Geodaten zu dieser Seite vorhanden

250

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 2. Jahrhundert | 3. Jahrhundert | 4. Jahrhundert |
| 220er | 230er | 240er | 250er | 260er | 270er | 280er |
◄◄ | | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

250
| Aureus des Herennius Etruscus Aureus des Hostilian Herennius Etruscus und Hostilian
werden in Rom von ihrem Vater Decius zu Caesares ernannt.
250 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 242/243
Buddhistische Zeitrechnung 793/794 (südlicher Buddhismus); 792/793 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 49. (50.) Zyklus, Jahr des Metall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)
Griechische Zeitrechnung 1./2. Jahr der 257. Olympiade
Jüdischer Kalender 4010/11 (13./14. September)
Römischer Kalender ab urbe condita MIII (1003)
Seleukidische Ära Babylon: 560/561 (Jahreswechsel April); Syrien: 561/562 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 288
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 306/307 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römisches Reich/Germanen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antoninian des Decius von 250
  • Der römische Kaiser Decius ernennt in Rom seine Söhne Herennius Etruscus und Hostilian zu Caesares (Unterkaisern).
  • In Rom beginnt Decius als erster Kaiser nach zwanzig Jahren wieder eine rege Bautätigkeit. Das nach wie vor durch den Brand von 217 beschädigte Amphitheatrum Flavium (Kolosseum) wird wieder instand gesetzt.
Züge der „skytischen“ Allianz der Goten 250–251
  • Eine Allianz „skytischer Stämme“ (also Goten und Karpen) unter dem Gotenkönig Kniva dringt ins Römische Reich ein und plündert Napoca.
  • Der traditionalistische Kaiser Decius lässt den vernachlässigten Kaiserkult wiederaufleben. Allgemein herrscht im Römischen Reich Religionsfreiheit, der Kaiserkult ist die einzige religiöse Handlung, die zwingend verlangt wird. Dabei muss jeder Bürger den verstorbenen, vom Senat zum Divus erklärten Kaisern huldigen, z. B. indem er in einem Tempel eine Weihrauchkerze anzündet. Einzig das Christentum, das sich seit einiger Zeit in den Städten des Reichs verbreitet, lehnt den Kaiserkult vehement ab. Dies führt zu einer erneuten Verfolgung der Religion. Viele Christen, darunter auch Bischöfe, sagen sich von ihrem Glauben los.
  • 250/251: Während Decius nicht in Rom ist, ernennt sich der Senator Licinianus zum Gegenkaiser. Er hat dabei möglicherweise die Rückendeckung des römischen Senats und eines Teils der Bevölkerung, wird aber binnen weniger Tage getötet.
  • 250/251: Die Goten unter Kniva erobern Philippopolis. Um Kaiser Decius besser bekämpfen zu können, erheben sie Priscus, den bisherigen Statthalter der Provinz, zum Gegenkaiser. Vom Senat zum Staatsfeind (hostis) erklärt, wird Priscus bald darauf erschlagen und verfällt der damnatio memoriae.

Kaiserreich China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiser Sun Quan
  • Zeit der Drei Reiche: Kaiser Sun Quan der Wu-Dynastie zwingt in Nanjing seinen Sohn Sun Ba aufgrund seiner ständigen Angriffe gegen Kronprinz Sun He zum Suizid. Anstelle von Sun He ernennt er anschließend seinen jüngsten Sohn Sun Liang zum neuen Kronprinzen. Mehrere Offizielle, die sich gegen diesen Schritt wenden, werden entweder hingerichtet oder ebenfalls zum Suizid gezwungen.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 20. Januar: Fabianus, der Bischof von Rom, stirbt während der Christenverfolgung. Aufgrund dieser wird zunächst kein neuer Bischof gewählt. Novatian wird zunächst zum Sprecher der Gemeinde berufen. Fabianus wird in der Calixtus-Katakombe beigesetzt. Sein Sarkophag wird 1915 wiederentdeckt.
  • um 250: Entstehung des Bartholomäusevangeliums.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Römischen Reich tritt bis 271 die Cyprianische Pest auf. Der Ursprung liegt wahrscheinlich in Äthiopien. Zu Hochzeiten der Krankheit sterben täglich 5000 Menschen.

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Welt um 250

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 248 od. 250: Flavia Iulia Helena, römische Bürgerin aus Bithynien, Mutter von Konstantin I., Heilige der katholischen und orthodoxen Kirche († um 330)
  • um 250: Galerius, Kaiser des Römischen Reiches († 311)
  • um 250: Lactantius, Rhetoriklehrer und christlicher Apologet († um 320)
  • um 250: Lukian von Antiochia, Theologe und Priester in Antiochia am Orontes († 312)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 20. Januar: Fabianus, Bischof von Rom und Heiliger der katholischen Kirche (* vor 200)
  • 12. März: Pionius, kleinasiatischer Presbyter und christlicher Märtyrer, Heiliger der katholischen Kirche

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung Cai Wenjis aus der Qing-Dynastie
  • Cai Wenji, chinesische Dichterin und Musikerin (* 177)

Gestorben um 250[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien