Diskussion:Krefeld/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Johannnes89 in Abschnitt Bürgermeister/Oberbürgermeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Geschichte ist jetzt eine Rückübersetzung aus der englischen Wikipedia. Bitte vorsichtig ergänzen.

Die Beschreibung des Wappens ist ebenfalls von der Krefelder Seite übernommen - ist das auch problematisch? (Heraldisch gesehen - soweit ich das richtig verstanden habe - müßte die Beschreibung doch immer ziemlich ähnlich sein).
Bitte in so einem Fall das nächste Mal auch die anderen Textteile auf URV kontrollieren, wenn der Artikel wieder reinkopiert wird! - Wenn es soweit ok ist, sollte die Versionsgeschichte in die Diskussion kopieren (bitte mit funktionierenden Benutzer-Links) - danach kann der Artikel gelöscht und neu eingestellt werden, damit die problematischen Textteile auch aus der Versionshistorie gelöscht sind! (das ist nicht optimal, aber eine bessere Lösung ist mir hier noch nicht begegnet ...) -- Schusch 18:10, 17. Jan 2004 (CET)

Das Bild des Wappen ist unter [1]darf man das kopieren und wie bekommt man das in den Artikel?

Es ist ein Bild des Wappens. Du müsstest den Urheber/Rechteinhaber fragen, ob er es unter GNU-FDL oder einer vergleichbaren Lizenz lizensiert. Unter Umständen könnte man auch klären, ob das Werk möglicherweise gemeinfrei ist. --Blaite 19:45, 26. Dez 2004 (CET)

Um 13:46 habe ich kleine Änderungen vorgenommen. Wieso beim anschl. Speichern eine Textpassage verloren ging, ist mir nicht erklärlich. Vorsichtige Erklärung dafür könnte die zeitweilige Überlastung des Servers (?) gewesen sein. Jedenfalls war es von mir nicht beabsichtigt und deshalb auch keine "Löschattacke" (Zitat). --Mirka 19:08, 26. Dez 2004 (CET)

Schuld daran ist nicht der Server, sondern dein Browser. Die Hinweise, die am Kopf der Seite angezeigt werden solltest du vielleicht besser durchlesen. Xantener § 16:03, 27. Dez 2004 (CET)

Ehrenbürger

Warum wurde verschwiegen, dass Adolf Hitler bis heute die Ehrenbürgerschaft besitzt und nicht aberkannt bekommt? Düsseldorf hat das zB gemacht und viele andere Städte. Da wurde durch den Anonymus 212.144.213.169 ein Ehrenbürger im Jahr 2004 erfunden. Offenbar will der hier einem Verwandten oder Bekannten eine Dienst erweisen. Auch durch Wiki kann man ja berühmt werden. In der offiziellen Liste der Ehrenbürger der Stadt Krefeld (heute von der Stadt erhalten) ist in 2004 keine Ehrenbürgerschaft verzeichnet. Solche Fälschungsversuche finde ich, mit verlaub, zum k.... --Pelz 23:57, 11. Feb 2005 (CET)

Aber zum Glück gibt es ja meistens Leute, die sie aufdecken können - danke, Pelz! --Klingsor 12:40, 12. Feb 2005 (CET)
Er hats mal wieder versucht. Ich stelle jetzt aus Protest den Verzehr von Dönern vorläufig ein. --Pelz 12:03, 7. Mär 2005 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Danke Klingsor für Deine Entfernung dieses Eintrags M. Kivanc, Schriftsteller. War mir heute auch schon aufgefallen, aber ich wollte nicht gleich so rigoros löschen. Hätte jetzt als nächstes irgendwo bei der Stadt oder IHK mal dazu angefragt. In Zugkunft werde ich mir nicht mehr soviel Arbeit machen. Es scheint der gleiche Anonymus gewesen zu sein, der auch schon die Ehrenbürger versaut hat. So ein Vandalismus verprellt alle ehrlich und gewissenhaft mitarbeitenden Leute hier. Schade. --Pelz 00:40, 16. Feb 2005 (CET)

Tja, Irre gibt es überall, und die ehrlich und gewissenhaft mitarbeitenden Leute müssen halt wissen, daß man nicht nur Artikel schreiben, sondern gelegentlich auch "aufräumen" muß - so ist das bei Wikipedia.
Gibt man übrigens bei Google "Kivanc" und "Krefeld" ein, findet man in einer Schüler-Datenbank einen gewissen Mustafa Kivanc in der 10. Klasse der Krefelder Kurt-Tucholsky-Gesamtschule - ein Schelm .... --Klingsor 10:07, 16. Feb 2005 (CET)
Der Schelm kriegt mal was auf'm Helm. Stelle mich mal morgen vor die Schule und gucke ganz zornig in die 10. Klasse. (grins). --Pelz 00:35, 18. Feb 2005 (CET)


Wie sieht es aus mit Josef Diebels, geboren in Krefeld, Gründer der Diebels Brauerei in Issum!? Diebels = Krieewelsches Bier. Wenn man es so ernst nehmen möchte ;-)

Hier dazu eine Quelle (PDF, Siehe Seite 2) http://www.fasskeller.de/Uber_uns/Speisekarte/ChLokal-Blatt_Nr_2.pdf

De Krieewelsche Jong, 31.03.06

Dürfen auch wichtige Personen, die zwar nicht in Krefeld geboren, wohl aber viel für die Stadt gemacht haben und in Krefeld beerdigt sind, in die Liste? (Ich denke hier an Dr. Julius Stockhausen, der immerhin die Stockhausen GmbH gegründet hat. --RvM 15:05, 19. Mai 2006 (CEST)

Da hab ich echt keine Ahnung.--DER UNFASSBARE 15:24, 19. Mai 2006 (CEST)

Im Münster (Westfalen) Artikel wurde es so gelöst: [2]--DER UNFASSBARE 14:29, 20. Mai 2006 (CEST)

www.Gellep-Stratum.de

Dieser Link endet zur Zeit auf einer Einstiegsseite mit dem Versprechen, in Zukunft dort näheres über den Ortsteil von Krefeld zu schreiben. Solange der Link nicht mit prüfbaren Seiteninhalten erfüllt ist, möchte ich ihn lieber löschen. Liebe Gellep-Stratum Freunde, stellt den Link wieder rein wenn er deutlich mehr als eine Seite hat. --Pelz 23:28, 1. Mär 2005 (CET)

Regelmäßige Veranstaltungen: Folklorefest?!

Ich bin neu in der Wikipedia, und möchte deswegen eine mögliche änderung erstmal zur Diskussion stellen. Hinzu kommt, dass ich direkt etwas mit dem zu tun habe, was ich vorschlage - ich bin also nicht Objektiv genug. Also es geht um den Punkt "Regelmäßige Veranstaltungen", ich denke da fehlt das "Folklorefest Krefeld". Diese veranstaltung gibt es seit 28 Jahren, davon die ersten 24 Jahre von der Stadt organisiert, inzwischen Ehrenamtlich. Jedes Jahr am letzten Wochenende der Sommerferien in NRW findet es statt. Ich finde das wäre doch eine erwähnung Wert, oder?

Aber noch mal, ich bin nicht Objektiv, ich gehöre dem Verein an und bin zuständig für die Webseiten. Wenn ihr Euch selbst erstmal ein Bild machen wollt: http://folklorefest.de Wichtig könnte wohl die Geschichte sein, die ihr hier nachlesen könnt. Gruß --Corega Tops 19:23, 29. Apr 2005 (CEST)

Schön hier einem objetiv denkenden Nutzer aus KR zu begegnen. Obwohl ich immer Krefelder Zeitungen lese, ist mir die von Dir genannte Veranstaltung nicht im Gedächnis geblieben. Das mag aber durchaus an meinen geringen Gedächnisleistungen liegen. Nach meiner Meinung gehören Links auf Veranstaltungen die nicht einen überörtlichen Bekanntheitsgrad haben (wie z.B. die Straßenmodenschau) nicht hierhin. Würden wir uns doch die Seiten mit duzenden von Links auf jedes Pfarrfest und jede "Eröffnung der Grillsession" des Kleingartenvereins Krefeld-Linn verstopfen. Das Euere Veranstaltung schon 28 Jahre läuft, ist zwar sehr schön und priviligiert sie, ist aber auch nicht ausreichend. Damit wir uns nicht missverstehen: ich persönlich finde jede private Initiative für das Gemeinwohl super und würde diese gerne unterstützen. Das nächste Fest Folklorefest werde ich besuchen. --Pelz 01:06, 1. Mai 2005 (CEST)
Na ich komme gar nicht aus KR - vielleicht kann ich deswegen objektiv sein ;-)

Ich hab eben nur was mit dem Folklorefest zu tun (komme aus MG). Und klar ist auch, das Wikipedia nicht für jedes Fest Werbung machen soll. Der Hinweis auf den überörtlichen Bekanntheitsgrad ist wohl schon richtig, da kann das Folklorefest sicher nicht mit der Straßenmodenschau und dem Flachsmarkt mithalten. Ich hatte eher wegen der Tradition an eine Nennung gedacht, und die regionale Bekanntheit ist schon gegeben. Aber ist schon ok; warten wir noch ein paar Jahre, dann findet das Folklorefest ja vielleicht noch den Weg in die Wikipedia. Schönen Gruß --Corega Tops 18:14, 2. Mai 2005 (CEST)

Berühmte Krefelder

Markus Oehlen war mir zwar bisher nicht bekannt, aber Google zeigt mir, dass er eine gewisse Berühmtheit erlangt hat. Also lassen wir den m.E. drinn. --Pelz 01:34, 6. Mai 2005 (CEST)

Verkehr oder so

„Demnächst sollen 50.000 Krefelder vorwiegend nachts durch verstärkten Eisenbahngüterverkehr in ihrer Gesundheit geschädigt werden: Der Eiserne Rhein soll reaktiviert werden, eine historische Güterzugverbindung von Antwerpen ins Ruhrgebiet, der keine Haltestelle in Krefeld erhält.“ wurde von 194.77.253.245 eingebracht. Die Güterzugverbindung soll ja nicht reaktiviert werden, um 50.000 Krefelder in ihrer Gesundheit zu schädigen. So bitte nicht. --Blaite 12:43, 27. Mai 2005 (CEST)

LOL ;) --ncnever 16:56, 27. Mai 2005 (CEST)

Sport

Danke 193.96.205.18 für Deine Änderung bezüglich des KfC. Leider, leider hast Du Recht.--Pelz 22:36, 12. Jul 2005 (CEST)super man!

Geschichte der Stadt

Die Ausführungen sind teilweise so konfus und chronologisch sowie inhaltlich falsch, dass ich am liebsten alles löschen würde.

Nachfolgend nur ein paar Beispiele:

Die Zerstörung der Stadt 1642 habe ich schon gelöscht. Bei der völligen Zerstörung die 1584 zu verzeichnen war, befand man sich in einem anderen Krieg. Die Stadt wurde 1642 überhaupt nicht tangiert. Krefeld konnte sich bequem in den Sessel lehnen und die Schlachten am Niederrhein vom Fernsehsessel aus betrachten.

1560 als Datum der Einführung der Reformation ist äußerst zweifelhaft. Jedenfalls stand 1600 noch ein Katholik auf der Kanzel, der erst 1602 von Velthusius von dort vertrieben wurde.

Nicht erst 1648 wurde die Stadt zum Zufluchtsort aller Konfessionen ( also nicht nur der Mennoniten ) sondern schon nach dem Wiederaufbau > 1590. Krefeld war oranisch und gewährte eine auf das private Leben beschränkte Religionsfreiheit. Man konnte seine Religiösität zwar nicht offen ausleben, wurde aber zumindest nicht verfolgt.

Adolph von der Leyen betrieb einen Handel mit Seidenwaren; die Produktion folgte erst viel später.

Der Name Pontzelaer ( aus Aldekerk ) ist erst 1781 in Krefeld nachweisbar und ist eigentlich recht selten.

Ich kenne nicht ein denkmalgeschütztes "Weberhaus" ( Bitte ggf. um Nachweis). In den Inrather Bauernhotten des 18. ten Jahrhunderts wurde jedenfalls nicht gewebt. Zudem pflegt man in Krefeld alles abzureißen, was älter als 100 Jahre ist.

Die Mennoniten hatten niemals die Mehrheit in Krefeld, sondern immer die Katholiken. Von der Bevölkerungszahl standen die Mennoniten an dritter Stelle.

Die Krefelder waren nicht vom "Kriegsdienst befreit" sondern den Werbern war es verboten, in Krefeld Soldaten anzuheuern. Dies hatte aber wirtschaftliche Gründe und spielt sich unter den Preussens ( im 18. Jahrhundert ) ab.

Mittelalterliche Befestigungsanlagen ( s. Vagedes ) bei einer Stadt die erst um 1600 neu errichtet wurde? Im Mittelalter war Krefeld ein Dorf mit 13 Bauernhöfen, einer Kirche und einem Kloster. Es gab wohl eine Festung ( Krakau ) außerhalb der Stadt die den vier Wällen aber nicht weichen musste.

Von einem Niedergang der Textilindustrie kann man erst nach 1960 sprechen.

1702 fiel Krefeld zunächst einmal an England; dann erst an Preussen.

Es gab keine zerstörte Dionysiuskirche die wieder aufzubauen war. Richtig ist, dass die Reformierten in der "Alten Kirche" saßen und Krefeld die weltweit größte katholische Gemeinde ohne eigene Kirche war. Friedrich II. genehmigte den Katholiken den Bau einer eigenen Kirche.


--eynreEynre

nichts gegen begründete Löschungen falscher Darstellungen, im Zweifelsfall einfach die umstrittenen Passagen hier auf die Diskussionsseite verschieben und erstmal klären. -- Schorsch 00:22, 8. Aug 2005 (CEST)


Dem kann ich mich nur anschließen. Ich glaube die wenigsten können die Geschichte der Stadt zu 100% korrekt niederschreiben. Viele wie ich kennen nun mal nur einzelne Details und mündliche Überlieferungen ohne eine bestimmte Quelle nennen zu können. Deine Änderungen klingen für mich aber eher nach fundiertem Wissen. Woher hast du das?

--Tom Knox 10:45, 8. Aug 2005 (CEST)

In erster Linie bin ich Genealoge und erforsche seit vielen Jahren die Bevölkerung der Stadt Krefeld vor 1798; insbesondere die Krefelder Bauern. Das geht nicht ohne entsprechenden geschichtlichen Hintergrund. Learning by doing; jetzt bekomme ich die Signatur mit Datum hin.

-- Eynre 18:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Für einige der genannten Irrtümer (z.B. daß die Mennoniten die Bevölkerungsmehrheit stellten) bin ich verantwortlich, ich habe diese Informationen einem Buch von einem gewissen A.H. Gläser, "600 Jahre Krefeld" entnommen. Wenn dieses Buch unzuverlässig sein sollte, tut es mir leid, aber ich bin natürlich auch gerne bereit, hinzuzulernen. Ich hoffe, wir bekommen gemeinsam einen korrekten Artikel hin. Viele Grüße, --Klingsor 12:09, 15. Aug 2005 (CEST)

Naja, die Rezension dieses Buches war wohlwollend freundlich um der Schreiberin den Spaß nicht zu verderben. Dennoch gab es reichlich Hiebe in der Heimat Nr. 40 S. 121. " Leider ist es versäumt worden, mancherlei Schönheitsfehler auszumerzen". " Die etwas eilfertige Darstellung der nationalsozialistischen Ära" ist "wenig glücklich" "Schade, dass der Leser ausgerechnet mit dem Bild "Wir schenken dem Führer ein Kind" entlassen wird." Die Rezension ihres nächsten Buches endet mit der Feststellung: " doch wird man manche Ungenauigkeiten hinnehmen müssen." --Eynre 17:49, 15. Aug 2005 (CEST)

Der Einwand "1702 fiel Krefeld zunächst einmal an England; dann erst an Preussen." (s.o.) irritiert mich etwas - ich habe gerade dazu nähere Informationen in der Fachliteratur gesucht, kann aber leider keine finden. --Klingsor 14:39, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo Klingsor; das ist eine sehr verfahrene Kiste. Wilhelm III. von Oranien erhielt 1689 die englische Königskrone. Als er 1702 kinderlos starb erhoben die Preussen Ansprüche, weil Friedrich I. mit Wilhelm I. verwandt war. Auf diesem Umweg gelangte Krefeld von Oranien über England an Preussen. --Eynre 15:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Ja, genau: Krefeld gehörte seit 1600 durch Schenkung dem Haus Oranien, das später u.a. auch die englische Königskrone erhielt. Aber dadurch gehörte Krefeld nicht "zu England". Es gab zu jener Zeit halt keine Nationalstaaten im späteren Sinne. Gruß, --Klingsor 16:35, 30. Mär 2006 (CEST)

Sport

Zu den Events, die jährlich in Krefeld stattfinden, gehört noch der Triathlon am Elfrather See, der mittlerweile ein Event ist, bei dem sich Sportler aus Europa messen!

Pressehaus

In einem Artikel über KR spielt wohl kaum das WZ-Pressehaus in Wuppertal ein Rolle. Es gehört in einen Wuppertal und einen WZ-Artikel. Habe daher den Hinweis hier gelöscht. --Pelz 02:01, 16. Aug 2005 (CEST)


Struktur

Wie wäre es, wenn wir alles (oder fast alles), was in der Rubrik Geschichte zur Entstehung der Textilindustrie steht, dort rausschmeißen und unter "Industrie" einsortieren? Das könnte das Wirrwar schon etwas lichten. --Klingsor 13:30, 17. Aug 2005 (CEST)

Wäre sehr dafür; aber nur "fast alles" --Eynre 20:17, 24. Aug 2005 (CEST)
Schwierig, schwierig... Ich finde dieses ist ein nicht unerhebliches Detail von Krefeld und gehört somit definitiv zur Stadtgeschichte. Ohne die ganzen Von der Leyens und De Greiffs und wie sie alle hiessen hätte es keine Zangs und keine Küsters gegeben und ohne diese ganzen Leute wäre Krefeld nur ein kleines Nest in der Provinz geblieben. Uerdingen wäre noch immer eine eigenständige Stadt und den Hafen in Linn würde es auch nicht geben. --Tom Knox 09:31, 25. Aug 2005 (CEST)


Das ist richtig, aber in der jetzigen Form ist die Chronologie völlig durcheinander. Die Begründung der Textilindustrie können wir natürlich an der jetzigen Stelle stehen lassen. Die weitere Entwicklung müßte dann aber entweder in die "Wirtschafts"-Rubrik, oder aber einzelne, besonders wichtige Entwicklungsschritte sind an gegebener Stelle in die Stadt-Chronologie einzuordnen. --Klingsor 14:39, 26. Aug 2005 (CEST)
Das sehe ich auch so. Die 5 Bändige Geschichte der Stadt Krefeld ( 2 Bände sind noch in Arbeit ) trennt dies ebenfalls. Natürlich ist die Entwicklung der Textilindustrie ein wesentlicher Bestandteil der Stadtgeschichte, aber es schwierig in die historischen Abläufe jeweils den Stand der Entwicklung der Textilindustrie oder der Auseinandersetzungen der Religionsgemeinschaften einzubauen. Eine gesonderte Betrachtung koppelt sie ja nicht von der Stadtgeschichte ab, sondern vermeidet die Spunghaftigkeit des derzeitigen Artikels. Das Gleiche gilt für die Entwicklung der einzelnen Religionsgemeinschaften. --Eynre 11:06, 27. Aug 2005 (CEST)
Korrekt, die Themen sind meiner Meinung nach so sehr miteinander verzahnt, dass nur die derzeitige chronologische Gliederung wirklich einen Sinn macht. Die Themen auseinander zu reissen finde ich nicht so elegant, höchstens als Ergänzung vielleicht. --Tom Knox 10:00, 28. Aug 2005 (CEST)
Vorschlag: Machen wir doch einfach 3 Untergliederung zur Oberüberschrift "Geschichte" und zwar "Geschichte (politisch)", "Geschichte (Industrie)", "Geschichte (Religionen)". Meinetwegen können die Überschriften natürlich auch anders lauten. --Pelz 23:00, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Themen sind sehr voneinader abhängig, daher wird's dann zu unübersichtlich. Man müsste es zweigleisig aufbauen, einmal Themenbezogen und eine Zeittafel oder einen chronologischen Abriss --Tom Knox 10:00, 28. Aug 2005 (CEST)

Schuldenstand

Die genannten Schulden der Stadt KR sind mit einem Stand vom 8. August 2005 angegeben. Das kann nicht sein. Kein Mensch der Stadt Krefeld kennt genau die Schulden zum Stichtag. Und wenn doch, so wird der Schuldenstand wohl kaum jeden Tag veröffentlicht. Wahrscheinlich ist, dass es hier die Schulden vom 31.12.2004 ode 30.6.2005 handelt. Bitte prüfen und ggf. berichtigen. --Pelz 23:55, 20. Aug 2005 (CEST)

Stadtteile

Da habe ich mich von einem Voreditierer auf "Glatteis" führen lassen und dessen 22 Stadtteile als richtig unterstellt. Ein Blick auf die Home der Stadt wäre besser gewesen. Entschuldigung. Krefeld hat nach den Angaben auf der offiziellen Stadtseite tatsächlich 19 Stadtteile. Lustig fand ich allerdings, dass dort Uerdigen irgendwie abhandengekommen ist. --Pelz 19:34, 5. Sep 2005 (CEST)

Söhne und Töchter

Den guten Bols als "Hauptakteur im Kölner Karneval" zu bezeichnen, tut ihm IMHO unrecht. Er war auf vielen Karnevalsbühnen aktiv, nicht nur in Köln. --Pelz 04:03, 29. Sep 2005 (CEST)

Bilder

Herzlichen Dank an DER UNFASSBARE für seine schönen Bilder. --Pelz 23:18, 3. Okt 2005 (CEST)

Weberaufstand

Folgender Textteil aus dem Artikel Krefeld

"1828 rebellierten Seidenweber der Firma von der Leyen gegen Lohnkürzungen - der erste Arbeiteraufstand Deutschlands fand damit in Krefeld statt."

korrespondiert nicht mit folgendem Auszug aus dem Artikel Weberaufstand

"Der schlesische Weberaufstand von 1844 war weder der erste Weberaufstand, noch der heftigste. Bereits 1785/1786, 1793 und 1798 hatte es teils größere Revolten gegeben." .

Das müsste doch geändert werden...

Danke für den Hinweis. Die Information "erster Arbeiteraufstand Deutschlands" stammte von einer Website der DKP - die Jungs scheinen nicht zuverlässig zu sein ... --Klingsor 15:41, 14. Okt 2005 (CEST)

Naja, auf die Kommunisten sind schon viele reingefallen. Beim Weberaufstand liegt es wohl daran, dass Karl Marx den Krefelder Aufstand als ersten Arbeiteraufstand bezeichnet hat. Worin der Unterschied zu den anderen Aufständen besteht, muss man sich einmal genauer ansehen. Kannte Marx die anderen nicht ( bezweifle ich ) oder hatte er einen bestimmten Aspekt im Auge, wie "erster organisierter Aufstand", oder Aufstand gegen bestimmte Teilbereiche (Verlagswesen) ? --Eynre 13:27, 23. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Sehr detaillierter Artikel über die Stadt Krefeld. Viele Bilder + Grafiken erhöhen das Textverständnis.

  • Pro--DER UNFASSBARE 13:25, 14. Okt 2005 (CEST)
  • Neutral Neben der Einwohnerentwicklung wäre es schön, Informationen zur "Demografie" zu erhalten. Geschichte sehr sehr umfangreich, wie wäre es mit einem eigenem Artikel und den wichtigsten Infos im Hauptartikel. Sehr umfangreiche Informationen zu den christlichen Kirchen, Juden nur erwähnt, Islam? Konfessionslose? Recht viele "rote" Wikilinks - evtl. kann der Artikel entlinkt werden, u.A. im Bereich der Oberbürgermeister. -- skINMATE schreibt mir... 23:02, 14. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Derlei Unvollständigkeiten sind für einen Lesenswerten m. E. noch lässliche Sünden. Ich würde aber noch einige Beliebigkeiten entfernen, so z. B., dass 1933 auch für Krefeld die Nazi-Zeit anbrach. Daran wäre mein Pro fast gescheitert.--Bordeaux 18:10, 18. Okt 2005 (CEST)
Pro Antifaschist 666 22:58, 19. Okt 2005 (CEST)
Siegenlester 15:07, 13. Apr 2006 (CEST)

Solange die Anzahl von McDonalds- und BurgerKing-Filialen aufgezählt sind, eine liste von völlig subjetiven "guten Restaurant" die dann auch noch detailliert inklusive der Ortslage beschrieben werden oder Beschreibungen wie "In Krefeld herrscht überwiegend typisch „Niederrheinisches Schmuddelwetter" enthalten sind ist dieser Artikel im Moment nicht mehr so perfekt, wie er mal war.

Du kommst ein halbes Jahr zu spät - die Lesenswert-Diskussion ist längst abgeschlossen ... --Klingsor 15:55, 13. Apr 2006 (CEST)
zwar richtig (ich hätte besser aufs datum achten statt schnell schreiben sollen), aber die von mir kritisierten Abschnitte sind, soweit erkennbar, danach eingefügt worden, teilweise (wie die Restaurantliste) erst vor wenigen Wochen. Auf diese Weise wird ein lesenswerter Artikel nachträglich verstümmelt, deshalb halte ich es weiterhin für richtig das hier (auch wenn zugegeben Pro/Contra keinen Sinn mehr ergibt) an dieser Stelle auch zu erwähnen. --Siegenlester 19:45, 14. Apr 2006 (CEST)

Wahlspruch

Der ist doch nicht etwa offiziell?--Janneman 17:36, 24. Dez 2005 (CET)

Der Wahlspruch ist sicher nicht offiziel. --Pelz 23:51, 24. Dez 2005 (CET)
Dann weg damit, ist ein ziemlich fader Witz.--Janneman 05:37, 25. Dez 2005 (CET)
Nein! Diesen Spruch kennt doch beinahe jedes Kind! Es handelt sich um den Buchtitel "Gute, Böse und Krefelder" von Fritz Huhnen aus dem Jahre 1955. --DER UNFASSBARE 11:20, 25. Dez 2005 (CET)
Ein offizieller Wahlspuch ist mir als Krefelder auch nicht bekannt. Der Spruch "Es gibt Gute, Böse und Krefelder" dürfte allerdings jedem Krefelder Bürger schlechthin bekannt sein und den Nagel obendrein genau auf dem Kopf treffen. Stehen lassen! --Tom Knox 11:57, 25. Dez 2005 (CET)

Der Spruch lautet "Eine Stadt wie Samt und Seide" Drabben Andreas 12:24, 25. Dez 2005 (CET)

"Eine Stadt wie Samt und Seide" ist das geschichtslose Produkt eines beliebigen, von der Stadt Krefeld beauftragten Werbefuzzis ... --Klingsor 20:52, 25. Dez 2005 (CET)
Ich bin auch für Stehen lassen. --DER UNFASSBARE 23:39, 25. Dez 2005 (CET)
Dito. --Tom Knox 09:02, 26. Dez 2005 (CET)
Klares behalten. --Eynre 11:07, 26. Dez 2005 (CET)
Eigentlich ist es doch ein Spruch der Krefelder beschreibt, kein Wahlspuch.
Beim nächsten KR-Stammtisch stimmen wir ab. Die Verlierer geben den Gewinnern dann ein Bier aus. --Pelz 23:44, 3. Feb 2006 (CET)
Im Artikel Wahlspruch steht nichts davon, daß ein Wahlspruch keine Krefelder beschreiben darf ... --Klingsor 14:53, 4. Feb 2006 (CET)
Sorry, aber ist's nicht POV etwas als Wahlspruch zu deklarieren wenn es offensihtlich nicht der offizielle Wahlspruch ist? Man muss den Satz ja nicht komplett aus dem Artikel verbannen, aber man sollte's doch anders lösen. de xte r 17:01, 14. Feb 2006 (CET)
Die gleiche Diskussion gab es übrigens schon in Kölle.--Klingsor 17:08, 14. Feb 2006 (CET)

Bilder

Ich denke mann sollte die Bildergalerie "Krefeld Impresionen" abschaffen und dafür einen Commonsartikel anlegen bzw. ich würde mich bereiterklären den Commonsartikel weiter auszubauen und alle sich auf der deutschen Wikipedia befindenden Krefeldbilder in die Commons zu verlagern. Diese Bildergalerie vermittelt den falschen Eindruck von Krefeld, denn es gibt nicht nur Burg Linn. Außerdem zerschneidet die Gallerie den Artikel und wirkt nichtmehr Textunterstützend. Bitte Meinungen dazu! --DER UNFASSBARE 00:39, 3. Jan 2006 (CET)

Ich bin sehr dafür. Wir sollten uns auf ein paar wenige wesentliche Bilder beschränken und hier kein Album aufziehen. --Tom Knox 11:25, 3. Jan 2006 (CET)
Man kann in der Tat den Eindruck haben, der Artikel sei zu Ende. Wie wäre es, wenn man die Bilder eher am rechten Rand untereinander anordnet, etwa wie im Artikel zu Nürnberg? Eine Beschränkung auf "ein paar wenige wesentliche Bilder" erscheint mir aber etwas übertrieben - in den Artikeln zu vergleichbaren Städten wird damit auch nicht gespart ... --Klingsor 11:50, 3. Jan 2006 (CET)
Momentan ist die Bebilderung (denken wir uns diese Galerie weg) ja durchaus schon wie im Artikel Nürnberg.--DER UNFASSBARE 12:52, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe das jetzt mal so eingerichtet. Währe toll wenn noch Bildbeschreibungen auf der Commons-Seite eingefügt würden.--DER UNFASSBARE 18:57, 3. Jan 2006 (CET)

Zum Abschnitt Braukunst

Unter dem Link Brauerei Gleumes Diskussion habe ich eine Baustelle. Es wird in den nächsten Tagen eine Seite "Brauerei Gleumes" geben. Unter Wikipedia:Krefeld verabreden wir uns gerade zu einem Treffen am 20.01.2006. Wer Lust hat kann ja eves beschied sägge. jrus vonet Ennert--De Uli 23:01, 7. Jan 2006 (CET)

Schnee von gestern, ich hab mal die Brauerei Gleumes online gestellt und verlinkt. Schön das es vom Schluff hier ein Bild gibt. Denkt an die Einladung in Wikipedia:Krefeld --De Uli 00:04, 8. Jan 2006 (CET)

Musik

Die Gruppe Dadrox und auch die Acid Queens sind mir bekannt aber meiner Meinung nach nicht so erfolgreich dass sie hier Erwähnung finden sollten. Da wird nur Werbung gemacht.

Die Wikipedia-Relevanzkriterien für Musiker sollten auch in diesem Fall gelten. Die Kriterien lauten:
  • Ein Werk komponiert oder getextet, das auf einem kommerziellen Tonträger (CD mit Auflage von mind. 5000; nicht Single oder EP) erhältlich ist oder war oder
  • eine besondere herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung aufzuweisen hat
  • Ein Eintrag in Arkivmusic oder Allmusic oder
  • enthalten in den Jahres-Best-of-Listen einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers/DJs
  • Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt
Ob dies bei den genannten Bands der Fall ist, weiß ich nicht. --Klingsor 17:21, 6. Feb 2006 (CET)

Also The Acid Queens aufjedenfall nicht. Das is sonne Art Schülerband und ihr größter Auftritt war meineswissens in der KuFa.--DER UNFASSBARE 17:53, 6. Feb 2006 (CET)

Okay, ich habe die erstmal gelöscht - wenn mir jemand ihre CDs schickt, stelle ich sie wieder rein ... ;-) --Klingsor 19:42, 6. Feb 2006 (CET)

Wörd ma Tiet für de "Blind Guardian"! Infos könnt ihr euch selber tusame souke. Is sehr umfangreich. De Krieewelsche Jong, 31.03.06

Geschichte/Kultur/Religion

Ich wollt mal fragen was ihr dazu meint, die Geschichte in einen eigenen Artikel auszulagern und eine gekürtzte, aufs wichtigste reduzierte Zusammenfassung in den Krefeld Artikel zu integrieren. Wie z.B Artikel Münster (Westfalen)

Auch zu Überlegen währe ob mann nicht den Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten in einen Fließtext, der mehr Informationen zu den einzelnen Museen usw. enthält umwandelt. Als nicht Krefelder hab ich doch keine Ahnung was jetzt z.B. am Behnisch Haus so besonders ist.

Desweiteren ist mir aufgefallen, dass im Abschnitt Religion die Juden überhaupt nicht erwähnt werden. --DER UNFASSBARE 11:36, 5. Mär 2006 (CET)

Ja, das wurde oben schon mal irgendwo erwähnt, oder? Im Abschnitt Religion fehlen Informationen über Juden und Moslems, und eine buddhistische Gemeinde gibt es auch in Krefeld. --Klingsor 14:10, 5. Mär 2006 (CET)
Die fehlende Erwähnung der Juden verwundert um so mehr, weil ja diese Gemeinde sehr rege ist und bekanntlich derzeit eine Synagoge baut. Wenn meine Zeit es zulässt, werde ich mich mal darum kümmern. --Pelz 22:27, 5. Mär 2006 (CET)
Ich würde eher die Geschichte der Stadt im Artikel belassen, denn das ist einer der Teile die den Artikel "lesenswert" machen. Die Länge des Gesamtartikels scheint mir noch gerade akzeptabel. --Uhr 02:36, 16. Mär 2006 (CET)
Auch wenn das ausgelagert wird ändert es nichts an der lesenswertigkeit. Denn auch ausgelagerte Artikel werden "mittgezählt".--DER UNFASSBARE 10:36, 16. Mär 2006 (CET)
Hier habe ich denn doch ich meine Zweifel! -- Uhr 15:13, 20. Mär 2006 (CET)

Fast Food

Was ist das denn für ein peinlicher Absatz? Nicht nur dass Krefeld zu wenig gute Restaurants hat, jetzt kommt ihr auch noch mit so einer Banalitätenaufzählung wie Fast Food? DAs gehört doch nicht in eine Enzyklopädie! --Seewolf 08:06, 16. Mär 2006 (CET)

Also das mit Mc Donalds und so kann raus aber Bratwurst Paule und Dönermeile stehen lassen!!!!--DER UNFASSBARE 10:31, 16. Mär 2006 (CET)

Sehe das auch so, bin hier aber wohl missverstanden worden (siehe weiter unten). -- Uhr 19:44, 22. Mär 2006 (CET)

Raus mit dem Quatsch! Sonst verfass ich nen Artikel über Autohäuser in Krefeld ;-) !!!!--Benutzer:Dä Bock

Von Bratwurst-Paule abgesehen könnten diese Informationen in jedem Stadt-Artikel stehen, von Zwickau bis Bielefeld. Also raus damit. --Klingsor 12:39, 16. Mär 2006 (CET)

He! Stop! Meine Intention für diesen Absatz war nicht völlig unüberlegt. Für mich als Europäer wäre es wie für viele andere auch sogar überlebenswichtig zu wissen, ob eine Stadt wie Shanghai, Tokio oder auch jedes beliebige, kleine Kaff in Asien von der Größe Krefelds auch ja über einen McDonalds verfügt. Ich persönlich hasse nämlich nichts mehr als Asian-Food und exotische Küche, daher habe ich auf meinen bisherigen Reisen auf dieser Welt stets die global gleichbleibende Qualität der dortigen Produkte zu schätzen gelernt. Außerdem: Es ist in Deutschland nicht selbstverständlich wie in Krefeld an jeder Ecke eine Frittenbude zu finden. Ich kenne Regionen in Deutschland, da sucht man sowas meilenweit. Daher ist mir dieser Absatz "as-is" einer Erwähnung wert gewesen. Dass es in Krefeld keine gute Küche gibt stimmt auch nicht, der Absatz dazu folgt von mir in Kürze. --Tom Knox 18:38, 16. Mär 2006 (CET)

Hier sollten Alleinstellungsmerkmale erwähnt und gewöhnliches weggelassen werden. -- Uhr 15:20, 20. Mär 2006 (CET)
Dann bitte auch alle Absätze über ÖPNV, Zoos und Parks entfernen, denn das sind auch keine "Alleinstellungsmerkmale". --Tom Knox 15:49, 20. Mär 2006 (CET)
Na beim Zoo glaube ich schon an eine eher herausragende Stellung. -- Uhr 15:51, 20. Mär 2006 (CET)
Ohne die Leistungen des Krefelder Zoos kleinreden zu wollen: so ziemlich jeder Zoo hat seine Schwerpunkte. --Tom Knox 22:33, 20. Mär 2006 (CET)
Gezänk um Mäckes, das ist doch nicht euer Ernst. Wo bitte bleibt denn dann "Flönz möt Himmel un Äärd :). En min Brotwursch mot ruot sin van de Oppumer Stroat. Im Ernst das wäre mir zu absurd. --De Uli 16:38, 20. Mär 2006 (CET)
Mr zänke nich, dat is ene sachliche Diskussion. Fast Food gehört so ziemlich in jede Infrastruktur ziemlich jeder größeren Stadt. Ich finde es wichtig und legitim die Marktführer, die sich nun mal einer nicht zu leugnenden Beliebtheit erfreuen dürfen, hier auch beim Namen zu nenen. Ich frage mich immer wieder, wie McDonalds zum Beispiel weltweit so eine Kohle scheffeln kann, wenn da doch keiner hingeht und das Essen niemandem Schmeckt... --Tom Knox 22:33, 20. Mär 2006 (CET)
na jot dann lot oss nor mäckes jon en bei enne bigmäck en bötsche över big brother diskutiere ;)<spässken> --De Uli 22:51, 20. Mär 2006 (CET)

Also ich halte weder den kompletten Fast-Food-Absatz noch die Aufzählung von subjektiv als gut empfundenen Restaurants in irgendeiner Form für Enzyklopädie-würdig. Überhaupt scheint mir der gesamte Krefeld-Artikel eher eine verliebte Selbstbeschreigung einer Stadt als eine vernünftige, neutrale und sachliche Darstellung zu sein. Nur an der Stelle hier wirds wirklich absurd.

Kino

Ich finde es gehört sicherlich nicht zum guten Stil der Wikipedia einen Absatz ohne Begründung oder Erlärung einfach derart zusammenzustreichen. Ich finde die ehemaligen Kinos Passage und Hollywood gehören ebenso in den Absatz hinein wie Herr Flebbe auch. Flebbe war lange Zeit ein Synonym für Kino in Krefeld. Ich werd's aber nicht einfach wieder reverten, da ich hoffe das hier demokratisch und ohne Edit-War lösen zu können. --Tom Knox 23:02, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo Tom Knox, neben einigen Verkürzungen und der Entfernung von Rechtschreibfehlern ist eigentlich am Sinn des Abschnitts nichts wesentliches verloren gegangen. Ich weiss allerdings überhaupt nicht warum ein Link auf das Lemma Flebbe auf der Krefeld-Seite notwendig ist. Ich finde Du hast hier gute Informationen beigesteuert aber der Stil des Absatzes war doch wirklich sehr ausladend. Gruß -- Uhr 19:38, 22. Mär 2006 (CET)
Ja, ich seh's ja ein... :-) --Tom Knox 20:22, 27. Mär 2006 (CEST)

Friedrich Heinrich von Friedrich Freiherr von der Leyen

Das ist nun mal die korrekte Nennung seines Namens. Damals war es üblich den Namen des Vaters weiterzuführen, daher gab es in der Dynastie der Krefelder von der Leyens auch jede Menge Friedriche und Heinriche. Um Verwechslungen zu vermeiden nannte man bei einer Doppeldeutigkeit stets den Vater mit, wie hier bei "von Friedrich". Es gab noch einen anderen "Friedrich Heinrich von der Leyen", dieser war aber der erste mit dem Namen "Friedrich Heinrich". Also verzichte man bei ihm auf die Nennung des Vaters, der Conrad hiess. Zum Baron wurde der Friedrich Heinrich von Friedrich von der Leyen um den es hier geht erst später geadelt, da führte er seinen Namen aber schon als "Friedrich Heinrich von Friedrich von der Leyen". Also bitte so stehen lassen. --Tom Knox 09:43, 22. Mär 2006 (CET)

Ja doch, entschuldige, ich hab das fürn Schreibfehler gehalten, hab auch nix entsprechendes sonst gefunden. --De Uli 15:13, 22. Mär 2006 (CET)

No Prob. sieht ja auch wie ein Fehler aus... :-) --Tom Knox 20:21, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo, ich nehme an, die rote Farbe wird bei diesem Verweis dann auch bald verschwinden ;) ? Gruß -- Uhr 18:49, 22. Mär 2006 (CET)

Kommt Zeit, kommt Freiherr... :-) --Tom Knox 20:21, 27. Mär 2006 (CEST)

Restaurants

Ich habe soeben damit begonnen den Abschnitt zu Restaurants in Krefeld zu starten. Ich bitte um tatkräftige Ergänzungen. Jetzt jedoch bitte nicht gleich jede besser Pinte aufführen, es sollte schon was besonderes sein. Ich rätsele zudem noch über den Titel des Abschnittes. Wäre "Gastronomie" vielleicht besser? Restaurant klingt für mich da treffender. --Tom Knox 20:19, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich denke das Gastronomie besser währe. Auch die Hausbrauereien (Wienges, Herbst Pitt usw.) sollten Erwähnung finden, andersherum muss mann sehr gut aufpassen wirklich nur das Wichtigste zu nennen.--DER UNFASSBARE 21:58, 27. Mär 2006 (CEST)

Ist natürlich "Geschmackssache", aber ich finde einige noch wichtiger als die jetzt genannten, z.B. Korff. --Klingsor 01:06, 28. Mär 2006 (CEST)
Ja, Korff sollte unbedingt hinein, da eines der ältesten Gasthäuser Krefelds. Ich war jedoch noch nie dort essen, kann also nichts dazu sagen bzw. schreiben --Tom Knox 07:46, 28. Mär 2006 (CEST)

Der Abschnitt ist nett geschrieben. Nur muss man sehr darauf achten dass dieser Bereich nicht zu stark anwächst weil nun alle hier genannt werden möchten. --Uhr 15:39, 29. Mär 2006 (CEST)

Danke :-) Wenn wir hier definieren, was reingehört und was nicht, sollte das gehen. Ich denke, ein erwähnenswertes Lokal sollte schon eine Besonderheit aufweisen können. Einfach nur gutes oder preiswertes Essen reicht da nicht für eine Nennung. Ich habe mir ohnehin schon den Kopf zermartert, welche Lokale denn nun noch in Frage kämen, finde aber keine. --Tom Knox 15:56, 29. Mär 2006 (CEST)

Also ich war schon einmal bei Korf essen. Aber was darüber schreiben... Wenn die Bäume jetzt wieder grün sind geh ich aber wieder auf Fototour. Welches Lokal soll den Aschnitt "Gastronomie" illustrieren?--DER UNFASSBARE 15:58, 29. Mär 2006 (CEST)

Korff habe ich soeben abgehandelt. --Tom Knox 16:21, 29. Mär 2006 (CEST)

Also ich hab jetzt mal lang nachgedacht. Und habe meine bisherige Meinung grundlegend geändert. Fast Food und Restaurants haben hier wirklich nix zu suchen! Über Bratwurst Paule kann mann eventuell noch sprechen. Diese beiden Abschnitte geben dem Artikel einen Reiseführer-Charakter der bei einer Enzyklopädie wohl nix zu suchen hat. Schade um die Arbeit die Tom damit gehabt hat.--DER UNFASSBARE 18:51, 23. Apr 2006 (CEST)

Mini Meinungsbild Fast-Food/Gastronomie

Ich habe hier mal ein Meinungsbild zu der entsprechenden Frage erstellt. Ich hoffe alle sind damit einverstanden.--DER UNFASSBARE 18:51, 23. Apr 2006 (CEST)

Dauer: von Sonntag 23. April 2006, 20 Uhr bis Sonntag 7. Mai 2006, 20 Uhr

Abschnitt Fast-Food behalten

  1. Pro Natürlich bin ich für behalten. Zur Begründung: Nahezu jede Stadt pflegt hiermit ein kleines Stückchen (Ess-)Kultur. Sicher ist es für eine Stadt kein Alleistellungsmerkmal einen McDoof zu haben, aber dennoch ist es für viele, die die Stadt nicht kennen, aber mal besuchen wollen, eventuell wichtig zu wissen, das es da auch ein bevorzugtes (Schnell-)Restaurant gibt. Ihr könnt es nicht verleugnen, Döner und Frikandell-Sezial gehören ebenso zu Krefeld, wie Seide, Krawatten und dergleichen. Tom Knox 22:02, 23. Apr 2006 (CEST)
  2. ...
  3. ...
  4. Kontra Wikipedia ist kein Reiseführer und gerade wenn ohnhin jede Stadt eine McD-Filiale hat ist es überhaupt kein bißchen nennenswert, dass es diese auch in Krefeld gibt. Der lexikalische Nutzwert erschließt sich einfach nicht. --Siegenlester 15:43, 26. Apr 2006 (CEST)

Abschnitt Fast-Food löschen

  1. --jha 19:33, 23. Apr 2006 (CEST) (Das gibt's nun wirklich in fast jeder deutschen Mittelstadt. Wenn Krefeld nun besonders viele oder besonders wenige oder den einzigen xyz hätte...)
  2. --DER UNFASSBARE 20:09, 23. Apr 2006 (CEST)
  3. --Klingsor 20:45, 23. Apr 2006 (CEST)
  4. --De Uli 22:18, 23. Apr 2006 (CEST)
  5. --Pelz 23:07, 23. Apr 2006 (CEST) obwohl ich selbst hin und wieder dort hingehe
  6. --Pylon 23:54, 23. Apr 2006 (CEST) auch wenn es der Bereich von Krefeld ist, den ein Gast ab Hbf als erstes wahrnimmt, ist es doch nicht das, was die Stadt ausmacht. Außerdem sehen viele andere Städte um den Hbf herum ähnlich aus.
  7. --Eynre 17:29, 24. Apr 2006 (CEST)
  8. --Seewolf 21:21, 24. Apr 2006 (CEST) da war ich doch schon immer für.
  9. --Kai11 21:46, 24. Apr 2006 (CEST)
  10. --gunny [?] [!] 20:23, 30. Apr 2006 (CEST)

Abschnitt Gastronomie behalten

  1. Pro Was für Fast-Food gilt, gilt auch für bessere Restaurants. Wikipedianer und normale User, welche die Wikipedia nur als Wissensquelle nutzen und Krefeld besuchen, werden genau hier an dieser Stellen nach genau diesen Informationen suchen. Ihr müsstet sonst den ganzen Artikel Krefeld gnadenlos zusammenstreichen. Wird der Artikel Gastro/Fastfood gelöscht, werde ich dies als persönliche Niederlage ansehen und mich hier entfernen. Tom Knox 22:06, 23. Apr 2006 (CEST)
  2. Pro Dieser Abschnitt ist derzeit einigermaßen ausgewogen. Wenn wir es schaffen, diesen Abschnitt auf wirklich relevante Lokalitäten einzugrenzen, wäre das schön. Die Gefahr des Ausuferns besteht leider allerdings. --Pelz 23:11, 23. Apr 2006 (CEST)
  3. Pro Die traditionellen Gaststätten am linken Niederrhein sind doch noch etwas anders als auf der anderen Rheinseite, insbesondere die rustikalen Brauhäuser. Ein paar ausgewählte Gaststätten sollten hier vorgestellt werden. Aber irgendwie fehlt hier noch Et Bröckske auf der Markstraße… --Pylon 00:00, 24. Apr 2006 (CEST)
  4. ...

Abschnitt Gastronomie auf Relevante zusammenstreichen

  1. --jha 19:33, 23. Apr 2006 (CEST) (Nur Relevante behalten. Also solche, die über die Grenzen Krefelds bekannt sind. Sterne/Mützen/Hauben oder eine Institution für Spezialitäten darstellen. Idealerweise ist der Relevanzbeweis bereits über eigenständige Artikel erbracht. Auf jeden Fall sollte das Ergebnis Fließtext sein, keine Liste.)
  2. --DER UNFASSBARE 20:09, 23. Apr 2006 (CEST) Bei Korf muss mann wegen der historischen Bedeutung mal gucken. Dann aber bitte Fließtext, andere Einführung und wirklich nur das Wichtigste. (Beim Quincys hab ich da so meine Zweifel)
  3. --Klingsor 20:46, 23. Apr 2006 (CEST) Nur wirklich Wichtiges behalten. Mich würde mal interessieren, ob es in Artikeln zu anderen Städten vergleichbare Informationen gibt.
  4. --De Uli 22:22, 23. Apr 2006 (CEST) Ja weg damit, auch wenn Tom sich viel Arbeit damit gemacht hat. Ich kauf Dir Bier,- Tom Restaurants mit Relevanz !!
  5. --Eynre 18:48, 24. Apr 2006 (CEST) Leider hat Krefeld keine kullinarischen highlights zu bieten. Erwähnt werden sollen auf jeden Fall unsere Brauhäuser Wienges, Herbst, Gleumes, Bröckske als traditionelle Gaststätten sowie der Nordbahnhof. Zu Korff verweigere ich die Aussage.
PS zum Inneren sag ich auch lieber nichts. --Pelz 22:49, 24. Apr 2006 (CEST)
  1. --Seewolf 21:21, 24. Apr 2006 (CEST) Auch wenn das Bild dann relativ traurig wird.
  2. --Kai11 21:46, 24. Apr 2006 (CEST) Den Rest kann man vielleicht für Wikitravel verwenden.
  3. --gunny [?] [!] 20:24, 30. Apr 2006 (CEST)
  4. --Uhr 11:47, 5. Mai 2006 (CEST)

Abschnitt Gastronomie löschen

  1. *
  2. *
  3. *

Kommentar zum Abschnitt Gastronomie

IMHO gehören in jeden Stadtartikel auch solche Informationen. Dabei besteht die Schwierigkeit, welches Lokal ist zu nennen, welches nicht. Jeder hat natürlich sein Lieblingslokal oder seine Lieblingskneipe. Ich würde daher auch gerne das Klarsicht auf der Moerser Str. dort genannt sehen, aber mir ist auch bewußt, das es sich hier nicht um ein außergewöhnliches Lokal (mal abgesehen von den relativ moderaten Preisen) handelt. Also können wir doch hier nur die Lokalitäten aufnehmen, die besonders herausragend sind. Das sind z.B. die historischen Gaststätten (z.B. Korff), die Gaststätten mit besonderem Lokalkolorit (z.B. Gleumes) und die Gaststätten mit besonders ausgezeichneter Küche (mir derzeit keins bekannt, war wohl mal der Koperpott). Berufsbedingt gehe ich relativ häufig um nicht zu sagen regelmäßig mittags in Krefeld essen. Stelle mich daher gerne als "Sachverständiger" zur Verfügung. Lieber Tom, danke für Deine bisherige Mühe. Wenn die Burschen hier der Auffassung sind, das sei alles überflüssig, was soll's. Dann machen wir beide eine eigene Gastrowiki auf. Prost. --Pelz 23:22, 23. Apr 2006 (CEST)

Die Verkettung "Pro Restaurant, weil ja auch Pro Fastfood-Restaurant" gilt nicht, weil es -zumindest derzeit nach der Löschung des Fastfood-Abschnittes aussieht. Dann würde die Stimme "behalten, da.." auch herunterfallen. Aber zum Kompromiss: Man kann ja die Restaurants drinlassen, die bereits eigenständige ARtikel haben, weil sie irgendwelche Preise gewonnen etc haben. --jha 23:37, 23. Apr 2006 (CEST)

Na, dieses "Meinungsbild" ist mal wirklich UNFASSBAR... Aber sonst habt ihr in Krefeld hoffentlich keine Probleme? Ist doch ganz einfach: Spezielles, ungewöhnliches in den Abschnitt "Kulinarisches", alles andere: schnell wech damit. --AndreasPraefcke ¿! 23:41, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich habe jetzt mal in den Wikipedia-Relevanzkritierien herumgestöbert. Auch wenn da vieles unklar ist, sollen Restaurants auf jeden Fall nur erwähnt werden, wenn sie eine herausragende Bedeutung haben, und dies wird daran festgemacht, ob sie in Reiseführern erwähnt werden (und zwar nicht nur in Büchlein mit reinen Gastro-Tipps). Ansonsten würden wir auch in Teufels Küche kommen: Ich sehe es schon lebhaft vor mir, wie wir hier tagtäglich darüber diskutieren werden, ob die von irgendeiner IP eingetragene Pizzeria XY nun relevant ist oder nicht. Leider habe ich keinen Krefeld-Reiseführer ... --Klingsor 00:11, 24. Apr 2006 (CEST)

Das von Freund Klingsor gesagte ist letztlich genau das, was ich oben auszudrücken versuchte. --Pelz 00:32, 24. Apr 2006 (CEST)
Zu diesem Thema habe ich schon mal irgendwo was geschrieben: es sollen natürlich nur Lokale aufgeführt werden, die durch irgendetwas sich besonders hervortun. Jedes der Restaurants in der bisherigen aufzählung tun das. Entweder gibt es dort etwas besonderes zu essen, was man sonst nirgends so bekomme (Quincy) oder das Ambiente ist etwas besonderes (Blauer Wagon) oder es gibt etwas Historisches darüber zu berichten (Nordbahnhof, Korff). Die Pizzeria XY oder der Gireche von nebenan ist doch fast immer völlig unspektakulär. Tom Knox 07:20, 24. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn sie unspektakulär sind, wird sie das nicht davon abhalten, sich zunächst hier einzutragen, mit welcher Begründung auch immer ("Diese Pizzeria verwendet den ältesten Parmesan von ganz Krefeld, hat die hübscheste Kellnerin, die intelligentesten Köche ..."), und wir dürfen uns dann damit herumschlagen. --Klingsor 13:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Das Risiko ist zwar da, aber gering, wenn wir hier ein klare Regelung für Neueinträge fomulieren. Tom Knox 14:23, 24. Apr 2006 (CEST)
Zu Fastfood habe ich mich im Voting bereits ausgelassen. Ihr könnt das nicht wegreden, auch dies ist ein Thema in und um Krefeld. Wenn dieser Absatz gelöscht wird, dann müsst ihr den ganzen Krefeld-Artikel zusammenstreichen. Wen interessieren schon wie viele Kinos es in Krefeld gibt, oder wann die Straßenbahnlinien ausgebaut wurden. Der Absatz zu ÖPNV kann dann auf ganz wenige Sätze gekürzt werden. In einer gewissen Weise wäre eine Löschung aber auch wieder ein gutes Beispiel für Krefeld. Unsere Stadtväter versuchen es ja auch immer wieder Krefeld eine Eleganz und Exklusivität zu verpassen, die es seit dem 2. Weltkrieg defakto nicht mehr hat. Beispiel Behninsch-Bau, Beispiel Stadtbad, Beispiel König-Palast, Beispiel Seidenweberhaus Beispiel Haus Rath... Tom Knox 07:20, 24. Apr 2006 (CEST)
@AndreasPraefcke Das Wortspiel geht so langsam auf die nerven. Außerdem gibt es, wie mann sieht, viele verschiedene Meinungen. Und wir müssen mal zu einem Ergebniss kommen.
@ Der Rest - Ich habe in keinem Stadtartikel der die Ausbaustufe des Krefeld-Artikels hat den Bereich Fast-Food gesehen. Das ist zwar kein super Argument, doch finde ich ÖPNV ist weitaus wichtiger als Fastfood. Um die Gastronomie kann mann sich sicher Streiten. Doch sollte der Text dann bitte, wie am liebsten alles, in einen Fließtext umgewandelt werden.--DER UNFASSBARE 09:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Wer mit seinem Benutzernamen herumschreit, braucht sich nicht wundern, was aus dem Wald herausschallt. --AndreasPraefcke ¿! 09:16, 24. Apr 2006 (CEST)
@DER UNFASSBARE Ich gehe aber viel lieber essen als das ich mit der Straßenbahn fahre. Und nun? Die Meinung geht da sicher nicht nur bei uns auseinander. Tom Knox 11:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Jetzt wird's langsam albern - es mag auch Leute geben, die lieber in den Puff als ins Rathaus gehen, das ist aber kein Argument, die Informationen über den Krefelder Stadtrat durch eine Auflistung von Bordellen zu ersetzen. Es soll in Wikipedia gerade nicht um die Pflege privater Vorlieben gehen.--Klingsor 12:59, 24. Apr 2006 (CEST)
Von Ersetzen hat ja keiner gesprochen, ich finde es eher als eine wilkommene ergänzende Erwähnung. Und dass es ein Eros-Center in Krefeld gibt gehört meiner Menung nach auch hier rein. Das sind doch alles Dinge, die zu Krefeld dazugehören. Und in den Puff gehen pro Tag aber ganz sicher mehr Menschen, als ins Rathaus, geschweige denn nach McDoof Tom Knox 13:29, 24. Apr 2006 (CEST)
Na Tom, da würde ich gerne mit Dir wetten. Ich setze auf folgende Reihenfolge: Mc, Rathaus, Puff. --Pelz 22:55, 24. Apr 2006 (CEST)
Naja, mit McDoof magst du recht haben, aber übertragen auf das Verhältniss "Mitarbeiter" zu "Kunden" liege ich sicher bei Rathaus und Eroscenter schon richtig. :-) - Tom Knox 08:00, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich finde wir sind doch schon fast vor einem tragbaren Kompromis, Restaurant mit Relevanz ja, FastFood nein. Die Sache mit dem Eroscenter sollte wenn, dann auch mit der Entstehung auf den Tisch. Bürgermeister will das nicht und an anderen Stellen werden wilde Einrichtungen geduldet oder geflissendlich übersehen. Wissen soll auch bewegen --De Uli 16:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Ablehnung des Meinungsbildes

  • Wir sind kein Branchenbuch. Firmen wie Gastronomie hat in Wikipedia in geographischen Artikeln nichts verloren solange es nicht bedeutende lokal herausragende Firmen/gastronomische Einrichtungen sind (mit derselben Berechtigung könnte ich auch den änlich häufig besuchten Copyshop an der Ecke erwähnen). Die bloße Tatsache dass es Mc Donalds usw. in Krefeld gibt ist kein Alleinstellungsmerkmal von Krefeld und sind redundante Blabla und haben somit nichts in diesem und änlichen Städteartikeln verloren unabhängig vom Ausgang dieses Meinungsbildes. Ganz anders wäre es wenn bspw. anlässlich eines bedeutenden Salmonellenvorfalls im Mc-Donalds von Krefeld bestimmte gastrontromische Richtlinien verschärft worden wären, dann wäre dieser Mc Donalds herausragend. Sprich umso unbedeutender eine Information erscheint umso mehr Mühe muss man sich geben darzulegen, was das Alleinstellungsmerkmal dieser ansonsten nur redundanten Information ist, damit sie hier Aufnahme findet. Arnomane 20:41, 30. Apr 2006 (CEST)

Krieewelsche pappköpp

Hallo Lueh, do hätt jiemes enen Artikel över de Krieewelsche pappköpp jemeit und irgend soenen Schauter will dat Deng jelöscht hann. Lott mer os dat jefalle of joent mer dojege an? Für mech send die miehr als relevant, äver für de Rest von die Wikipädia witt ich datt niet sue jenau. Wegens datt datt jo op oser Krieewel bejrenzt es. Jroos --Eynre 08:42, 1. Mai 2006 (CEST)

Wieso ist der Artikel auf einmal verschwunden ?, Soweit ich mich entsinne waren wir uns doch über den Verbleib der Pappköpp bei Wicki einig. Nachtrag, ech han de Pappköpp wörgefonge. Ech wörd die äver jruot schrieve --De Uli 11:41, 7. Jun 2006 (CEST)

Stammtisch

  • Der Stammtisch wird langsam zur regelmässigen Einrichtung. Der nächste findet bei Winges statt.

