„Michaela Hönig“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
Wertz1234 (Diskussion | Beiträge)
Überarbeitung der Biographie von Frau Hönig
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michaela Hönig''' (* [[1974]] in [[Limburg an der Lahn]]) ist eine deutsche [[Hochschullehrerin]] für [[Finanzwesen]] und [[Allgemeine Betriebswirtschaftslehre]] an der [[Frankfurt University of Applied Sciences]].
'''Michaela Hönig''' (* [[6. März]] [[1974]] in [[Limburg an der Lahn]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Wirtschaftswissenschaftler]]in und [[Hochschullehrerin]] für [[Allgemeine Betriebswirtschaftslehre]] an der [[Frankfurt University of Applied Sciences]].<ref name=":5">"Michaela Hönig ist eine der besten Professoren", in: [[Nassauische Neue Presse]], 23. November 2017, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref>


== Leben und Wirken ==
== Leben ==
Hönig studierte an der [[Frankfurt School of Finance & Management]] und schloss als [[Diplom]]-[[Bankbetriebswirt|Bankbetriebswirtin]] und Bachelor of Finance ab.<ref name=":6">Sarah Bernhard: "Die Krise als Glücksfall: Michaela Hönig aus Haintchen gehört zu den besten Professoren Deutschlands", in: [[Nassauische Neue Presse]], 21. Dezember 2016, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref> Im Anschluss erlangte sie den [[Master|Master of Science]] an der [[EBS Universität für Wirtschaft und Recht|EBS]] in [[Oestrich-Winkel]].<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/kontakt/lehrbeauftragte-am-fb-3/michaela-honig/ |titel=Prof. Dr. Michaela Hönig |werk=Frankfurt University of Applied Sciences |hrsg=Frankfurt University of Applied Sciences |sprache=de |abruf=2023-05-20}}</ref> Michaela Hönig ist Absolventin der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität Frankfurt am Main,]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiwi.uni-frankfurt.de/abteilungen/finance/lehrstuhl/prof-dr-reinhard-h-schmidt/team/alumni/a-m.html |titel=Alumni A-M |werk=Wirtschaftswissenschaften - Fachbereich 02 |hrsg=Goethe-Universität Frankfurt am Main |datum=2023-03-13 |sprache=de |abruf=2023-05-20}}</ref> an der sie auch [[Promotion (Doktor)|promovierte]].
Michaela Hönig ist [[Absolvent]]in der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Universität Frankfurt am Main]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiwi.uni-frankfurt.de/abteilungen/finance/lehrstuhl/prof-dr-reinhard-h-schmidt/team/alumni/a-m.html |titel=Alumni A-M |werk=Wirtschaftswissenschaften - Fachbereich 02 |hrsg=Goethe-Universität Frankfurt am Main |datum=2023-03-13 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-25}}</ref> an der sie auch [[Promotion (Doktor)|promoviert]] wurde. Parallel zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete sie u.&nbsp;a. bei der [[DekaBank Deutsche Girozentrale|Deka-Bank]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/lokales/limburg-weilburg/michaela-hoenig-haintchen-gehoert-besten-professoren-deutschlands-10509999.html |titel=Michaela Hönig aus Haintchen gehört zu den besten Professoren Deutschlands |werk=Frankfurter Neue Presse |datum=2016-12-27 |sprache=de |abruf=2023-04-25}}</ref> Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf [[Kryptowährung]]en.<ref>{{Internetquelle |autor=bücher de IT and Production |url=https://www.buecher.de/shop/oekonomik/ico-und-kryptowaehrungen/hoenig-michaela/products_products/detail/prod_id/57428359/ |titel=ICO und Kryptowährungen |sprache=de |abruf=2023-04-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://cvj.ch/aktuell/koepfe/prof-dr-michaela-hoenig-interview/ |titel=Prof. Dr. Michaela Hönig über ICOs, Krypto-Währungen und Stablecoins |werk=Crypto Valley Journal |datum=2020-02-09 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-25}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Ursula Scheer |Titel=ARD-Doku „Die Kryptoqueen“ über eine Miliarden-Betrügerin |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ard-doku-die-kryptoqueen-ueber-eine-miliarden-betruegerin-18492318.html |Abruf=2023-04-25}}</ref> In einer [[WDR Fernsehen|WDR-]]Dokumentation von 2022 zum mutmaßllichen [[OneCoin]]-Betrug trat sie als [[Sachverständiger|Sachverständige]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=5f_thPJLku8 |titel=Die meistgesuchte Frau der Welt {{!}} Die Kryptoqueen {{!}} 1/4 {{!}} WDR |sprache=de-DE |abruf=2023-04-25}}</ref>

