Benutzer Diskussion:DieKraft/DiskArch-x-2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von DieKraft in Abschnitt Hotspot (Genetik)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Kraft, gerade habe ich Dir auf meiner Benutzerseite geantwortet (das hat sich bewährt, Diskussionen bleiben so etwas übersichtlicher), und nutze jetzt die Gelegenheit, dich hier in der Wikipedia herzlich willkommen zu heißen! Du scheinst Dich ja schon gut zurecht zu finden, das Portal:Biologie als Koordinationspunkt und Anlaufstelle für Fragen kennst Du auch schon? Ein Portal Archäologie gibt es (noch) nicht, vielleicht wäre das ja irgendwann mal ein Projekt für dich :o)? Viele Grüße, Nina 10:41, 24. Apr 2005 (CEST)


Hej Nina! Dankeschön ;)
Nun, ehrlich gesagt, bin ich noch dabei, mich in der Wiki-Struktur zurechtzufinden und kannte deswegen :das Portal:Biologie noch gar nicht - meine Herangehensweise ist nämlich eher :chaotisch-ausprobierend als systematisch und mit Handbuch. Das Bio-Portal ist ordentlich, ein Portal :Archäologie fehlt tatsächlich, zumal sich zZ. der ganze "alte Kram" unter Portal:Antike :zusammengewürfelt findet. Vielleicht finden sich ja noch ein paar Mitstreiter. schühüß, DieKraft 14:33, 24. Apr 2005 (CEST)
Diese Vorgehensweise ist völlig in Ordnung, man kriegt so im Lauf der Zeit auch alles wichtige mit. Falls Du noch Fragen hast, frag mich jederzeit, oder stelle sie auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Noch sehr viel frohes Schaffen, viele Grüße, Nina 15:30, 24. Apr 2005 (CEST)
Wenn du Hilfe beim erstellen des Portals haben möchtest wende dich an mich, kann dich da unterstützen, bei der Gestaltung und so, du könntest dann die Inhalte einfüllen. (Design-Bsp. Portal:Estland). ¡0-8-15! 22:50, 24. Apr 2005 (CEST)
Cool, Danke! Ich betrommele gerade ein paar Kollegen, weil die Portal-Pflege für einen allein bestimmt ganz schön anstrengend wäre. Ich melde mich bei Dir, wenn´s soweit ist. Dankööö und schühüß, DieKraft 23:00, 24. Apr 2005 (CEST)

Hi! Bitte schreib den Abschnitt "Werdegang" um, da er offensichtlich von der unter "Weblinks" angegebenen Adresse übernommen wurde. Also eine URV ist, ich will den Artikel noch nciht zur Löschung vorschlagen. Bitte arbeite es um, oder er muss gelöscht werden. --¡0-8-15! 22:16, 24. Apr 2005 (CEST)

Hej Christoph!
Nö, der Autor Ernst Probst hat sein Einverständnis zur Textübernahme gegeben. Kuckst Du hier.
Allerdings, da haste Recht, würde ich schon gerne irgendwo vermerken, daß der Artikel, zumindest in seiner jetzigen Fassung und in großen Teilen, nicht von mir stammt. Über Tipps wäre ich dankbar. schühüß, DieKraft 22:42, 24. Apr 2005 (CEST)
Schreib das Einverständnis bitte auf die Diskussionsseite des Artikels. Tipp für demnächst: Mach das gleich!!! Es gibt hier viele, die nicht "so viel" Geduld haben. Grüße ¡0-8-15! 22:46, 24. Apr 2005 (CEST)
Mhm, ok, aber so nach und nach gedenke ich alle Kurzbiographien von Herrn Probst in die WP aufzunehmen - da wird das ganz schön nervig, jedesmal noch einen Beitrag in die Diskussion zu setzen... gibts keine andere, schnellere und bequemere Möglichkeit (Quellennachweis am Seitenende o.ä.)?
Könntest zB. schreiben "Das Einverständnis zur Übernahme der Inhalte von der Webseite xyz.de wurde vom Autor erteilt. Siehe hier." ¡0-8-15! 22:59, 24. Apr 2005 (CEST)


Noch ein Nachtrag zu den Biographien: Bitte füge bei den Kategorien noch einen Sortierungsparameter und die Geboren, Gestoren Kategorien hinzu (siehe unten). Weblinks schreib bitte so wie im Beispiel von Gerhard Bersu, die URL ist IMHO uninteressant.

[[Kategorie:Mann|Bersu, Gerhard]] [[Kategorie:Archäologe|Bersu, Gerhard]] [[Kategorie:Geboren 1889|Bersu, Gerhard]] [[Kategorie:Gestorben 1964|Bersu, Gerhard]]

¡0-8-15! 23:16, 24. Apr 2005 (CEST)


OK, mach ich, aber warum sind die Geburts-/Sterbedaten auch Wiki-verlinkt (Jeweils gleich im ersten Satz)? Bei den Jahren verstehe ich das - da kann man sich durch einen Klick ein Bild der Zeit holen, aber bei den Tagen?!

Beim Herrn Nils Åberg habe ich den Klau-Hinweis eingefügt. Ich denke, kleinere Schrift macht sich besser und hoffe, daß paßt so. Dank Dir fürs Linkfixen beim Gerhard Bersu, DieKraft 23:34, 24. Apr 2005 (CEST)

PrähistorikerInnen in der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Du Kraft ;-). Ich freue mich sehr, daß Du hier an Board bist. Ich habe leider im Moment nicht so richtig Zeit, mich stärker zu engagieren und schaue nur aller zwei, drei Tage mal schnell vorbei. Zu Deiner Frage auf meiner Benutzerseite gleich noch was. Krtek76 12:51, 25. Apr 2005 (CEST)

Professionelle ArchäologInnen in der Wikipedia: Benutzer:Yak, Benutzer:Wmw, Heinrich Wunderlich (Halle, Nick vergessen) u.a.m.
Artikel, die dringend professionelle Hilfe brauchen Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas und Ur- und Frühgeschichte zwischen Alpen und Maingebiet. Die Frage ist, ob wir mal einen Artikel Ur- und Frühgeschichte Mitteldeutschlands beginnen sollten. Ein Portal ist extrem viel Arbeit. Da würde ich eher vorschlagen, erst einmal die Kategorie:Archäologie richtig aufzuräumen und feiner zu gliedern, um einen Überblick zu bekommen, welche Artikel überhaupt schon da sind. Z.B. könnte Kategorie:Archäologische Grabung in Kategorie:Archäologischer Fundplatz umbenannt werden und dann Kategorie:Prähistorische Befestigung und Kategorie:Befestigungsanlage (Römisches Reich) Unterkategorien bilden. Und so weiter. Es bleibt viel zu tun ;-)). Krtek76 13:28, 25. Apr 2005 (CEST)

Löschantrag für Archäologen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Du Kraft, könntest Du bei Gelegenheit noch mal was zu dem Löschantrag sagen: Wikipedia:Löschkandidaten/24._April_2005#.5B.5BDetert_Zylmann.5D.5D. Danke! Krtek76 14:08, 25. Apr 2005 (CEST)

Ortsnamen Landkreis Merseburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kraft, etwas Mäßigung im Ausdruck wäre nicht schlecht. Man muss nicht gleich von Blödsinn reden, wnn man a dunderer Meinung ist. Dass viele Ortsnamen slawischen Ursprungs sind, ist mir wohl bekannt. Auch im Rheinland oder in Bayern gibt es viele Ortsnamen, da einen früheren Ursprung haben. Das ändert aber nichts daran, dass sie im Laufe der Zeit so abgeschliffen sind, dass sie der Form nach - nicht dem Ursprung nach - als deutsch angesehen weden können. Das habe ich für den Kreis Merseburg gemeint. Immerhin hat der Kreis sogar die Nazizeit ohne Umbenennungen überstanden, im Gegensatz zu den Kreisen in Oberschlesien und Ostpreußen zum Beispiel. Gruß, Rolf48 17:38, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Quelle: http://www.chorturmkirche-sylbitz.de.vu/ Fotograf: Dirk Höhne[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kraft, hast du die Genehmigung des Urhebers, die Bilder unter GFDL oder als gemeinfrei in die Wikipedia einzustellen oder bist du es selbst? Wenn ja, dann trage bitte die entsprechenden Lizenzvermerke auf den Bildbeschreibungsseiten nach. Wenn nein, dann müssten die Bilder leider wieder gelöscht werden. Gruß --Schubbay 22:56, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

? Dirk hat nichts dagegen, daß der Kram auch in der WP verwendet wird. Diesen Vermerk habe ich jetzt auch in die Bildbeschreibung eingefügt. schühüß, DieKraft 23:07, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, Kraft, Du hattest vor ein paar Tagen den Neandertaler ausgebaut. Beim Schädel, Abschnitt Hinterkopf bricht der Text aber einfach ab: "Typischer für den Neandertaler ist dagegen der starke "; könntest Du das Fehlende bitte noch nachtragen? Mir fehlen da die Fachkenntnisse. Grüße --Idler 12:21, 15. Sep 2005 (CEST)

Oh, ja, hast Recht. Danke für die Meldung, ich glaube, das ist noch vom Text-Umbauen übrig geblieben, es folgt also nix mehr - ich hab den Halbsatz gelöscht. Grüße, --DieKraft ~ 00:44, 16. Sep 2005 (CEST)

Hallo DieKraft,
unter Kategorie Diskussion:Kirchengebäude in Deutschland wurden schon vor mehreren Wochen einige Strategien diskutiert, den Wildwuchs, der in dieser Kategorie herrschte, behutsam zu ordnen. Einige Ergebnisse wie die Bundesländerkategorien sind bereits umgesetzt. Die einheitliche Benennung nach Kirche (Ort) passiert gerade zur Zeit Bundesland für Bundesland. In Sachsen-Anhalt sind die Anpassungen bereits durchgeführt. Ich hoffe, das klärt einiges auf. -- Triebtäter 23:33, 18. Sep 2005 (CEST)

Hi, ich habe grad gesehen dass du den Überarbeitungsbaustein in den Artikel gesetzt hast. Es wäre gut, wenn du auf der betreffenden Diskussionsseite schreiben könntest, was genau überarbeitet werden soll, weil sonst Versuche solche Artikel zu verbessern immer blind stattfinden müssen. Außerdem: warum hast du das Bild von Stonehenge rausgenomme? Es passt zwar nicht 100%ig, aber Bilder sind doch eigentlich immer nett. Gruß, Lennert B 01:21, 19. Nov 2005 (CET)

´N Morgen, Lennert! Ich dachte, beim Durchlesen des Artikels würde jedem klar, was da zu beheben wäre, aber gut, ich schreibe schnell etwas. Zum Bild: Stonehenge und Medizin? War der Steinkreis ein Krankenhaus? Wenn "ganz nett" als Qualitätsmerkmal reicht, dann kann man vielleicht noch ein paar Malen-Nach-Zahlen einfügen, damit die Kleinen auch etwas davon haben, und ein Sudoku für die Erwachsenen, damit es nicht so langweilig wird... --Benutzer:DieKraft ~ 01:35, 19. Nov 2005 (CET)

Die Depotfunde[Quelltext bearbeiten]

Ab und zu lese ich ja mal alte Beiträge von mir und finde da unter Diskussion Depotfund diesen, von Sep. 2005

... angesichts der jüngsten Edits so sehr an meinen bereits eingebrachten Vorstellungen von Aufbau und Inhalt dieses Artikels fest, dass ich einige Sachen zurück geändert habe. z.B.

engl. hoard - ist nicht unbedingt mit Hort zu übersetzen, die Bedeutung des engl. Wortes ist Weitgefasster und enthält unser neutraleres Depot.

Wer hat denn je behauptet das Hoard inhaltlich identisch mit Hort ist. Aber wer stellt denn jetzt klar, unter welcher fremdsprachlichen Bezeichnung der geschätzte Leser einen engl. (dem dt. Wort Depot entsprechenden) Artikel findet.

"Eine Sonderform der TBK-Depots sind Opferfunde von Menschen in dänischen Mooren." - aha??? Gibt es TBK-Moorleichen?

