„Stefan Homburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Biografie: Kommas, Stil, kleine Präzisierungen, Beleg
Zeile 7: Zeile 7:
Homburg legte 1980 am [[Düsseldorf]]er Lessinggymnasium sein Abitur ab. Er wurde Stipendiat der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]] und begann sein Studium der [[Volkswirtschaftslehre]], [[Mathematik]] und [[Philosophie]] an der [[Universität zu Köln]].
Homburg legte 1980 am [[Düsseldorf]]er Lessinggymnasium sein Abitur ab. Er wurde Stipendiat der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]] und begann sein Studium der [[Volkswirtschaftslehre]], [[Mathematik]] und [[Philosophie]] an der [[Universität zu Köln]].


Im dritten Semester wurde er von seinem späteren [[Doktorvater]], [[Bernhard Felderer]], betraut das Lehrbuch ''Makroökonomik und neue Makroökonomik''<ref>Bernhard Felderer, Stefan Homburg: ''Makroökonomik und neue Makroökonomik'' (=Heidelberger Taschenbücher; Bd. 239), Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/ Tokyo 1984, ISBN 978-3-540-13690-3</ref> mitzuverfassen, das 1984 erstmals veröffentlicht wurde<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Rettig |url=https://www.wiwo.de/erfolg/talent-das-geheimnis-der-ueberflieger/5155970.html |titel=Talent: Das Geheimnis der Überflieger |sprache=de |abruf=2020-07-12}}</ref> und nach mehrereen Auflagen als ein Standardwerk der Volkswirtschaftslehre gilt. 1985 machte er in Köln seinen ersten Abschluss als [[Diplom-Volkswirt]]. Von 1985 bis 1990 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat in Köln und Dortmund. 1987 wurde er bei Bernhard Felderer mit [[summa cum laude]] zum [[Dr. rer. pol.|Dr. rer. pol]]. [[promoviert]]. Seine [[Dissertation]] wurde unter dem Titel ''Theorie der Alterssicherung'' 1988 veröffentlicht, einer Darstellung zur "positive(n) und normative(n) Theorie der Alterssicherung".<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Homburg |Titel=Theorie der Alterssicherung |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-61560-3 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=ujklBgAAQBAJ&pg=PP5&dq=stefan+homburg+dissertation+k%C3%B6ln&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQ46G09sbqAhVGwosBHQItBskQuwUwAHoECAIQBw#v=onepage&q=stefan%20homburg%20dissertation%20k%C3%B6ln&f=false |Abruf=2020-07-12}}</ref> 1991 folgte die [[Habilitation]], die [[venia legendi]] erhielt er für Volkswirtschaftslehre.
Im dritten Semester wurde er von seinem späteren [[Doktorvater]] [[Bernhard Felderer]] betraut, das Lehrbuch ''Makroökonomik und neue Makroökonomik''<ref>Bernhard Felderer, Stefan Homburg: ''Makroökonomik und neue Makroökonomik'' (=Heidelberger Taschenbücher; Bd. 239), Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/ Tokyo 1984, ISBN 978-3-540-13690-3</ref> mitzuverfassen, das 1984 erstmals veröffentlicht wurde<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Rettig |url=https://www.wiwo.de/erfolg/talent-das-geheimnis-der-ueberflieger/5155970.html |titel=Talent: Das Geheimnis der Überflieger |sprache=de |abruf=2020-07-12}}</ref> und mit mehreren Auflagen als ein Standardwerk der Volkswirtschaftslehre gilt. 1985 machte er in Köln seinen ersten Abschluss als [[Diplom-Volkswirt]]. Von 1985 bis 1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Köln, von 1989 bis 1990 Akademischer Rat in Dortmund.<ref>{{Literatur |Autor=Kerstin Schneider, Joachim Weimann |Titel=Den Diebstahl des Wohlstands verhindern: Ökonomische Politikberatung in Deutschland – ein Portrait |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2016-04-19 |ISBN=978-3-658-09495-9 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=3o0FDAAAQBAJ&pg=PA97&lpg=PA97&dq=%22STEFAN+homburg%22+assistent&source=bl&ots=J5AwRG9cij&sig=ACfU3U3pffoI2YjOwHZwTwWRSprE8yWz6A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjD_sDnwMnqAhVMc3AKHVwCBN4Q6AEwDXoECAcQAQ#v=onepage&q=%22STEFAN%20homburg%22%20assistent&f=false |Abruf=2020-07-13}}</ref> 1987 wurde er bei Bernhard Felderer mit [[summa cum laude]] zum [[Dr. rer. pol.|Dr. rer. pol]]. [[promoviert]]. Seine [[Dissertation]] wurde unter dem Titel ''Theorie der Alterssicherung'' 1988 veröffentlicht und stellt eine "positive und normative Theorie der Alterssicherung".<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Homburg |Titel=Theorie der Alterssicherung |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-61560-3 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=ujklBgAAQBAJ&pg=PP5&dq=stefan+homburg+dissertation+k%C3%B6ln&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQ46G09sbqAhVGwosBHQItBskQuwUwAHoECAIQBw#v=onepage&q=stefan%20homburg%20dissertation%20k%C3%B6ln&f=false |Abruf=2020-07-12}}</ref> 1991 folgte die [[Habilitation]], die [[venia legendi]] erhielt er für Volkswirtschaftslehre.


