Die Gräfin von Hongkong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2015 um 13:56 Uhr durch Darev (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Charlie Chaplin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Gräfin von Hongkong
Originaltitel A Countess from Hong Kong
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1967
Länge 103 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Charles Chaplin
Drehbuch Charles Chaplin
Produktion Jerome Epstein
Musik Charles Chaplin
Kamera Arthur Ibbetson
Schnitt Gordon Hales
Besetzung

Die Gräfin von Hongkong (Originaltitel A Countess from Hong Kong) ist eine britische Komödie aus dem Jahre 1967. Es war der letzte Film und zugleich der einzige Farbfilm von Charles Chaplin, er führte Regie, schrieb das Drehbuch und trat in einer kleinen Nebenrolle als Schiffssteward auf (Minute 41:30).

Handlung

Die russische Gräfin Natascha arbeitet in Hongkong als Prostituierte, nachdem ihre Familie vor den Kommunisten aus Russland fliehen musste und in China verarmte. Eines Tages begleitet sie mit zwei Freundinnen den amerikanischen Diplomaten und Öl-Milliardenerben Ogden Mears zu einer Party nach Hongkong. Anschließend schleicht sie sich in die Schiffskabine des betrunkenen Mears, um als blinder Passagier nach Amerika zu reisen und ihr altes Leben hinter sich zu lassen. Während der Reise macht Natascha viel Wirbel, denn Odgen und sein Freund Harvey müssen sie zunächst vor der Besatzung und später vor der amerikanischen Einwanderungsbehörde verstecken. Außerdem verliebt sich der Diplomat in sie, er hat allerdings in Hawaii eine Frau, von der er sich scheiden lassen will. Nach der Ankunft in Amerika muss er sich entscheiden, ob er mit Natascha zusammenbleiben will (was allerdings seine Karriere ruinieren würde), oder mit seiner Frau zunächst zurückkehren möchte, um in der Öffentlichkeit den Schein vorerst zu wahren. Er entscheidet sich für Natascha.

Hintergrund

Die Gräfin von Hongkong war der letzte Film von Charlie Chaplin und zugleich sein erster Farbfilm. Er drehte den kompletten Film in den Pinewood Studios nahe London. Eine erste Idee zum Film hatte Chaplin bereits 1931 bei einer Reise nach Shanghai und wollte die Geschichte zunächst um 1940 mit seiner damaligen Ehefrau Paulette Goddard in Lorens Rolle verfilmen. Zum zweiten Mal nach seinem Drama Die Nächte einer schönen Frau von 1923 überließ der Regisseur Chaplin anderen Darstellern die Hauptrollen. Zwischen Marlon Brando und Chaplin funktionierte die Zusammenarbeit allerdings eher schwierig, da Chaplin seinen Darstellern ihre Reaktionen komplett vormachte und ihnen so nur wenig einigen Spielraum ließ. Diese Erfahrung empfand Brando als negativ. Auch Tippi Hedren war enttäuscht, weil sie eigentlich eine größere Rolle erwartet hatte. Drei Jahre nach ihrem Bruch mit ihrem Förderer Alfred Hitchcock am Set von Marnie war dies ihr Leinwand-Comeback. Nicht nur Chaplin hat im Film einen kurzen Auftritt als alter Schiffsteward, auch seine Töchter Geraldine, Josephine und Victoria absolvieren Cameo-Auftritte.

Rezeption

Kommerzieller Erfolg

Der Film war kommerziell eher enttäuschend, sein Budget von rund 3,5 Millionen US-Dollar spielte er kaum ein. Das von Charlie Chaplin geschriebene Lied This Is My Song, das zum Soundtrack des Filmes gehörte, entwickelte sich jedoch zum Verkaufserfolg. In der Version von Petula Clark erreichte es in zahlreichen Ländern hohe Platzierungen in den Charts.

Kritiken

Obwohl Charlie Chaplin sich selbst mit seinem letzten Film sehr zufrieden zeigte, wurde er von den Filmkritikern weitgehend negativ als eines seiner schwächsten Werke aufgenommen. Inzwischen erhält die Komödie meist eine gemischte Rezeption.

„Chaplins letzter Film ist eine eher zähflüssige Romanze in betulich-komischem Stil, deren Einfälle nicht so recht zünden wollen.“

„Allerlei Aufregungen und pseudo-seelendramatische Zuspitzungen machen die konventionell erzählte ‚romantische Komödie‘ dennoch nicht sehr kurzweilig. Auch das Star-Aufgebot hebt den Film nicht aus dem Durchschnitt.“

Evangelischer Filmbeobachter[2]

„Ein reifes, wehmütiges und leises Alterswerk über verlorene Illusionen. Einigen Slapstick gibt es um Sophias Büstenhalter und Patrick Cargill als Brandos Butler, der eine Zeit lang den Ehemann der Loren spielen muss.“

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Gräfin von Hongkong im Lexikon des internationalen Films
  2. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 69/1967
  3. "Die Gräfin von Hongkong" bei Kino.de