Aber Hallo, hier hat DieKraft (und vermutlich auch viele seiner Kollegen) einige nordische aber auch den (ausgegrenzten?) Kollegen M. Rech wohl doch nicht gelesen (nicht lesen wollen, nicht lesen müssen).

Weshalb sollen die "Bernstein-, Beil- und Keramikdepots der Trichterbecherkultur" unbedingt kultischer Intention entsprungen sein?

Ganz einfach weil M. Rech u. a. es so sagen (belegen).

Warum sind die neolith.-bronzezeitl. rituell, die "Schätze" aber EZ bis MA?

Auch klar, oder? - intentionelle Entäußerung kann beim Finder (engl. Finder?) zwar als Schatz verstanden werden. Allerdings ist das angesichts der Schwarzmarkpreise von Steinbeilen eher auszuschließen, für den Anleger des Depots war es dagegen so was wie ein Votiv, jedenfalls nicht mehr zum menschlichen Gebrauch gedacht. Bei metallzeitlichen Funde ist dies zwar auch anzunehmen, aber leider nicht so eindeutig.

(Im übrigen bin ich kein Freund von maßloser Eigenwerbung... wenn Autoren schon ihre eigenen Bücher in die Literaturliste jedes thematisch auch nur halbwegs passenden Artikels reindrängeln müssen, dann sollten sie diese Listen fairerweise auch um die Einträge ihrer vermeintlichen "Konkurrenten" vervollständigen.).

Aber Hallo, hier hätte Kra zumindest das Inhaltsverzeichnis lesen sollen. Dann wäre ihm nicht entgangen, dass sich min. 15 von ca. 300 Seiten ausschließlich mit dem Thema Depot oder Hort befassen. (nicht gelesen?). Man muß ja nicht alles lesen aber man muss auch nicht alles in Bausch und Bogen. Im übrigen habe ich, wenn ich mich recht erinnere M. Rech eingestellt weil er (für mich) der dt. Papst des Depotthemas ist. Im übrigen habe ich keine Konkurrenten sondern nur „liebe Freunde“.

Ich habe ja nichts dagegen, dass sie sich als offizielles Sprachrohr des Mainstraems der dt. Archäologie verstehen, aber bei den Behauptungen immer ein bisschen Vorsicht walten zu lassen ist manchmal gar nicht schlecht. Ich wollte dies themenbedingt nicht in die andere Diskussion einfließen lassen.

Viele Grüße JEW 14:10, 26. Nov 2005 (CET)


Hallo JEW!

In einer früheren Fassung klang der Text nach hoard=>Hort (in etwa: ...Hort (engl. hoard)... - und das ist nur halbrichtig, denn im englischen wird mE nicht zwischen Depot und Hort unterschieden, vielmehr gilt hoard als terminus technicus und ist dementsprechend korrekt mit Depot zu übersetzen. Den englischen Artikel in der WP kann man ganz einfach verlinken (noch nicht geschehen? mache ich gleich).

Rech habe ich tatsächlich nicht gelesen, wie überhaupt so unglaublich vieles andere auch nicht. Deponierungen (auch als solche bezeichnet) menschlicher Knochen sind mir zwar bekannt, ich würde sie aber, wie wohl so viele meiner Mainstreamkollegen auch, nicht unter dem Stichwort Depots sondern dem Totenritual anführen - und zwar als Sekundärbestattung. Mit der doppelten Bedeutung von "Deponierung" haben Sie also Recht, allerdings ging das aus dem auf Moorleichen anspielenden Artikelabschnitt nicht hervor.

"für den Anleger des Depots war es dagegen so was wie ein Votiv, jedenfalls nicht mehr zum menschlichen Gebrauch gedacht" - wenn Sie das belegen können, bittesehr.

Es mögen sich über die Epochen hinweg durchaus Tendenzen der Art "mehr religiöse Depots" oder "mehr Verwahrfunde" abbilden lassen, trotzdem kann man nicht alles über einen Kamm scheren.

Im übrigen habe ich den Artikel frei Schnauze editiert, aus dem Gedächtnis, ohne Literatur zu konsultieren. Mir ist klar, daß ich damit durchaus nicht alle Nägel auf den Kopf getroffen habe, trotzdem ist der Artikel jetzt besser als noch in älteren Versionen. Die Einarbeitung von "echten" Literaturstellen fehlt noch, evtl. haben Sie ja etwas Zeit, aus "M. Rech u.a." Gehaltvolles zu destillieren?

Zu Walkowitzens Megalithiksyndrom: Habe ich auch noch nicht in der Hand gehabt, ist hier bei mir (UK) auch schlecht zu bekommen, ich hoffe aber, daß ich Ihr Werk in einer der hallischen Bibos auftreiben kann und werde auf jeden Fall mal einen oder besser mehrere Blicke hineinwerfen. Meine Kritik an Ihrer Eigenwerbung bezog sich 1.) nicht nur auf den Depot-Artikel sondern auf das häufige Auftauchen dieses Titels in anderen Artikeln und 2.) auf das (dortige) Fehlen anderer Literatur (zB: Wasserkult, Nuragher, Cueva, Torsburg...) - handelt es sich bei Ihrer Monographie tatsächlich um das und überhaupt das einzige Standardwerk zu all diesen Themen??? Meine Hochachtung für Ihre publizistischen Anstrengungen in Papier- und Wiki-Form ist Ihnen gewiss, ich verstehe auch Ihr Anliegen Herrn Beier ein bißchen unter die Arme greifen zu wollen (verdienen werden Sie sicher nichts an dem Band), allein der Eindruck, der durch o.g. Strategie entsteht, ist durchaus negativ.

Als "offizielles Sprachrohr" verstehe ich mich durchaus nicht, aber suchen Sie mal nach aktiven Berufs-Archäologen in der WP... die "lieben Kollegen" sind so technik- und/oder öffentlicheitsscheu, daß Sie kaum eine Handvoll finden werden.

Viele Grüße, --DieKraft ~ 17:28, 26. Nov 2005 (CET)

Also mal kurz geantwortet. Das nebensächliche zuerst. Der Untertitel zum Syndrom lautet: Europäische Kultplätze der Steinzeit. Ich habe mich 34 Jahre lang an all diesen Orten rumgetrieben und kann daher - wie kein Zweiter, zumindest in Deutschland - von über 1000 neolithischen Anlagen in Europa durch Inaugenscheinnahme berichten, was mindestens doppelt so gut ist wie gelesen oder vom Foto her zu urteilen. Ich kann nicht auch dafür, dass es zu Wasserkult u. ä. keine, oder keine gute, oder keine englischsprachige Literatur (die im Zweifel nicht auch gut ist wenn es um kontinentale Themen geht) gibt. Manche Themen sind eben nicht so spektakulär aufzumachen das eine Brite sich an ihnen vergreift und ital. oder schwed. Literatur einzustellen erscheint mir jedenfalls wenig sinnvoll.

Rech aber nicht zu lesen bedeutet und das ist ein weiterer der Vorwürfe die ich (und jetzt allen) Archäologen der Welt mache, heißt nicht an der Kulturgrenze sondern an der Staatsgrenze mit dem Denken aufzuhören. Rech berichtet über rund 400 undeutsche und 100 deutsche Depots (das bedeutet über alle die man seinerzeit kannte). Menschenopfer - Menschenopfer - Menschenopfer - damit der letzte dt. Archäologe versteht, dass es sie in der TBK gab, gibt es aber nur in den Depots dänischer Moore, besonders auf Seeland. Bernsteindepots gibt es auch nur dort. usw. usw. usw. Wenn sie Gelegenheit haben Orte mit gehäufter Deponierung: Dagsmose, Döjringe Föllenslev, Sigersdal Mose, Sludegard Mose. Ich kann auch nicht dafür, dass die Arbeiten der dän. Kollegen, auf die sich Rech logischerweise bezieht er hat ja nicht selbst gegraben, für Noppes angesehen werden (kollektive Ignoranz?).

Noch eines. Ein Opfer (sh. unter Opfer oder Votiv)- ist auch heute noch - außer wenn sie den Opferstock anschließend berauben, eine endgültige Entäußerung. Mit Ihren Gedanken müssen sie schon in der Steinzeit bleiben. Vermutlich denken Sie stattdessen an all die wunderbaren Bronzen (die man in sardischen Brunnen z.B.) - unabsichtlich??? - versenkt hat.

Grüsse von einem der alles über einen Kamm, schert - aber einen paneuropäischen - und keinen Lippisch - Lauenburgisch - Uckermärkisch - Pfälzischen Regionalkamm. JEW 19:07, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo DieKraft, ich habe unter Depotfund ein informatives Bild eingestellt, vielleicht sehen Sie es sich mal an und teilen Ihre Meinung mit. Grüsse von JEW 10:50, 27. Nov 2005 (CET)

LK - Bearbeitungskonflikt ?[Quelltext bearbeiten]

Ist das hier unbeabsichtigt passiert ? Naja, selbst wenn nicht, denke ich das eine Umwandlung in einen Redirect eine ausreichende Lösung wäre. Jedenfalls sollte das auf der Diskussionsseite geklärt werden, die Löschdiskussion sehe ich als beendet. Gruß, Amtiss, SNAFU ? 23:20, 8. Jul 2006 (CEST)

Tachchen! Yup, tut mir Leid - wir haben beide wohl gleichzeitig an der Diskussion herumgebaut, ´tschuldigung, daß ich Dir dazwischengefunkt habe. Die Lösung des LK-Konflikts finde ich übrigens OK... hätte ich das eher gesehen, hätte ich mir das Texten sparen können ;) Sorry again, schüß, --DieKraft ~ 14:32, 9. Jul 2006 (CEST)

Hi, habe gerade entdeckt, daß Du eigene Artikel zu den beiden Versionen von Befund erstellt hast. Zwischenzeitlich habe ich am medizinischen noch etwas herumgefummelt (stammte eh überwiegend von mir). Leider fehlen bislang die Linkfix´. Machst Du das noch? --Doudo 04:05, 5. Aug 2006 (CEST)

Tachchen! Jut, mach ich, wird aber heute nix mehr. Schüß & schönes Wochenende, --DieKraft ~ 15:06, 5. Aug 2006 (CEST)
Schankedön;) --Doudo 18:04, 5. Aug 2006 (CEST)
Hullo! Ich habe mal in Deine Diskussionsseite geillert und glücklicherweise noch rechtzeitig feststellen können, daß Du die Anrede auch in der lässigeren zweiten Person großschreibst, Sätze mit mehr als fünf Worten bevorzugst und außerdem Haare auf den Zähnen trägst. Solche Leute sind gefährlich und sollten nicht verärgert werden, deswegen habe ich, obwohl ich eigentlich schon längst den obskureren Teil des Sonnabends beginnen lassen wollte, die Dienstpflicht zu erfüllen gesucht. Lediglich die Nennung von Befund im Artikel Didaktik lässt sich nicht im Sinne der bisher vorhandenen Artikel vertüten, daneben latürnich noch andere User(-Selbstbeweihräucherungs)-Seiten, aber die sind Nebensache. Bienchen? schüß, --DieKraft ~ 01:25, 6. Aug 2006 (CEST)


Sag mal, ist Dir eigentlich klar gewesen, was für Konsequenzen so eine Antwort unweigerlich nach sich zieht? Ich wäre gestern abend fast erstickt! Meine Bauchmuskeln tun heute noch weh. Ist es das, was Du erreichen wolltest?

Ich brauchte ein wenig Zeit, um mich wieder zu beruhigen und eine passende Antwort zu finden, habe mich dann aber doch recht schnell wieder dran erinnert, wo ich die finden würde. Hier ist das, was Du dafür verdient hast. So gehts dann weiter. Bis denne --Doudo 02:34, 7. Aug 2006 (CEST)

Hej! Hihi, vielen Dank, das war den Schweiß des Linkfixens wert! Du bist wohl bei der Kuhalitätssicherung, höh? Kuh´k mal hier. Schühüß, --DieKraft ~ 05:13, 8. Aug 2006 (CEST)
Kuhl;) --Doudo 02:36, 10. Aug 2006 (CEST)


Elchvergleich[Quelltext bearbeiten]

Wie, wenn da einer - und er hielte

ein frühgereiftes Kind, das schielte

hoch in den Himmel und er bäte:

"Du hörst jetzt auf den Namen Käthe" -

Wäre dieser nicht dem Elch vergleichbar,

der tief im Sumpf und unerreichbar

nach Wurzeln, Halmen, Stauden sucht

und dabei stumm den Tag verflucht,

an dem er dieser Erde Licht ...