Homburg war von 1990 bis 1992 Professor für [[Wirtschaftstheorie]] an der [[Universität Bonn]]. Von 1992 bis 1997 übernahm er die Professur für [[Finanzwissenschaft]] an der [[Universität Magdeburg]]. Seit 1997 ist er Professor für Öffentliche Finanzen an der Leibniz Universität Hannover.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fiwi.uni-hannover.de/homburg.html |titel=Stefan Homburg – Institut für Öffentliche Finanzen |sprache=de |abruf=2020-07-12}}</ref> Sein Arbeitsgebiet umfasst insbesondere die [[Steuer]]n. Er ist Autor eines [[steuerwissenschaft]]lichen Lehrbuchs<ref>Stefan Homburg: ''Allgemeine Steuerlehre.'' Vahlen, München 1997, ISBN 3-8006-2192-4. 7. Auflage. Vahlen, München 2015, ISBN 978-3-8006-4922-8.</ref> und Ko-Autor eines Lehrbuchs der [[Makroökonomik]].<ref>[[Bernhard Felderer]], Stefan Homburg: ''Makroökonomik und neue Makroökonomik.'' Springer, Berlin 1984, ISBN 3-540-13690-8. 9. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-25020-4.</ref>
Homburg war von 1990 bis 1992 Professor für [[Wirtschaftstheorie]] an der [[Universität Bonn]]. Von 1992 bis 1997 übernahm er die Professur für [[Finanzwissenschaft]] an der [[Universität Magdeburg]]. Seit 1997 ist er Professor für Öffentliche Finanzen an der Leibniz Universität Hannover.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fiwi.uni-hannover.de/homburg.html |titel=Stefan Homburg – Institut für Öffentliche Finanzen |sprache=de |abruf=2020-07-12}}</ref> Sein Arbeitsgebiet umfasst insbesondere die [[Steuer]]n. Er ist Autor eines [[steuerwissenschaft]]lichen Lehrbuchs<ref>Stefan Homburg: ''Allgemeine Steuerlehre.'' Vahlen, München 1997, ISBN 3-8006-2192-4. 7. Auflage. Vahlen, München 2015, ISBN 978-3-8006-4922-8.</ref> und Ko-Autor eines Lehrbuchs der [[Makroökonomik]].<ref>[[Bernhard Felderer]], Stefan Homburg: ''Makroökonomik und neue Makroökonomik.'' Springer, Berlin 1984, ISBN 3-540-13690-8. 9. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-25020-4.</ref>

Version vom 13. Juli 2020, 08:10 Uhr

Stefan Homburg (2013)

Stefan Homburg (* 10. März 1961 in Hellersen, heute ein Stadtteil von Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen)[1] ist ein deutscher Finanzwissenschaftler. Er ist Professor für Öffentliche Finanzen und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Leibniz Universität Hannover. Darüber hinaus ist er nebenberuflich als Steuerberater tätig.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch seine umstrittene Kritik an den Regierungsmaßnahmen während der COVID-19-Pandemie 2020 bekannt.

