Benutzer Diskussion:Scialfa/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von RonaldH in Abschnitt Vierschanzentourneen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Botschaftergattin

hallo Scialfa, man hat Dich mir empfohlen: Benutzer Diskussion:Gereon K. #hochachtungsvoll - weißt Du da etwas darüber? mfg --W!B: 18:54, 7. Jan. 2012 (CET)

Don´t feed the troll

Ich füttere auch nicht mehr.Karsten11 23:16, 7. Jan. 2012 (CET)

deine Beleidigungen im CDU Artikel

Ich muss mich für überhaupt nichts rechtfertigen was meine persönlichen Beweggründe angeht. Die Diskussionsseite der CDU dafür zu missbrauchen mir persönlich irgendetwas vorzuwerfen ist sicherlich nicht der richtige Weg, wofür gibt es Diskussionsseiten der Nutzer. Lies dir bitte mal die gesamte Diskussion durch und du wirst sehen, ich habe gegen keine einzige Konvention der Wikipedia verstoßen. Du allerdings mehrfach: ständige Unterstellungen und Beleidigungen. Dafür möchte ich hier eine öffentliche Entschuldigung. Ansonsten sehe ich mich gezwungen als letzte Handlung in der Wikipedia deine Sperrung zu beantragen, genug Material dafür hast du ja geliefert. Und ich schreibe es nochmal: der Text auf meiner Benutzerseite hat nichts mit dir oder dem Artikel der CDU zu tun. Und verwechselte Fakten bitte nicht mit Parolen. 2.juni 21:10, 8. Jan. 2012 (CET)

Das ist doch wurschtegal, ob sich das auf die CDU bezieht oder nicht. Du ziehst dich aus Wikipedia zurück: Bis auf weiteres beende ich meine Tätigkeit bei der Wikipedia. Die Wikipedia ist mittlerweile nur noch Vertreter von einzelnen Interessengruppen, die geschickt Fakten so verdrehen wie sie sie brauchen, mit freiem Wissen hat das jedenfalls nichts zu tun. Im übrigen scheinen auch nicht wenige Nutzer Geld für ihre Arbeit von den jeweiligen Gruppen zu bekommen DA steht nix davon, worauf sich das bezieht. Zudem beweist du dann folgende Parole mal, erst dann wird sie ein Fakt: Die Wikipedia ist mittlerweile nur noch Vertreter von einzelnen Interessengruppen, die geschickt Fakten so verdrehen wie sie sie brauchen, mit freiem Wissen hat das jedenfalls nichts zu tun. Im übrigen scheinen auch nicht wenige Nutzer Geld für ihre Arbeit von den jeweiligen Gruppen zu bekommen Ich habe es nur im zeitlichen Kontext dergestalt gefordert, das derjenige, der Fakten einfordert, diese auch mal editieren soll, mit Belegen. Nen Tag später lese ich deine Verkündung. DAs ich da nen Hals kriege, ist nun mal so. DAs ich da emotional überreagiere mag sein. Von daher ist der Sperrwunsch überzogen und Blödsinn. Ich fordere dich trotzdem nochmals auf, deine Vorhalte, nach denen vieles deiner Meinung nach nicht im Artikel steht, belegt in den Artikel einzuarbeiten.--scif 22:48, 8. Jan. 2012 (CET)
Ok! Ich werde einige Vorschläge in den Artikel einarbeiten, komme aber erst in ein paar Tagen dazu. 2.juni 15:10, 9. Jan. 2012 (CET)
DA ich meine AGF-Tüte dabeihabe, folgendes: ich bin gespannt. Die Trennschärfe zwischen Parteipolitik und Regierungshandeln sollte schon erkennbar sein. Also so paar belegte parteiprogrammatische Aussagen aus den 50igern wären von daher schon interessant. Nicht nur ich werde irgendwelche Vermutungen, Spekulationen und anderweitigen unbelegten POV gnadenlos raushauen, das sei dir gewiß. Einen enzyklopädischen Schreibstil setze ich voraus. Das mal als Ansage.--scif 15:26, 9. Jan. 2012 (CET)
Du machst es einem aber auch nicht einfach. Mit so einer Drohung im Rücken ist gutes Arbeiten schwierig. Bei so einem Verhalten musst du dich nicht wundern wenn die Leute sich nicht trauen am Artikel mitzuarbeiten. Zudem sei noch gesagt, dass der jetzige ganze Geschichtseil im Artikel nicht einen einzigen Beleg hat! So wäre also nach deiner Aussage alles unbelegte gnadenlos zu entfernen, der gesamte Geschichtsabschnitt zu löschen. Ich werde trotzdem Vorschläge machen, bitte dich aber daran dasselbe Maß anzulegen, was für den Artikel und deren jetzige Autoren gilt. 2.juni 17:08, 9. Jan. 2012 (CET)

Thomas Köhler

Laut Hinweisen hier und hier müsste der Herr Köhler Volkskammerabgeordneter gewesen sein. In unseren Listen findet er sich nicht. Weißt du mehr? --Miebner 22:37, 12. Jan. 2012 (CET)