Nein, nicht vergleichbar? Na dann nicht.

(nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:Robert Gernhardt|Robert Gernhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Gernhardt|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Robert Gernhardt|Beiträge]]) )


Hej Käthe! Danke für die Nachsicht ([1]), die Nachtschicht ([2]) und das Nachtlicht (Gernhardt). Wenn einem so viel Gutes widerfährt, das ist schon mal ein Heben der linken Augenbraue wert (inklusive Mundwinkel). Sag, hast Du ICQ o.ä. (ich bin auch nur eine Nummer: 273581789)? Gutsnächtle, --DieKraft ~ 02:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Hej Nummerngirl, so langsam verstehe ich... Mangels C (usw.) kann ich bloß ´ne ordinäre Mehlbox offerieren. --Käthe??? 00:07, 22. Aug 2006 (CEST) P.S.: Den Chirurgen würde ich verklagen:)
Huhu! Na, jetzt habe ich einen Waschbrettbauchkrampf vor lauter Kichern. Käthe ist das Kind, das schielte (s.o. - Dein Beitrag!). Post Sie haben! XY ungelöst und grüßend, --DieKraft ~ 03:33, 22. Aug 2006 (CEST)
Nein wie unangenehm: Da habe ich dummerweise irgendeinen Blödsinn geantwortet, obwohl ganz jemand anderes gemeint war:( Na hoffentlich meldet sich das Kind aus dem Gedicht bald noch bei Dir. Liebe Grüße --Nicht die Käthe 14:43, 22. Aug 2006 (CEST)

Friedenspfeife[Quelltext bearbeiten]

Halloren DieKraft, ich bin grundlegenden Diskussionen durchaus nicht abgeneigt. Als Beweis dafür, gilt eine auf etwa 30 Seiten geführte Diskussion - mit z. Teil sehr interessanten Halbsätzen, die Ihre heutigen Mitverschwörer vermutlich sehr verwundern würden. Ich schlage Ihnen vor, sie kreuzen mein Betätigungsfeld nur mehr mit der Absicht ergänzender Eintragungen und lassen ansonsten den heiligen Frieden, der Kultplätze nun mal kennzeichnet, wieder einkehren.

Hallo JEW (ich bin leider kein Hallore)! Danke für das Friedensangebot. Ich sehe hier zwei grundsätzlich verschiedene Dinge: die Diskussion um fachbezogene Theorien, Meinungen, Sichtweisen, Standpunkte etc. auf der einen und das ewige Hickhack um WP-Regeln auf der anderen Seite. Beides hat miteinander nichts zu tun und trotzdem mischt sich doch beides regelmäßig, wenn es zum Kontakt mit Ihnen kommt. Ich sehe keine "Verschwörer", wie Sie es tun, ich sehe auch keine "germanozentrierten" was auch immer; was ich allerdings sehe, wenn ich auf Ihre Diskussionsseite blicke, ist, daß mindestens drei Leute (Fingalo, Wicket, Yak) unabhängig voneinander Ihnen genau die gleiche Verhaltensweise ankreiden, auf die ich Sie ebenfalls schon mehrmals hingewiesen hatte: Sie bringen einfach keine Quellennachweise. Darauf angesprochen, verwickeln Sie Ihre Gesprächspartner in Diskussionen, werfen ihnen einseitige Sichtweise, Mißachtung fremder Meinungen, Unkenntnis von Literatur usw. usf. vor - und berufen sich dabei selbst auf die bisher nicht näher erläuterte "internationale Archäologie". Wie gesagt, es geht hier n i c h t um fachliche Inhalte, sondern um eine Formsache: Wenn Sie Fakten, Meinungen usw. aus einem Werk entnehmen, dann nennen Sie bitte Ihre Quellen. Autor und Jahr in Klammern hinter dem jeweiligen Satz genügen vollkommen, am Artikelende dann der vollständige Titel etc. Noch toller, weil die Lesbarkeit nicht beeinträchtigend, sind natürlich Fußnoten. Das hilft nicht nur dem Interessierten bei der gezielten Suche nach vertiefenden Texten, sondern ist auch ein Zeichen der Lauterkeit und Fairness, denn ebenso kann jeder, der am jeweiligen corpus delicti Zweifel hegt, ganz einfach nachschlagen und sich der Richtigkeit der übernommenen Info - und damit der Lauterkeit des Artikelschreibers, vergewissern. Dabei ist es durchaus egal, wer zitiert wird - je mehr Sichtweisen auf ein Objekt dargestellt werden, umso vollständiger wird der Artikel - solange richtig und vollständig zitiert wird.

Wenn Sie sich daran halten, JEW, verspreche ich Ihnen, wird sich keiner mehr an Ihrer Arbeitsweise stoßen und Ihre Beiträge werden dauerhafter weil qualitätvoller. Viele Grüße, --DieKraft ~ 02:40, 18. Aug 2006 (CEST)


@Yak, @dieKraft: Gebt's auf. Hab ich schon vor Jahren, die JEWs sind hier einfach in der Überzahl. Uli 20:03, 17. Aug 2006 (CEST) (Der mit der Alternative)

