Carona TI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2016 um 18:07 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Carona
Wappen von Carona
Wappen von Lugano
Wappen von Lugano
Carona
Quartier von Lugano
Karte von Carona
Karte von Carona
Koordinaten 715901 / 90372Koordinaten: 45° 57′ 18″ N, 8° 56′ 1″ O; CH1903: 715901 / 90372
Höhe Ø 597 m
Fläche 4,8 km²
Einwohner 850 (31. Dez. 2012)
Bevölkerungsdichte 177 Einwohner/km²
Eingemeindung 14. Apr. 2013
BFS-Nr. 519-2025
Postleitzahl 6914
Gemeindestand vor der Fusion am 13. April 2013

Carona ist seit dem 14. April 2013 ein Quartier der Stadt Lugano Im Kreis Lugano West, im Bezirk Lugano im Kanton Tessin in der Schweiz.

Geographie

Der Ort liegt unterhalb des Monte San Salvatore in erhöhter Lage, die zwischen Agno und Lugano in den Luganersee hinausragt. Bis zur Eingemeindung im Jahr 2013 bildete der Ort, mit dem Ortsteil «Ciona», eine selbstständige Gemeinde.

Geschichte

Carona wird erstmals 926 als Calauna erwähnt, das kleine Dorf Ciona erstmals 1213.

Während des Mittelalters bildeten sich das Dorf Carona und das kleine Dorf Ciona im Bistum Como. Im kleinen Dorf Torello wurde die Kirche von Santa Maria gebaut. Nach 1349 wurde die Kirche von einer Gemeinschaft des Augustinerordens im nahe gelegenen Kloster (gebaut 1217 von Guglielmo Della Torre) unterstützt. Für die Loyalität des Dorfes zur Visconti-Familie erhielt es sein eigenes Wappen. Gemäß einem Gesetz der Alten Eidgenossenschaft genoss es einen speziellen Status (Terra separata) sowie die Befreiung von bestimmten Gesetzen und Steuern. Die mittelalterlichen Statuten wurden 1470 erneuert.

Die Kirche von Madonna d'Ongero wurde 1624 westlich des Dorfs im Wald gebaut. Zur gleichen Zeit entstand die Kirche von Santa Maria delle Grazie in Ciona. Die beiden Kirchen sowie die Häuser des Dorfes aus dem 17. und 18. Jahrhundert widerspiegelten den wachsenden Reichtum von Carona infolge der Auswanderung von Künstlern. Künstlerfamilien aus Carona wie die Aprile, Casellas, Scalas und Solari waren überall in Europa während des 15. bis 18. Jahrhundert tätig.

Die Landwirtschaft blieb bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bestimmend, als sich das nahe gelegene Lugano zu einer Touristendestination entwickelte. 1943 wurde der Hügel von S. Grato gerodet und der landwirtschaftlichen Nutzung zugeführt. Später wurden die Gebäude in einen Urlaubskomplex umgebaut.

Bevölkerung

Nach Jahrhunderten des Niedergangs hat sich die Bevölkerung in den 1970er Jahren und 80er Jahren verdoppelt, als neue Häuser außerhalb des historischen Kerndorfes gebaut wurden. 2000 haben 21 % der Bevölkerung Deutsch gesprochen. Es gibt ein Hauptschwimmbad und Sportzentrum, dieser Aufschlag die Umgebungsgemeinschaften.

Sehenswürdigkeiten

  • In der Pfarrkirche San Giorgio, die von einer imposanten achteckigen Kuppel mit Laterne gekrönt ist, findet sich eine von Domenico Pezzi gemalte Kopie des Jüngsten Gerichts von Michelangelo,[1][2][3]
  • Loggia del Comune[1][4]
  • Pfarrhaus[5]
  • Kirche Santa Marta[1][6]
  • Wohnhaus Cattaneo[7]
  • Ehemalige Wohnhaus Solari[1][8] mit Stuckarbeit[9]
  • Wohnhaus Scala[10] mit Stuckarbeit[11]
  • Wohnhaus Costanza[1][12]
  • Wohnhaus Andreoli[1][13]
  • Wohnhaus Zeni[14] mit Stuckarbeit Rocaille im Innenraum[15]
  • Wohnhaus Le Bris[16]
  • Wohnhaus mit Stuckarbeit[17]
  • Wohnhaus mit Stuckarbeit[18]
  • Wohnhaus Adami[19] mit Wappen der Familie Adami[20]
  • Wohnhaus Petrini[21] mit Fresko Madonna mit Kind[22]
  • Betkapelle del Cagn[23]
  • Wohnhaus Citron[24]
  • Villa La Colombaia[25]
  • Wohnhaus mit Fresko Madonna di Loreto e due Santi[26]
  • Wohnhaus mit Fresko Madonna mit Kind[27]
  • Brunnen di Canon[28]
  • In der näheren Umgebung von Carona gehören die Kirche Madonna d’Ongero[29][1][30]
  • Oratorium Santa Maria delle Grazie, in Fraktion «Ciona»[1][31]
  • Wohnhaus mit Sonnenuhr[32]
  • Wohnhaus mit Dekorationsmalereien[33]
  • Wohnhaus mit Fresko Madonna mit Kind, San Giovanni Evangelista und Sant’Antonio abate[34]
  • Wohnhaus mit Wappen der Familie[35]
  • die Gesamtheit von Santa Maria Assunta in Ortsteil Torello[1][36][37][38][39][40]
  • Oberhalb des Ortes gelegene sechs Hektar grosse botanische Garten Parco San Grato. Dort finden sich eine grosse Sammlung von Rhododendren, Azaleen und Koniferen[1][41][42]
  • Eine beliebte Wanderroute führt vom Monte San Salvatore aus über Carona und die Alpe Vicania hinab ins malerische Morcote.
  • Am Gipfel des Monte San Salvatore, Kirche San Salvatore[1][43]
  • Museo San Salvatore[44]
  • Jagdturm[45]
  • Schalenstein an der Grenze del Gemeinde Melide[46][47]
  • Schalenstein am Kirchhof der Pfarrkirche San Giorgio (600 m ü. M.)[48]

Kultur

  • Associazione Culturale Galleria La Loggia[49]

Sonstiges

In Carona lernte Hermann Hesse am 24. Juli 1919 seine zweite Frau, die Sängerin Ruth Wenger, kennen. In seiner Erzählung Klingsors letzter Sommer spielt der Ort als „Kareno“ eine zentrale Rolle.

Persönlichkeiten

Bilder

Sport

  • Associazione Sportiva Carona[50]

Literatur

  • Rita Camponovo: Carona, un percorso artistico. Arti grafiche Gaggini&Bizzozero, Lugano 1996.
  • Giancarlo Gentilini: Virtù ed eroi in un’impresa dimenticata: il monumento di Vitaliano e Giovanni Borromeo. In: Mauro Natale (Hrsg.): Scultura lombarda del Rinascimento. I monumenti Borromeo. Torino 1997, S. 47–82.
  • Edoardo Agustoni, Federica Bianchi: Il caso di Carona. In: I Casella di Carona. Lugano 2002, S. 13–49.
  • Manuela Villani: Scultori lombardi a Savona: alcune riflessioni e qualche proposta. In: Ligures. 4, 2006, S. 98, Note 94.
  • Furio Ciciliot: Arte rinascimentale: piccapietra et alii magistri. (Savona 1506–1570). In: Atti e Memorie. Società Savonese di Storia Patria. XLII, 2006, S. 143–161.
  • Katja Bigger: Carona. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 344–349.
  • Ursula Stevens: Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Baumeistern Petrini aus Caneggio im Muggiotal, Tessin, dem Maler Petrini aus Carona, Tessin, und den Baimeistern Serro aus Roveredo, Graubünden. In: Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana. 12. Jahrgang, Nummer 12, Tipografia Menghini S.A., Poschiavo 2008, S. 84–97.
  • Aldo Galli: Introduzione alla scultura di Castiglione Olona. In: Alberto Bertoni, Rosangela Cervini (Hrsg.): Lo specchio di Castiglione Olona. Il palazzo del cardinale Branda ed il suo contesto. Castiglione Olona 2009, S. 55–73.
  • Laura Damiani Cabrini: Emigrazione di «ritorno». Spunti per una ricerca. In: Alla ricerca di un’identità. Architettura e cultura artistica ticinese dal XVI al XX secolo. Atti del convegno di studi (Ascona 4.-7. November 1998), Accademia di Architettura, Mendrisio 2011.
  • Antonio Gili: Carona. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.

Weblinks

Commons: Carona TI – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische KunstgeschichteGSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 346–349.
  2. Pfarrkirche San Giorgio und Loggia (PDF; 58 kB)
  3. Pfarrkirche San Giorgio, Fassade (Foto)
  4. Loggia del Comune (Foto)
  5. Pfarrhaus (Foto)
  6. Kirche Santa Marta (Foto)
  7. Wohnhaus Cattaneo (Foto)
  8. Ehemalige Wohnhaus Solari (Foto)
  9. Stuckarbeit (Foto)
  10. Wohnhaus Scala (Foto)
  11. Stuckarbeit (Foto)
  12. Wohnhaus Costanza (Foto)
  13. Wohnhaus Andreoli (Foto)
  14. Wohnhaus Zeni (Foto)
  15. Stuckarbeit Rocaille im Innenraum(Foto)
  16. Wohnhaus Le Bris (Foto)
  17. Stuckarbeit (Foto)
  18. Stuckarbeit (Foto)
  19. Wohnhaus Adami (Foto)
  20. Wappen der Familie Adami (Foto)
  21. Wohnhaus Petrini (Foto)
  22. Fresko Madonna mit Kind (Foto)
  23. Betkapelle del Cagn (Foto)
  24. Wohnhaus Citron (Foto)
  25. Villa La Colombaia (Foto)
  26. Wohnhaus mit Fresko Madonna di Loreto e due Santi (Foto)
  27. Wohnhaus mit Fresko Madonna mit Kind (Foto)
  28. Brunnen di Canon (Foto)
  29. Kirche Madonna d’Ongero (PDF; 96 kB)
  30. Kirche Madonna d’Ongero (Foto)
  31. Oratorium Santa Maria delle Grazie (Foto)
  32. Wohnhaus mit Sonnenuhr (Foto)
  33. Wohnhaus mit Dekorationsmalereien (Foto)
  34. Fresko Madonna mit Kind, San Giovanni Evangelista und Sant’Antonio abate (Foto)
  35. Wohnhaus mit Wappen der Familie (Foto)
  36. Gesamtheit von Santa Maria Assunta in Ortsteil Torello
  37. Kirche Santa Maria Assunta (Foto)
  38. Ehemaliges Kloster Torello (Foto)
  39. Ehemaliges Kloster Torello (Foto)
  40. Ehemaliges Kloster Torello (Foto)
  41. Parco San Grato auf ticino.ch
  42. Parco San Grato
  43. Kirche San Salvatore (Foto)
  44. Museo San Salvatore
  45. Jagdturm (Foto)
  46. Schalenstein (Foto)
  47. Franco Binda, Locarno 2013, S. 177.
  48. Franco Binda, Locarno 2013, S. 176.
  49. Associazione Culturale Galleria La Loggia
  50. Associazione Sportiva Carona