Sehr schön. Wieder mal ein Beweis, wie kritisch man Quellen sehen muß. Es gab ja nich nur den Thomas bei Köhlers, sondern auch den Michael, gell. Der findet sich auch im Handbuch der 5. Wahlperiode.... Aber der ist mir bisher selber durch die Lappen gegangen. Hab da noch so´n Beispiel, Horst Liebe, womöglich Abgeordneter der Länderkammer.... Hoffe, ich konnte helfen. Das der Michael aber offensichtlich kein Olympiateilnehmer war, seltsam.--scif 23:28, 12. Jan. 2012 (CET)
Danke. Hast du auch das Handbuch der 6. WP geprüft? Einfach um nochmal auszuschließen dass auch der Thomas mal ein paar Jahre in der Volkskammer hatte... In seiner Autobiographie schreibt er nix von Volkskammer, aber das hat ja nicht unbedingt was zu bedeuten. Ja, der Michael hat es nie zu den OS geschafft, 1964 nicht in die gemeinsame Mannschaft und 1968 war schon innerhalb der DDR die Konkurrenz zu groß. Und falls du mal im Review KLA zu Ortrun Enderlein vorbeischauen könntest, wäre dem Artikel vielleicht auch noch ein Stück geholfen. --Miebner 09:02, 13. Jan. 2012 (CET)

Den Thomas hab ich gebrieft... Nix mit Abgeordneter. Der paßt auch nach meiner Wahrnehmung nich so richtig ins Profil. Die Superstars ließen sich/konnte man nicht so einfach vereinnahmen. Bei der vermeintlich 2. Garnitur fiel das der FDJ offensichtlich leichter. Und das Frau Daute/Drechsler 92 Olympiasiegerin wurde, wußte man 86 noch nicht.--scif 09:23, 13. Jan. 2012 (CET)

So absolut würde ich das nicht sehen. Thomas Köhler war als Vizepräsident des DTSB sehr tief im System involviert. - Kannst du mir mal bitte noch die Seitenzahl aus dem Volkskammerhandbuch 5. WP für Michael K. raussuchen? --Miebner 10:28, 13. Jan. 2012 (CET)
Muß ich zuhause gucken, ja. Der DTSB war mit Ewald gut vertreten.--scif 10:39, 13. Jan. 2012 (CET)

Siehst du ne Chance, die Listung derpersönlichen Mitglieder des NOK der DDR zu vervollständigen? --Miebner 18:51, 15. Jan. 2012 (CET)

Dafür das du wenig Zeit hast, bist du sehr aktiv, freue mich. Ich ND biste ja schon, ergab sich da nicht mehr, oder soll ich dich ablösen? Ansosnten fiele mir noch Marcus Cyron ein, der hat sicher einiges an DDR-Sportlit. Ich schaue mal.--scif 18:57, 15. Jan. 2012 (CET)
Bin nur'n paar Tage da und brauche Ablenkung. Danach sind 4 bis 8 Wochen Funkstille. Versprochen. --Miebner 18:59, 15. Jan. 2012 (CET)

Botschafterliste

Hi Scialfa, du hast bei einigen Vertretungen Ergänzungen vorgenommen. Wo hast du die Informationen denn her? Kannst du mir vielleicht Quellen empfehlen? Viele Grüße, Mimid 23:50, 18. Jan. 2012 (CET)

Auf meiner Nutzerseite ist ganz unten ein Link zu deutschen Auslandsvertretungen. Da sieht man auch, wann ungefähr diplomat. Beziehungen aufgenommen wurden, nach dem Krieg. Und dann wirklich beharrlich googeln, meist mit deutscher Botschafter + Hauptstadt + eins der fehlenden Jahre. Hat man einen Namensbestandteil, jag ich den mit der Hauptstadt zusammen nochmal durch. Ich weiß, es ist mühsam. Ich hab da aber evtl ein LitStip-Projekt vor, mal sehen.--scif 00:12, 19. Jan. 2012 (CET)
In Ordnung, vielen Dank. Eine gesammelte Übersicht habe ich auch noch nicht gefunden. -- Mimid 00:22, 19. Jan. 2012 (CET)

Hallo Scialfa, bei deinen letzten Bearbeitungen im der Liste der deutschen Botschafter muss sich ein Referenz-Fehler eingeschlichen haben (siehe ganz unten). Möchtest du da nochmal drüber schauen? Danke, Gruß --Nicor 18:37, 19. Jan. 2012 (CET)

Disk im Fußball-Portal

Was soll eigentlich diese blöde Bemerkung aus dieser Änderung: "recherchier mal schön selber, muß man sich halt mal anstrengen"? Im Gegensatz zu Dir, hatte ich an besagter Stelle trotz meiner Kritik am DFB brauchbare Quellen geliefert. Wie siehts mit Quellen Deinerseits aus? --Doc S Disk 23:26, 19. Jan. 2012 (CET)

Zur Info

Benutzer:PimboliDD hat dich als Beteiligten im Schiedsgerichtfall Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage PimboliDD eingetragen [1]. Leider wurde bisher versäumt dich zu benachrichtigen. --jergen ? 10:35, 3. Feb. 2012 (CET)

Bratwurstschmiede?

Hej, ich lebe ja nun einige Zeit in Sachsen und habe einiges an "Humor" erlitten. Aber irgendwie kommt mir Dein Kommentar nun schon recht eigenwillig vor, vorsichtig ausgedrückt. Ok, Du hast ne Mail. Die ist, sorry, nicht überaus freundlich geraten, aber ich brauche dennoch ne Antwort. Ansonsten schick ich's an den Doc, ok? (Bin ne Weile weg.) Gruß Catfisheye 23:22, 8. Feb. 2012 (CET)

Also, cat, hab dir auch per Mail geantwortet. Bratwurstschmiede= Mehrzahl von Bratwurstschmied. DAs soll nich heißen, das du ne Bratwurscht bist, sondern das der Saggse nun mal im Allgemeinen mit Thüringen diese Krone deutscher Fleischerkunst verbindet. Von daher ist Bratwurstschmied in meiner Interpretation eher ein Ehrentitel. Weiß ja nicht, was du da reininterpretierst, auf jeden Fall ist es nix ehrenrühriges, keine Sorge.--scif 23:30, 8. Feb. 2012 (CET)
Oki, hast Antwort. Liebe Grüße Catfisheye 23:34, 8. Feb. 2012 (CET)
Super, danke, da sind tolle Sachen dabei.--scif 23:40, 8. Feb. 2012 (CET)

Martin Schmidt (Ökonom)

Hallo, Du kennst Dich doch mit DDR-Listen aus: Kann es sein, dass Martin Schmidt 1950-1954 gleichzeitig in der Volkskammer und in der Länderkammer Abgeordneter war? --Rita2008 17:52, 15. Feb. 2012 (CET)

WP:BIBA#Kabinett Eggerath II

Hi! Ist das erledigt? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 20:12, 18. Mär. 2012 (CET)

Ja.--83.243.48.10 07:53, 19. Mär. 2012 (CET)

Fritz Scheller (Politiker)

Kannst du evtl. noch was ergänzen? Z.B. aus der Literatur zur Länderkammer? --Miebner (Diskussion) 23:19, 19. Mär. 2012 (CET)

Detlef Radke

Hi, ich hab hier eine Anfrage zu Detlef Radke gestellt; du warst da irgendwie beteiligt. Vielleicht kannst du helfen. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 19:21, 22. Mär. 2012 (CET)

Danke für die Antwort dort. -- Jesi (Diskussion) 12:05, 23. Mär. 2012 (CET)
Kein Thema.--scif (Diskussion) 12:08, 23. Mär. 2012 (CET)

Teilnehmer am Gründungsaufruf in der SBZ

Hallo Scialfa, wo hast Du die Teilnehmer am Gründungsaufruf der CDU in der SBZ her? Da stand auch Josef Ersing drin, der jedoch nie in Berlin oder der SBZ gewohnt hat. den habe ich eben herausgenommen, weil ich es ohne nachprüfbare Quellenangabe für extrem unwahrscheinlich halte, dass ein Südbadener den Gründungsaufruf ausgerechnet für die CDU im Osten Deutschlands unterzeichnet hat (weiter weg konnte man innerhalb Deutschlands ja kaum sein). --Mogelzahn (Diskussion) --Mogelzahn (Diskussion) 21:25, 7. Apr. 2012 (CEST)

Ralf Thomas Baus, Die CDUD in der SBZ 1945-1948, S. 76. So isses nun mal. Dazu folgende Überlegung: laut dem Artikel war er in Ravensbrück inhaftiert. Es steht nicht im Artikel, wann er nach Württemberg zurückkehrte. Unmittelbar nach Kriegsende, unter russischer Besatzung, bekam man nicht mal eben so ne Fahrkarte oder ein Fahrzeug aus der Zone heraus. Von daher ist denkbar, das er zunächst zu Hermes nach Berlin ging, später aus eigenem Antrieb oder im Auftrag nach Württemberg ging. Seine Unterschrift im AUfruf ist jedenfalls verbürgt.--scif (Diskussion) 09:28, 8. Apr. 2012 (CEST)

Benutzer:Scialfa/ Liste der Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED nach dem VII. Parteitag

Brauchst du diese Seite noch, wo doch der Artikel schon längst im ANR steht? 79.217.152.242 15:56, 12. Apr. 2012 (CEST)

Kurzanhörung

Hallo Scif, nur eine kleine Anhörung. Die Luftstreitkräfte der DDR sind in der Geschichte in ihrer Gesamtheit auch als Deutsche Luftwaffe zu bezeichnen oder nicht? Somit ist unter dem Begriff "Deutsche Luftwaffe": Fliegertruppe-NS-DDR-Bundeswehr zu nennen... Ist die österreichische Luftwaffe auch als Deutsche LW zu bezeichnen? Ich habe da ein Abgrenzungsproblem.--PimboliDD 14:40, 12. Apr. 2012 (CEST)

Wie kommst du darauf und worin besteht dein Abgrenzungsproblem? Auch wenn es eine ausgezeichnete Seite namens DDR-Luftwaffe.de gibt und mancher umgangssprachlich von Luftwaffe spricht: es gab in der KVP die VP-Luft, Vorgänger Aeroklub, und dann die Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (LSK/LV) der NVA, Punkt. Das hat auch nix mit Ostalgie zu, es ist einfach so. Der Begriff Luftwaffe war durch die Luftwaffe der Wehrmacht für die DDR negativ besetzt, für mich tw. nachvollziehbar. Wie die BW dazu stand, ist dabei unerheblich. Sucht man einen Obergriff für von dir sogenannte deutsche Luftwaffen, sollte man eher von Luftstreitkräften sprechen. Was die Österreicher da zu suchen haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Man muß aber auch keine Navis auf Teufel komm raus erfinden. Und auch wenn die Tommys viellciht East german Air Force schreiben, gab es noch lange keine DDR-Luftwaffe. Das du fragst, ist schon mal ein Fortschritt, aber erfinde bitte das Rad nicht neu. Es gibt massig vernünftige Literatur zur NVA. da steht alles drin. Nur kosten die guten Bücher halt was. Grüße--scif (Diskussion) 19:56, 12. Apr. 2012 (CEST)
Danke erstmal.--PimboliDD 06:19, 13. Apr. 2012 (CEST)

Schiedsrichter in der Bundesliga-Saison 1995/96

Hallo, müsste nicht eigentlich auch Josef Funken in dieser Jahresstatistik auftauchen? Immerhin hat er am 16. Spieltag für fast eine ganze Halbzeit eine Partie geleitet. Siehe u.a. auch hier. 178.0.113.190 21:33, 18. Apr. 2012 (CEST)