Hej Uli! Haha, so schnell nicht, ich sehe "das" eher als soziales Training (für mich), auch wenn es sich zum Marathon ausweitet. Das Zitat auf Deiner Seite ist cool... ich hatte mir auch schon so meine Gedanken gemacht und bin zu dem Schluß gekommen, daß es sich bei der WP, wie bei allem anderen, wo Menschen auf einander treffen auch, um einen sozialen Misthaufen handelt, in dem es brodelt und gärt und auf dem jeder mal Hahn sein möchte - am besten alle gleichzeitig. Und mühte ich mich um die mir persönlich bestmögliche Sichtweise, dann kann ich Harry Rowohlt zitieren: Mir gefällt die sozialdemokratische Utopie (o.ä.) - mehr nicht. Grüße, --DieKraft ~ 02:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Es ist nicht einfach wenn man es mit Leuten zu tun hat die z.B. Fachliteratur aus der DDR nicht anerkennen, sogar löschen wie Yak. Oder die nicht wissen, dass Passage tomb und Ganggrab baulich das genaue Gegenteil sind, wie Wicket. Da hilft die Quellengabe kaum. JEW 10:02, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo JEW! Und ob.
1.) Selbst "wissen" ist offenbar relativ: "A fundamental feature which distinguished a dolmen with a passage from the passage grave or Ganggrab is the position of the passage." (Midgley, TRB Culture. Edinburgh 1992, S. 422); Figure 116 im genannten Werk zeigt zwei Ganggräber (Gaarzerhof und Qualitz) mit der Unterschrift "Passage Graves from Mecklenburg". Die Briten verwenden ihr passage tomb also offensichtlich tatsächlich synonym zu unserem Ganggrab. Finden Sie anderslautende Meinungen in der Literatur, dann zitieren Sie diese - je mehr Sichtweisen, je besser...
2.) Diskussion:Tisza-Kultur
Mit Grüßen, --DieKraft ~ 03:33, 19. Aug 2006 (CEST)

Es war mir klar das die Briten und der Herr Islander (s. Maes Howe), als die neuen Chauvis, die die Archäologie unsicher machen, ihre Terminilogie über die ganze Welt ausschütten wollen, egal ob passend oder nicht, aber sie ist, was verschwiegen wird, sogar in GB ummstritten. Und in der dt. WP brauchen wir solche missverständlichen Ausdrücke nicht, deshalb verwende ich wenn Baugleichheit nicht vorliegt die jeweiligen ausländischen Ausdrücke, was wiederum Wicket (aus anderen? Gründen) nicht haben will. Was waren das noch für schöne Zeiten, als die engl. Archäologen noch Kommunisten waren. Heute wo das genau Gegenteil, oder Bush´s neue Antidarwinisten das Sagen haben, sind wir vor Fälschungen nicht mehr sicher. Nicht nur wenn es um Öl geht. JEW 09:52, 19. Aug 2006 (CEST)

Kommentarlos[Quelltext bearbeiten]

Auszug aus Antiquity 74 (283), 2000 The first is that theocraties occupied a powerful and influential place in a strongly hierarchical social strukture present throughout Britain, using "national" forms of monument and pottery (MacKie 1997:339). The second is that precise relationship existed between monuments, points of referents on the distant horizon and sunrise or sunset on significant days in the calendar year. The third is that an elaborate and accurate ceremonial calendar was in widespread use from Orkney to southern England and even Brittany (MacKie 1997:340,358) Zusatz von mir: Er vergißt, warum auch immer Irland. JEW 11:30, 20. Aug 2006 (CEST)

Hallo DieKraft, kannst du mir erklären, was es mit dieser Seite hier auf sich hat? Bitte lies bei der Gelegenheit auch WP:WWNI-6 und Wikipedia:Benutzernamensraum. --ארגה · · Gardini 15:45, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Gardini! "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit." fand ich just in einem Deiner Lese-Vorschläge. Weiter geht´s ein paar Zeilen weiter unten.
Ich habe die Seite auch gerade entdeckt und bitte Dich, DieKraft, diese Seite zu entfernen. Wenn du Redaktionelle Überarbeitungen koordinieren möchtest, geht das auch ohne Anschwärzungen, Polemik und an Beleidigungen grenzenden Spott. Auch wäre eine solche Koordination vermutlich besser auf einem geeigneten Portal aufgehoben. Bitte handle rasch. --Hei_ber 16:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Hei ber und Gardini! Die Seite entstand nicht aus lauter Langeweile und Spaß am Spott: Ich hatte mit JEW bereits mehrere Diskussionen bezüglich seines Arbeitsstiles, denn er fügt hin und wieder unbelegte Informationen in Artikel ein, darauf angesprochen, reagiert er ausweichend bis beleidigend; deswegen eingefügte Bapperln ("Quellen fehlen") oder wie die Dinger heißen, entfernt er ohne Änderungen am Text (Beispiele findet man im "Hirschen" zur genüge. Soweit so gut, wir haben alle unsere persönlichen Engstirnigkeiten, deswegen brachte ich diesen Knatsch vor ein breiteres Publikum ([3]), um weitere Stimmen zu hören und Schlichtung zu suchen. Auch JEW lud ich mehrmals so ausdrücklich wie erfolglos dazu ein, sich dort zu äußern (Diskussion:Intentionelle_Zerscherbung), aber statt seiner Antwort fanden sich bald andere Nutzer ein, denen das genannte unscharfe Handeln JEWs ebenfalls aufgefallen war.
Da JEW sehr viel Zeit in die WP-Mitarbeit steckt, häufen sich auch seine Fehlleistungen. Weil er diese Arbeit auch stets über eine Vielzahl von Artikel streut und er dazu noch viele Artikel neu anlegt, ist der "Hirschen" zunächst als koordinierende Maßnahme im Hinblick auf Korrekturen und Diskussionen gedacht. Das das Ganze nicht mit immer mit dem nötigen persönlichen Abstand geschieht, mag an den wilden Diskussionen liegen, von deren Hitze die zitierten Äußerungen künden. Ich meine aber, daß gerade ein solcher, nicht ganz Ernst gemeinter, Sandkasten wie der "Hirschen" einigen dazu dienen kann, ihr Mütchen zu kühlen. Wenn Euch die Kommentare zu den Zitaten verletzend erscheinen, dann werde ich diese entfernen, die Seite an sich soll aber solange bestehen bleiben, bis sich eine Lösung des Konfliktes anbahnt, was immer noch mein eigentliches Hauptanliegen ist. In diesem Sinne bitte ich Euch, da Ihr nun schon mal "hier" seid, um Mediation oder wenigstens deeskalierende Vorschläge für diesen speziellen Fall. Mit Dank und Grüßen, --DieKraft ~ 20:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo die Kraft, vielen Dank für die Antwort. Ich finde es begrüßenswert, dass Dir an einer Lösung des Konflikts gelegen ist, auch mir wäre das sehr recht. Ich schlage einen Umbau der Seite vor, um den enzyklopadischen Teil zu betonen und deeskalierend zu wirken:
  • Umbenennung, etwa in "Megalitdiskussion" o. ä., vorzugseweise ohne Namen der Protagonisten.
    Entfernen von Hirsch, Langstrumpf etc.
    Entfernen des Abschnitts "aus Diskussionen", des Abschnitts Literatur und des Fazits
    Generell neutrales Formulieren der Überschriften und Einleitungsseätze
Letzlich wird die Seite dann nicht mehr zum abreagieren taugen. Bitte gestaltet die Seite so, wie Ihr sie z. B. über die Arbeitsgruppe eines anderen Instituts gestalten würdet - auf Diskurs ausgerichtet, nicht auf Konfrontation.
Eine Vermittlung halte ich für angebracht, als Vermittler kann ich leider nur am Rande fungieren, da ich derzeit nicht oft Zugang zur Wikipeda habe.
Mein Vorschlag wäre generell, zunächst stets respektvoll miteinander umzugehen, persönliche Angriffe strikt zu unterlassen und nur auf der Sachebene zu argumentieren. Bei fachlichen Fragen sauber mit Literatur- und Quellenangaben umzugehen, ohne fachliche Minderheitsmeinungen zu vernachlässigen aber generell unter vornehmlicher Darstellung der Forschungslage, gern differenziert nach Forschungsgruppen. --Hei_ber 09:23, 2. Sep 2006 (CEST)