Seit 2015 ist Hönig [[Professor|Professorin]] für Allgemeine Betriebswirtschafslehre, insbesondere [[Finanzwirtschaft]] und [[Anlagenwirtschaft|Asset Management]], an der Frankfurt University of Applied Sciences.<ref name=":0">"Michaela Hönig aus Haintchen gehört zu den besten Professoren Deutschlands", in: [[Frankfurter Neue Presse]], 27. Dezember 2016, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref>

Neben Ihrer Hochschultätigkeit ist Hönig noch als Direktorin bei der [[DekaBank Deutsche Girozentrale|DekaBank]] in [[Frankfurt am Main]] beschäftigt.<ref name=":0" /><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.deka.de/deka-gruppe/deka-als-arbeitgeber/karriere-bei-uns/testimonial-1-michaela-hoenig |titel=Meine Arbeit bei der Deka: |werk=Deka-Gruppe |hrsg=DekaBank |sprache=de |abruf=2023-05-20}}</ref><ref name=":3" />

== Forschung ==
Hönigs Forschungsschwerpunkt ist die Analyse von [[Kryptowährung|Kryptowährungen]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://cvj.ch/aktuell/koepfe/prof-dr-michaela-hoenig-interview/ |titel=Prof. Dr. Michaela Hönig über ICOs, Krypto-Währungen und Stablecoins |werk=Crypto Valley Journal |hrsg=CV Publishing AG |datum=2020-02-09 |sprache=de |abruf=2023-05-20}}</ref> 2018 leitete Hönig eine Studie, in der die Auswirkungen der Kryptowährung [[Bitcoin]] auf die Stabilität des Finanzmarktes untersucht wurden.<ref>Roland Lindner, Philipp Krohn: "Facebook mischt die Finanzwelt auf", in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 19. Juni 2019, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref> 2019 stellte Hönig eine Studie zu Geschlechterrollen von Bankvorständen, ihren Werdegängen und deren Anlegerverhalten vor.<ref>Philipp Peters: "Der Club der grauen Männer - Frauen an der Spitze von Regionalbanken findet man selbst mit der Lupe kaum - warum ist das so?", in: [[Badische Zeitung]], 17. Januar 2019, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref> Im Bereich digitaler Zahlungsmittel forscht Hönig zu den Gefahren des noch nicht existenten Zahlungsmittels [[:en:Quahl|Initiative Q]].<ref>Lisa Hegemann: "Gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie keine Q ein: Initiative Q will ein digitales Zahlungsmittel entwickeln. Millionen Menschen haben sich bereits Q-Münzen gesichert. Dabei existieren die noch gar nicht.", in: [[Die Zeit|Zeit Online]], 14. November 2018, abgerufen am 20. Mai 2023.

</ref> In der [[WDR Fernsehen|WDR-]]Dokumentation von 2022 über den [[OneCoin]]-Betrug trat Hönig als [[Sachverständiger|Sachverständige]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/serie/die-kryptoqueen/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9kaWVrcnlwdG9xdWVlbg/1 |titel=Die Kryptoqueen |werk=WDR |hrsg=Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) |sprache=de |abruf=2023-05-20}}</ref><ref>Ursula Scheer: "Die Spur der weltweit meistgesuchten Frau", in: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 28. November 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref> Hönig betreut an der Frankfurt University of Applied Sciences eine Forschungsgruppe, die OneCoin-Aktivitäten von Nutzern auf [[Instagram]], [[Facebook]] und dem [[Instant Messaging|Messenger]]<nowiki/>dienst [[Telegram]] analysiert.<ref>M. Müller, L.-M. Nagel: "Auf der Suche nach der vermissten "Kryptokönigin"", in: [[Handelsblatt]], 20. September 2021, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref> Darüber hinaus leitete Hönig ein Untersuchungsprojekt zur Facebook-Währung [[Diem (Internetwährung)|Libra]]. Die Ergebnisse der Studie stellte Hönig im September 2019 im [[Ausschuss für Digitales|digitalen Ausschuss des Deutschen Bundestags]] vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Friederike Mannig |url=https://idw-online.de/en/news724390 |titel=Gefahren und Chancen einer neuen Währung |werk=iwd - Informationsdienst Wissenschaft: Nachrichten, Termine, Experten |hrsg=Informationsdienst Wissenschaft e. V. |datum=2019-09-27 |sprache=de |abruf=2023-05-21}}</ref> Seitdem fungiert Hönig bei Anhörungen des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]] als Sachverständige zu diesem Thema.<ref name=":1" />

