Benutzer:Chief tin cloud/Packard Modell K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Packard
Bild nicht vorhanden
Modell K
Produktionszeitraum: 1903
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Surrey, 4. Pl.

Rear Tonneau
Roi-des-Belges[Anm. 1]
Fahrgestell

Motoren: 4,1 Liter (251 c.i.) Vierzylindermotor

24 H.P.[Anm. 2]

Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 92 Zoll = 2337 mm
Leergewicht: 900-1000 kg
Vorgängermodell Modell G
Nachfolgemodell Modell L


Das Packard Modell K ist ein Oberklasse-Fahrzeug mit Vierzylindermotor des US-amerikanischen Automobilherstellers Packard Motor Car Company in Detroit (Michigan) das nur 1903 angeboten wurde.

Das Unternehmen war aus der 1899 in Warren (Ohio) ins Leben gerufenen Ohio Automobile Company hervorgangen. Es hatte Anfang 1903 eine neu erstellte Fabrik in Detroit bezogen die als erster Industriebau der Welt in Eisenbeton gilt. Architekt war Albert Kahn.

Modellgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Modell K war für die Marke nicht nur in konstruktiver Hinsicht ein bedeutender Schritt vorwärts. Es war auch ihr letztes in Warren gebautes Modell und die erste Entwicklung des neuen Chefingenieurs Charles Schmidt. Dieser war ein französischer Konstrukteur mit dem James Ward Packard 1902 durch Henry Bourne Joy bekannt gemacht worden war. Er folgte im April 1902 auf William Hatcher welcher auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgeschieden war.

[1]

Schmidt hatte zuletzt für die im Rennsport sehr erfolgreiche Marke Mors gearbeitet. Die Ähnlichkeit des Modells K mit dem (kleineren) Mors 10 CV ist offensichtlich.

Mit einem Preis ab US$ 7300 sprengte das Fahrzeug nicht nur den üblichen Rahmen für ein offenes Oberklassefahrzeug bei weitem, es war auch deutlich teurer als alle früheren Packard. Der unmittelbare Vorgänger Modell G, ein Zweizylinder, war mit US$ 4000 bereits in der obersten Preisklasse angesiedelt.


Der Mors 10 CV von 1901 wirkt wie eine verkleinerte Ausgabe des Packard Modell K. Dieser Mors hat den damals bereits überholten "Schlangenkühler".

Schmidt brachte viele europäische Konstruktionsmerkmale ein welche erstmals an einem Packard angewendet wurden. Dazu gehörte der erste Vierzylindermotor der Marke, der nun vorn (statt unter dem Fahrersitz) angebracht war. Es hatte als einziges Modell der Marke eine Motorhaube im "französischen" Stil, d.h. mit einer "Schaufelnase". Diese Form der Front ergibt sich wenn der Kühler nicht in Flucht mit dem Motor vor diesem angebracht ist sondern entweder zwischen Motor und Spritzwand (wie damals z. B. bei Renault üblich) oder unmittelbar vor der Vorderachse (wie z. B. bei C.G.V.). Packard wählte für das Modell K die zweite Variante und verwendete einen sehr großen Wasserkühler.

Der massive, wassergekühlte Motor war die erste völlige Neukonstruktion der Marke; der 1902 nur kurz verwendete Zweizylinder des Vorgängers war noch abgeleitet vom bis dahin verwendeten Einzylindermotor).

Der Motorblock hat zwei paarweise gegossene Zylinder, abnehmbare Zylinderköpfe, gusseiserne Zylinder und eine Kühlzuführung in Aluminiumleitungen.


einen vergleichsweise moderaten Hubraum von 251 c.i. (4,1 Liter), der sich aus einer Bohrung von 4 und einem Hub von 5 Zoll (101.6 × 127 mm) ergibt.

Die Leistung von 24.[2]

oder 35 bhp.[3] - letzteres ist eine Werkangabe - fällt bei nur 1000 Umdrehungen an[4]; das A.L.A.M.-Rating beträgt für Vierzylindermotoren mit 4 Zoll Bohrung 25,6 HP.[Anm. 3] 
Der Hersteller merkte je einen Vergaser für zwei Zylinder an. Diesen Angaben zufolge handelte es sich um selber produzierte Einheiten mit patentierter Düse zur besseren Verteilung des Gemischs im Brennraum.[3] Nach einer anderen Quelle handelte es sich um französische Longuemar-Vergaser.[2] 

.[3]

Kraftübertragung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als erstes Modell von Packard erhielt der K ein Vierganggetriebe. Geschaltet wurde in der patentierten H-Kulisse.[5]

Das konventionelle Fahrgestell bestand aus armiertem Holz, war aber dennoch das bisher massivste der Marke. Der Radstand betrug 2337 mm (92 Zoll).[5]


The first Packard with its engine mounted located in front, and also the first four-cylinder Packard. The K also featured the company's first use of a four-speed transmission. PI

Wie alle Packard bis 1913[Anm. 4] war auch das Modell K rechtsgelenkt.[5]


8x10 black and white photograph copied from glass negative of 1903 Packard Model K bare chassis. Inscribed on photo back; 4-cylinder, 24-horsepower, 92-inch wheelbase. Photographed at the Packard plant, Warren, Ohio plant with two-story wooden building in the background. This was the first 4-cylinder car that Packard made, cost $7000, were approximately 7 built and the Gray Wolf used this engine. http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/photo.php?lid=6571 ackard Modell K (1903) Chassis

Infolge der angewendeten Konstruktionsprinzipien brach das Modell K mit vielen bislang typischen Merkmalen der Marke. Noch hatte die Marke nicht zum Kühlerrahmen gefunden der ab dem Nachfolgemodell die Frontgestaltung praktisch aller Packard beeinflussen sollte. Modell K erhielt eine "französische" Front, eine in den USA damals geläufige Bezeichnung für die nach vorn geschwungenen "Schaufelnase"

oktisch 

Die Form der Motorhaube passte sich


This model is easily identified by a sloping front hood (similar to a Renault), flared fenders and a four-speed forward sliding gear transmission.


Serie Modelljahr Bauzeit Alternativ[Anm. 5] Motor PS[Anm. 6] Preis Touring Radstand mm
1-38 1913 1348 sv 6801 cm³ 60 US$ 4150 3403; 3505; 2934
1-38 1914 1448 sv 6801 cm³ 60 US$ 4150 3403; 3505; 2934
2-38 1914 sv 6801 cm³ 65 US$ 3850 3556
3-38 1915 sv 6801 cm³ 65 US$ 3850 3556


A 5-person rear-entrance Tonneau, and a 4 person Surrey was offered as body styles.


This was the first Packard that had 2 headlights and 12 spoke wheels. The King of Belgium body type adopted by Packard in 1903 was popular in Europe during this period.

November 1902 kimes 1067

Henry B. Joy war mit dem Modell K nie wirklich zufrieden. Der exorbitante Preis von US$ 7000 bis US$ 7300 limitierte die verkäufe erheblich; der populäre Oldsmobile Curved Dash etwa kostete nur US$ 650. Sprühschmierung



  1. PAC führt ein Roi-des-Belges mit festem Dach zu US$ 7000 auf. Das Foto zeigt wahrscheinlich ein Rear (Entrance) Tonneau.
  2. Eine Norm zur Messung der Leistung wurde erst nach damaliger Norm Messungen sollen damals 40 - 50 H.P. ergeben haben.
  3. A.L.A.M. = [[Association of Licensed Automobile Manufacturers (1901–1911)
  4. Packard Dominant Six 2-48 bis 1913 mit Rechtslenkung; 1-38 ab 1913 Linkslenkung.
  5. Packard verwendete unterschiedliche Bezeichnung für Fahrzeuge der gleichen Baureihe.
  6. xxxxx.


A.L.A.M.- resp. N.A.C.C.-Rating.
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.): Packard, A History of the Motor car and the Company. Automobile Quarterly Publications, Kutztown PA, General edition, 1978, ISBN 0-915038-11-0.
  • George H. Dammann, James A. Wren : Packard. Motorbooks International, Osceola WI, Crestline-Serie, 1996, ISBN 0-7603-0104-2.
  • Dennis Adler: Packard.; Motorbooks Classics, 2004, ISBN 0-7603-1928-6.
  • Julie M. Fenster und Roy D. Query: Packard: The Pride. Automobile Quarterly Publications, Kutztown PA, 2006, ISBN 0-9711-4682-9.
  • Evan P. Ide: Images of America - Packard Motor Car Company. Arcadia Publishing, 2003, ISBN 0-785-1208-7.
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. Krause Publications, Iola WI, 1996, ISBN 978-0-87341-428-9.
  • G. N. Georgano (Hrsg.): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. Dutton Press, New York, 1973, ISBN 0-525-08351-0.
  • The Automobile of 1904. Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904), Americana Review, 725 Dongan Ave., Scotia NY (USA); erschienen 1904
  • Jeff Pachl: On the Trail of Gray Wolf.





surrey


http://packardinfo.com/xoops/html/modules/modelinfo/viewmodel.php?model=226 http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/photo.php?lid=6570 http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/photo.php?lid=6571 Packard Modell K Chassis (1903) http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/photo.php?lid=6564 Packard Modell K Rear Entrance Tonneau (1903)

http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/photo.php?lid=6565


http://packardinfo.com/xoops/html/uploads/photos/6570.jpg Foto: Packard Modell K Surrey (1903) http://packardinfo.com/xoops/html/uploads/photos/6565.jpg Foto: Packard Modell K Surrey (1903) http://packardinfo.com/xoops/html/uploads/photos/6564.jpg Foto: Packard Modell K Rear Entrance Tonneau (1903)

http://packardinfo.com/xoops/html/modules/myalbum/photo.php?lid=6571 Packard Modell K (1903) Chassis


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kimes (1985), S. 71.
  2. a b Packard Information: Packard Model K, Daten.]
  3. a b c The Old Motor: The 1903 Packard Model K Four-Cylinder.
  4. Kimes: Packard. 1978, S. 775.
  5. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen KimesP (1985)775.

Kategorie:Pkw-Modell Modell K