Christian Colberg (Fotograf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2016 um 16:01 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Bad Oeynhausen; Ergänze Kategorie:Person (Bad Oeynhausen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Colberg (* 1859 in Bremen; † 17. Februar 1911 in Bad Oeynhausen)[1][Anm. 1] war ein deutscher Hof-Fotograf in Bad Oeynhausen.[1]

Leben

Porträtfotografie von Ernst zur Lippe-Biesterfeld;
vor 1904

Frühe Fotografen in Bad Oeynhausen waren der Uhrmacher Louis Strieckling, der Lehrer Dannenberg, und, von 1876 bis 1880, Otto Dieckmann.[2] Christian Colberg eröffnete erst 1885 in Bad Oeynhausen sein fotografisches Atelier unter der Adresse Klosterstraße 13. Später betrieb er zudem Filialen in Herford in der Bäckerstrasse, Eingang Mönchstrasse, sowie in Vlotho.[1]

Nachdem er in Annoncen unter anderem seine Fähigkeiten zu „[...] Aufnahmen gewerblicher Gegenstände, Interior, Landschaften, Häuser, Tiere etc.“ angepriesen hatte, war er schon nach wenigen Berufsjahren mehrfach zum Hoffotografen ernannt worden. So konnte er auf den Revers seiner Cartes de Visite beispielsweise mit den verbundenen Wappen der Regentenhäuser des Königreichs Sachsen und des Fürstentums Lippe werben, „ was auf das seit 1889 verheiratete Paar Friedrich Prinz von Sachsen-Meiningen und Adelheid Prinzessin zur Lippe (bis 1905 Gräfin Lippe-Biesterfeld) hindeuten kann.“ Weitere Herrschaftszeichen stehen für die 1895 ausgestorbene Familie Lippe-Detmold sowie das seinerzeitige Fürstenhaus Schaumburg-Lippe. Zusätzlich findet sich die Abbildung einer Medaille von „Ernst Graf-Regent und Gräfin zur Lippe-Biesterfeld“.[3]

Obwohl mindestens drei Aufnahmen Colbergs vom Kaisermanöver von 1898 bekannt sind, auf denen Kaiser Wilhelm II. und seine Ehefrau Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg in einer Kutsche beim Empfang in Bad Oeynhausen zu sehen sind, hatte Colberg die Fotos offenbar nicht dem Kaiserpaar vorgelegt, um auch von diesen Herrschaften zum Hoffotograf ernannt zu werden.[3]

In der posthum erschienenen Ausgabe der Illustrirten Zeitung Nr. 3538, Sondernummer vom 20. April 1911 unter dem Titel Hannover und Grenzgebiete, dienten dem Artikel von Ferdinand Teetz über Bad Oeynhausen punktgerasterte Reproduktionen von Fotografien Colbergs zur Illustration des (belebten) Kurparks vor der Kulisse des Badehauses.[4]

Nach dem Tode Colbergs wenige Jahre vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges übernahm eine Frau, „Dr. Gerda Hildebrandt-Schneevoigt“, im September 1912 sowohl das Haus als auch das Atelier des Fotokünstlers. Ein ähnlicher Erfolg wie derjenige des Hoffotografen war ihr jedoch nicht beschieden.[3]

Bekannte Werke

Manche der Porträt-Aufnahmen Colbergs tragen bildseitig einen Blindstempel mit der Jahreszahl der Fertigung der Fotografie. Auf dem lithographischen Bildschmuck der Revers der Kartonträger finden sich Hinweise etwa auf lithografische Anstalten wie etwa die Firma G. Jansen & Co. Cöln a. RH.[5] Aber auch andere Motive sind bekannt, so eine gesetzlich geschützte Lithografie mit der fortlaufenden Nummer 30 mit einer Landschaftszeichnung.[6]

Colberg fertigte insbesondere in Bad Oeynhausen Fotografien mit Porträts, Straßen-, Gebäude- und Parkansichten. Bisher sind nur wenige Motive aus Ostwestfalen zum Beispiel mit den Externsteinen, der Porta Westfalica und dem Hermannsdenkmal bekannt. Auch Ansichtskarten nach Aufnahmen Colbergs wurden vertrieben.[3]

In einer noch zu Lebzeiten Colbergs 1909 erschienenen Chronik von Bad Oeynhausen finden sich zahlreiche Abbildungen des Hoffotografen, die im Original bisher nicht wieder aufgefunden werden konnten. 2008 bat das Stadtarchiv Bad Oeynhausen öffentlich um weitere Hinweise zu Werken und biographischen Belegen Colbergs. Aber auch das Kommunalarchiv Herford ist im Besitz von Werken des frühen Fotokünstlers.[3]

Literatur

Weblinks

Commons: Christian Colberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Davon abweichend wird laut der Deutschen Fotothek auch das Sterbedatum 23. Februar 1911 genannt. Hingegen nennt das Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde von Bad Oeynhausen das Datum 17. Februar, vergleiche Rico Quaschny: Der Hof-Photograph Colberg ... (siehe Literatur)

Einzelnachweise

  1. a b c N.N.: Colberg, Christian / Künstler-Datensatz 90050547 auf der Seite deutschefotothek.de, in der die Daten aus der Stenografischen Sammlung von Ilka Höfer transkribiert wurden
  2. Anja Brandt: BAD OEYNHAUSEN / "Photographien in feinster Ausführung" / Rico Quaschny erinnert an Christian Colberg auf der Seite der Neuen Westfälischen vom 29. September 2011
  3. a b c d e In Feinster Ausführung ... (siehe Literatur)
  4. a.a.O., S. 29
  5. Vergleiche Klaus Oberländer: C. Colberg Hof-Photograph, Bad Oeynhausen Klosterstraße 13 auf seiner Seite photospuren.de, zuletzt abgerufen am 27. März 2015
  6. Vergleiche die - leider nicht hochaufgelösten - Digitalisate auf der Seite des GenWikis (siehe unter dem Abschnitt Weblinks)