Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Info wegen [1]: Meine Bemühungen ... und ich hatte keine Lust, mich wegen dieses Strichleins in einen Mini-Editwar reinziehen zu lassen. Gruß, eryakaas 19:03, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung, ich hatte gestern nach der Wiederholung der Edits auch eine Vandalismusmeldung gemacht (die jetzt glaube ich unerledigt archiviert worden ist), weil ich nicht mehr von gutem Willen, oder einer Meinungsverschiedenheit bezüglich der richtigen Schreibung ausging, wenn jemand innerhalb seiner ersten 20 Edits ausgerechnet am Namen dieser Person ein Exempel zu statuieren versucht. Bin erst danach auf Deinen und WuaccaWuaccas Disput auf Deiner und dessen Diskussionsseite aufmerksam geworden. Vielleicht bleibt der Artikel ja jetzt erst einmal in Ruhe. Gruß, --Rosenkohl 19:31, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Echt, deshalb gleich VM? Bin mit sowas immer recht zögerlich. Fast mehr als die Apostrophe hat mich das Ignorieren der nicht gewollten Mini-Änderungen gestört. Klar, wenn das System bekommen hätte, wäre eine VM irgendwann fällig geworden ... Schaun wir uns mal an, wie es weitergeht. Noch ein Gruß, eryakaas 19:42, 25. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Antiziganismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rosenkohl, du erwischst mich insofern auf dem falschen Fuß, als ich den anderen bereits vor der Türe habe, weil ich dabei bin, das Haus zu verlassen. Ich gehe gerne - falls Bedarf besteht - ausführlicher auf deinen Einwand ein, sobald ich besser über Zeit verfüge. Dennoch auf die Schnelle: Das was Benutzer:Gamlo einbrachte, ist zigmal bekannt, weil zigmal in unterschiedlichen Artikeln und übrigens auch auf der Seite des Jenischen Bunds eingebracht. Gamlo legt ein Konstrukt vor - klassische Theoriefindung -, das in der Literatur niemand vertritt. Seine Position ist eine private, zudem ist sie dilettantisch begründet. Daß er "Quellen" und Literaturverweise nennt, führt da leider auch nicht weiter. Es ist halt ein Glaubenssatz, den er vertritt und den er mit der Brechstange verteidigt und in allen möglichen Artikeln unterzubringen versucht. Sowohl Otfried Lieberknecht als auch meine Wenigkeit haben sich in ellenlangen Beiträgen mit ihm auseinandergesetzt, dazu in der Literatur gegraben und immer wieder auch entsprechend deutbare Kompromißformeln vorgeschlagen. Ich weiß ja nicht, inwieweit du dich der Mühe unterzogen hast, das im Detail mitzuverfolgen. Aus meiner Sicht, hat alle Mühe leider nichts gebracht. Insofern bleibe ich schon bei dem revert. Und eins möchte ich gerne bei der Gelegenheit auch mal sagen: derartige Konflikte binden ganz enorm Zeit und Energie, die besser eingesetzt würden, um auf eine verträgliche Weise in freundlicher Gemeinsamkeit mit anderen an der Verbesserung der zahlreichen Artikel in diesem Themenfeld arbeiten zu können. Derartige Konflikte halten fest, sie führen nicht weiter, deshalb sind manchmal eben auch administrative Entscheidungen notwendig. Die scheint Gamlo geradezu provozieren zu wollen.--Kiwiv 10:58, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für Hinweis auf Sperrantrag!--Kiwiv 11:30, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Rosenkohl, ich habe auf der Diskussionsseite Antiziganismus weiterführende Belege für die Verfolgung der Jenischen in der NS-Zeit aus Schriften des öffentlichen Gesundheitsdienst zitiert s.h.. Und vom ehemalig renommierten Rechtswissenschaftler Franz Exner aus seinem Werk "Kriminalbiologie". Deine Meinung hierzu würde mich interessieren. Gruss--Gamlo 16:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo, Rosenkohl, Du hast den Link im "Bekenntnis" auf [[Ariost|Aristo]] zurückgesetzt. Wenn dieser Tippo bereits von Engels selbst stammt, hätte ich eigentlich dafür auch gern eine Quelle gesehen; und die Schreibung sollte dann IMO mit einem sic! gesichert werden. Was meinst Du? Gruß --Idler 12:03, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den ursprünglichen Autoren auf Benutzer Diskussion:Stefan Kühn#Friedrich Engels' Steckbrief angesprochen. Gruß, --Rosenkohl 13:18, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
[2]. Waere aber auch im Fall einer Verschreibung durch Engels selbst sinnvollerweise durch ein in Klammern einzufuegendes [o] zu emendieren. --Otfried Lieberknecht 13:40, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Allerdings scheinen die Ausriße (außer vielleicht des ersten) auf dieser books.google-Seite von bereits englischen Übersetzungen zu stammen, und zwar jeweils von ein und der selben Übersetzung. Ich vermute, daß die Originalquelle auf deutsch ist und sich in der MEGA oder MEW-Ausgabe befindet. Gruß, --Rosenkohl 13:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist erst nachtraeglich aufgefallen, dass eine photographische Abbildung des Albumblatts im Artikel verlinkt ist: [3]. Die Originalsprache war tatsaechlich Englisch, und es muss heissen "Ariosto". --Otfried Lieberknecht 07:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Tat steht der Eintrag in Englisch. Etwas fraglich ist, ob die Auflösung dieser Aufnahme eine eindeutige Entscheidung erlaubt. Du wirst mehr Erfahrung im Entziffern von Handschriften haben, ich würde es als "Ariostos" interpretieren, wobei der i-Punkt weit rechts etwa über dem ersten "o" gelandet ist. Inzwischen hat der Artikelautor (siehe meinen Link oben) und Photograph dieser Aufnahme geantwortet und schreibt, im Trierer Karl-Marx-Haus sei der Eintrag als "Aristo" gedeutet worden.
Gruß, --Rosenkohl 09:21, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Handschriften des 19. Jh. habe ich nur wenig Erfahrung, und auch sonst moechte ich gerade in solchen Fragen auf einen Experten wie mich moeglichst nicht angewiesen sein... Um die Stelle einigermassen zuverlaessig beurteilen zu koennen, muesste man das Original oder eine geeignetere Vergroesserung vorliegen haben, ausserdem andere handschriftliche Zeugnisse von FE zum Vergleich heranziehen. Die Lesung Ariost- scheint mir nicht zweifelhaft, weder in der Zahl der Schriftzeichen (sechs statt fuenf), noch in der so gerade noch gegebenen Lesbarkeit des "o" (wenn man jedenfalls zu wissen glaubt, was dort zu erwarten ist). Arist- ist also meiner Meinung nach auszuscheiden. Aber am Wortende wird's dann doch recht eng. Als finales "s", wie Du es erwaegst, ist der auf dem Blatt auch sonst mehrfach, aber nicht bei finalem s, auftretende Abwaertskringel wohl eher nicht zu deuten, aber eine sichere Entscheidung, ob das oder die Zeichen nach dem "t" als "o" oder als "o" mit einer Ligatur zu einem nur angedeuteten "etc" bzw. "&c" zu lesen sind, oder ob vielleicht auch Ariost_etc (statt Ariosto_etc oder einfach Ariosto) zu lesen ist, kann ich auf dieser Grundlage nicht treffen. In den bei Google Books zu findenden Belegen [4] wird offenbar Ariosto etc gelesen, so wuerde ich es auch im Artikel wiedergeben. Ich melde mich noch einmal mit einer Transkripiton des ganzen Blattes u. Vorschlag fuer die Wiedergabe. --Otfried Lieberknecht 17:57, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Anbei die 3 Fotos die ich euch bieten kann, damit ihr weiter rätseln könnt. [5], [6] und [7]. Wurden alle am 16. August 2003 im Karl-Marx-Haus in Trier aufgenommen. -- sk 21:01, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank fuer die Photos! Hier meine vereinfachte Transkription. Die Fragen in der linken Spalte sind jeweils von anderer Hand, vermutlich von Jenny, und z.T. ziemlich nachlaessig geschrieben, ich habe dort Wortwiederholungen mit [...] weggekuerzt:

Your favourite virtue jollity
[Your favourite] [...] quality in man to mind his own business
[Your favourite quality] [...] in woman not to mislay things
[Your] chief characteristic Knowing everything by halves
Idea of happiness Château Margaux 1848.
[Idea of] misery to go to a dentist
The vice you excuse excess of any sort
[The vice you] detest cant
Your aversion affected stuckup women
The character you most dislike Spurgeon
Favourite occupation chaffing & being chaffed
[Favourite] Hero none
[Favourite] Heroine too many to name one
[Favourite] Poet Reineke de Vos, Shakespeare, Ariosto etc
[Favourite] Prose writer Goethe Lessing, Dr.Samel[son].
[Favourite] Flower Blue Bell
[Favourite] Colour any one not Aniline
[Favourite] Dish cold: Salad / hot: Irish-Stew
[Favourite] maxim not to have any.
[Favourite] motto take it aisy.
  F. Engels

Zweifelsfaelle:

  • Fuer die Zuverlaessigkeit der Unterscheidung von Gross- und Kleinbuchstaben wuerde ich meine Hand nicht ins Feuer legen
  • to go to a dentist: wird auch als "go to dentists" zitiert ("a" als Bestandteil des "g" von "Margaux", finales "t" mit Abwaertshaken in "dentist" als "ts")
  • Ariosto etc: siehe oben; scheint mir die wahrscheinlichste Lesart, meine naechste Praeferenz waere "Ariost etc". Das "etc" schien mir oben noch nicht ganz sicher, sondern eventuell auch als "o" mit Abwaertshaken deutbar, aber nachdem ich mir das Photo in Vergroesserung angeschaut habe (was auch nicht viel bringt), halte ich das nicht mehr fuer naheliegend.
  • Samel[son]: so muss offensichtlich emendiert werden, aber geschrieben scheint "Samelos" oder "Samelas"
  • Irish-Stew: der von mir angenommene Bindestrich ist nicht sicher
  • aisy wird von Padover 1978 [8] zu "easy" emendiert, ist aber wohl so beizubehalten, denn es ist die im Englischen uebliche (volkstheatermaessige) Wiedergabe der irischen Aussprache von "easy", hier also vermutlich eine scherzhafte Referenz vor Jennys Affinitaet zu irischen Dingen.

--Otfried Lieberknecht 07:25, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Otfried Lieberknecht und Stefan Kühn, habe den Artikel nun in "Ariosto" verändert, offenbar wurde eine Transkription auch bereits 1976 in dem Buch Eleanor Marx von Yvonne Kapp veröffentlicht. Ich habe Deine akribische Umschrift noch mal mit dem Photo und den Ausrissen aus dem Buch von Kapp in books.google verglichen, und alles scheint übereinzustimmen, mit Ausnahme des Bindestriches zwischen "Irish" und "Stew", wo sich meines Erachtens eher ein Papierpigment zu befinden scheint.

Gruß, --Rosenkohl 13:55, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ausgeschloßen[Quelltext bearbeiten]

"Ausgeschlossen" schreibt man in alter wie neuer Rechtschreibung mit Doppel-S und nicht mit "ß". -- Mekona 16:12, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenbar magst du die Änderungen der Rechtschreibreform bezüglich "ß" und "ss" nicht, aber können wir uns darauf einigen, dass beim Artikel Grundriss die Schreibweise mit ß die alte der dt. Rechtschreibung vor der Reform von 1996 ist, und nicht einfach eine alternative Schreibweise? Ich verstehe nicht, warum du das immer wieder zurückstellen willst.--R. Nackas 18:36, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, was Du oder ich an Schreibweisen mögen oder nicht ist ziemlich unerheblich für den Text der Enzyklopädie. Wenn ich ein Wort mit "ss" oder "ß" schreibe ist (etwa "ausgeschloßen" im März) ist dies auch noch kein Hinweis auf eine Vorliebe, sondern eher auf eine Gewohnheit oder Regelunsicherheit bei mir.

In dem Edit wird den Lesern leider gar nicht mitgeteilt, um welche "alte Schreibweise" genau es sich nun handeln soll.

"Alte Schreibweise[n]" gibt es viele. Im Online-Eintrag des Grimmschen Wörterbuches findet sich das Lemma unter "Grundrisz". Erwähnt werden auch die Schreibweisen "grundrysz" (Joh. Orsäus, 1623), "grundtrisz" (A. Freitag, 1631) und "grundreisz" (J. Tonjolam, 1662).

Gruß, --Rosenkohl 19:19, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Änderung von ss und ß eine der wichtigsten Inhalte der Reform von 1996 ist und es überdies unsinnig wäre, gleich am Anfang historische Schreibweisen aus der Zeit vor dem 20. Jh. zu erwähnen (das wäre allenfalls für die etymologische Entwicklung des Wortes interessant), fand ich es klar dass damit die Schreibweise vor der letzten Reform gemeint war. Aber hat sich nun ja erledigt. Gruß zurück, --R. Nackas 19:40, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

von vorhin im Portal Diskriminierung richteten sich nicht gegen das was du eingestellt hast. Ich wollte nur die Sachen revertieren, die Florian durchgeführt hat. Er hat nebenbei den Aritkel Homophobie aus dem Portal Diskriminierung verschwinden lassen. Und zwar bewusst. -- schwarze feder talk discr 09:31, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, wenn ich und Florian-Thomas Hoffmann durch das abwechselnde gleichzeitige Edieren für Verwirrung gesorgt haben. Als ich gestern die Portal-Seite auf meiner Beobachtungsliste sah, habe ich mich an die Veränderungen erinnert, die Mipago neulich vorgenommen hatte, und die mir ebenfalls als revisionsbedürftig erschienen. Habe dann heute morgen nochmal neu überlegt. Offenbar beharrt Florian-Thomas Hoffmann auf einer bestimmten, nicht normativen sondern nur deskriptiven Bedeutung des Wortes "Diskriminierung", und auf einer rein psychologischen-medizinischen von "Phobie", und versucht diese Interpretationen durchzusetzen. Gruß, --Rosenkohl 10:18, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was hast du bei deinem letzten Edit (Letzte Bearbeitung: 14:41, 30. Mär. 2008 durch Rosenkohl) machen wollen? Für mich sieht es so aus, als sei der Artikel seitdem nach dem Abschnitt Matratzengruft einfach abgeschnitten. Schaust du bitte noch mal drauf? --bg 16:34, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte den vorheergehenden Edit aus Versehen zu früh mit einem irreführenden Versionskommentar abgeschickt, und wollte dies im nächsten Edit richtigstellen, ohne den Artikel selbst sichtbar zu verändern. Offenbar hat dies nicht richtig funktioniert, und ich habe das Ergebnis nicht genau kontrolliert... Danke für Deinen Hinweis, --Rosenkohl 16:45, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Kenntnis[Quelltext bearbeiten]

Eintrag bei WP:VM. --Leyo 23:42, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Danke für den Hinweis, --Rosenkohl 09:42, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesperrte User[Quelltext bearbeiten]

Wen meinst du denn damit?--Fräggel 18:35, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Z.B. das Account Benutzer:Jesusfreund habe ich im Sinn, Gruß, --Rosenkohl 18:37, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jf ist freigeschaltet worden, siehe sein Logbuch. Er hat mal wieder per Mail gebettelt.--Fräggel 18:39, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, freigeschaltet für den Themenkreis Dodekapropheton. Gruß, --Rosenkohl 18:49, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heißt du gehst davon aus, dass er aus taktischen Gründen seine Bewährungsfrist abwartet, um sich dann in einen weiteren Editwar zu stürzen? Das wäre dann kalkül. Gruß.--Fräggel 18:53, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Würdest du deinen Revert bitte auf der Artikeldisk begründen nach dem du die dortige Disk verfolgt hast. Danke --blunt beef? 11:24, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich schon wieder.
Du hast den Artikel Alice Ricciardi wieder auf Alice Ricciardi-von Platen verschoben. Unter dem von dir gewählten Namen gibt es nur eine Veröffentlichung Il nazismo e l'eutanasia dei malati di mente. Unter dem Namen Alice Platen-Hallermund gibt es die Veröffentlichungen Die Tötung geisteskranker in Deutschland (Das Original zur italienischen Übersetzung) und Beobachtungen zur Frage der nutritiven Allergie.
Für Alice Platen-Hallermund gibt es 53 Fundstellen] und für Alice Ricciardi-von Platen 11.
Damit dürfte klar sein, dass Ricciardi-von Platen nicht das richtige Lemma ist. Ob das der Hauptautor so sieht oder nicht.
Auf der Diskussion zu dem Artikel gibt es dazu ebenfalls eine ähnliche Meinung. Bitte Diskutiere in Zukunft bevor du revertierst. --blunt beef? 16:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es wichtig, sinnvolle Redirects und Löschungen konstrutkiv zu diskutieren und die Löschdiskussionen nicht nur denen zu überlassen, die am liebsten gar keine Erwähnung von Diskriminierung in WP sehen möchten. Daher habe ich zur Diskussion gestellt, ob Bodyismus nicht in Lookism eingearbeitet werden könnte. -- schwarze feder talk discr 11:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haben wir ein Problem?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rosenkohl,

du findest mein Verhalten im Zuge der Sperre von Goleador nicht in Ordnung. Das durfte ich mittlerweile auf x-verschiedenen Seiten lesen. Mir direkt sagen willst du es scheinbar nicht. Das ist dein gutes Recht, auch wenn ich die Kritik lieber direkt hören würde.

Ja, ich habe mit dem Post zu seiner Sperre auf meiner BS etwas überreagiert. Das mit den Österreichern war übrigens nicht nur auf ihn, sondern auch noch auf ein paar andere Trolle bezogen.

Was die Nachbearbeitung Goleadors Artikel angeht, befürchte ich, dass du mit einem falschen Protektionismus vorgehts. Goleador hat hier viel Unsinn gemacht, der nichts mit der Erstllung einer Enzyklopädie zu tun hatte, damit meine ich, dass er sich selbst hier namentlich einbringen wollte und Artikel zu seinen eigene politischen Bewegungen mit seinen eigenen politischen Ansichten verfasst hat. Sein Sperrlog war nicht ohne Grund so gefüllt. Wenn du mal versucht hättest mit ihm über irgendeinen Punkt zu diskutieren, der ihm nicht passte hättest du seine Art mal richtig kennen gelernt. Zurück zum Thema, wir prüfen die Texte auf URV und wenn etwas gefunden wird, dann wird es gemeldet, unabhängig davon wie man zu Goleador steht. Du hast nun wiederholt URV-Meldungen von mir etwas merkwürdig kommentiert. Dazu folgendes:

  1. Durch das einfügen eines Links auf WP wird eine Artikel nicht unter GNU gestellt.
  2. Ist das reine Übersetzen aus dem Englischen keine eigene Arbeit und kann auch als URV klassifiziert werden, auch wenn dann Absätze umgestellt werden.
  3. Die letzte Entscheidnung ob es wirklich eine URV war treffen fachkundige Admins.

Weiterhin hast du den Artikel Editha Sterba ohne ausreichende Prüfung als OK markiert. Auf die Meldung einer 1:1 Kopie reagierst du mit wahrscheinlich ... zu nahe an dem Artikel und der Artikel stehe auf einer großen Seite. Das so ein Verhalten nicht geht dürfte eigentlich klar sein, trotzdem dazu zwei Punkte:

  1. C&P ist C&P und nicht nur nahe am Text.
  2. Große Seite? Na, und? Wenn du nicht gewissenhaft prüfen willst, dann lass es ganz. Du machst so nur noch mehr Arbeit. Muss ich alles von dir nochmal prüfen?

Wenn du ein Problem mit mir hast, dann teile es mir bitte direkt mit. --blunt beef? 11:29, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Blunts,
Ich hatte auf Benutzer Diskussion:Goleador Dir direkt gesagt, daß ich eine inzwischen entfernte Bemerkung auf Deiner Benutzerseite nicht in Ordnung fand. Anderer Kommentare von mir über Dich (gar auf "x-verschiedenen Seiten") kann ich mich nicht erinnern. Vielleicht habe ich versäumt zu sagen, daß meines Erachtens auch die Reaktion von Goleador auf Deine Bemerkung überzogen formuliert war.
Die Person hinter Goleador halte ich nicht nicht für einen Troll, sondern einen sachkundigen Artikelautor, welcher leider offenbar das Urheberrecht nicht immer beachtet hat. Als Grund für einige der Sperren sehe ich auch eine Neigung, sich zu polemischen Äußerungen hinreißen zu lassen. Manche andere Mitarbeiter haben dies gespürt und es verstanden, den Benutzer zu solchen Äußerungen zu provozieren. Von einer angeblichen "politischen Bewegung" Goleadors, die er einbringen wollte, und daß er dafür Sperren erhalten habe ist mir nichts bekannt.
Ich sehe es als wichtig an, nach Möglichkeit die Artikel in der Liste Wikipedia:Redaktion Medizin/URV Checkliste Goleador zu bewahren, und nur zu löschen wenn tatsächlich eine URV oder Irrellevanz vorliegt. Das Du dies als "merkwürdig" bezeichnest verstehe ich nicht, aber es stört mich nicht.
  1. Falls die Vorlage für Rudolf Ekstein gemeint ist: Diese enthält einen Inline-Link auf die de.wikipedia, also nicht etwa als eine Fußnote als Quellenangabe. Meines Erachtens werden dadurch die GNU-Inhalte in den Text eingebunden. Wie dies vom UR her zu beurteilen ist weiß ich nicht, aber darauf hinzuweisen muß erlaubt sein.
  2. Das Übersetzen aus dem Englischen ist (unabhängig vom UR) durchaus eine Arbeit. Falls der Artikel Jeffrey Zeig gemeint ist: Dieser geht weit über eine Übersetzung der tabellarischen Vorlage hinaus.
  3. Ich habe mir nie eine letzte Entscheidung über eine URV angemaßt.
Der Artikel Editha Sterba war der allererste Artikel aus der Liste, den ich untersucht hatte. Ich habe begründet warum mir ein Versehen unterlaufen war, und eingeräumt, daß er Artikel wahrscheinlich zu nahe an der Vorlage ist. Wie und warum Du daraus die Unterstellung abzuleiten versuchst, ich wolle nicht gewissenhaft prüfen ist mir unverständlich.
Gruß, --Rosenkohl 12:25, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
ich bin ebenso daran interessiert, dass möglichst viele der dort gelisteten Artikel bestehen bleiben. Dies finde ich nicht "merkwürdig" (Es entspricht dem Projektziel), der Kommentar bezog sich einzig und allein auf deinen Kommentar zu der 1:1 Kopie im Artikel Sterba. URVen müssen allerdings entfernt werden. Anderer Kommentar hier.
  • zu Eckstein: Das Original des ORF verwendet keine Teile der WP, sondern verlinkt dorthin.
  • zu Zeig: Ich hatte versucht den Artikel zu neutralisieren, dabei sind mir unüblich Formnulierungen aufgefallen, die dann zu dem englischen Original gepasst haben.
  • zu Goleador: Ihn meinte ich nicht mit Troll, sondern andere. Zu seinen politischen Ambitionen, siehe z.B. Antideklarationsbewegung, Mann-Mann-Beziehung, Abschaffung der Geschlechter, Frau-Frau-Beziehung und seine Änderungen im Artikel Homosexualität. Während seiner Monatsperre, die er übrigens öfter umgangen hat, hatte ich eine längere Diskussion mit einem seiner Bekannten. Auch dort hab ich immer wieder gesagt, dass ich mich freuen würde, wenn G. wieder zurück käme und innerhalb der Projektregeln mitarbeiten würde. Dies gilt zwar auch jetzt noch, aber ich denke mit der URV Vorbelastung wird das erstmal nichts mehr mit dem Entsperren. Aufgefallen ist mir dabei, dass sich die URVen nach seiner Sperre häufen.
  • zu dir: Wenn du auf URV prüfst, auf der Seite warst die das Original enthält und die URV nicht erkennst, hast du nicht gewissenhaft geprüft oder dir ist zumindest ein entscheidener Fehler unterlaufen. Das mag von mir in meinem vorherigen Post etwas überspitzt formuliert worden sein.
  • zu Mendelssohn: Das Zitat ist immer noch ohne Kontext und die Relevanz des Zitats ist nicht gegeben. Die Auswahl dieses Zitats ist reiner POV. Die enzyklopädische Relevanz des Zitates, so wie fast aller anderen die G. in seine Artikel eingebaut hat, ist nicht gegeben. Man könnte bei jedem Autor ein Zitat frei wählen. Wenn diese Zitat nicht durch häufige Verwendung wirkmächtig geworden ist, hat es nichts in dem Artikel verloren. Der Nachweis für die Wirkmächtigkeit wurde nicht erbracht. Diese Diskussion hab ich mit G auch schon mal geführt.
Gruß --blunt beef? 13:25, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der von mir angesprochene Bekannte von Goleador ist der von dir auf WP:LKU benannte G.O. Er hat auch einen WP Account als Benutzer:Machtjan X. Nur zur Info, siehe auch die 2. Anmerkung auf meiner Benutzerseite. --blunt beef? 19:20, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung, --Rosenkohl 09:26, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

schau mal WP:SPP. --blunt beef? 10:11, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich hatte die Seite allerdings sowieso noch unter Beobachtung, --Rosenkohl 09:26, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als was bzw. in welchem Zusammenhang hast Du mich, bitte, auf LKU benannt, wie Blunts da erwähnt? Schö Grü, --Machtjan X 00:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Blunts meint diesen Edit bezüglich des Artikels Alfred J. Noll. Gruß, --Rosenkohl 09:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, damals hatte ich wahrscheinlich noch als IP mitgespielt und mit meinen anderwärts eingeführten Initialen signiert; und Du hattest [völlig Recht]: Ich hatte mich beim alten Artikel Noll nicht an einer möglichen URV gestoßen, weil mir nie in den Sinn gekommen war, dass dort eine solche vorliegen könnte; und ich bin mir sicher, dass damit [ich] Recht hatte - siehe auch Nolls eigene Stellungnahme: "Aber auf den Punkt gebracht," schrieb er mir zu diesem Thema: "der Verdacht, dass hier Urheberrechte verletzt worden wären, kann nur von jemandem kommen, der mit der Materie nicht sehr vertraut ist. Hier ist von einem urheberrechtlichen Werk im Sinne des Urheberrechts weit und breit nichts zu sehen." So weit der Experte für Urheberrecht Noll, zuerst dem Benutzer Blunts von mir mitgeteilt dort: [9].
Noch ein Wort zu Dir über Blunts: Seine mehrmalige Beteuerung, er "würde sich freuen, wenn Goleador wieder zurückkäme etc." steht in merkwürdigem Kontrast nicht nur zu seiner hämischen und auf Österreicher überhaupt verallgemeinernden Feier des bewussten guten Tages, sondern auch zur lauernden Eifrigkeit, Verdächte zu schöpfen, üble Absichten zu unterstellen, eigene Einfälle für gesicherte Realitäten zu halten, Texte anderer ohne Rücksprache mit dem rostigen Schwert zu redigieren und schließlich, auf so was hingewiesen, EW durch Diskussionsverweigerung zu betreiben. Siehe Disk zu Noll und Stellen in seinem Archiv und meiner Disk; wenn´s wen interessiert, such´ ich´s raus, soweit er´s nicht hat clandestinieren lassen. Schö Grü, --Machtjan X 11:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für Deine Hinweise. Es ist, wie Du ganz richtig angenommen hast, nicht nur Nachlässigkeit, sondern auch ein technisches Unvermögen gewesen, das Du hier beobachten konntest ...--Kiwiv 11:58, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Info. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 23:56, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung, habe auch Benutzer:blunts und Benutzer:Goleador informiert. --Rosenkohl 09:26, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Zigeunerfrage"[Quelltext bearbeiten]

Weiterleitung auf Antiziganismus? Ich denke, das wäre wohl deutlich besser, wiewohl auch dort - innerhalb einer großen Baustelle - mit dem unterbelichteten 19. Jahrhundert ein eigener Arbeitsplatz warten würde. Sehe mich ebenfalls im Moment außerstande, mit hinreichender Gründlichkeit die Dinge anzugehen. Davon ab, daß auf einer Prioritätenliste anderes, darunter Sinti, den Vorrang hätte.--Kiwiv 16:31, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hi rosenkohl, wie wollen wir's machen? bei antideutsche ist er derzeit falsch aufeghoben. immerhin verließ der die konkret mit einem artikel über die angriffskriege der usa und läßt sich auch zitieren mit wer da keine antiamerikanischen reflexe verspüht ist hirntot (sinngemäß) das er anfang der 90er dazuzurechen war ist unstrittig, aber genauso unstrittig ist, daß er sich dann erheblich und deutlich davon distanziert hat. mfg Bunnyfrosch 14:26, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In einem Interview von Januar 2007 antwortet Jürgen Elsässer:
"Nach dem Fall der Mauer sah es wirklich so aus, als ob ein »Viertes Reich« entstünde, deswegen musste man antideutsch sein. Aber die nationalistische Dynamik wurde ab Mitte der neunziger Jahre durch die globalistische Dynamik gebrochen. Deutschland musste sich den USA wieder unterordnen. Wer heute angesichts der Bush-Politik keine antiamerikanischen Reflexe hat, ist hirntot oder gekauft."
Wie auch immer, entscheidend für eine Aufnahme in diese Liste sollte sein, ob die Person von einer relevanten Sekundärquelle als M.istischer Theoretiker oder Politiker bezeichnet worden ist. Die bloße Zuordnung zu einer Richtung/Strömung (A.-deutsch), reicht da noch nicht aus. Es handelt sich ja noch um einen jungen Menschen, daher könnte er meines Erachtens (bis neue Quellen vorliegen) erst mal aus der Liste herausgenommen werden. Gruß, --Rosenkohl 16:16, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
faktisch halte ich ihn, für einen der prominentesten/bekanntesten deutschen marxistischen historiker/politologen. und eine aufnahme in die liste daher für gerechtfertigt. von der antideutschen ecke hat er sich etwa ein quartal vor seinem rauswurf/ausscheiden bei konkret deutlich entfernt, für mich würde eher die frage stehen wohin mit ihm^^ ... die einordnung bei gesellschaftswissenschaftler fand ich angesichts seiner forschungsgebiete für sinnvoll ... Bunnyfrosch 16:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Daß Du ihn für m.istisch hälst glaube ich gerne, aber wofür halten sekundäre Quellen jemanden?
- Die Begriffe "Historiker", "Politologe", "Gesellschaftswissenschaftler" oder auch "Forschungsgebiete" verbindet man, zumindest im allgemeinen, nicht-marxistischen Bereich gewöhnlich mit einer akademischen Ausbildung oder sogar Karriere, ich weiß nicht ob Elsässer darunter fallen würde, oder eher als politische Publizist hervortritt. Gruß, --Rosenkohl 19:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dann müßte man aufnahmekriterien für die liste erstellen, die für die liste anerkannt gelten (was perspektivisch eh sinnvoll wäre). ich meine mal gelesen zu haben daß er promovierter historiker ist, aber eine recherche hat den dr. nicht bestätigt. im klapptext zu der deutsche sonderweg ist er jedoch mit studium der geschichte vermerkt ...
so wichtig ist es mir halt auch nicht, ihn umbedingt aus der anti-d ecke rauszunehmen, nur ist das seit seinem aussieg bei konkret einfach aktuell falsch ... ich hab halt auch keine lust, ewig über so was zu diskuteren :), also mach nen vorschlag und ich nehm ihn an^^ Bunnyfrosch 20:26, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benötigt man da noch mehr Kriterien? Derzeit behauptet die Liste doch über Elsässer, er sei eine "Person[], die sich durch die Veröffentlichung bedeutender Schriften intensiv mit dem Marxismus befasst[] und ihn weiterentwickelt[]" hat, mit dem "Hauptinteressengebiet" "Antideutsche". Das müßte man mit Sekundärquellen unterfüttern, der Artikel Jürgen Elsässer gibt dies derzeit meiens Erachtens nicht her. Wenn er allerdings an der Bildung des Begriffes "antideutsch" maßgebend beteiligt gewesen sein sollte, käme diese Rubrik in der Liste wohl kaum ohne seinen Namen aus. Habe mal eine Fußnote eingefügt (welcher ich angesichts der vielen "Platzhirsche" dort aber nur eine kurze Halbwertszeit gebe ;-) Gruß, --Rosenkohl 19:41, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe, Frage[Quelltext bearbeiten]

