Alois Monti
Alois Monti (* 13. Oktober 1839 in Abbiategrasso (Lombardei); † 30. Oktober 1909 in Wien) war ein italienisch-österreichischer Kinderarzt, Universitätsprofessor und Direktor der Allgemeinen Poliklinik Wien.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alois Monti war der Sohn eines hohen italienischen Richters. Die Familie kam durch die Berufung seines Vaters an den Obersten Gerichtshof in Wien in diese Stadt. Er erhielt seine medizinische Ausbildung in Wien, wo er 1862 zum Dr. der Medizin und 1863 zum Dr. der Chirurgie promoviert wurde. Gleichzeitig absolvierte er ein Chemiestudium, das er mit dem Dr. phil. 1863 abschloss. Nachdem er sich unter Franz Mayr in der Kinderheilkunde fortgebildet hatte, wurde er Assistent Hermann von Widerhofers (1832–1901) am St. Anna Kinderspital in Wien und leitete diese Anstalt mehrfach in Vertretung seines Chefs. Er war mit Marietta, geborene Lem, verheiratet und hatte eine Tochter, Maria, „Mizzi“ genannt. Im Jahre 1870 habilitierte er sich als Privatdozent für Kinderheilkunde. 1887 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Zeitgleich erfolgte die Ernennung zum Direktor des Vereins zur Errichtung und Förderung von Seehospizen und Asylen für Kranke. Seit 1893 war er Direktor der Wiener Allgemeinen Poliklinik. Dort bildete er zahlreiche Kinderärzte aus und fügte der Ambulanz eine stationäre Abteilung hinzu. Er verstarb, nachdem er lange Zeit an den Folgen eines Schlaganfalls gelitten hatte.[1] Zahlreiche Prominente nahmen an den Trauerfeierlichkeiten teil, so Mitglieder des Kaiserhauses, die Vertreter der medizinischen Wissenschaften, der höchsten Aristokratie, der Stadtvertretung, der Spitzen der Behörden und die Mitarbeiter der verwaisten Poliklinik.[2] Sein Grab befindet sich im Dornbacher Friedhof im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals.[3]
Wissenschaftliche Leistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Monti war maßgeblich an der Gründung von Hospizen für skrofulöse und rachitische Kinder beteiligt. Seit etwa 20 Jahren war er Direktor des Wiener Vereins, der das Maria-Theresia-Seehospiz zu San Pelagio (bei Rovigno) und das Kaiser Franz Joseph-Kinderhospiz zu Salzbach (bei Bad Ischl) errichtet hat. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten behandeln fast alle krankhaften Störungen während des Kindesalters. Die Einführung der zunächst umstrittenen Diphtherieserumbehandlung in Österreich ist zum Großteil seiner Initiative zu verdanken.
1877 gründete er mit Adolf Aron Baginsky (1843–1918) die „Centralzeitung für Kinderheilkunde“, die später als „Archiv für Kinderheilkunde“ bzw. seit 1972 als „Zeitschrift für Klinische Pädiatrie“ erschien. Seit 1897 gab er in zwanglosen Heften die „Kinderheilkunde in Einzeldarstellungen“ heraus.[4]
Mitgliedschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mitglied der Kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher[5]
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Rio de Janeiro
- Mitglied der Société des Sciences, Brüssel.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1908 Hofrat
- 30. Juni 1910 Benennung eines Krankenpavillons des Kinderhospizes in San Pelagio in Monti-Pavillon
- 12. Jänner 1966 Benennung der Montigasse in Dornbach (Hernals im 17. Wiener Bezirk)[6]
- Ritter des Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse
- Ritter des italienischen Kronen-Ordens
- Kommandeur des königlich-serbischen Takovo-Ordens.[7]
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vergiftung durch Carbolsäure nach äusserer Anwendung derselben bei einem 6 Wochen alten Kinde: Heilung, 1882
- Ueber Croup und Diphtheritis im Kindesalter, Wien und Leipzig 1884
- mit Emil Berggrün: Die chronische Anämie im Kindesalter, Leipzig, Vogel, 1892
- Kinderheilkunde in Einzeldarstellungen. Vorträge gehalten an der Allgemeinen Poliklinik, Berlin, Urban & Schwarzenberg, 1899.
- Erkrankungen der Cirkulationsorgane: Anh.: Basedow’sche Krankheit, Band 7 von Klinik, Wiener. Urban & Schwarzenberg, 1902
- Praktische Anleitung zur Anwendung der Serumtherapie in der Kinderheilkunde.
- Die acuten Exantheme: Masern, Rötheln, Scharlach, Blattern, Vaccine, Varicellen
- Cholera epidemica, Dysenterie, Meningitis cerebrospinalis epidemica
- Die wichtigsten Hauterkrankungen im Kindesalter
- Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane bei Kindern I.
- Erkrankungen der Respirationsorgane der Thyreoidea und der Thymus
- Erkrankungen des Rückenmarks, seiner Häute und die functionellen Störungen des Nervensístems
- Heilstätten für scrophulöse Kinder ; Feriencolonien in Oesterreich
- Keuchhusten, Influenza, Mumps, typhöse Erkrankungen
- Beiträge zu Albert Eulenburgs Real-Encyclopädie der gesammten Heilkunde. Erste Auflage.
- Band 7 (1881) (Digitalisat), S. 361–374: Keuchhusten
- Band 8 (1881) (Digitalisat), S. 592–606 (zusammen mit C. Banze): Masern
- Band 11 (1882) (Digitalisat), S. 307–328: Rachitis
- Band 12 (1882) (Digitalisat), S. 411–423: Scrophulose; S. 584–595: Spasmus glottidis
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- R. Pollak: Alois Monti †. In: DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift. 35, 1909, S. 2179, doi:10.1055/s-0029-1201900.
- Agathon Wernich / August Hirsch: Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. Wien [u. a.]: Urban u. Schwarzenberg 1884–1888
- Julius Leopold Pagel (Hrsg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin / Wien: Urban & Schwarzenberg 1901
- Paul Krepler: Das Kind und sein Arzt. 150 Jahre St. Anna-Kinderspital. Wien: Facultas-Universitätsverlag 1988, S. 58 ff.
- Erna Lesky: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Wien [u. a.]: Böhlau 1965 (Studien zur Geschichte der Universität Wien, 6), S. 364
- Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 316
- Allgemeine Wiener medizinische Zeitung 54 (1909), Nr. 48
- Die Feierliche Inauguration des Rektors der Wiener Universität für das Studienjahr 1910/1911. Wien: Selbstverlag der Universität 1910, S. 29 ff. (Werkverzeichnis)
- Erich E. Deimer: Chronik der Allgemeinen Poliklinik in Wien. Wien: Göschl 1989, Register
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Direktor der Wiener Poliklinik Hofrat Professor Dr. Alois Monti †, Neuigkeits-Welt-Blatt, Nr. 250, 31. Oktober 1909. S. 4.
- ↑ Hofrat Alois Monti †, Neues Wiener Journal, 3. November 1909. S. 5.
- ↑ Alois Monti in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
Alois Monti im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien - ↑ Die berühmten Vorväter des Hauses – Wissenschaftler - Pioniere - Verfolgte ( des vom 3. Februar 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Evangelisches Geriatriezentrum Berlin. Abgerufen am 13. Juli 2020.
- ↑ Nachruf in Biographische Mitteilungen, in: Kaiserlich-Leopoldinische Deutsche Akademie der Naturforscher (Hrsg.): Leopoldina. Band 45. Halle 1909, S. 127–128 (archive.org).
- ↑ Montigasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- ↑ Todesmeldung. In: Wiener Zeitung, 30. Oktober 1909, S. 2–3, speziell S. 3 links oben (online bei ANNO).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Monti, Alois |
KURZBESCHREIBUNG | italienisch-österreichischer Kinderarzt und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1839 |
GEBURTSORT | Abbiategrasso |
STERBEDATUM | 30. Oktober 1909 |
STERBEORT | Wien |