Biografie

Homburg legte 1980 am Düsseldorfer Lessinggymnasium sein Abitur ab. Er wurde Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und begann sein Studium der Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Philosophie an der Universität zu Köln.

Im dritten Semester wurde er von seinem späteren Doktorvater Bernhard Felderer betraut, das Lehrbuch Makroökonomik und neue Makroökonomik[2] mitzuverfassen, das 1984 erstmals veröffentlicht wurde[3] und mit mehreren Auflagen als ein Standardwerk der Volkswirtschaftslehre gilt. 1985 machte er in Köln seinen ersten Abschluss als Diplom-Volkswirt. Von 1985 bis 1989 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Köln, von 1989 bis 1990 Akademischer Rat in Dortmund.[4] 1987 wurde er bei Bernhard Felderer mit summa cum laude zum Dr. rer. pol. promoviert. Seine Dissertation wurde unter dem Titel Theorie der Alterssicherung 1988 veröffentlicht und stellt eine "positive und normative Theorie der Alterssicherung".[5] 1991 folgte die Habilitation, die venia legendi erhielt er für Volkswirtschaftslehre.

Homburg war von 1990 bis 1992 Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Bonn. Von 1992 bis 1997 übernahm er die Professur für Finanzwissenschaft an der Universität Magdeburg. Seit 1997 ist er Professor für Öffentliche Finanzen an der Leibniz Universität Hannover.[6] Sein Arbeitsgebiet umfasst insbesondere die Steuern. Er ist Autor eines steuerwissenschaftlichen Lehrbuchs[7] und Ko-Autor eines Lehrbuchs der Makroökonomik.[8]

Als parteiloser Wissenschaftler hat Homburg alle im Bundestag vertretenen Parteien beraten, unter anderem bei Anhörungen des Finanzausschusses, des Haushaltsausschusses und des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags.[9] 1996 berief ihn Bundesfinanzminister Theo Waigel in den Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium der Finanzen. 2003 wurde Homburg auf Vorschlag des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff Mitglied der Föderalismuskommission I von Bundestag und Bundesrat, die eine Verfassungsänderung vorbereitete. 2004 berief ihn Bundeskanzler Gerhard Schröder in den Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Neben diesen Gremientätigkeiten hat Homburg deutsche Politiker individuell beraten.[10][11] Die Bundestagsfraktion Die Linke bezog sich in einer Anfrage an die Bundesregierung zu den Profiteuren der Bankenrettung ausdrücklich auf Homburg.[12]

Homburg schreibt als Gastautor für verschiedene Magazine und Tageszeitungen, unter anderen der New York Times,[13][14] und der Achse des Guten.[15]

Finanz- und wirtschaftspolitische Positionen

Finanzkrise 2008

Nach dem Zusammenbruch der Bank Lehmann Brothers Ende 2008 sprach sich Homburg öffentlich sehr entschieden gegen Bankenrettungen und schuldenfinanzierte Konjunkturprogramme aus.[16][17] Dabei nahm er eine Minderheitenposition ein,[18] die er im SPIEGEL in einem Streitgespräch mit dem damaligen Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen Bert Rürup verteidigte.[19]

Euro

Nach 2011 warnte Homburg vor den Gefahren des Euro, den er schon 1997 in mehreren Artikeln vehement abgelehnt hatte.[20][21] Dabei zog er Parallelen zwischen den Problemen der Eurozone und den Währungsreformen von 1923 und 1948.[22] Seine Ansicht, die europäische Währungsunion werde keinen Bestand haben, vertrat er mehrfach. Homburg forderte, Deutschland solle den Euro aufgeben und keine weiteren Steuergelder an Gläubiger anderer Staaten zahlen.[23][24]

Laut FAZ unterstützte Homburg 2013 die AFD in ihrer Gründungsphase, da sie die behauptete Verletzung der Maastricht-Kriterien und der No Bailout-Klausel ablehne.[25]

ESM-Vertrag

Im Jahr 2012 behauptete Homburg, der ESM-Vertrag sei "evident verfassungswidrig", weil er das Haushaltsrecht des Parlaments aushebele und damit gegen das Demokratieprinzip verstoße.[26] Das Bundesverfassungsgericht urteilte hingegen mehrfach, dass der ESM-Vertrag verfassungskonform ist.[27]

Marktwirtschaft

Homburg setzt sich für einen geringeren Einfluss des Staates ein. 2019 war er Unterzeichner einer Petition, die zum Ziel hatte die Marktwirtschaft ins Grundgesetz zu schreiben, damit eine „Planwirtschaft“ mit einer „Sozialisierung von Grund und Boden“ verhindert würde. Die Petition erhielt 2020 etwas mediale Aufmerksamkeit, weil mehrere der Unterzeichner sich besonders stark für die Lockerung des staatlichen Kontaktverbotes einsetzten, das im Zuge der COVID-19-Pandemie verhängt worden war.[28]

COVID-19-Pandemie und Verschwörungsmythen

Seit März 2020 äußerte sich Stefan Homburg in den Medien, auf YouTube und bei öffentlichen Demonstrationen zur COVID-19-Pandemie in Deutschland. Am 13. April 2020 veröffentlichte er ein Diskussionspapier mit dem Titel „Effectiveness of Corona Lockdowns: Evidence for a Number of Countries“. Laut seinen Ergebnissen seien die staatlichen Maßnahmen der Lockdowns in sieben Ländern zwischen zwei und acht Tagen nach dem Wendepunkt der Neu-Infektionen erfolgt. Dies sieht er als Evidenz dafür an, dass Länder mit dem Lockdown nicht besser durch die Pandemie gekommen seien als jene ohne.[29] Am 15. April veröffentlichte Homburg in der Zeitung Die Welt einen Meinungsartikel mit dem Titel „Warum Deutschlands Lockdown falsch ist – und Schweden vieles besser macht.“[30] Homburg wandte sich zunächst gegen die weitgehende Schließung der deutschen Volkswirtschaft (Lockdown) vom 23. März 2020 und gegen den Beschluss vom 15. April 2020, den Lockdown im Wesentlichen fortzusetzen.[31] Homburgs Ansicht zufolge sollte sich Deutschland am Vorbild Schweden orientieren, dessen Regierung keinen Lockdown verfügte.[30] In einem YouTube-Interview mit Milena Preradovic vom 17. April 2020 bezog er sich auf Zahlen des Robert Koch-Instituts und sah die politischen Maßnahmen als unnötig und kaum wirksam an.[32]

In einem Correctiv-Faktencheck wurden die Aussagen von Homburg zur Corona-Krise als „teilweise falsch“ eingestuft; der Artikel von Correctiv berief sich dabei zum Teil auf Aussagen des Robert Koch-Instituts, die dieses per Mail übermittelt hatte.[33] Auch verschiedene Wissenschaftler – u. a. vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation sowie die Ökonomen Rüdiger Bachmann, Sebastian Dullien und Jan Schnellenbach – widersprachen Homburgs Äußerungen und seiner Interpretation der Zahlen. Bachmann warf Homburg grobe methodische Fehler vor.[34][35][36][37][38][39] Ebenfalls behauptete Homburg in dem Video, dass die Bundesregierung insgeheim der gleichen Meinung sei wie er und die „Eliten […] um den wahren Sachverhalt“ wüssten. Auch Bundesgesundheitsminister Spahn wüsste, dass das „Ganze […] überhaupt nicht gefährlich“ für ihn sei.[40]

Ende April rückte Homburg die Bundesregierung in die Nähe einer Diktatur und erklärte, „Wir haben jetzt hier eine Art chinesisches Politikmodell“. Der Süddeutschen Zeitung bestätigte er auf Nachfrage, dass er die Einschätzung „Faschismus“ teile, die von einem Besucher der Demo als Reaktion auf seine Rede gerufen wurde. In verschiedenen Reden schürte er auch Furcht vor Impfungen und mutmaßte, der COVID-19-Ausbruch könnte Folge einer Impfkampagne in Norditalien sein. Er hält es ebenfalls für sicher, dass es zu Zwangsimpfungen gegen das Corona-Virus kommen wird. Die von Medizinern inzwischen empfohlenen Schutzmasken bezeichnet er als „Sklaven-Masken, mit denen die Bevölkerung psychisch niedergehalten werden soll“.[40]

