Alfons Dalma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2016 um 14:06 Uhr durch Wellano18143 (Diskussion | Beiträge) (Bild eingesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfons Dalma (dritter von links) bei der TV-Berichterstattung des ORF zur Nationalratswahl 1970. Links: Alfred Payrleitner.

Alfons Dalma, eigentlich Stjepan „Stipe“ Tomičić, (* 26. Mai 1919 in Otočac, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 28. Juli 1999 in Wien, Österreich) war ein kroatisch-österreichischer Journalist.

Leben

Er wurde von den Dominikanern katholisch erzogen, studierte Politik in Zagreb und Paris und arbeitete an der kroatischen Botschaft in Berlin. 1941 bis 1943 war er Redakteur der Ustascha-Zeitung Hrvatski Narod in Zagreb. Von 1945 bis 1952 bekleidete er den Posten des stellvertretenden Chefredakteurs der Salzburger Nachrichten - im Frühjahr 1950 war er dort für die Veröffentlichung der von Mussolini als Pontinische und sardische Gedanken betitelten Aufzeichnungen unter dem Titel "Mussolinis Tagebuch" verantwortlich, die in acht aufeinander folgenden Teilen erschienen.[1] Dalma erwarb 1946 die österreichische Staatsangehörigkeit. Von 1953 bis 1962 arbeitete er beim Münchner Merkur. Er hatte einen Lehrauftrag an der Hochschule für Politik München und veröffentlichte auch in Die Presse, dem Bayernkurier sowie der Zeitschrift Wehrkunde. 1967 bis 1974 war er Chefredakteur beim ORF und ging dann bis 1986 als Rom-Korrespondent nach Italien. Er übersetzte außerdem einige der Don-Camillo-Bücher von Giovanni Guareschi in die deutsche Sprache.

Dalma wurde 1969 mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichnet und erhielt den René-Marcic-Preis 1988/89. Er wurde am Grinzinger Friedhof (Gruppe 9, Reihe 5, Nummer 1) bestattet.

Grabstätte von Alfons Dalma

Kritik

Dalmas frühe journalistische Karriere für Propagandablätter des faschistischen Ustascha-Regimes (etwa deren Zentralorgan Hrvatski Narod) war immer wieder Gegenstand von Kritik. Diese soll auch zu seiner Absetzung als ORF-Chefredakteur im Jahr 1974 geführt haben.

Veröffentlichungen

  • Hintergründe der Berlin-Krise, Condor-Verlag, Karlsruhe 1962
  • De Gaulle, die Deutschen, Europa, Condor-Verlag, Karlsruhe 1962
  • Geburtsstätten Mitteleuropas. Eine Dokumentation, TR-Verlags-Union, München 1993

Quellen

Einzelnachweise

  1. derstandard.at: "Buschklepper" und Mussolini als Humanist (abgerufen am 24. März)

Weblinks