Weitere Forschungsschwerpunkte von Hönig sind systemische Risiken im Finanzsektor, neue digitale Formen der Kapitalbeschaffung sowie die [[Tokenisierung]] von Vermögenswerten.<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://award.wiwo.de/boc/fachbeirat/ |titel=Best of Consulting Wirtschaftswoche: Fachbeirat |werk=Wirtschaftswoche |hrsg=Handelsblatt GmbH |datum=2023 |sprache=de |abruf=2023-05-20}}</ref> Im Oktober 2022 war Hönig zu Gast bei dem Internet-Fernsehsender [[Der Aktionär TV]], um über rentierliche Alternativen auf dem Kapitalmarkt in Zeiten hoher [[Inflation]] und hoher Zinssätze zu sprechen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deraktionaer.tv/videos/aktien/inflation-zinsen-energiefrust-und-welche-rentierlichen-alternativen-bietet-der-kapitalmarkt-20320128.html |titel="Inflation, Zinsen & Energiefrust und welche rentierlichen Alternativen bietet der Kapitalmarkt? |werk=Der Aktionär TV |hrsg=Aktionär TV GmbH |sprache=de |abruf=2023-05-20}}</ref> 2023 hat Hönig ihr Forschungsprojekt zu Untersuchungen zum Potenzial von [[Metaversum|Metaverse]] abgeschlossen.<ref>{{Internetquelle |autor=Frankfurt University of Applied Sciences |url=https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/forschung-und-transfer/publikationen/working-paper-reihe/ |titel=Working Paper Reihe |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref>

== Ehrenamtliches Wirken ==
Hönig engagiert sich ehrenamtlich in der Gruppe ''Lernort Natur'' des Jagdvereins Hubertus [[Gießen]] und Umgebung. Zudem besucht sie gemeinsam mit anderen Mitgliedern ihres Jagdvereins ehrenamtlich Kindergärten sowie Schulen und informiert über die Lebensweisen der [[Wild|Wildarten]] und klärt über die Aufgaben von Jägerinnen und Jägern auf.<ref name=":4">"Lob für »Lernort Natur«: Hegemedaille für Gruppe des Hubertus-Jagdvereins Gießen", in: [[Gießener Allgemeine Zeitung|Alsfelder Allgemeine]], 03. Juni 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref> Im Februar 2022 pflanzten Hönig und ihre Kollegen des Jagdvereins 250 klimastabile Bäume, die gegen Krankheiten und [[Schädling|Schädlinge]] größtenteils [[Resistenz|resistent]] sind .<ref>"250 neue Bäume im Lehrrevier »Klimastabiler Zukunftswald«: Pflanzaktion des Jagdvereins Hubertus Gießen", in: [[Gießener Allgemeine Zeitung|Gießener Allgemeine]], 23. Februar 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref>

== Mitgliedschaften ==
* Beiratsvorsitzende: Frankfurter Finance Club, Frankfurt University of Applied Sciences<ref>{{Internetquelle |url=https://www.frankfurtfinanceclub.de/ |titel=Start |werk=Frankfurt Finance Club e.V. |sprache=de |abruf=2023-06-19}}</ref>
* Direktorin im Vorstandsstab der DekaBank in Frankfurt<ref name=":3" />
* Mitglied im wissenschaftlichen Beirat [[Planspiel Börse|Planspiel Börse Deutschland]]<ref name=":3" />
* Mitglied des Fachbeirates Best of Consulting der [[Wirtschaftswoche]]<ref name=":2" />
* Börsenhändlerin [[Xetra]], [[Parketthandel|Parkett]] und [[Eurex]], [[Deutsche Börse|Deutsche Börse AG]]<ref name=":2" />