---> Diskussion verschoben nach: Benutzer_Diskussion:DieKraft/Zum_güldnen_Hirschen --DieKraft ~ 16:50, 2. Sep 2006 (CEST)

Eine Verschiebung der Dolmen im Wallis auf „Sion (Archäologie)“ halte ich nicht für zielführend, falls man die Fundstätte als eigenes Lemma erhalten will, was ja das Ergebnis der ersten Löschdiskussion war. Es müsste auch in deinem Sinne sein, den Artikel auf „Dolmen von Petit-Chasseur“ zu verschieben und die endlosen Metadiskussionen, die inhaltlich nichts bringen, zu beenden (siehe auch meine Stellungnahme in der zweiten Löschdiskussion). Bitte beteilige dich an den Diskussionen auf den Diskussionsseiten der Artikel. mfg--Regiomontanus 10:48, 19. Sep 2006 (CEST) P.S.: Das Lemma "Dolmen im Wallis" wird noch einige Zeit als Redirect erhalten, da noch alle Links umgebogen werden müssen.


Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo DieKraft/DiskArch-x-2010, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 20:03, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Hej Forrester! Ich kann den jetzigen Bildbesitzer, die Hugo-Obermaier-Gesellschaft in Vertretung von Ihrem Archivar, Christian Züchner, noch einmal anmailen und um die Freigabe der Bilder gemäß irgend einer akzeptablen Lizenz bitten. Herr Züchner hatte mir im April 05 zumindest erlaubt, die Bilder unter Nennung der Obermaier-Gesellschaft als Bildbesitzer, in der WP zu verwenden. Aber wäre eine Lizenzbestätigung in Form einer Email von Herrn Züchner an die WP wirklich nötig? Ich hielte das für ziemlich lästig und würde es scheuen, ihn um diese zusätzliche Arbeit zu bitten. Grüße --DieKraft ~ 01:38, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, eine Bestätigung per E-Mail ist mittlerweile absolut notwendig. Ich habe das allerdings in beiden Fällen deiner Uploads übernommen. Zukünftige Freigaben leitest du bitte direkt an permissions@wikimedia.org weiter. Danke im Voraus, --Flominator 20:34, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Flominator! Schade, mit diesen sehr freien Lizenzen bringt sich die WP um eine große Menge guten Bildmaterials. Nach nochmaliger Prüfung ist Dirk Höhne, der Autor der Sylbitz-Bilder ([4] [5] [6]), mit keiner der jetzt akzeptierten Lizenzen einverstanden, die Bilder sollen also gelöscht werden.
Mit Herrn Züchner hatte ich keinen Kontakt, hoffe aber, das wenigstens Bild:Biogr ferdinand birkner.jpg und Bild:Biogr hugo obermaier.jpg behalten werden können. Mit Grüßen, --DieKraft ~ 15:23, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo DieKraft, die Lizenzen sind nun einmal notwendig, um freie Inhalte bereitstellen zu können. Ich habe die Kirchenbilder gelöscht, bei einem könnten wir es allerdings eventuell über die Schöpfungshöhe retten. Wegen der anderen beiden Bilder hatte ich die "Hugo Obermaier-Gesellschaft" angeschrieben, habe aber keine Antwort bekommen. Daher muss ich diese beiden nun leider auch löschen, da nur Bilder ohne Urheber akzeptiert werden, die älter als 100 Jahre sind. Danke für dein Verständnis, --Flominator 20:31, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archäologische Kultur - Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe nun meine Hausaufgaben gemacht. Bitte schau unter Wikipedia:WikiProjekt_Vor-_und_Frühgeschichte#Vorlage? vorbei, zur Diskussion des Entwurfes. --Befana 15:21, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Christian Reuter[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast meine Änderung im Artikel Merseburg rückgängig gemacht. Seit wann ist der in Kütten bei Zörbig geborene Reuter ein Sohn von Merseburg? Viele Grüße --Hejkal @ 17:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tach! Er ist ebenso mit der Stadt verbunden wie die meisten in der Liste aufgeführten Personen, nämlich nicht dort geboren, wohl aber für längere Zeit wirkend und wohnhaft gewesen. Reuter hat die Stadt wohl erst mit 23 Jahren gen Leipzig verlassen [7], d.h. nicht nur mehr als 10 Jahre in Merseburg gelebt, sondern dort auch seine Uni-Reife erfahren. Grüße, --DieKraft ~ 17:33, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Trotzdem ist er kein Sohn Merseburgs. Ich werde mir den Absatz Persönlichkeiten jetzt mal vorknöpfen und ihn entsprechend anpassen. Reuter gehört demnach zu den Personen, die mit der Stadt in Zusammenhang stehen, aber nicht unter die Söhne und Töchter. --Hejkal @ 17:49, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Viel Spaß ;)... Aber überdenke vielleicht erst einmal, ob Du "Söhne und Töchter" wirklich beim Wortsinn nehmen möchtest, denn Jawed Karim zB ist zwar in der Stadt geboren, hat die Stadt aber noch in Windeln verlassen. Vielleicht hilft es Dir ja, die "Söhne und Töchter" in "Bedeutende Personen" o.ä. umzubenennen. --DieKraft ~ 17:58, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Trotzdem bleibt Karim ein Sohn Merseburgs und die Auflistung unter Söhne und Töchter der Stadt ist hier seit mehreren Jahren so üblich, auch wenn er nur im dortigen Krankenhaus geboren wurde. Ich bin selbst so ein Fall und weiß, wovon ich schreibe ;-) --Hejkal @ 18:00, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, klar, ich wollte ihn nicht streichen, sondern nur als Gegenpol zu Deiner von mir interpolierten Löschbegründung setzen. Da Du ein Spezialist für Ferngeborene und Heimatwechsler bist - meinste, man könnte noch den Liszt zu den Stadtverbundenen Merseburgs zählen ([8])? Grüße, --DieKraft ~ 22:35, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Da bei Franz Liszt nichts von Merseburg erwähnt wird, wäre ich nicht dafür, sonst würde die Liste sehr lang. Allein wegen der Tatsache, dass in Merseburg über Jahrzehnte der Landtag getagt hat, haben viele Politiker des 19. Jh. mit der Stadt zu tun. Wenn wir da alle auflisten würden ... Viele Grüße --Hejkal @ 22:54, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte...[Quelltext bearbeiten]