Heinz-Wolfram Mascher

Du hast das genaue Sterbedatum nachgetragen und verweist auf das ND vom 14. April 1993 S. 8. Gab es im ND einen Nachruf oder eine Todesanzeige? Falls ja, hast Du die evtl. oder kannst mir mitteilen was drinsteht? Viele Grüße --Haobe (Diskussion) 14:20, 25. Apr. 2012 (CEST)

Es gab eine Todesanzeige. Das ND ist von 1946 bis 1999 online. http://www.prepress-systeme.de/de/news/80-neues-deutschland-online Wenn du fragen hast, ich helfe gerne.--scif (Diskussion) 14:27, 25. Apr. 2012 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Ist ja sehr interessant, das wußte ich nicht, daß das ND online ist. Das ist ja eine wahre Fundgrube, vor allem auch die Volltextsuche. Die Todesanzeige habe ich gefunden. Neu war mir auch, daß Mascher auf dem frz.-ref. Friedhof beigesetzt wurde. Nochmals vielen Dank. --Haobe (Diskussion) 14:47, 25. Apr. 2012 (CEST)

Wenn man die Fundgrube mit Verstand liest und vernünftig anwendet ist es momentan die Fundgrube zur DDR. Aber jetzt renn mal nich weg. Meine Augenbraue hebt sich bei solchen Nachfragen. Inwiefern hast du mit MAscher zu tun? Es gäbe da ja noch einen erheblichen Zeitraum, der eher unbeleuchtet ist, bisher. Ah ich sehe, Artikelautor. Ja, das Lemma Lippmann wäre auch noch frei...--scif (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2012 (CEST)

Komplett online scheint es nicht zu sein. Auf der Eingangsseite heißt es: "Bei uns stehen Ihnen bereits jetzt ausgewählte Ausgaben ... zur Verfügung." Daher scheint es ja eine Auswahl zu sein (ohne den Verdienst der Onlinestellung und der Möglichkeit der Volltextsuche schmälern zu wollen).
Es ist alles online. Alles. Es ist eher ein Problem des Suchens, glaub mir.--scif (Diskussion) 19:16, 25. Apr. 2012 (CEST)
Danke. Ich habe Dir gestern mal eine kurze Mail geschickt.--Haobe (Diskussion) 11:00, 26. Apr. 2012 (CEST)

Hans Schmidt (Fußballspieler, 1893)

Hallo Scialfa!

Möchte den Artikel über den alten Meistertrainer "Bumbes" Schmidt in den nächsten Wochen gerne als Kandidat bei den Lesenswerten einstellen. Hätte aber noch gerne Lücken befüllt, die sich auf seine Militärzeit im Ersten und Zweiten Weltkrieg beziehen. Kann man erfahren, von wo bis wann er Soldat war? Wo im Einsatz? In der Festschrift des VfR Mannheim finde ich zum Beispiel zur Runde 1939/40 auf Seite 80 den Hinweis, "dass die Rasenspieler auch noch den Verlust von "Bumbes" Schmidt zu beklagen hatten, der zum Militärdienst einberufen wurde". Schmidt war da ja immerhin schon 45 Jahre alt. Zu was wurde man da eingezogen? Gibt es da in anderen Portalen Spezialisten, die genaueres über den Ersten und Zweiten Weltkrieg beisteuern könnten? Ansonsten könntest du vielleicht mal eine Kurzmeinung zu dem bisherigen Artikelinhalt mir zukommen lassen. Gruß --Hans50 (Diskussion) 13:55, 1. Mai 2012 (CEST)

Kommst du noch zu einer Antwort oder kann ich die Sache vergessen? Gruß --Hans50 (Diskussion) 21:32, 9. Mai 2012 (CEST)

Thema Auskunft Kitaproblem

Hallo Scialfa
ich habe mich etwas über deine Ausdrucksweise in der Diskussion geärgert, explizit über "schwadronieren über Freiheitsberaubung". man kann sicher geteilter Meinung zu einem Thema sein, kann dies jedoch mit weniger abwertenden Ausdrucksweisen darstellen. Du kannst davon ausgehen, dass ich nicht ohne Hintergrund zu diesem Thema Stellung genommen habe.--Belladonna Plauderecke 22:35, 11. Mai 2012 (CEST)

Ist dein gutes Recht. Du wirst dann ob meiner geschilderten familiären "Verstrickungen" aber Verständnis dafür haben, das ich mich darüber aufrege, wenn im Zusammenhang mit Kitas gleich von vornherein von Freiheitsberaubung gesprochen wird und man das StGB auspackt. Da ich selbst bei der Justiz arbeite, hab ich bei solch Hörensagen und Vermutungen immer ein Bauchgrummeln. Zudem sprachen ja mehrere von Freiheitsberaubung, das Schwadronieren war allgemein gemünzt und nicht auf jemanden persönlich. Letzten Endes sollte man in dem konkreten Fall nicht sofort mit der Tür ins Haus fallen , sondern erstmal sauber recherchieren. Umgangssprachlich: lassen wir die Kirche im Dorf. Schönen Abend noch.--scif (Diskussion) 23:12, 11. Mai 2012 (CEST)

Cläre Quast

Du hast da freundlicherweise diese Kategorie hinzugefügt. Hast Du dafür eine Quelle? Ich würde das natürlich auch gerne im Text nachtragen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:06, 14. Mai 2012 (CEST)

Erstmal bin begeistert, was für Biographien du tw. schreibst. Über das Werkzeug Links auf diese Seite wird es zunächst mal angezeigt. Quellennachweis wird nicht wirklich leicht. Aber ihre Gewerkschaftsfunktion ist schon durchaus ein Indiz. Da ich aber beim 2. Provisorischen Volksrat Deutschlands Stimme als Quelle angegeben habe, wird sie auch drin verzeichnet sein. Finde nur momentan die Kopie nicht. Auf meiner benutzerseite ist übrigens ein Tool verlinkt, wo die fehelenden Volkskamemrabgeordneten vermerkt sind. Sind bloß was über 1000, tu dir keinen Zwang an...-)--scif (Diskussion) 19:21, 14. Mai 2012 (CEST)

(nach BK)

Danke für das Lob! *erröt* Ich bin aus der Gegend und kam über die Themen Widerstand und Verfolgung in meiner Heimatstadt zu den Wuppertaler Gewerkschaftsprozessen, und dann Rotlink, Rotlink, Du kennst das ja sicherlich. Außerdem erhielt ich dieser Tage ein Buch, in dem es noch weiteres Material gibt.
Es gibt in der WP eine Liste der Volkskammer-Abgeordneten, da habe ich sie nicht gefunden. Und in der Kurzbeschreibung von ihr auf der Seite des Bundesarchivs steht davon auch nichts. Deshalb meine leichte Skepsis :) Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:26, 14. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: In dieser Liste, die Du angegeben hast, heißt sie "Muth". Das bringt mich jetzt ins Grübeln, weil es ja Quellen gibt, die ihre Heirat mit Herrn Quast in Mexiko ansiedeln, in einer anderen war die Rede von 1957. Diese Liste würde ja die zweite Version bestätigen. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:29, 14. Mai 2012 (CEST)

Nach BK: Nö. Da ich fast alle Listen erstellt habe, weiß ich wovon ich rede. Es gibt 2 Listen zum Deutschen Volksrat und 10 Listen zur Volkskammer. Da der Deutsche Volksrat Vorläufer der Volkskammer war, werden dessen Abgeordnete auch als Volkskammerabgeordnete kategorisiert. Skepsis ist natürlich immer gut, da auch die Quellenlage für diese Zeit nicht besonders ist. Für die Volkskammer möchte ich mich aber mittlerweile schon als Experten bezeichnen. Man sollte aber das Abgeordnetenmandat auch nicht so hoch hängen. Wir reden hier über eine Zeit von April 49 bis November 1950...--scif (Diskussion) 19:35, 14. Mai 2012 (CEST)

Nachtrag: Nun, da haben wir doch Ansatzpunkte zum Forschen. Es gibt auch noch einen Walter Muth, hängt der mit Willi irgendwie zusammen?--scif (Diskussion) 19:35, 14. Mai 2012 (CEST)
Also, meine Skepsis in Sachen Volkskammer ist jetzt gewichen. Wärst Du so nett, dass im Artikel nachzutragen?
Jetzt stehe ich hingegen vor dem Dilemma, wann sie denn jetzt Herrn Quast geheiratet hat, vor 1949 oder danach.
Walter Muth ist mir indes noch nicht im Zusammenhang mit Cläre, Willi und Heinrich begegnet. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:38, 14. Mai 2012 (CEST)

Ich empfehle mal die gugelbux anzuwerfen mit Suchbegriff Cläre Quast. Alternativ habe ich schon folgende Schreibweisen gefunden: Klara Muth, Claire Quast. Mit ihrem Namen, da mach dir mal keinen Kopf. Nur anhand dieser Liste würde ich nicht sofort ein anderes Hochzeitsdatum ihr zuschreiben. Zumal die Links für Quast wesentlich mehr ergeben als für Muth.--scif (Diskussion) 19:49, 14. Mai 2012 (CEST)

Ich halte mich da ans Bundesarchiv, das auch über die Familienpapiere verfügt und da wohl reingeschaut haben wird. Im übrigen gibt es diese Quelle, dass sie in Mexiko auch "Klara Hartmann" hieß, und Hartmann war der Deckname von Quast. Das spricht für eine Heirat 1942. Ansonsten hatte ich natürlich die "Gugelbux" (muss das nicht Box heißen? :)) angeworfen. Aber in der von mir angegebenen Literatur gibt es weitreichende Informationen über die Familie, aber keinen Walter. Muth ist ja auch nicht so selten als Name. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:10, 14. Mai 2012 (CEST)
Gefällt Dir das auch? [2] --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:11, 14. Mai 2012 (CEST)

Schieds-/Linienrichterprojekt

Tach Scialfa.

Nur als kurze Info. Bin eben relativ günstig an The Complete Results and Line-ups of the European Football Championships 1958-2004 von Romeo Ionsecu gekommen, auch dort finden sich leider keine Angaben zu Linienrichtern, gelistet wird jeweils nur der Schiedsrichter. --Ureinwohner uff 11:45, 19. Mai 2012 (CEST)

Vorsitzender des Rats des Bezirks

Hallo Scialfa, könntest Du als DDR-Kenner mal diese Diskussion ansehen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/18#Kategorie:Vorsitzender des Rats eines Bezirks nach Kategorie:Vorsitzender des Rates eines Bezirkes ? Für mich klingt das so einfach falsch. Gruß --Rita2008 (Diskussion) 15:24, 19. Mai 2012 (CEST)

WP:BIBA#Munzinger- Wilhelm Bachem

Hi! Ist das erledigt? Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 04:28, 1. Jun. 2012 (CEST)

Lorenz Lochthofen

... war sogar im ZK der SED. Wieso hast Du die Kat "SED-Mitglied" entfernt?---- nf Disk edits 12:25, 13. Jun. 2012 (CEST)

Weil die Kat ZK-Mitglieder eine Teilmenge von Kat SED-Mitglied ist. Doppelt gemoppelt also.--scif (Diskussion) 12:55, 13. Jun. 2012 (CEST)

René Adler

Hallo Scialfa,

warum hast Du meine Änderungen zurückgesetzt. Adler ist nicht mehr Nationalspieler. Sollte er wieder in den A-Kader aufgenommen werden, kann das Abschlußjahr immer noch entfernt/beseitigt werden. Nach einem Jahr Abstinenz und den Verlust eines Stammplatzes kann man von einem ehemaligen Nationalspieler ausgehen. Die Revertierung wurde nicht begründet.

--Lena1 (Diskussion) 13:04, 20. Jun. 2012 (CEST)

Wovon man ausgehen kann, ist mir schnuppe. Ich habe den zweiten Revert begründet, bitte richtig lesen. Weder hat Adler seinen Rücktritt erklärt, noch hat Löw ihn definitiv ausgeschlossen. Bisher hat er gar nicht gespielt. Wenn Neuer sich verletzt, Adler durch gute Leistungen beim HSV auf sich aufmerksam macht, was dann? Wir sind eine Enzyklopädie und kein Fußball-Forum. Solange nicht offiziell bekannt gegeben wurde, das Adler nicht mehr für Deutschland spielt, sollte es ergebnisoffen drin bleiben. Du kannst dich aber auch gern beim Portal: Fußball beschweren.--scif (Diskussion) 13:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
Das reicht mir als Begründung.Du hast recht- er könnte auch kurzfristig reaktiviertt werden. Dies ist auch bei anderen Spielern nach längerer Pause geschehen. Ich lasse den Arikel so, bis er tatsächlich seine Profilaufbahn oder förmlich seine Länderspiellaufbahn beendet. Ich hatte nur festgestellt, das bei anderen aktiven (Ex-)Nationalspielern schon ein Endjahr in der Infobox eingetragen ist(ich meine nicht Spieler wie Kuranyi die Löw nicht mehr will) sondern Spieler die ohne förmlichen Rücktritt oder Ausschluß längere Zeit kein Länderspiel mehr hatten, wie Arne Friedrich- fiel nur wohl niemand auf. Gruß --Lena1 (Diskussion) 15:28, 20. Jun. 2012 (CEST)

DDR

Hallo! Könntest Du bitte Deine Antwort nach meiner zusammenfassen. Du hast mitten in meinen Beitrag geschrieben, sodaß kaum jemand nachvollziehen kann, was von mir, von Dir oder von jemand anderen ist. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 7. Jul. 2012 (CEST)

Bamler

Guten Morgen Scif, hattest du schon die Möglichkeit über den Bamler-Artikel dir eine Meinung zu bilden? Schöne Woche! --PimboliDD 09:09, 16. Jul. 2012 (CEST)

Forschungsinstitut Manfred von Ardenne

Moin Scialfa, hast Du eine Liste der Nationalpreisträger vorliegen? Und wenn ja, in welche(n/m) Jahr(en) wurde das Institut ausgezeichnet? Ich würde gern einen entsprechenden Satz im Artikel ergänzen. --Uwe (Diskussion) 22:54, 17. Jul. 2012 (CEST)

Ich werte das ND von 1946-1990 aus. Das Institut hat mehrfach NP bekommen, in Zusammenarbeit mit anderen Partnern, auf vrschiedenen Sachgebeiten. Hier mal der ND-Link. Bei Fragen dazu helfe ich gern.--scif (Diskussion) 00:28, 18. Jul. 2012 (CEST)

Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere (AeO)

Scif, ich habe vor mir die Gründung und Auflösung der AeO liegen. Hast du Interesse daran oder kennst jemanden, der sich diesem (kleinen) Komplex annehmen möchte? Dachte mir, weil es mit der NVA verflochten ist, frage ich mal an. Quelle: Peter Joachim Lapp: Ulbrichts Helfer - Wehrmachtsoffiziere im Dienst der DDR. S. 132 bis 138 --PimboliDD 19:40, 6. Aug. 2012 (CEST)

Einheit

Hallo Scialfa, war mir neu, dass Zeitschriften einen Orden kriegen können. Vielleicht das Redaktionskollektiv? Aber der Artikel heißt ja nicht Redaktion der Einheit (SED-Zeitschrift). Auf jeden Fall solltest du dazu etwas in den Artikel schreiben, denn so weckt die Kategorisierung nur Fragen, die nicht beantwortet werden. --Minderbinder 15:24, 30. Aug. 2012 (CEST)

Im ND steht nix von Redaktion. Irgendwann haben alle führenden Zeitungen mal nen Orden bekommen. Im selben Jahr bekam die BAF das Banner der Arbeit... :-) Es ist dann eher eine symbolische Ehrung bzw eine versteckte Subventionierung, wie man´s jeweils sieht. Für den KMO gabs immerhin 20.000 M !!! Ich werd sowieso das Gefühl nicht los, das man mit solchen Ordensverleihungen, gern an runden Geburtstagen, manchen alten Kämpfer so finanziell am Leben hielt. Beim KMO 20.000, beim VVO gabs bis in die 70iger immerhin eine jahrlich wiederkehrende Prämie!! Für Gold immerhin 1000 M. DAs waren für manchen 2 Monatsrenten!! Und wenn ich dann noch sehe, wieviel da verliehen worden ist.... Ich glaub, wir sind an diesen Dotierungen kaputt gegangen ;.)--scif (Diskussion) 15:34, 30. Aug. 2012 (CEST)
Naja, dich gibts ja noch, also gehörst du zu dem kaputtgegangenen "wir" schon mal nicht dazu. Aber bitte trage doch in den Artikel mit Beleg ein, wann die Zeitschrift solcherart ausgezeichnet wurde. --Minderbinder 15:48, 30. Aug. 2012 (CEST)

Unterseite

Brauchst du die Seite Benutzer:Scialfa/Liste der Mitglieder des 2. Volksrates der SBZ/Provisorische Volkskammer noch, obwohl es Liste der Mitglieder des 2. Volksrates der SBZ/Provisorische Volkskammer bereits gibt? Steak 13:03, 31. Aug. 2012 (CEST)

Recherche

Hallo Scif,

ich habe deine Anfrage bei der Bibliotheksrecherche gelesen und meine Uni-Bib spuckt mir folgende Ergebnisse aus:

  • Staatshandbuch : die Bundesrepublik Deutschland. - Baden-Württemberg. - 2012 (2012) 2012 2
  • Staatshandbuch : die Bundesrepublik Deutschland. - Bayern. - 2012 (2012) 2012 3
  • Staatshandbuch : die Bundesrepublik Deutschland. - Hessen. - 2012 (2012) 2012 4
  • Staatshandbuch : die Bundesrepublik Deutschland. - Rheinland-Pfalz. - 2012 (2012) 2012 5
  • Staatshandbuch : die Bundesrepublik Deutschland. - Sachsen-Anhalt. - 2012 (2012) 2012 6
  • Staatshandbuch. - Baden-Württemberg. - 2012 (2012) 2012 7
  • Staatshandbuch : die Bundesrepublik Deutschland. - Nordrhein-Westfalen. - 2011 (2011) 2011 8
  • Staatshandbuch. - Nordrhein-Westfalen. - 2011 (2011) 2011 9
  • Staatshandbuch. - Saarland. - 2011 (2011) 2011 10
  • Staatshandbuch. - Bund. - 2011 (2011) 2011 11
  • Staatshandbuch. - Sachsen. - 2011 (2011) 2011 12
  • Staatshandbuch. - Schleswig-Holstein. - 2011 (2011) 2011 13
  • Staatshandbuch. - Berlin. - 2011 (2011) 2011 14
  • Staatshandbuch : die Bundesrepublik Deutschland. - Hamburg. - 2011 (2011) 2011 15
  • Staatshandbuch. - Bayern. - 2012 (2011) 2011 16
  • Staatshandbuch. - Hamburg. - 2011 (2011) 2011 17
  • Staatshandbuch. - Hessen. - 2012 (2011) 2011 18
  • Staatshandbuch. - Rheinland-Pfalz. - 2012 (2011) 2011 19
  • Staatshandbuch. - Sachsen-Anhalt. - 2012 (2011) 2011 20
  • Staatshandbuch. - Rheinland-Pfalz. - 2010 (2010) 2010 21
  • Staatshandbuch. - Mecklenburg-Vorpommern. - 2010 (2010) 2010 22
  • Staatshandbuch. - Baden-Württemberg. - 2010 (2010)

Ist es das was du brauchst? Helenaux (Diskussion) 23:42, 18. Sep. 2012 (CEST)

Standortlisten NVA und GSSD

Hallo Scialfa, ich las im Portal Dresden mit, dass du zwei Standortlisten zu NVA-und GSSD-Standorten anlegen willst. Ich hatte dich glaub ich schon mal zum Kommentar zu Benutzer:Minderbinder/Liste eingeladen. Jedenfalls habe ich das nicht weiter vorangetrieben. Vielleicht magst du Ansätze oder Inhalte intergrieren? Wo ist denn dein Entwurf? Eine einzelne Liste zu allen GSSD-Standorten inder DDR würde ganz schön lang werden, oder? --Minderbinder 13:40, 28. Sep. 2012 (CEST)

Hallo MiBi, es gibt mittlerweile ein Standortdatenbuch für alle Standorte, in den in Neufünfland zwischen 1871 und 2010 was stationiert war. Autor auch der Admin des NVA-Forums. Dies lege ich zugrunde, gehe da aber vom Standort aus. Guggst du Benutzer:Scialfa/Liste der KVP/NVA-Standorte. Für den Laien meiner Meinung nach methodischer. Bin aber für Vorschläge offen, mir schwebten evtl auch Koordinatenverlinkungen vor. . DAzu schweben mir noch Kommentierungen bei den Bezirken vor, hinsichtlich großen Garnisonen etc. Dito für die GSSD. Wäre auf jeden Fall mal ein schönes Projekt. Grüße--scif (Diskussion) 19:43, 28. Sep. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:26, 28. Dez. 2012 (CET))

Hallo Scialfa, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:26, 28. Dez. 2012 (CET)

Lesung aus dem Buch Leviticus

Hallo Scialfa, ich habe mich mal ein wenig schlau gemacht und mich durch deine Beiträge geklickt. Dabei habe ich einen ziemlich positiven Eindruck bekommen. Anlass meiner Nachforschung war eine Vandalismusmeldung gegen dich, bei der ich spontan beschlossen habe, dir aus dem Buch Leviticus vorzulesen, obwohl ich als Admin das Spiellevel Benutzeransprache noch gar nicht erreicht habe. Du bist seit Jahren dabei und bislang nicht in VM-trächtige Konflikte involviert. Dein Sperrlog ist sauber. Das soll auch so bleiben. Wenn du allerdings den Ton zur Gewohnheit machst, der gemeldet wurde, wird das nicht so einfach. Ich bitte dich um mehr gelassenheit und Coolness. Gruß und guten Rutsch.--Koenraad 2.0 mit dem verbesserten Trollschutzfaktor 18:53, 28. Dez. 2012 (CET) --Koenraad 2.0 mit dem verbesserten Trollschutzfaktor 18:53, 28. Dez. 2012 (CET)

Ach weißte, danke für die Blumen. Aber manchmal isses wirklich albern. Aber mir ist das wahre Leben und meine Arbeit hier wichtiger als solche Geistesgrößen. Habe verstanden. Abgehakt.--scif (Diskussion) 20:00, 28. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag: Zum Meldenden äußere ich mich nach ner kurzen Durchsicht seiner Beiträge nicht weiter. Ich sag nur, Kindergarten. Er ist schon groß und hätte sich die aufgeworfene Frage selber beantworten können, bei seinen Themen sollte er da eigentlich in der Materie stehen. Nunja...--scif (Diskussion) 20:09, 28. Dez. 2012 (CET)
Nicht weiter ärgern, denn das auch dem Ruhigsten mal der Kragen platzt ist derzeit nicht verwunderlich. Liebe Grüße und alles Gute für das kommende Jahr --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:12, 28. Dez. 2012 (CET)

Vierschanzentourneen

Hallo Scialfa, ich habe gesehen, dass du (neben der Vierschanzentournee 1953, hier sei auf Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten#Axel-Herman Nilsson verwiesen) als Quellen die ND und die Arbeiter-Zeitung eingeüfgt hast. Du hast nicht zufällig auch solche gedruckten Quellen zu 1953? Liebe Grüße und ein gutes neues Jahr wünscht --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:45, 31. Dez. 2012 (CET)

Die Arbeiterzeitung berichtete sicher 53/54 von der Vierschanzentournee, das ND noch nicht. Beide sind online einsehbar.--77.11.141.19 12:09, 1. Jan. 2013 (CET)
Danke. Habe den Artikel überarbeitet (Vierschanzentournee 1953). Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:40, 2. Jan. 2013 (CET)

Hallo Scialfa, offensichtlich durch meinen Beleghinweis beim Artikel Vierschanzentournee 1953 hast Du begonnen, die einzelnen Jahrgangsartikel zu ergänzen. Damit ist das eingetreten, was ich mit meiner Aktion eigentlich beabsichtigt hatte. Ich hatte mich bereits darauf vorbereitet, Erweiterungen vorzunehmen, deshalb möchte ich mich gern mit Dir abstimmen. Ich hätte nichts dagegen, Dir das Feld allein zu überlassen, wenn du diese Sisyphusarbeit allein schultern möchtest. Da ich dank Nicola nun die gleiche Quelle habe wie Du, wäre es aber auch möglich, wenn wir uns die Arbeit teilen. Wie möchtest Du es gerne? Gruß -- Greifen (Diskussion) 09:13, 11. Jan. 2013 (CET)

Ich kann dir nix vorschreiben, aber ich hab mich beim Wiki-Cup angemeldet und wollte diese Artikel als Beitrag für den Cup nutzen.... (allerdings nich auf Biegen und Brechen)--scif (Diskussion) 23:10, 11. Jan. 2013 (CET)
Ich will einfach nur vermeiden, dass wir zufällig beide den selben Artikel bearbeiten. Da es Dir egal zu seien scheint, werde ich ab 1973/74 rückwärts beginnen, Du kannst dann ja ab 1965/66 ff weitermachen. Wir werden uns dann irgendwann treffen. -- Greifen (Diskussion) 08:32, 12. Jan. 2013 (CET)

Ein kurzer Zwischenstand:

  • 1953 bis 1964, 1966 bis 1967, 1969, 1999, 2001 bis heute: vollständig (Top 10)
  • 1965: Innsbruck, Bischofshofen, Gesamtwertung nur Sieger vorhanden
  • 1968: schlechte Formatierung
  • 1970 bis 1975, 1985 bis 1987, 1989 bis 1992: nur Sieger vorhanden
  • 1976 bis 1982, 1984, 1988, 1993 bis 1998, 2000: (teilweise) nur Top 3, 5 oder 6 vorhanden

--Jakob Gottfried (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2013 (CET)

Bitte mal für 67/68 kurze Rückmeldung, wie wir das designen, ob wir das auch nur auf die Top 10 zurückbauen. Die Gesamtwertungsliste find ich ehrlich gesagt nicht ganz schlecht, man bräuchte aber halt die ausführlichen Ergebnisse.--scif (Diskussion) 14:15, 13. Jan. 2013 (CET)
Ich würde die Ergebnisse (soweit bekannt) alle einfügen, da die Springer auf den unteren Rängen wohl auch Relevanz haben, Ergebnisse und von 1967/68. Schönen Sonntag, --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:27, 13. Jan. 2013 (CET)
Es besteht wohl wenig Aussicht, dass je alle Rotlinks gebläut werden können. Fast alle fertigen Artikel listen nur die ersten Zehn auf, um der Einheitlichkeit willen sollte es dabei bleiben. Ich bin mir auch nicht sicher, ob für alle Jahrgänge Belege über alle Ränge vorhanden sind. Alternativ könnte man nach dem 10. Platz die Ränge der deutschen Springer (BRD und DDR) anfügen, so habe ich es bei den Rad-Straßenweltmeisterschaften gehandhabt. -- Greifen (Diskussion) 19:06, 13. Jan. 2013 (CET)
Die Vierschanzentournee 1972/73 ist fertiggestellt. -- Greifen (Diskussion) 17:21, 14. Jan. 2013 (CET)

Für den Fall, dass Du die Diskussion um „Siehe auch“ nicht verfolgt hast, schau bitte hier und hier nochmal rein. Ich habe mich lediglich um den Artikel Vierschanzentournee 1959/60 bemüht, aber Benutzer:RonaldH hat ja noch in weiteren Artikeln gewildert. Für mich ist die Sache erst mal erledigt und ich stelle es Dir anheim, seine Änderungen wieder rückgängig zu machen. Gruß -- Greifen (Diskussion) 11:45, 19. Jan. 2013 (CET)

Greifen, Wildern fasse ich als PA auf. Beim nächsten Mal gibt's dafür 'ne VM. --RonaldH (Diskussion) 11:53, 19. Jan. 2013 (CET)