== Auszeichnungen ==
* 2015: Bundessiegerin Deutschland im Innovationspreis der [[Sparkassen-Finanzgruppe|Sparkassen Finanzgruppe]]<ref name=":3" />
* 2016: 3. Platz beim Wettbewerb "Professor des Jahres 2016" des Studentenmagazins [[Unicum (Unternehmensgruppe)|Unicum]] in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura<ref name=":6" />
* 2017: 3. Platz beim Wettbewerb "Professor des Jahres 2017" des Studentenmagazins Unicum in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura<ref name=":5" />
* 2022: Auszeichnung mit der Hegemedaille Sonderstufe Gold durch den [[Landesjagdverband]] für Hönig und ihre Kollegen von der Gruppe ''Lernort Natur'' für Verdienste in der [[Naturschutz|Naturschutzarbeit]]<ref name=":4" /><ref>"Umweltbildung gewürdigt: Auszeichnung für Gruppe »Lernort Natur« des Jagdvereins »Hubertus«", in: [[Gießener Anzeiger]], 22. Juni 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.</ref>

== Publikationen ==
* Michaela Hönig: Regulatory Impacts from the Financial Crisis on German Banks. In: Gustavo Piga (Hrsg.): The Restructuring of Banks and Financial Systems in the Euro Area and the Financing of SMEs. 2015, Palgrave Macmillan London, ISBN 978-1-137-51872-9<ref>{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/book/10.1057/9781137518736 |titel=The Restructuring of Banks and Financial Systems in the Euro Area and the Financing of SMEs |werk=Springer Link |hrsg=Springer Nature Switzerland AG |datum=2023 |sprache=de |abruf=2023-05-23}}</ref>
* Michaela Hönig: ICO und Kryptowährungen: Neue digitale Formen der Kapitalbeschaffung. 2019, Springer Gabler Wiesbaden, ISBN 978-3-658-27687-4<ref>{{Internetquelle |url=https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27688-1 |titel=ICO und Kryptowährungen: Neue digitale Formen der Kapitalbeschaffung |werk=Springer Link |hrsg=Springer Nature Switzerland AG |datum=2023 |sprache=de |abruf=2023-05-23}}</ref>

== Weblinks ==
* [https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/kontakt/lehrbeauftragte-am-fb-3/michaela-honig/ Michaela Hönig auf der Offiziellen Website der Frankfurt University of Applied Sciences]
* {{DNB-Portal|107123840X}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 11: Zeile 46:
{{SORTIERUNG:Honig, Michaela}}
{{SORTIERUNG:Honig, Michaela}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Frankfurt University of Applied Sciences)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Frankfurt University of Applied Sciences)]]
[[Kategorie:Absolvent der Goethe-Universität Frankfurt am Main]]
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaftler]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1974]]
[[Kategorie:Geboren 1974]]
Zeile 19: Zeile 56:
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Hochschullehrerin für Finanzwesen
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Hochschullehrerin für Finanzwesen
|GEBURTSDATUM=1974
|GEBURTSDATUM=6. März 1974
|GEBURTSORT=[[Limburg an der Lahn]]
|GEBURTSORT=[[Limburg an der Lahn]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=

Version vom 19. Juni 2023, 17:54 Uhr

Michaela Hönig (* 6. März 1974 in Limburg an der Lahn) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Hochschullehrerin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt University of Applied Sciences.[1]

Leben

Hönig studierte an der Frankfurt School of Finance & Management und schloss als Diplom-Bankbetriebswirtin und Bachelor of Finance ab.[2] Im Anschluss erlangte sie den Master of Science an der EBS in Oestrich-Winkel.[3] Michaela Hönig ist Absolventin der Goethe-Universität Frankfurt am Main,[4] an der sie auch promovierte.

Seit 2015 ist Hönig Professorin für Allgemeine Betriebswirtschafslehre, insbesondere Finanzwirtschaft und Asset Management, an der Frankfurt University of Applied Sciences.[5]

Neben Ihrer Hochschultätigkeit ist Hönig noch als Direktorin bei der DekaBank in Frankfurt am Main beschäftigt.[5][6][7]

Forschung

Hönigs Forschungsschwerpunkt ist die Analyse von Kryptowährungen.[8] 2018 leitete Hönig eine Studie, in der die Auswirkungen der Kryptowährung Bitcoin auf die Stabilität des Finanzmarktes untersucht wurden.[9] 2019 stellte Hönig eine Studie zu Geschlechterrollen von Bankvorständen, ihren Werdegängen und deren Anlegerverhalten vor.[10] Im Bereich digitaler Zahlungsmittel forscht Hönig zu den Gefahren des noch nicht existenten Zahlungsmittels Initiative Q.[11] In der WDR-Dokumentation von 2022 über den OneCoin-Betrug trat Hönig als Sachverständige auf.[12][13] Hönig betreut an der Frankfurt University of Applied Sciences eine Forschungsgruppe, die OneCoin-Aktivitäten von Nutzern auf Instagram, Facebook und dem Messengerdienst Telegram analysiert.[14] Darüber hinaus leitete Hönig ein Untersuchungsprojekt zur Facebook-Währung Libra. Die Ergebnisse der Studie stellte Hönig im September 2019 im digitalen Ausschuss des Deutschen Bundestags vor.[15] Seitdem fungiert Hönig bei Anhörungen des Deutschen Bundestags als Sachverständige zu diesem Thema.[6]

Weitere Forschungsschwerpunkte von Hönig sind systemische Risiken im Finanzsektor, neue digitale Formen der Kapitalbeschaffung sowie die Tokenisierung von Vermögenswerten.[7] Im Oktober 2022 war Hönig zu Gast bei dem Internet-Fernsehsender Der Aktionär TV, um über rentierliche Alternativen auf dem Kapitalmarkt in Zeiten hoher Inflation und hoher Zinssätze zu sprechen.[16] 2023 hat Hönig ihr Forschungsprojekt zu Untersuchungen zum Potenzial von Metaverse abgeschlossen.[17]

Ehrenamtliches Wirken

Hönig engagiert sich ehrenamtlich in der Gruppe Lernort Natur des Jagdvereins Hubertus Gießen und Umgebung. Zudem besucht sie gemeinsam mit anderen Mitgliedern ihres Jagdvereins ehrenamtlich Kindergärten sowie Schulen und informiert über die Lebensweisen der Wildarten und klärt über die Aufgaben von Jägerinnen und Jägern auf.[18] Im Februar 2022 pflanzten Hönig und ihre Kollegen des Jagdvereins 250 klimastabile Bäume, die gegen Krankheiten und Schädlinge größtenteils resistent sind .[19]

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

  • 2015: Bundessiegerin Deutschland im Innovationspreis der Sparkassen Finanzgruppe[7]
  • 2016: 3. Platz beim Wettbewerb "Professor des Jahres 2016" des Studentenmagazins Unicum in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura[2]
  • 2017: 3. Platz beim Wettbewerb "Professor des Jahres 2017" des Studentenmagazins Unicum in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura[1]
  • 2022: Auszeichnung mit der Hegemedaille Sonderstufe Gold durch den Landesjagdverband für Hönig und ihre Kollegen von der Gruppe Lernort Natur für Verdienste in der Naturschutzarbeit[18][21]

Publikationen

  • Michaela Hönig: Regulatory Impacts from the Financial Crisis on German Banks. In: Gustavo Piga (Hrsg.): The Restructuring of Banks and Financial Systems in the Euro Area and the Financing of SMEs. 2015, Palgrave Macmillan London, ISBN 978-1-137-51872-9[22]
  • Michaela Hönig: ICO und Kryptowährungen: Neue digitale Formen der Kapitalbeschaffung. 2019, Springer Gabler Wiesbaden, ISBN 978-3-658-27687-4[23]