Ausversehen hab ich auf Deiner Benutzerseite den Aunjetitz-Artikel geändert, in der irrigen Annahme, es sei der offizielle... Bin halt noch nicht so lange dabei (genaugenommen seit heute offiziell).

Bitte um Verzeihung,

--Martin hinz 23:07, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unschlimm, hast ja nüscht kaputt gemacht. --DieKraft ~ 17:39, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Merseburger Zaubersprüche bzw. Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hiho, ich habe gerade bemerkt (dabei hab' ich den Artikel auf meiner Beob.-Liste... komisch, ist nie vorher aufgefallen), daß Du in den Artikel einen schönen Absatz zu den Parallelen in der altindischen Dichtung eingebaut hast (passt wirklich ausgezeichnet!). Einen kleinen Haken hat die Sache: Bei der Fußnote Nummer 3 schreibst Du „wie oben“. Das kann man auf Papier natürlich machen, weil da niemand dazwischenschreiben kann; in einem Wiki ist das ein bisschen gefährlich ;) Mein Tip: Die Fußnoten-Angaben immer ausschreiben, weil Du nie weißt, wer irgendwann mal in dem Text herumpinselt und Dir deine Fußnoten durcheinanderbringt :) Gruß --Henriette 19:33, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hej Henriette! Jaja, Danke, ist schon geändert. Hast Du das vielleicht auch übersehen? Schüß, --DieKraft ~ 17:38, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hatte ich :) Die Idee mit der Grobübersetzung finde ich gar nicht mal schlecht (by the way: von wem stammen die Übersetzungen? Von Dir? Ansonsten sollte man das vielleicht angeben, zumal es ja auch unterschiedliche Übersetzungsvorschläge gibt). Ins Thema der MZ müßte ich mich mal wieder reinfummeln, ist schon lange her, daß ich mich damit intensiver befasst hatte. Vor ein paar Tagen ist mir ein neuer Artikel aus der ZfdA über das Muspilli (Übersetzungsvorschlag Nr. 42 schätzungsweise ;) in die Hände gefallen, das wollte ich erstmal bearbeiten und dann werf' ich mich mal wieder auf die Zaubersprüche (die sind so alt, da machen ein paar Wochen auch nix mehr aus!). Gruß und so --Henriette 01:15, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tach und so! Mhm, von mir, denn so eine Grobübersetzung konnte ich nirgends finden. Die rezenten etymol. Parallelen allerdings habe ich im Grimm nachgeschaut. Bist Du Altgermanistin? Dann kannste ja berichtigen. Schüß, --DieKraft ~ 11:31, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich bin Altgermanistin (allerdings gibt mir das Althochdeutsche auch immer zu knabbern ;) Ich wollte auch gar nicht gemeckert haben :), mir gings nur um die "richtige" Übersetzung: Gegen handgehäkelte Übersetzungen ist ja überhaupt nichts einzuwenden (habe ich auch schon in einige Artikel mit mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Versen gebastelt). Na, erst mal Muspilli und dann gehts ab in die Zaubersprüche. Gruß undsoweiter :) --Henriette 18:58, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wanenkrieg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Kraft! Ich habe mich mal mit deiner Kritik auf der Diskussionsseite zum Wanenkrieg befaßt. --TlatoSMD 06:59, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hotspot (Genetik)[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe in diesem Artikel gerade einen falschen Interwikilink nach en:Recombination hotspot gesetzt und danach festgestellt, dass mir den Inhalt von Hotspot (Genetik) rein gar nichts sagt. Könntest Du den Artikel noch etwas ausbauen bzw. verständlicher erklären, worum es da eigentlich geht? -- Nina 14:49, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hej Nina! Ich habe mich in Verständlichkeit versucht. Der Link zum englischen recomb. hotspot passt mE nicht; evtl. wird in der (engl.) Biologie/Genetik aber jeder veränderliche Ort als Hotspot bezeichnet, der ungewöhnlich aktiv ist (?). Ich bin kein Biologe, aber mir ist der Begriff im biologischen Kontext bisher nur in (m)einem beschränkten Sichtkreis (aDNA) aufgefallen. Grüße, --DieKraft ~ 21:16, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten