Benutzer:Mgehrmann/Werkstatt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Düsseldorf Flingern-Süd
Wappen der Stadt Düsseldorf Lage von Flingern-Süd in Düsseldorf
Geographische Lage: 51° 13′ N, 6° 50′ OKoordinaten: 51° 13′ N, 6° 50′ O
Höhe: 39 m ü. NN
Fläche: 1,5 km²
Einwohner: 9.476 (Stand 31. Dezember 2007)
Bevölkerungsdichte: 6.317 Einwohner je km²[1]
Stadtbezirk: Stadtbezirk 02
Höherweg, Blick von der Automeile auf die Müllverbrennungsanlage

Flingern-Süd ist ein innenstadtnaher industriell geprägter Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 02. Hier befinden sich u.a. ein Kraftwerk sowie die Hauptsitze der Stadtwerke Düsseldorf und des städtischen Abfallentsorgungsbetriebes „Awista“. Seit Mitte der 1970er Jahre wurden nicht mehr benötigte Industrieflächen neuen Nutzungen zugeführt. So entstanden Kulturbetrieben, Freizeitangeboten oder neuartige Angebote wie die Automeile. Überregional wurde der Stadtteil Mitte der 1980er Jahre durch die Hausbesetzerszene auf der Kiefernstraße bekannt.

Mit einer Fläche von lediglich 1,5 km² gehört Flingern-Süd flächenmäßig zu den kleineren Stadtteilen. Etwa 9500 Menschen leben im Stadtteil. Der Ausläderanteil liegt mit 34% rund doppelt so hoch wie im städtischen Durchschnitt. Im Gegensatz zum benachbarten Stadtteil Flingern-Nord sind in Flingern-Süd bisher nur wenige Anzeichen von Gentrifizierung zu erkennen.


Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flingern-Süd liegt östlich der Düsseldorfer Innenstadt und grenzt an die Stadtteile Stadtmitte, Flingern-Nord, Lierenfeld und Oberbilk. Die Stadtteilgrenze verläuft im Westen und Norden von der Unterführung an der Erkrather Straße, entlang der Bahnlinie Düsseldorf-Wuppertal bis zur Ronsdorfer Straße, deren Straßenmitte die östliche Grenze zu Lierenfeld bildet. Die von Südost nach Nordwest verlaufende Güterzugstrecke Eller-Derendorf bildet bis zur Erkrather Straße die südliche Stadtteilgrenze, die von hier dem Straßenverlauf bis zum Ausgangspunkt an der Bahnunterführung folgt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Düsseldorf-Flingern




Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flingern-Süd ist an den öffentlichen Personennahverkehr über den S-Bahn-Haltepunkt Flingern die U75 sowie diverse Bus- und Straßenbahnlinien angeschlossen. In Nord-Süd Richtung verläuft die stark befahrene B8, die als Umgehungsstraße für den Schwerlastverkehr (Lastring) dient, durch den Stadtteil. Die Erkrather Straße ist ebenfalls eine stark befahrene Hauptverkehrsachse in Ost-West Richtung. Insgesamt ist das Wirtschaftsverkehrsaufkommen durch die Industrie- und Gewerbegebiete sehr hoch. Im Rahmen eines Stadtteilerneuerungsprogrammes wurden einige Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung vorgenommen.[2]. Der im November 2006 beschlossene Verkehrsentwicklungsplan verspricht Entlastung durch die Ortsumgehung Flingern.[3]


Sehenswürdigkeiten und Freizeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 31. Dezember 2007, Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf, Zugriff: 21. September 2008
  2. Website der Stadt Düsseldorf: Stadtteilerneuerung Flingern
  3. Website der Stadt Düsseldorf: Plan zur Straßennetzergänzung

Kategorie:Stadtteil von Düsseldorf|Flingern-Süd