Einzelnachweise

  1. a b "Michaela Hönig ist eine der besten Professoren", in: Nassauische Neue Presse, 23. November 2017, abgerufen am 20. Mai 2023.
  2. a b Sarah Bernhard: "Die Krise als Glücksfall: Michaela Hönig aus Haintchen gehört zu den besten Professoren Deutschlands", in: Nassauische Neue Presse, 21. Dezember 2016, abgerufen am 20. Mai 2023.
  3. a b c Prof. Dr. Michaela Hönig. In: Frankfurt University of Applied Sciences. Frankfurt University of Applied Sciences, abgerufen am 20. Mai 2023.
  4. Alumni A-M. In: Wirtschaftswissenschaften - Fachbereich 02. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 13. März 2023, abgerufen am 20. Mai 2023.
  5. a b "Michaela Hönig aus Haintchen gehört zu den besten Professoren Deutschlands", in: Frankfurter Neue Presse, 27. Dezember 2016, abgerufen am 20. Mai 2023.
  6. a b Meine Arbeit bei der Deka:. In: Deka-Gruppe. DekaBank, abgerufen am 20. Mai 2023.
  7. a b c d e Best of Consulting Wirtschaftswoche: Fachbeirat. In: Wirtschaftswoche. Handelsblatt GmbH, 2023, abgerufen am 20. Mai 2023.
  8. Prof. Dr. Michaela Hönig über ICOs, Krypto-Währungen und Stablecoins. In: Crypto Valley Journal. CV Publishing AG, 9. Februar 2020, abgerufen am 20. Mai 2023.
  9. Roland Lindner, Philipp Krohn: "Facebook mischt die Finanzwelt auf", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Juni 2019, abgerufen am 20. Mai 2023.
  10. Philipp Peters: "Der Club der grauen Männer - Frauen an der Spitze von Regionalbanken findet man selbst mit der Lupe kaum - warum ist das so?", in: Badische Zeitung, 17. Januar 2019, abgerufen am 20. Mai 2023.
  11. Lisa Hegemann: "Gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie keine Q ein: Initiative Q will ein digitales Zahlungsmittel entwickeln. Millionen Menschen haben sich bereits Q-Münzen gesichert. Dabei existieren die noch gar nicht.", in: Zeit Online, 14. November 2018, abgerufen am 20. Mai 2023.
  12. Die Kryptoqueen. In: WDR. Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), abgerufen am 20. Mai 2023.
  13. Ursula Scheer: "Die Spur der weltweit meistgesuchten Frau", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. November 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.
  14. M. Müller, L.-M. Nagel: "Auf der Suche nach der vermissten "Kryptokönigin"", in: Handelsblatt, 20. September 2021, abgerufen am 20. Mai 2023.
  15. Friederike Mannig: Gefahren und Chancen einer neuen Währung. In: iwd - Informationsdienst Wissenschaft: Nachrichten, Termine, Experten. Informationsdienst Wissenschaft e. V., 27. September 2019, abgerufen am 21. Mai 2023.
  16. "Inflation, Zinsen & Energiefrust und welche rentierlichen Alternativen bietet der Kapitalmarkt? In: Der Aktionär TV. Aktionär TV GmbH, abgerufen am 20. Mai 2023.
  17. Frankfurt University of Applied Sciences: Working Paper Reihe. Abgerufen am 19. Juni 2023.
  18. a b "Lob für »Lernort Natur«: Hegemedaille für Gruppe des Hubertus-Jagdvereins Gießen", in: Alsfelder Allgemeine, 03. Juni 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.
  19. "250 neue Bäume im Lehrrevier »Klimastabiler Zukunftswald«: Pflanzaktion des Jagdvereins Hubertus Gießen", in: Gießener Allgemeine, 23. Februar 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.
  20. Start. In: Frankfurt Finance Club e.V. Abgerufen am 19. Juni 2023.
  21. "Umweltbildung gewürdigt: Auszeichnung für Gruppe »Lernort Natur« des Jagdvereins »Hubertus«", in: Gießener Anzeiger, 22. Juni 2022, abgerufen am 20. Mai 2023.
  22. The Restructuring of Banks and Financial Systems in the Euro Area and the Financing of SMEs. In: Springer Link. Springer Nature Switzerland AG, 2023, abgerufen am 23. Mai 2023.
  23. ICO und Kryptowährungen: Neue digitale Formen der Kapitalbeschaffung. In: Springer Link. Springer Nature Switzerland AG, 2023, abgerufen am 23. Mai 2023.