Wozu machst du das mit anderen Benutzern? Interessiert:--Fräggel 21:21, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Das" was? Daß auffällig ist, daß die "anderen Benutzer" das noch nicht, während manche das schon sind? --Rosenkohl 11:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
? - Ja. Du hast Anträge für andere gestellt. Etwa um den Prozeß der Rechtevergabe zu beschleunigen?--Fräggel 13:12, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es scheint, daß diese Rechte nur auf Antrag vergeben werden, wie schnell dies dann geschieht aber im Ermessen der bearbeitenden Admins liegt. Also: nein, nicht zum "Beschleuningen", sondern überhaupt, damit die "anderen" auch Sichter sind. Gruß, --Rosenkohl 13:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du selbst bist aber noch kein Sichter, ich hoffe das ändert sich bald (wollte dich gerade darauf ansprechen) ;) --Tets 12:38, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Geändert, es führt wohl eh kein Weg daran vorbei auf die Dauer. Gruß, --Rosenkohl 13:22, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufräumen im Umkreis Bamberger Dichterkreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rosenkohl, siehe dazu diesen Nachtrag. Da ist noch einiges an Arbeit. Minderbinder 10:55, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung. Ich denke aber, man kann Wikipedia-Autoren schwerlich anlaßten, das sie Artikel (z.B. über Roland Betsch) zunächst nur auf der Grundlage der ihnen vorliegenden Bücher verfassen. Gruß, --Rosenkohl 14:19, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich treffe auch keine Aussage über die Intentionen des Autors, auch wenn nach meiner Meinung ein Muster erkennbar ist. Aber die Artikel können so nicht stehen bleiben, sondern müssen stark überarbeitet werden. Siehe auch hier. Minderbinder 15:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Welches "Muster" erkennst Du denn? Das Muster, welches ich erkennen kann ist, daß offenbar ein "Katalog zur Ausstellung Der Bamberger Dichterkreis 1936-1943. Staatsbibliothek Bamberg 1985" als Quelle verwendet für den worden ist für Bamberger Dichterkreis und Artikel zu Personen aus diesem Kreis. Gruß, --Rosenkohl 18:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier gehts noch mal los --source 11:25, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Gruß, --Rosenkohl 15:04, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschprüfung[Quelltext bearbeiten]

Ich halte Foucaults Theorien nicht für Einzelmeinungen oder unerheblich. Bitte lies Dir meine Beiträge durch, wenn Du sie zitierst. Vielmehr bin ich dagegen, thematische Zusammenhänge zu partikularisieren. Aber ich hätte eine andere Adminentscheidung auch verstanden und sie nicht angegriffen (zumal ich mit sozialwissenschaftlichen Texten eher nur durch - wenn auch ausgiebige - Lektoratstätigkeit befasst bin). Was mich dagegen stört, ist, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen und die Entscheidungsprozedere, die sich die Community selbst gegeben hat, bewusst (oder nennt man das subversiv?) unterlaufen zu wollen. --Port(u*o)s 15:12, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast in der Löschdiskussion geschrieben:
"Das Ganze ist nicht mehr wartbar und nicht mehr im Zusammenhang beschreibbar und gehört daher eher in ein Hauptseminar, wo Einzelmeinungen natürlich behandelt werden sollen. In der Wikipedia dagegen sollte man zu einem Thema (Begriff) einen Artikel (Lemma)) finden."
Das hatte ich so verstanden, als hieltest Du die Theorien der Essentialisierung für Einzelmeinungen. Eine Aussage, Foucaults Theorien seien "unerheblich" habe ich Dir auch nicht unterstellt. Offenbar ist Essentialisierung aber nicht eine "Abstraktion" gegenüber einem philosophischen Hauptthema "Essentialismus", sondern ein eigenständiges sozialwissenschaftliches Konzept, und dieser Umstand darf nicht einfach ignoriert werden.
Wenn Du mir mitteilst was Dich "stört", kann ich dies nachvollziehen; es würde mich aber interessieren, ob Du mir auch einen Vorwurf machst, Entscheidungsprozesse unterlaufen zu wollen.
Gruß, --Rosenkohl 16:58, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, überhaupt nicht. Schon mal vorsorglich meine Bitte um Entschuldigung, ich fand Deine Beiträge sehr sachlich und fruchtbringend. Falls es irgendwo so verstanden wird oder werden kann, dass ich Dir so etwas unterstelle (oder sonst etwas), informier mich doch bitte. Das werde ich dann schnell richtig stellen. --Port(u*o)s 20:45, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll ich gemacht haben?[Quelltext bearbeiten]

Auf welche Aktion von mir bezieht sich dein hier gegen mich erhobener Vorwurf? Im Log der Gebirgsdivision taucht keine Entsichtung von mir auf, ebensowenig wie in der von mir gesichteten Version offensichlicher Vandalismus enhalten war. Übrigens ist es technisch nicht möglich beim Sichten einen Kommentar anzufügen. Bitte um Klarstellung. --blunt? 09:34, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, dort habe ich zunächst keinen Vorwurf gegen Dich erhoben, sodern nur festgestellt, daß Du und andere "gegen G. manuell kommentarlos re-sichtet haben", also daß ihr Versionen gesichtet habt, (re = lateinisch für "wieder"), die er vorher entsichtet hatte. Es ist richtig, daß keine Kommentarzeile für die Sichtung vorgesehen ist. Allerdings wäre es theoretisch möglich, die eigenen Sichtungs- oder Entsichtungsentscheidung auf der Artikeldiskussion zu erläutern. Giro hatte auf 1. Gebirgsdivision der Wehrmacht ja versucht deutlich zu machen, daß die von ihm entsichteten Versionen als vandalisiert zu betrachten seien. Gruß, --Rosenkohl 11:41, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, da deine Formulierung dort impliziert, dass Vigilius, Knopfkind, Old toby und mir ebenfalls die Rechte hätten entzogen werden sollen, kann man da schon einen Vorwurf herauslesen. Bei der Abarbeitung von Spezial:OldReviewedPages beurteilt man lediglich, ob die Änderungen seit der letzten Sichtung Vandalismus enthalten, die von dir kritisierten Nutzer sind fast alle sehr engagierte Sichter. Den Post auf der Artikeldisk hat Giro nach 45 min wieder entfernt, daher läuft dein Argument hier ins Leere. Es ist nicht die Aufgabe der Sichtung inhaltliche Korrektheit festzustellen.
Ich befürchte, dass Giro und vielleicht auch du schlicht das Konzept der Sichtung noch nicht ganz verstanden haben. Sein Entsichtungskommentar (ein Artikel mit derart vielen Bausteinen kann nicht als gesichtet gelten) legt eine solche Vermutung in Verbindung mit seinem Kommentare auf der Disk (Anzeige der Bausteine geht nicht, wenn die Version nicht gleichzeitig "gesichtet" . Daher "gesichtet", obwohl der Artikel stark verfälschte Infos enthält) nahe.
Eine Begründung der Sichtungssentscheidungen auf der Artikeldisk halte ich für absolut unpraktikabel, dies sieht für die geplanten Prüfungen natürlich anders aus. Erwartest du ernsthaft, das z.B. Vigilius 11.000 oder ich 2.500 Begründungen auf Artikeldisks schreiben? Giro hat hier leider ausserhalb des Systems gearbeitet. Hätte er auf eine in seinen Augen nicht vandalisierte Version gesetzt, wäre das Problem nicht entstanden.
Schlusswort: Bei der Sichtung geht es um Vandalismus und nicht um inhaltliche Korrektheit. Für das andere ist die Prüfung, die es noch nicht gibt, zuständig. Das Fehlverhalten lag hier eindeutig bei Giro, höchstwarscheinlich mit positiven Absichten und aus einem "technischen" Fehlverständniss heraus. Dafür hätte man ihm die Recht aber nicht entziehen müssen.
Gruß --blunt? 12:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Schön zu lesen, daß Du Dich in diesem Fall auch gegen den Rechteentzug aussprichst.

Ich habe nirgendwo behauptet, daß anderen Benutzern die Sichterrechte hätten entzogen werden sollen, sondern im Gegenteil habe ich eine Resichterung beantragt.

Danke für den Hinweis auf Spezial:OldReviewedPages, diese Seite kannte ich noch nicht.

Auf Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus? steht: "Absichtliches Verfälschen von Informationen." Also läßt sich Vandalismus nicht immer von inhaltlicher Unkorrektheit trennen. Ein Artikel, der wesentliche Aspekte des Themas noch nicht erfaßt kann in dem einen Fall nur unvollständig und unfertig sein, in dem anderen Fall ist jedoch von einer bewußten Verhüllung und Fehldarstellung von Tatsachen durch die Editoren auszugehen.

Bei der Sichtung eines Artikels sollte also auch die Diskussion und das Seitenlogbuch wahrgenommen werden, und ob dort jemand auf inhaltliche Mängel hingewiesen hat.

G. hatte er auf der Diskussionsseite die Entsichtung begründet. Aus irgendwelchen Gründen hat er den Beitrag ca. 45 Minuten später wieder gelöscht. Laut dem Logbuch hattest Du um 00:07, 13. Mai 2008 die Versions-ID 45972905 gesichtet, nachdem sie G. zuvor entsichtet, und noch während der Beitrag mit der Begründung der Entsichterung auf der Diskussionseite stand. Dieses Hin und Her im Minutentakt mag alles auch Unklarheiten und Zufälligkeiten geschuldet und nicht so erheblich sein.

Wichtiger erscheint, daß (bis zu jetztigen Zeitpunkt), G.s Begründung von 23:57, 12. Mai 2008 lesbar ist, warum er die Darstellung für verfälschend hält.

Gruß, --Rosenkohl 15:57, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

den grund warum g. (fällt dir eigentlich auf, dass es bei uns beiden immer um einen g. geht?) im bearbeitungskommentar angegeben: Anzeige der Bausteine geht nicht, wenn die Version nicht gleichzeitig "gesichtet".... Naja, er wird wieder kommen, die rechte hat er auch wieder. noch so ein aspekt warum man auf das sichten verzichten sollte. wenn du ne meinung dazu hast, kannst du sie hier los werden. gruß --blunt? 21:39, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ist das den entscheidend, ob er ein hochrrangiges Mitglied war?Er war halt Bolschewiki und das war es!--Heinrich-Hertz-Turm 20:17, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, leider enthält die Kategorie:Bolschewiki noch keine Definition. Da zur Zeit nur 20-30 Artikel einsortiert sind, scheint hier eine Beschränkung auf die führenden Mitglieder intendiert zu sein. Damit steht sie im Gegensatz etwa zur Kategorie:SPD-Mitglied mit über 3000 Artikeln.
Gruß, --Rosenkohl 22:17, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieteck und Krabbé sind sich doch einig, wo liegt denn das Problem? --DaQuirin 16:43, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch noch ganz interessant vielleicht: Die Markenserie soll ein „Deutschstämmiger“ entworfen haben [10], was aber kein Widerspruch zu der Vermutung Wietecks und Krabbés ist. Gruß,--DaQuirin 16:52, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber DaQuirin, Du kennst Dich bestimmt besser als ich damit aus, daß die Enzyklopädie leider nur gesichertes Wissen darzustellen hat. Inwiefern der Designer der Markenserie Claude Andreotto "deutschstämmig" ist steht bei Krabbé nicht dabei. Auch nicht, inwiefern dies einen Zusammenhang zur Staatsangehörigkeit Schlages darstellen könnte. Entscheidend ist, daß Krabbé nur eine Plausibilitätsbetrachtung, also eine Vermutung aufstellt :"In any case, this seems to be a plausibe explanation how Schlage made it on that stamp." Eine nachvollziehbare Erklärung, warum die Oberpostdirektion von Mali in den 70er Jahren die Motive in Auftrag gegeben hat, gibt aber Krabbé auch nicht. Afrika ist ein übrigens ein riesiger Kontinent, und bisher ist nicht einmal bekannt und geklärt, in welchem Land, etwa in Französisch-Sudan, wann, vor dem 1. oder dem 2. Weltkrieg, und wie lange sich Schlage dort aufgehalten haben soll.
Gruß, --Rosenkohl 17:12, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieteck hat doch bisher das (einzige) Standardbuch zum Berliner Schach zwischen den Kriegen verfasst und den Zusammenhang Mali-Schlage und die Briefmarke dokumentiert und erklärt. Das ist doch mindestens so gesichert wie der Gehirnschlag (wo steht das?). Krabbé (ich warne zudem vor der Überschätzung solcher Internetquellen, die oft nicht den Stand der Literatur widerspiegeln) stimmt dem Hinweis auf Wieteck zu. Deshalb verstehe ich den ganzen Einwand nicht. --DaQuirin 17:22, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass Schlage sich vor dem Zweiten Weltkrieg in Afrika aufgehalten hat (offenbar längere Zeit), steht bei Wieteck. Wass Krabbé, der das Buch nicht hat, daran missversteht, ist doch völlig unerheblich. --DaQuirin 17:24, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir dürfen Herrn Wieteck nicht blind vertrauen. Mir ist nicht bekannt, daß er ein renommierter Fachhistoriker wäre. Von Wieteck stammen Hobby/Fan-Bücher zu den verschiedensten Bereichen des Schachspieles. Ich kenne das Buch Schach-Mekka Berlin in den "roaring twenties" von 1995 nicht, wäre aber sehr vorsichtig von einem "Standardbuch" zu sprechen.

Bisher war immer nur die Rede davon, daß Wieteck behauptet, Schlage sei in "Afrika" gewesen. Jetzt behauptest Du plötzlich, Wieteck habe den Zusammenhang zwischen Mali, Schlage und der Briefmarke "dokumentiert und erklärt". Was genau sind denn Wietecks Dokumente?

Krabbé hat (bezüglich der Weltkriegsnummer) Wieteck offenbar nicht richtig verstanden. Also ist das Wissen nicht einmal unter den Experten gesichert. Um so vorsichtiger muß die Enzyklopädie sei, bevor irgendwelche Behauptungen übernommen werden.

Die Behauptung, Schlage sei an einem Gehirnschlag gestorben findet sich übrigens in dem Artikel von Alfred Diel, Schach-Report, 11/1994.

Gruß, --Rosenkohl 19:27, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann könnte man das im Artikel auch so (in 2 Sätzen) darstellen, etwas Laut Wieteck .... Krabbe vermutet .... Jeweils mit Quellenangabe. Vielleicht findet sich mal jemand, der noch andere belegte Fakten bringen kann. --tsor 20:33, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Krabbé, der das Wieteck-Buch scheinbar nicht vorliegen hat (sonst wäre der Verständnis- oder Lesefehler mit dem „Ersten Weltkrieg“ gar nicht erklärlich), sondern aus einer Zuschrift zitiert, gegen das – vielfach gelobte − Schachmekka-Berlin-Buch ins Feld zu führen, lässt mich etwas zweifeln, zumal Krabbé ja ausdrücklich zustimmt (er weiß ja auch nichts dazu). Wieteck hat als Vielschreiber fraglos einige schlechte Bücher gemacht, das stimmt. Er wurde immerhin als Autor ausgewählt,die Artikel in der Neuen Deutschen Biographie (die wissenschaftlichen Ansprüchen Genüge tun soll) über Berliner Meister wie Rellstab und Richter zu schreiben. Was soll man nun noch mehr dazu sagen? Das alles ist wohl mindestens so solide wie Alfred Diel, der schon recht haben wird mit dem Gehirnschlag (das war ja nur ein Beispiel). Aber so wie es im Text steht, versteht ja auch jeder, was gemeint ist. Irgendeine andere Briefmarkentheorie ist ohnehin nicht im Angebot. Schade, wenn wir uns über so was verhaken. So wie ich es im Artikel formuliert hatte, war es einwandfrei belegt, deswegen bin ich etwas überrascht über die Reaktion. Gruß,--DaQuirin 20:41, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS:Krabbé hat enzyklopädisch gesehen in dem Artikel nichts verloren, weil er ja nichts Neues beiträgt. Bekannt war die seltsame Briefmarke und der plausible Zusammenhang mit Schlages Afrika-Aufenthalt. Das alles hat Krabbé im Internet noch mal aufgeworfen, bis ihn ein Leser freundlich auf das alte Buch hingewiesen hat. Das ist alles. Und Krabbé ist für die Berliner Schachgeschichte bei aller Wertschätzung sicher kein Experte, was er auch selbst bestimmt nicht in Anspruch nehmen würde. Ich finde seine Internetseite übrigens prima, aber das hat ja damit nichts zu tun. --DaQuirin 20:48, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe eben noch mal genauer gelesen. Offenbar gibt Krabbé nur eine persönliche Mitteilung an ihn (sehe keinen Hinweis darauf, daß es sich um einen Zeitungsbeitrag handeln würde?!) durch einen T. Küssner wieder, ohne aber selber dazu Stellung zu nehmen. Also stammen sowohl die Vermutung, Wieteck meine "before the first world war", als auch die Einschätzung, Wieteck habe eine "plausible explanation" geliefert nicht von Krabbé, sondern von Küssner.
Wer alles hat den das Buch Schach-Mekka Berlin in den "roaring twenties" gelobt?
Daß Wieteck auch für die Neue Deutsche Biograhie schreibt wußte ich nicht. Bisher hatte ich Krabbé und Diel immer für die renommierteren und verläßlicheren Autoren zur Schachgeschichte als Wieteck gehalten. Vielleicht muß ich meine Meinung hier ändern, und man sollte Wietecks Buch als Quelle für den Schlage-Artikel verwenden.
Von Krabbé stammen durchaus weiterführende Informationen in der Sache, etwa die Veröffentlichung des Namens des Designers, und zur Entstehung der Marke ("I contacted Claude Andreotto, who replied that he just creates the stamp, and that the subjects are chosen by the country. ...").
Nochmal deutlich wiederholt: Irgendein mit Fakten untermauerter "plausibler Zusammenhang" zwischen Marke und angeblichem Afrikaaufenthalt ist bisher meines Erachtens nicht dargestellt worden. Zu schreiben: "Schlage war irgenwann mal in Afrika, deshalb ist ihm ca. 50 Jahre später vermutlich eine Briefmarke eines bestimmten afrikanischen Landes gewidmet worden" wäre einfach nur Unsinn.
Gruß, --Rosenkohl 22:04, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das materialreiche Schachmekka-Buch ist das maßgebliche (leider vergriffene) Buch über diese wunderbare Schachzeit (ein anderes Buch zu dem Thema wird vermutlich noch längere Zeit auf sich warten lassen). Es enthält eine Fülle von Stoff und Einzelheiten (und Fotografien) auch über eine Reihe anderer Berliner Meister, die bei uns teilweise noch gar keinen Artikel haben. Jetzt noch mal zum konkreten Fall: Zu Schlages Biografie ist Krabbé einfach nicht relevant, wie man's dreht. Trotzdem macht er darauf aufmerksam, dass der vergessene Berliner Meister mit Briefmarke und Kubrick-Film tatsächlich ein eigenartiges „Nachleben“ aufweist. Wieteck schreibt: Schlage „hielt sich vor dem Zweiten Weltkrieg eine Zeitlang in Afrika auf, wo er unter anderem auch als Schachlehrer tätig war. Scheinbar hat er während dieser Zeit einen so unauslöschlichen Eindruck bei den afrikanischen Schachjüngern hinterlassen, dass er ihnen lange im Gedächtnis geblieben ist. Denn völlig überrascht dürften seine alten Berliner Schachfreunde gewesen sein“ usw. Fragen wir mal so: wie viele historische deutsche Meister weisen einen schachlichen Bezug zu Afrika bzw. Schwarzafrika auf, und wie viele wurden auf einer afrikanischen Briefmarke abgebildet? Fällt mir jetzt für beide Fragen spontan nur jeweils ein Meister ein (obwohl sich vielleicht noch eine Lasker- Marke finden ließe). Das nennt man „plausibel“, so Wieteck, Krabbé und ich auch. Bewiesen ist nichts, aber ich wage nicht, auf weitere Erforschung dieses Details zu hoffen. Zu Andreotto: mit der Auswahl der Motive hat er offenbar nichts zu tun. Dass die betreffende Person deutschsprachig war, ist wegen der Auswahl der Schachspieler und der im frankophonen Raum unüblichen Schreibweise „Aljechin“ zumindest sehr naheliegend. PS: Am Rande sei Dir an dieser Stelle auch einmal bestens gedankt für die Unterstützung in der zurückliegenden Kategoriendiskussion. Du hast das viel besser begründet, als ich das hätte tun können. Gruß,--DaQuirin 22:55, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin Rosenkohl,

Dein Kommentar [11] stimmt nicht ganz. Hatte mich schon erschrocken. Gruß --Hardenacke 18:31, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin, zu erschrecken war nicht beabsichtigt, entschuldige bitte. Hatte beim Edieren versehentlich zu früh die "Return"-Taste getippt. Gruß, --Rosenkohl 20:42, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Watt is denn nu? Entweder Tüdel, dann aber richtig, oder keine Tüdel, dann ... --Hardenacke 20:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kennst Du nicht die Regelung Wikipedia:Zitate#Grundsätze: "Kommen innerhalb des Zitates Anführungszeichen vor, so werden einfache typographische Anführungszeichen (‚‘) verwendet."? Du machst doch relativ häufig Edits zur Formatierung. Gruß, --Rosenkohl 20:51, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Huch, hab das Zitat nicht gesehen. (Manchmal bin ich etwas blind und verbohrt). Peinlich. --Hardenacke 20:58, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade habe ich bei Kiwiv auf die Diskussionsseite geschrieben, warum ich der Meinung bin, daß es sich nicht bei allen Jenischen um eine ethnische Minderheit handeln dürfte. Meine vorsichtige Relativierung in dieser Beziehung hatte er nämlich rückgängig gemacht. Gerade sehe ich, daß Ihr in dieser Beziehung bereits diskutiert habet. Ich war mal Lehrerin in Lützenhardt und habe eine Zulassungsarbeit über Entwicklung und Strukturwandel der Gemeinde geschrieben. Den schon länger hier wohnenden Menschen blieb früher keine andere Möglichkeit, als ihr Leben "auf der Reis" zu fristen, im Winter Herstellung von Bürsten, im Sommer Verkauf. Nach dem 2. Weltkrieg wurden Arbeit in der Industrie und Gastronomie zu Haupterwerbszweigen und die Bewohner bemühen sich erfolgreich um Integration. Die Bezeichnung "ethnische Minderheit" halte ich für Unsinn, auch wenn manche wohl immer noch ganz nützlich finden, wenn sie ein paar Worte austauschen können, die nicht alle verstehen. Da ich noch nicht sichtungsberechtigt bin, mag ich an dem Artikel nicht mehr weiterbasteln, meine aber, man sollte sich vor Ideologie hüten. --Brigitte-mauch 11:58, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Brigitte-mauch, Danke für den Hinweis auf Deinen Änderungsvorschlag. Entschuldige bitte die lange Antwortdauer.
Habe eben nochmal die Diskussion von vor gut einem halben Jahr unter Benutzer Diskussion:Rosenkohl/Archiv2#"Roma, Sinti und Jenische" überflogen. In der Tat gibt es dort eine Uneinigkeit darüber. ob die Jenischen als Ethnie zu bezeichnnen sind. Wenn Du selbst eine wissenschaftliche Arbeit zu einer Gruppe von Jenischen verfaßt hast, so seid ihr, Du, User:Kiwiv oder User:Gamlo, alle größere Experten für die Jenischen als ich.
Denke es ging in dem Artikel Jenische Sprache um den einschränkenden Zusatz "an manchen Orten" zu dem Satz
"Die Sprecher, die Jenischen, sind eine eigenständige Gruppe und anders als oft vermutet, keine Sinti oder Roma."
Nun sehe ich, daß dieser Satz inzwischen ersetzt worden ist durch
"Die Sprecher des jenischen Idioms bilden insgesamt keine von der Mehrheitsbevölkerung abgrenzbare geschlossene Gruppe."
der etwas ganz anderes, ja bezüglich der Eigenständigkeit eher das Gegenteil der vorherigen Fassung behauptet.
Mir ist aufgefallen, daß viele der von Gamlo aufgezählten Quellen einen Bezug zur Situation in der Schweiz besitzen. Vielleicht wäre es ein Kompromiß, zumindest mit Bezug auf die Schweiz die Jenischen als "eigenständig" zu bezeichnen?
Gruß, --Rosenkohl 21:11, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das letztere halte ich für möglich, habe aber überhaupt keine Meinung dazu. Über die Schweizer Jenischen höre ich seit Lesen der Wikipedia-Diskussion zum ersten Mal. Wie ich gesehen habe, veranstalten die Jenischen in der Schweiz folkloristische Veranstaltungen. Gut möglich, daß sie ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt haben. --Brigitte-mauch 10:59, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unterlasse bitte sofort jegliche Veränderung und Löschung an meinen Beiträgen. Es ist weder Deine Aufgabe noch Dein Recht, hier Zensur zu üben. Es handelt sich um eine Meinung in einer Löschdiskussion, mehr nicht. Oliver S.Y. 12:14, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hi rosenkohl[Quelltext bearbeiten]

wegen der sperre zwecks ermordet/hingerichtet. bei dem antrag hab ich etwas geschlampt/gepennt, da ich hoepner und von witzleben als (nie verurteilte) ns-kriegsverbrecher in erinnerung hatte und bei hoepner kürzlich noch was zu seinen rassefabulationen geschrieben hatte, hab ich die bearbeitungen nur oberflächlich gelesen (und die zeit nach 45 im sinn gehabt)^^. ich gelobe also mal die liste der sogenannten widerstandskämpfer/ns-kriegsverbrecher/rassefanatiker/faschisten des 20 juli zu lesen, und bei folgenden edits draufzuachten. tut mir etwas leid für pink evolution dessen socke es vermutlich erwischt hat. nächstes mal bin ich konzentrierter dabei ... so wollte das nur loswerden mfg :-/ Bunnyfrosch 23:27, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bunnyfrosch, habe die vier von Dir in der VM-Meldung genannten Artikel Werner von Haeften, Erich Hoepner, Erwin von Witzleben und Friedrich Fromm eben nochmal überflogen. In der Tat ist es erstaunlich, und war mir nicht so klar, wer alles zu den heutzutage geehrten Persönlichkeit des 20. Julis gehört. Gleichwohl muß man wohl bei den Erschießungen von Mord sprechen. Deine Meldung ist wegen der Edier-Kämpfe war aber meines Erachtens überhaupt kein Fehler oder Schlimmes Deinerseits und war sachlich korrekt; um wessen Socke es sich nun handelte weiß ich auch nicht. --Rosenkohl 21:00, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi!

Wollte dir nur mitteilen, dass sich der Artikel noch zwei Tage in der Lesenswert-Kandidatur befindet. Ich würde mich freuen, wenn du dich noch an der Diskussion beteiligst.

lg,
redtux 16:54, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich hatte die Kandidatur schon mitbekommen, aber nicht daß es nur noch zwei Tage sind. Werde sehr gerne versuchen, mir den Artikel noch einmal anzuschauen. Leider stapeln sich in letzter Zeit etwas die noch unbeantworteten Nachrichten auf meiner Diskussionsseite, und wollte mich auch noch an der lesenswert-Kandidatur von Robert Blum beteiligen, wo bisher leider noch überhaupt keiner geantwortet hatte.
Gruß, --Rosenkohl 23:29, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke dir für dein feedback! ich wollt erst nur dich anschreiben, hab die nachricht dann aber allen möglichen leuten geschickt – und damit glücklicherweise erfolg geerntet. ich schreib grad an das UAW-archiv – ev. haben die ja mehr infos zu ER. lg, redtux 01:11, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine VM-Meldung[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mir bitte erklären, warum du mich gemeldet hast? Ich gebe zu, dass der edit-Kommentar unglücklich war. Aber in der Disk mache ich doch deutlich, dass es mir um die Begrifflichkeit geht. Wenn du dir mal die Tatbestandmerkmale von Mord anschaust, dann wird doch ersichtlich, wie schwierig der Begriff in einer Ezyklopädie ist. War die Tötung Ernesto Che Guevaras in Bolivien Mord? Ist das Töten von vermeintlichen oder tatsächlichen Terroristen nach einer Gefangennahme Mord? Hatten die Soldaten, die das taten einen niederen Beweggrund? Irgendwie vom Bauch her natürlich, denn die Menschen haben sich ergeben und waren wehrlos. Natürlich gilt das auch für Geiselerschießungen, aber bitte lies mal Verbrechen der Wehrmacht, da habern sogar Gerichte die Rechtmäßigkeit unter bestimmten Voraussetzungen bejaht. Wie ich das persönlich bewerte ist in diesem Zusammenhang völlig unerheblich, aber ich verwahre mich hier gegen den Vorwurf vorsätzlichen Revisionismus-POV einzubauen. Das solltest du eigentlich schon sehen, wenn ich den Begriff Liquidieren und seine Nazi-Herkunft anprangere. Weenn ich so gestrickt wäre, wie du glaubst, würde ich das wohl kaum tun, oder? Also, bitte nimm' Abstand von einem Sperrantrag oder ähnlichem. An meinem Sperrlogbuch kannst du auch sehen, dass ich hier wohl kaum zu den Problem-Usern gehöre, ebenso kannst du an meiner Artikelarbeit (von mir gestartete Artikel sehen, dass mir das Thema Israel sehr am Herzen liegt, also geht dein implizieter Nazivorwurf in Leere. Übrigen habe ich zwei Jahre in dem Land gelebt und kenne es wie meine Westentasche, würde wohl kaum so sein, wenn ich das politische Gedankengut hätte, die du offensichtlich bei mir vermutest. Shalom! --MARK 11:48, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte bemühe die Diskussionsseite bevor du einen umstrittenen Link einfügst. Die 1,5 Sätze zu Endstufe sind keine weiterführenden Informationen. --Gripweed 14:28, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rosenkohl, siehe bitte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=48520688&oldid=48520668 Gruss Tönjes 10:32, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung. Dort steht:

"Es gab eine ausführliche Diskussion zu den beiden fraglichen Weblinks, in der der Aufführung von mehren Benutzern wiedersprochen wurde. Anstatt die Disku weiterzuführen bzw. einen VA einzurichten versuchte er nun, nachdem mehrere Monate Ruhe war, durch Edit-War gegen mehre Benutzer die fraglichen Links wieder in den Artikel zu bringen. Diese VM-Meldung sehe ich deshalb als Missbrauch der VM an, dafür und für den Edit-War gegen mehrere Benutzer gibt es 6 Stunden Pause. An Benutzer:Polarlys die Bitte sich auch in Bearbeitungskommentaren an WP:WQ zu halten. Tönjes 10:30, 18. Jul. 2008 (CEST)"[Beantworten]

Es gab vor weit über einem Jahr eine Diskussion zu einem ("bremerland") der beiden Weblinks, nicht jedoch zu dem "hammerskins"-Weblink.

Von den Benutzern, die damals widersprochen haben sind nur User:Polarlys, User:Gripweed und User:Gardini noch aktiv, während User:ESNRZ, User:Thommyboy707 und User:Herr Th. inaktiv oder gesperrt sind. Befürwortet wurde der Weblink von User:Pacogo7 sowie User:Teherani bzw. User:Angryprice (beide gesperrt als Wiedergänger von User:Thomas7).

Ich habe vorgestern die Diskussion:Endstufe (Band) weitergeführt und dabei auf die offensichtliche Unhaltbarkeit einiger Beiträge der Befürworter einer Löschung der Weblinks hingewiesen.

An neuen Aspekten habe ich auch erstmals in der Diskussion erwähnt, daß neben der "bremerland"-Seite, (die bisher alleiniger Gegenstand der (alten) Diskussion war), auch noch die "hammerskins"-Webeite existiert, und erstmals darauf hingewiesen, daß die "bremerland"-Seite bereits als Quelle von Artikelinhalten dient, siehe den Edit von Benutzer:Aufklärer.

Es trifft somit nicht zu, daß ich die Diskussion nicht fortgesetzt hätte.

Ich habe in dem Artikel bisher nur Änderungen von Gripweed rückgängig gemacht (zweimal, durch Einfügen des "bremerland"-Links unter "Weblinks").

Es trifft somit nicht zu, daß ich einen Edit-War gegen "mehrere" Benutzer geführt hätte.

Übrigens hatte zeitweise selbst Benutzer:Gripweed dem "bremerland"-Link einmal zugestimmt.

Polarlys hat nicht auf meine Diskussionsbeiträge geantwortet, sondern nur den Artikel revertiert.

Daher beantrage ich hiermit die nachträgliche Annullierung der sechstündigen Sperre. Gruß, --Rosenkohl 16:05, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die damahlige Diskussion bezog sich zwar nur auf den einen der beiden jetzt eingefügten Weblinks, die Gründe für die Ablehnung sind bei beiden Links aber identisch: Es handelt sich um Weblinks die ein Oberthema behandeln und in denen die Band "Endstufe" lediglich in ein, zwei Sätzen erwähnt wird. Dies wurde hier von Gripweed auch noch einmal deutlich gemacht. Bereits dein erstes Einfügen der Weblinks war nicht in Ordnung, da es, jedenfalls zu einem der beiden, bereits eine ausführliche Diskussion gab, warum der Link nicht WP:WEB entspricht. Da du in diese Diskussion damals nicht involviert warst und zumindest davon ausgegangen werden muss, dass du sie nicht kanntest, kann dir dies aber natürlich nicht vorgeworfen werden. Nach der Revertierung deiner Änderungen und dem ausdrücklichen Verweis auf die bestehende Diskussion durch Gripweed nochmals die Weblinks einzufügen wiederspricht wiederum WP:WAR. In der folgenden Diskussion stimmte Gripweed hier der Aufführung als Einzelnachweis zu, sprach sich aber ausdrücklich gegen eine neuerliche Verlinkung unter Weblinks aus. Die nochmalige Einfügung der beiden Links unter dem Punkt Weblinks war dementsprechend nichts anderes als die Fortführung des Edit-Wars. Was für die Entscheidung für die Sperre zwar keine Rolle gespielt hat, durchaus aber als PA gesehen werden kann, war dein Statement "Notabene: Der faschistische Web-Link bleibt, die beiden anti-faschistische Web-Links werden gelöscht." Die Unterstellung, zumindest kann man deinen Kommentar so interpretieren, die Ablehnung der Weblinks hätte politische Gründe ist völlig indiskutabel. In der Diskussion wurde genaus erklärt warum die Webseiten nicht WP:WEB entsprechen, mit einer politischen Intention hatte das Ganze gar nichts zu tun. Die Formulierung "Edit-War gegen mehrere Benutzer" war in der Tat missverständlich, da ich, fälschlicherweise, Polarlys hier mit eingerechnet hatte. Tönjes 16:45, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin durchaus der Ansicht, daß beide Weblinks der WP:WEB-policy entsprechen. Das die personellen Verflechtungen der Gruppenmitglieder auf den Webseiten erläutert werden habe ich bereits in meinem ersten Beitrag auf der Artikeldiskussionsseite erklärt. Es reicht meines Erachtens nicht aus, nur die Sätze zu zählen, wo der Bandname auftaucht. Sondern man muß auch die Sätze lesen, in denen die Bandmitglieder in anderen Zusammenhängen (Musikgruppen, Skinheadvereine, Schallplattenfirmen usw.) auftauchen.
Zu meiner Bemerkung:
Zunächst einmal entspricht
"Der faschistische Web-Link bleibt, die beiden anti-faschistische Web-Links werden gelöscht."
mit Bezug auf den Unterschied den Tatsachen. Als "f." und "anti-f." werden keine Wikipedia-Mitarbeiter, sondern die Web-Seiten bezeichnet.
Mit war (und ist immer noch) unverständlich, wie man ausgerechnet die Informationen von der Antifa-Seite als "lausig", und die Einfügung der Seiten als "frech" bezeichnen kann. Trotzdem war die Seite VM wohl der denkbar ungeeignete Ort für diese Bemerkung. Ich wollte damit aber keinesfalls andeuten, das Gripweed oder Polarlys politische Motive hätten oder selbst Faschisten seien. Dies habe ich bei beiden Benutzern nun auch auf ihren Diskussionsseiten erklärt.
Gruß --Rosenkohl 18:25, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

... gilt hier nicht als reputable Quelle, da oft Falschinformationen vorliegen und insgesamt schlecht recherchiert wird. Eine Verlinkung ist ausdrücklich nicht erwünscht, und nein, ich möchte keine Diskussion darüber führen. Tut mir leid... --Gripweed 17:00, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann mußt Du zeigen, wo das schon mal diskutiert worden ist. --Rosenkohl 17:03, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskussion:Turn It Down, sowie eine Säuberungsaktion vor zwei Jahren, die sich auf recht viele Artikel bezog. Kannst du in der Versionsgeschichte einiger Artikel aus dem Bereich Rechtsrock finden. --Gripweed 17:06, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Die "Kritk"-Sektion des "Turn it Down"-Artikels ist offenbar unbelegt und auf die Diskussionsseite verschoben worden. Ich halte das Projekt für augenschinlich seriös. Außerdem scheint es sich bei einem der angeblich "unseriösen" Artikel um einen Aprilscherz gehandelt zu haben.
Hatte mir neulich schon die Beiträge des inzwischen inaktiven Kontos User:ESNRZ angeschaut, welches vor etwa 1 1/4 Jahren serienmäßig Links zu turnitdown.de entfernt hatte. Allerdings handelte es sich damals dabei um Links (1-2 Sätze) zu kurzen lexikalischen Einträgen. Überdies lassen sich diese Beiträge wegen der Art der Programmierung der turnitdown-Seite auf WP nicht direkt verlinken (eckige Klammern "[]" in der URL).
Bei den von mit verlinkten Artikeln handelt es sich dagegen um ausführliche, mit Quellenangaben belegten und mit Abbildungen versehenen Artikel aus der Liste "Detaillierte Bandprofile". Diese sind meines Erachtens sehr gut als Quelle oder Weblink geeignet.
Gruß, --Rosenkohl 17:23, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei turnitdown ist, dass sie wirklich sehr schlechte Artikel schreiben. Die sogenannten Quellen sind meist ebenso falsche Antifarecherchen wie ihre eigenen Artikel. Die Seite eignet sich nicht als seriöse Quelle, das ist leider so. Linksradikale Quellen eignen sich genausowenig wie rechtsradikale Quellen (nein, das ist für mich nicht dasselbe) als Hintergrundinformationen für den Leser. Es ist durchaus klar, was man nur vom Feinsten meint. Genau sowenig wäre Rainer Fromm als weiterführende Quelle geeignet. Man kann durchaus Turn It Down für einzelne Informationen nutzen, nur sollte einem klar sein, dass die Informationen nicht immer korrekt (und damit meist wertlos) sind. --Gripweed 17:43, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Rosenkohl,

vielen Dank für dein Urteil, das ich sehr fundiert finde. Am Artikel werde ich dennoch vorläufig nicht mehr viel ändern; er soll schon so beurteilt werden wie zur Zeit der Kandidatur. Übrigens hatte es vor dem WP-Artikel noch keinen zusammen hängenden Text über Martha Frahm gegeben; deswegen ist er mir auch in Details wichtig. Wer die örtlichen Gegebenheiten kennt, kann schon beurteilen, ob Meierstraße, Hansestraße oder Vorwerk als Wohnsitz von Belang sind - und möchte dann auch vielleicht gucken können, wie's dort heute aussieht. Wenn die Kandidatur an zu vielen Zitaten scheitert, wär's mir... naja... egoool. ;-) Freundliche Grüße und noch einmal herzlichen Dank --MrsMyer 22:38, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kenne die örtlichen Gegebenheiten Lübecks auch nicht genau und habe nur eine ungefähre Vorstellung von gelegentlichen Besuchen, und der Lektüre der Buddenbrooks; oder z.B. ein Radio-Interview mit Rolf Winter über seine Kindheit in Lübeck fällt mir auch ein. Gehe aber davon aus, daß es eine starke Gliederung und Unterteilung in Arbeiter- und bürgerliche Wohnbezirke gab. Es könnte daher für die Leser hilfreich sein, wenn zu den Straßennamen jeweils dazugesagt wird, in was für einer Wohnumgebung die Straße lag.
Ich weiß nicht, ob Rut Brandts Erinnerungen oder andere Quellen darüber Aufschluß geben, aber interessant fände ich noch konkretere Angaben, was Martha und Emil in den 50er und 60er Jahren an der SPD Frage zu kritisieren hatten (und damit Willy auf die Nerven fielen :-). Gruß, --Rosenkohl 09:00, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das jetzt noch ergänze (muss auch erst mal nach Rut Brandt stöbern), würden wahrscheinlich weitere Belanglosigkeiten kritisiert. Nach dem 2. August mache ich's wohl noch. So aus dem Gedächtnis: Martha und Emil kritisierten Bundesgrößen, hatten aber auch ihre Meinung über Lokalpolitiker. Übrigens, zu Rolf Winter: Gib doch mal in diesem Online-Stadtplan "Dankwartsgrube" (oben unter STRASSEN ein, falls es für sein Pseudonym von Interesse ist. ;-) Ein blaues Dreieck zeigt dann auf die Straße. Herzliche Grüße --MrsMyer 18:09, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich erhoffte mir insgeheim auch Aufschluß, wie die Eltern z.B. zum Godesberger Programm oder zur Ost-Politik standen, aber das ließe sich vielleicht auch an der Meinung gegenüber bestimmten Personen festmachen. Zum Pseudonym Dankwart Grube, den Zusammenhang hatte ich bestimmt auch mal gehört aber wieder vergessen, oder nur noch unbewußt, weshalb mir R. Winter dazu eingefallen ist. Danke jedenfalls für den Hinweis --Rosenkohl 21:10, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rosenkohlknecht und so[Quelltext bearbeiten]

Wozu sind denn diese lustigen Gesellen gut? --V·R·S (|) 21:54, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist Rosenkohl ein Rosa-Liebknecht-Derivat oder Rosenkohl hat Socken angelegt, um damit etwas zu schreiben, was er Rosa Liebknecht in die Schuhe schieben will. Jedenfalls hat er vergessen, sich vor dem Anlegen der Socken von seinem Hauptaccount abzumelden. -- 87.152.243.62 15:33, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht oder wenn dies dann nur technisch, weil ... wenn Rosenkohl mit Rosa L. was am Hut hätte haben wolln hättersisch doch Rosakohl genannt, und Rosenknecht iss glaub ich auch nich´ sein Dink, weil kann er ächt nich´ ab, dasses Wikipedianerinnen gibt die mehr wissen & können als er selbst und ihns auch ab+ab wissen lassn ... IRONIE ist der Todfeind dieser Wikipedianistensortentypen. Und wenners nächste mal rumzensiert gehts nicht so locker ab wie bisher;->) Servus 10.08.08

Ich würde trotzdem gerne wissen was es mit den Accounts auf sich hat. @Rosenkohl: Sagst du noch was dazu? --V·R·S (|) 11:16, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo V.R.S., ich verstehe Deine Frage ("wozu denn gut?") vielleicht nicht ganz. Stören Dich diese Konten? --Rosenkohl 11:26, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie stören mich nicht, aber 1. wozu brauchst du sie? 2. Wieso haben sie diese Namen? --V·R·S (|) 12:25, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu 1.: Brauche die Konten nicht, habe sie jedenfalls bisher noch nicht gebraucht.
Zu 2.: Kann durch die Anmeldungen nun die Paßwörter für diese Namen kontrollieren.
Gruß, --Rosenkohl 13:15, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, da blick ich momentan leider nicht durch. Was bringt es dir, dass du 'die Passwörter kontrollierst'? --V·R·S (|) 13:20, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das "bringt" mir oder der Wikipedia zunächst nichts direkt Konkretes ein. Allerdings können andere mit den Konten nichts anstellen; womöglich gar etwas, das nach meiner Auffassung Unfug wäre. Sind die Anmeldungen jetzt besser nachvollziehbar? --Rosenkohl 17:45, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Ich bezweifle allerdings, dass diese Maßnahme etwas bringt. Grüße, V·R·S (|) 11:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann Rosenkohl schon verstehen, da beispielsweise bei Nazipedia auch jemand ständig unter meinem Account schreibt um mich bei den Admins unbeliebt zu machen. Ob es was bringt? Da bin ich auch skeptisch... -- Schwarze Feder talk discr 11:18, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, habe ich irgendwo behauptet, "daß diese Maßnahme etwas bringt" ?
Das Problem bei den Namen wäre nicht so sehr, daß damit meine Person von anderen Personen mit Hilfe dieser Konten glaubhaft imitiert werden könnte. Vielmehr es zu karnevalesken Szenen kommen könnte, und dann vom Wohlwollen der zufällig anwesenden Administratoren abhinge, wie zügig, und ob überhaupt diese Konten dann gesperrt werden.
Habe zwei Blogbeiträge von "SchwarzeFeder" in Erinnerung:
  • zum Thema " 'Heil Hitler' und Morddrohungen für Admin 'PDD' 'Volksverhetzungsgelaber' " den Kommentar von SchwarzeFeder - 14. Mai, 03:29:
"Du bist mein Held. Gruß SF"
An die Echtheit habe ich nicht geglaubt.
  • und zum Thema: "Eingesandter Beitrag: Strukturen in der Wikipedia" den Kommentar von SchwarzeFeder - 18. Jul, 16:43:
"Du hast recht. Henriette ist zu unkritisch. lg, SF"
Da hatte ich zwei Sekunden überlegt, ob das vielleicht authentisch sein könnte, wegen dem Gruß "lg", und weil es sich vielleicht auch auf Euren gemeinsamen Besuch bei Bertelsmann in Gütersloh beziehen könnte. Habe dann aber ich diese Möglichkeit verworfen.
Es ist deutlich, daß der Autor auf Kurz-Sätze zurückgreifen mußte, weil er nicht in der Lage ist, ausführliche Statements von Dir glaubhaft nachzuahmen. Aber gerade durch die Kürze und inhaltliche Leerform verrät sich der Kommentar auch als Fälschung.
Grüße, --Rosenkohl 22:06, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Diese Logik hinkt, die Dialektik grinst KuBa 80.136.67.176 00:37, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur kurz zur Erklärung der Funktionsweise dieser Seite: dort werden an die Adminschaft Anfragen gestellt, erledigte Anfragen werden durch Administratoren als erledigt gekennzeichnet. Du hast das sicher übersehen; deshalb diese explizite Mitteilung. PDD 10:12, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das habe ich nicht übersehen. Du kannst bloß nicht mit Leuten auf gleicher Augenhöhe über eine Anfrage diskutieren, und gleichzeitig die Anfrage mit "erl." abwimmeln. --Rosenkohl 11:07, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Anfrage war schon offensichtlich erledigt, bevor ich überhaupt drauf gestoßen bin. PDD 11:33, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin. Ich wollte dich kurz fragen ob du den Mitschnitt von dem Konzert mal gehört hast? Dort singt Kevin zwei Mal Schwarz-Weiß-Rot statt Schwar-Rot-Gold, ansonsten ist allerdings nichts verändert. Wie sieht man darin Rassismus? Wie sieht der Autor des Buches darin Rassismus? Man kann ja hinschreiben das er mal Schwar-Weiß-Rot gesungen hatbei zwei Konzerten, von denen es auch Mitschnitte im Netz gibt, aber so finde ich die Darstellung doch etwas verfälschend.-- HausGeistDiskussion 23:11, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Einschätzungen von Butterwegge lautet:
"In der Szene kursierten Songversionen aus Live-Mitschnitten, welche den rassistischen Kontext jenes Deutschnationalismus veranschaulichen.".
Er zitiert dazu eine Transkription von einer Bootleg-LP:
" 'Jetzt gibt's einen Aufruhr in unserem Land, die Kids von der Straße haben sich zusammengetan, Skinhead für Zusammenhalt, gegen euch und eure Kanakenwelt, Deutschland den Deutschen!' ".
Butterwegge verweist dazu auch auf ein Buch Dornbusch/Raabe: Die Geschichte der Boneheads und des REchtsRock in Deutschland.
Gruß, --Rosenkohl 23:20, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, da vertust du dich aber ganz gewaltig. Das ist nicht "Deutschland", sondern "Deutschland den Deutschen". Ein Bootleg-Track, der nie veröffentlicht wurde, ich glaube kaum oder gar nicht live gespielt. Aber auf jeden Fall hat er mit "Der nette Mann" nichts zu tun. Ursprünglich hieß der Song "Oi, Oi, Oi" und ging so: "Jetzt ist ein Aufruhr in unserem Land, die Kifs von der Straße ham' sich zusammengetan, Punks und Skins ist Zusammenhalt, gegen Euch und Eure Staatsgewalt". Wurde dann umgedichtet von Weidner. Aber wie gesagt, mit Der nette Mann hat das ganze absolut nichts zu tun. Achja, der entstand auch in der Punk-Zeit.. Genau wie "Türken raus". Das gehört also eher in den Artikel über die Onkelz selber.-- HausGeistDiskussion 23:37, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, danke für die Klarstellung, daß es sich um ein anderes Lied handelt, dies hatte ich nicht genau verstanden. Allerdings stellt der Buch-Autor ja gerade eine Verbindung zwischen diesen Liedern her, welche beide im "Kontext jenes Deutschnationalismus" stehen. Dieser Zusammenhang sollte auch im Artikel dargestellt werden. Übrigens heißt es in dem Buch, daß das Lied "Deutschland den Deutschen" auf dieser Botleg-LP unter dem Titel "Deutschland" aufgelistet wird. Gruß, --Rosenkohl 08:50, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem, bewusst falsche Informationen (auch ein angesehener Politikprofessor kann sich mal vertun), die trotzdembelegt sind, einzusetzen ist genauso POV wie die Streichung. --Gripweed 10:15, 13. Aug. 2008 (CEST) PS: Neutraler formuliert...[Beantworten]
So ist es doch auch in Ordnung. Kevin sang das übrigens zwei Mal mit Schwarz-Weiß-Rot. In Lübeck nur einmal SWR, in Rüsselsheim zwei Mal. Danach solls ordentlich Stress innerhalb der Band gegeben haben deswegen, die Onkelz sind dann noch einmal im Bunker aufgetreten, wo sie allerdings nur noch vor rechten Skins standen (siehe Youtube: "KDF Bunker Böhse Onkelz"; deren Suche ist leider gerade abgeschaltet) und das soll laut der Band ein letzter Anstoß gewesen sein, die Szene zu verlassen.-- HausGeistDiskussion 16:57, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alfred Schobert[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Dein Kritikabschnitt geht vom Publizisten Alfred Schobert aus, der den VDS kritisiert. Prinzipiell ist das ja ok, allerdings weiss ich nicht so recht, ob Schobert relevant ist? Vielleicht könnten wir ja einen Artikel über die Person schreiben? ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:47, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, leider ist er schon verstorben, und ist in seiner Wirkung derzeit wohl noch ein Geheimtip. Immerhin haben seiner Veröffentlichungen insgesamt 40 googlescholar-Zitationen. Mit der Notwendigkeit eines Personenartikels Alfred Schobert hast Du also recht. Ich vermute für den Edit zum VDS übrigens keine hohe Halbwertszeit, aber mal schauen. Gruß, --Rosenkohl 21:58, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe schnell einen kurzen Eintrag gemacht, der bestimmt noch ergänzt werden kann. --Rosenkohl 22:57, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum lässt Du meine Anfrage eine Woche lang unkommentiert stehen und reagierst erst, nachdem ich das umgesetzt habe, was ich angekündigt habe ? Ich hatte Dein Schweigen (und das der anderen) als Zustimmung interpretiert. --Zipferlak 09:37, 21. Aug. 2008 (CEST) PS: Die Fußnote zu Kortschnoi habe ich unabsichtlich entfernt, diese kann man aber auch in den Fließtext einhängen oder - noch besser - in der Kortschnoi-Artikel einbauen. --Zipferlak 09:37, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

So genau hatte ich Deine Anfrage vor einer Woche leider nicht gelesen und verstanden, sondern nur überflogen, und mich damit nicht genau beschäftigt.
Zunächst hatte ich nur auf die spätere Anfrage von Talaris geantwortet und dann auch den Artikel bearbeitet. Daraus, daß ich dabei die Fähnchen nicht entfernt, sondern sogar geändert (wie vor mir auch schon in ähnlicher Weise der Benutzer:Rorkhete) und erläutert habe, sollte abzulesen sein, daß ich zumindest eine sofortige Entfernung sämtlicher Flaggen beim jetzigen Diskussionsstand nicht befürworte. Gruß, --Rosenkohl 10:32, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann. Jetzt habe ich nur die Hakenkreuzfahne bei Bogoljubow entfernt. Ist das für Dich so ok ? --Zipferlak 10:44, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das werde ich meinethalben nicht revertieren. Allerdings halte ich allgemein die Entfernung von Sport-Hakenkreuzung nicht für realistisch, sondern empfinde es wie ein Zusammenkneifen der Augen, um das Unangenehme nicht sehen zu müßen. Wenn Sportler damals für den NS-Staat angetreten sind, um so schlimmer, aber dann sollte dies auch dokumentiert werden. Mit scheint, daß dagegen in vielen Artikeln noch Informationen dazu fehlen, welche Sportler, vor allem jüdische, damals von Wettkämpfen ausgeschloßen waren. Gruß, --Rosenkohl 10:54, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Es geht übrigens nicht um das Verschließen der Augen, sondern um einen Beitrag zur Eindämmung der Verbreitung von Symbolen, die einem weitgehenden Verwendungs- und Verbreitungsverbot unterliegen. Die Informationen zum Verhältnis zwischen Bogoljubow und den Nationalsozialisten gehören in den Bogoljubow-Artikel, denn nur dort können sie angemessen dargestellt werden. --Zipferlak 10:58, 21. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]