Am 9. Mai 2020 trat er in Stuttgart als Redner auf einer unter anderem von Verschwörungstheoretikern besuchten Demo gegen die COVID-19-Einschränkungen auf, bei der auch Ken Jebsen sprach. Dort erklärte er, dass Wissenschaftler, die die Regierung zur Pandemie berieten, „weitgehend korrumpiert“ seien, und behauptete, seit der Ausbreitung des Corona-Virus verstünde er nun besser, was 1933 bei der Machtergreifung geschehen sei.[41] Zudem nannte er dort die vom Robert Koch-Institut produzierten Statistiken „Lügen“.[40] Einige Tage später nahm er Bezug auf seinen Vergleich mit 1933 und bekräftigte auf Twitter: „Das hier IST 1933“.[42]

Die Süddeutsche Zeitung schrieb in einem Artikel vom 14. Mai: „Wilde Behauptungen, keine Belege.“ Sie attestierte ihm eine „selektive Wiedergabe von Informationen“; dies sei ein „typisches Mittel“ zur Verbreitung von Verschwörungsmythen. Homburg selbst sei zwar „kein ungehobelter Covidiot, keiner von denen, die die ganze Corona-Krise für eine irre Verschwörung halten“, er trete aber vor ihnen auf. Wie in „vielen Verschwörungsbeiträgen“ mische Homburg zudem „unbelegte Vorwürfe mit legitimen Kritikpunkten und Abwägungen“. Zuvor hatte Homburg u. a. die aktuelle Situation in Deutschland mit der Anfangszeit des Nationalsozialismus verglichen.[40]

Der Journalist und Kulturhistoriker Dieter Schnaas urteilte Mitte Mai 2020 in der Wirtschaftswoche, dass Homburgs „Regierungskritik eskaliert“ sei „und das, was einmal diskutabel war an Homburgs ‚Kritik‘ [...] der Ökonom Jan Schnellenbach bereits mustergültig destruiert“ habe. Homburg verfasste darauf im Blog Wirtschaftliche Freiheit eine Replik an Schnellenbach.[43]

Am 23. Mai 2020 wurde bekannt, dass Homburg Studenten, die sich zu seinen Thesen zum Lockdown kritisch äußerten, von seiner Online-Vorlesung ausgeschlossen hat. Er begründete dies damit, dass die Studenten mit dem Beitrag auf der Lernplattform „vandaliert“ hätten. Er habe vorher mitgeteilt, dass es dort ausschließlich um das Vorlesungssthema gehen solle. Als Reaktion auf den Ausschluss erklärte die Leibniz-Universität Hannover, an der Homburg tätig ist, den Vorfall zu prüfen. Eine Sprecherin der Universität erklärte, dass Homburg seine „Meinungsäußerungen […] nicht im Namen der Leibniz-Universität Hannover“ abgebe und die Unileitung Homburgs „Haltung ausdrücklich nicht“ teile.[44][45] Am 25. Mai veröffentlichten Senat, Präsidium und Hochschulrat der Universität Hannover eine gemeinsame Erklärung, in der sie auf die Grundrechte der Wissenschaftsfreiheit und freien Meinungsäußerung verwiesen, sich zugleich aber dezidiert von Homburgs Äußerungen distanzierten, insbesondere in Bezug auf den Vergleich mit 1933. Eine solche Gleichsetzung sei „nach Ansicht von Senat, Präsidium und Hochschulrat der Leibniz Universität Hannover eine unerträgliche Verharmlosung der Geschehnisse im Jahr 1933.“[46] Das zuständige Landesministeriums hatte ebenfalls eine Prüfung angekündigt.[47]

Werke und Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

  • A Study in Monetary Macroeconomics. Oxford University Press 2017, ISBN 978-0-19-880753-7.
  • Allgemeine Steuerlehre. 7. Auflage Verlag Vahlen 2015, ISBN 978-3-8006-4922-8.
  • Makroökonomik und neue Makroökonomik. Springer, Berlin 2005, 9., verb. Aufl. (1. Aufl. 1984, mit Bernhard Felderer). Englische Ausgabe: Macroeconomics and new macroeconomics. Springer, Berlin 1987.
  • Übungsbuch Makroökonomik. Springer, Berlin 1999, 4., verb. Aufl. (1. Aufl. 1989, mit Bernhard Felderer).
  • Steuerrecht für Ökonomen. Vahlen, München 1996.
  • Efficient Economic Growth. Springer, Berlin/Heidelberg 1992.
  • Theorie der Alterssicherung. Springer, Berlin/Heidelberg 1988.

Artikel

Literatur

Weblinks

Commons: Stefan Homburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vera de Vries: Stefan Homburg, in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.), Joachim Giesel (Fotos): 100 hannoversche Köpfe, Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 90f.
  2. Bernhard Felderer, Stefan Homburg: Makroökonomik und neue Makroökonomik (=Heidelberger Taschenbücher; Bd. 239), Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York/ Tokyo 1984, ISBN 978-3-540-13690-3
  3. Daniel Rettig: Talent: Das Geheimnis der Überflieger. Abgerufen am 12. Juli 2020.
  4. Kerstin Schneider, Joachim Weimann: Den Diebstahl des Wohlstands verhindern: Ökonomische Politikberatung in Deutschland – ein Portrait. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-09495-9 (com.ph [abgerufen am 13. Juli 2020]).
  5. Stefan Homburg: Theorie der Alterssicherung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-61560-3 (com.ph [abgerufen am 12. Juli 2020]).
  6. Stefan Homburg – Institut für Öffentliche Finanzen. Abgerufen am 12. Juli 2020.
  7. Stefan Homburg: Allgemeine Steuerlehre. Vahlen, München 1997, ISBN 3-8006-2192-4. 7. Auflage. Vahlen, München 2015, ISBN 978-3-8006-4922-8.
  8. Bernhard Felderer, Stefan Homburg: Makroökonomik und neue Makroökonomik. Springer, Berlin 1984, ISBN 3-540-13690-8. 9. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-25020-4.
  9. Vgl. etwa Bundestags-Drucksachen 13/5952 vom 5. November 1996, S. 9; 16/2069 vom 29. Juni 2006, S. 10; 17/3405 vom 26. Oktober 2010.
  10. Der Überlegene. ZEIT, 21. September 2006, abgerufen am 27. März 2012.
  11. Stefan Homburg, in: 100 hannoversche Köpfe, hrsg. von Tigo Zeyen und Anne Weber-Ploemacher, mit Fotografien von Joachim Giesel, Niemeyer, Hameln 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 90f.
  12. Vgl. Bundestags-Drucksache 17/762 vom 7. Februar 2010, S. 2
  13. Germany Should Leave the Euro Zone – NYTimes.com. 14. September 2018, abgerufen am 22. April 2020.
  14. Close German Borders to Strengthen Security. Abgerufen am 22. April 2020 (englisch).
  15. Beiträge von und über Stefan Homburg bei der Achse des Guten
  16. Wirtschaftswoche vom 25. Oktober 2008
  17. Wirtschaftswoche vom 10. Februar 2009
  18. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Januar 2009
  19. Der SPIEGEL vom 26. Januar 2009
  20. Stefan Homburg: Die europäische Einheitswährung – gewogen und zu leicht befunden. Handelsblatt vom 5. Juni 1997, S. 2.
  21. Stefan Homburg: Why Democracy is Essential to Monetary Stability, IDEAS. Abgerufen 12. Oktober 2014.
  22. Süddeutsche Zeitung vom 29. September 2011
  23. FOCUS Online: „Raus aus dem Dilemma, weg mit dem Euro!“ Abgerufen am 22. April 2020.
  24. »Schrecken ohne Ende«. Abgerufen am 22. April 2020.
  25. Winand von Petersdorff: „Alternative für Deutschland“: Die neue Anti-Euro-Partei. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. April 2020]).
  26. FOCUS Online: „Der Euro hat keine Überlebenschance“. Abgerufen am 12. Juli 2020: „"Historisch ist die moderne Demokratie aus dem Haushaltsrecht entstanden. Das Haushaltsrecht des Parlaments, das ein Beschlussrecht und ein Kontrollrecht beinhaltet, muss schon deshalb als Kern des Demokratieprinzips angesehen werden. (..) Das Kontrollrecht des Bundestages ist sogar auf Null herabgesetzt; er hat keinerlei Möglichkeit, die Verwendung deutscher Steuergelder durch den ESM zu überprüfen."“
  27. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bundesverfassungsgericht-karlsruhe-genehmigt-rettungsschirm-esm-1.1915633
  28. Susanne Götze, Annika Joeres: Corona-Report. Die Dagegen-Lobbyisten. In: Correctiv, 20. Mai 2020. Abgerufen am 21. Mai 2020.
  29. Effectiveness of Corona Lockdowns. (PDF) In: diskussionspapiere.wiwi.uni-hannover.de. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  30. a b Schweden als Vorbild: Finanzwissenschaftler gegen Corona-Lockdown – WELT. In: welt.de. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  31. Stefan Homburg: Übersterblichkeit sinkt: Für den Lockdown gehen der Regierung die Argumente aus. In: DIE WELT. 21. April 2020 (welt.de [abgerufen am 22. April 2020]).
  32. War der „Lockdown“ unnötig? In: Tagesschau.de, 21. April 2020. Abgerufen am 19. Mai 2020.
  33. Faktencheck zu Stefan Homburg: Warum seine Argumente zur Reproduktionszahl des Coronavirus zu kurz greifen. In: Correctiv, 22. April 2020. Abgerufen am 19. Mai 2020.
  34. War das Kontaktverbot überflüssig?. In: n-tv.de, 24. April 2020. Abgerufen am 19. Mai 2020.
  35. Ökonom bezweifelt Nutzen von Kontaktverbot. In: Norddeutscher Rundfunk, 24. April 2020. Abgerufen am 19. Mai 2020.
  36. Von „Welt“-Experten und wirklichen Fachleuten. In: Übermedien. 5. Mai 2020, abgerufen am 9. Mai 2020 (deutsch).
  37. Jan Schnellenbach: Covid-19 und die Grenzen bivariater Korrelationsanalysen, abgerufen am 10. Mai 2020
  38. Tagesspiegel: Wie eng der Austausch zwischen Ökonomen und Olaf Scholz ist
  39. Tagesspiegel: Ein Wirtschaftsprofessor als raunender Corona-Kritiker, 29. Mai 2020
  40. a b c d Prof. Dr. Verschwörung. In: Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2020. Abgerufen am 14. Mai 2020.
  41. Verquerer Protestmix in Stuttgart: Deutschlands größte Corona-Party . In: taz, 10. Mai 2020. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  42. Matthias Koch: Verschwörungstheorien: Die fünf treibenden Faktoren. In: RedaktionsNetzwerk Deutschland, 22. Mai 2020. Abgerufen am 22. Mai 2020.
  43. Dieter Schnaas: Die Corona-Verschwörer. In: Wirtschaftswoche, 16. Mai 2020. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  44. Protest gegen umstrittenen Professor: Studierende von Online-Vorlesung ausgeschlossen, in: RND, 23. Mai 2020.
  45. Uni Hannover: Studenten protestieren gegen Homburg – und fliegen aus der Vorlesung. In: haz.de. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  46. Gemeinsame Stellungnahme des Senates, des Präsidiums und des Hochschulrates der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zu den Einlassungen von Herrn Univ.-Prof. Dr. Stefan Homburg zur Corona-Krise. Abgerufen am 25. Mai 2020.
  47. Protest gegen umstrittenen Professor: Studierende von Online-Vorlesung ausgeschlossen, in: RND, 23. Mai 2020.