Wer kommen mag, kann sich für seinen Wunschtermin eintragen. Wikipedia:Krefeld Ein Stammtisch der immer sehr interessant ist (nicht nur wegen des Bieres) --De Uli 17:45, 2. Mai 2006 (CEST) Danke für die Einladung. Leider ist die Zeit. z. Zt. zu knapp. --Booradley74 20:58, 2. Mai 2006 (CEST) Der nächste Termin ist 2.06.2006 19:00Uhr bei Wienges ! --De Uli 17:30, 16. Mai 2006 (CEST)

Widerspruch: Aufzeichnungen von Beckerath:Gaststätte Korff

Im Geschichtsteil werden Aufzeichnungen von von Beckerath zitiert, wonach Napoleon 1804 in Königshof mit von der Leyen zusammen traf. Bei der Geschichte des Gasthofes Korff wird die Entstehung der Bezeichnung Königshof auf einen Besuch von König Friedrich Wilhelms III. verwiesen. Dessen Krönung war 1797. Krefeld war seit 1798 französisch. Entweder der Besuch des Königs war 1797-98, was ich mir aufgrund der Kürze der Zeit nicht vorstellen kann, oder die Bezeichnung Königshof existiert vielleicht doch schon vorher, oder von Beckerath wurde falsch zitiert. Vielleicht können die, die es schon recherchiert haben das abgleichen. --Booradley74 20:58, 2. Mai 2006 (CEST)

Der Widerspruch bestünde nur, wenn von Beckerath vor 1821 darüber berichtete. Nach 1821 berichtet er aus der Retrospektive. D.h. 1821 hieß es Zum Königshof. 1804 noch nicht. Zur Chronologie:
  • Erbaut 1792 an der Landesgrenze von Joh. Heinrich ( auf ) Grootbecker und Anna Cath. Grootbecker ( Das sind nicht ihre wirklichen Namen sondern Wohnstättennamen ) als Hof mit Brauerei, Brennerei und Schenkwirtschaft. 1795 erfolgte der erste hohe Besuch durch Kurfürst Maximilian Franz ( einem Sohn von Maria Theresia ), dann 1804 und 1811 durch Napoleon und 1821 kehrte schließlich Friedrich Wilhelm III dort ein. Dieser ließ dann auf Anregung des Landrats Cappe der Schenkwirschaft den Titel Zum Königshof geben.
  • Nun das übliche Quellenproblem. Das o. Gesagte stammt aus der Heimat Nr. 40 (1969) ohne Angabe des Autors; jedoch mit einem Kürzel (h.). Dahinter vermute ich Franz Heckmanns. Dieser zitiert Dr. Dr. C. Müller, der wiederum eine Festschrift des DJK Adler Königshof von 1969 zitiert. Alles klar?
  • Eine Anmerkung noch zu den Königsbesuchen. Einer dieser immer wieder genannten Besuche war ein von der Leyenscher Fake. Ich habe vor einigen Jahren eine Arbeit ( nach 1988 ) darüber gelesen, in welcher der Autor nachwies, dass der Besuch von von der Leyen erfunden war. Dazu gab es auch keine weitere Arbeit, die dies wiederlegt hätte (wäre mir aufgefallen). Leider weiß ich nicht mehr um welchen der Besuche es sich handelte, werde es aber bei Gelegenheit raussuchen. --Eynre 09:02, 3. Mai 2006 (CEST)

Sport

Wenn schon viele Sportarten Krefelds erwähnt sind, die in der ersten Liga vertreten sind, sollte dann nicht auch Unterwasserrugby erwähnt sein?

Bei positiver Resonanz würde ich mich natürlich darum kümmern.

Habe ich leider noch nichts von gehört oder gelesen. Sicherlich eine Randsportart. Ein paar weitere Informationen, und wir sollten hier entscheiden können, ob eine Relevanz gegeben ist. --Pelz 01:34, 10. Mai 2006 (CEST)

Unterwasserrugby kenne ich nur weil ich Verbindung zum DUC habe --De Uli 17:32, 16. Mai 2006 (CEST)

Relevanz für Clubs?

Mir entzieht sich die Relevanz für Krefeld, dass es Läden wie Meilenstein, Magnapop oder Schlachthof gibt. Königsburg, KuFa und Jazzkeller sind OK, da über die Stadt- und sogar Landes- und Staatsgrenzen hinweg bekannt (für den Jazzkeller sogar bis Übersee) aber der Rest ist in meinen Augen nicht mehr als eine Provinznestgröße. - Tom Knox 19:42, 10. Mai 2006 (CEST)

Joar, hast eigentlich recht.--DER UNFASSBARE 18:40, 14. Mai 2006 (CEST)
Gleiche Übung wie bei der Gastronomie? Oder geht's auch unbürokratischer? --jha 02:17, 15. Mai 2006 (CEST)
Nein, nicht, wenn wir uns hier darüber einig sind. Ich möchte die Debatte dazu kurz halten. - Tom Knox 07:09, 15. Mai 2006 (CEST)

Stadtbad Neusser Strasse

Sollte man dazu vielleicht was schreiben? Würde mich anbieten, da ich mich eh gerade mit dem Thema beschäftige. Ich meine hierzu nicht die aktuelle Politik, sondern die Historie des Baus - Tom Knox 19:44, 10. Mai 2006 (CEST)

Wenns reicht könnte daraus auch ein neuer Artikel entstehen. Ansonsten müssten alle Gebäude unter besondere Gebäude einen ähnlich langen Text erhalten, was natürlich sehr erstrebenswewrt währe! Wenn ich irgendwann mal mehr Zeit habe, würde ich dann auch helfen den besondere Gebäude Abschnitt auszubauen. Großziel Exelenter Artikel :-) --DER UNFASSBARE 22:08, 10. Mai 2006 (CEST)

Man könnte ja hier mal damit anfangen und es dann auslagern, wenn es zu viel wird. - Tom Knox 07:08, 11. Mai 2006 (CEST)

Also nach der Devise "first things first" sollten wir eigentlich, bevor wir hier Artikel über einzelne Gebäude schreiben, die roten Links in der Liste der Krefelder Stadtteile abarbeiten. Es fehlen immer noch: Kempener Feld/Baackeshof, Cracau, Dießem, Benrad und Forstwald. Momentan fehlt mir leider die Zeit, um da selbst etwas zu schreiben ... --Klingsor 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)

Ich habe dennoch mal einen Absatz zum Stadtbad verfasst. Zwei Bilder sind auch dabei, ich bitte um comments - Tom Knox 10:52, 14. Mai 2006 (CEST) -Ich bin zwar nicht sachkundig, aber der Abschnitt macht neugierig mehr über dieses Bad erfahren zu wollen. Das soll aber nicht bedeuten, dass hier etwas an Informationen fehlen würde.--Booradley74 11:17, 14. Mai 2006 (CEST)

Also das reicht wirklich für einen eigenen Artikel, Ich würde den Abschnitt Stadtbad auslagern!--DER UNFASSBARE 13:25, 14. Mai 2006 (CEST)

Hast recht. Ich habe einen eigene Artikel daraus gemacht. Siehe Stadtbad (Krefeld) - Tom Knox 16:28, 14. Mai 2006 (CEST)

Guter Artikel, aber am Anfang muss unbedingt noch ein Satz über die Bedeutung rein. Das einzige erhaltene Stadtbad aus Kaisers Zeiten oder so ähnlich. - Seewolf 07:40, 15. Mai 2006 (CEST)
Ist das so? Ich bin mir nicht sicher, ob es da nicht noch andere Kandidaten mit diesem Anspruch gibt (wenn auch sicher nur wenige). Fakt ist: es war die schönste, prunkvollste, luxuriöseste, prächtigste, teuerste, verschwenderischste (um in Superlativen zu schwelgen) Badeanstalt seiner Zeit, meiner Ansicht nach sogar dieses gänzlich und überhaupt (die Verhältnissmäßigkeit der Zeit beachtend). - Tom Knox 17:36, 15. Mai 2006 (CEST)


Limburgisch Bergisch

Limburgisch Bergisch in Klammern Krieewel ist doch zu allgemein.

Gerödelt/Bilder

So, in den letzten Tagen hab ich hier ganz schön gerödelt. Wäre nett, wenn da mal jemand drüberlesen könnte um Unstimmigkeiten, Rechtschreibfehler usw. auszubessern.

Ich habe mir vorgenommen die versprochenen Bilder diese Woche zu machen. Dazu gehören Bilder zur Ilustrierung der Abschnitte Clubs, Bauwerke, Märkte, Kulinarisches, Fahrrad, Öffentliche Einrichtungen sowie Wirtschaft. Bei Veranstalltungen müssen wir uns noch etwas gedulden. Wer also noch Bilderwünsche hat bitte alsbald als möglich melden!--DER UNFASSBARE 17:14, 21. Mai 2006 (CEST)


'Änderungs Eintrag von WKKN am 21.05.06 um 21:19' Wasserburg Linn. Die Burg Linn war eine kurkölnische polygonale Rundburg. Der zweite Kurkölner Burgentyp war die Rechteckburg, Beispiel Kempen.

Groß-/Kleinschreibung bei Religionsgemeinschaften

Ein kniffliges Thema: Wann werden die Adjektive zu einer Kirche bzw. einer Religionsgemeinschaft großgeschrieben? Seewolf 23:23, 25. Mai 2006 (CEST)

Fahrrad

Beweis: [3]

Wikipedia:Review

Hätte jemand etwas dagegen wenn ich mal unseren Krefeld Artikel in das Wikipedia:Review stelle? Vielleicht gibt dieses Review noch ein par Impulse für den Artikel. --DER UNFASSBARE 20:10, 19. Jun 2006 (CEST)

  • Das kann nur nützlich sein. -- Uhr 14:21, 20. Jun 2006 (CEST)
Hab das mal gemacht. --DER UNFASSBARE 15:57, 21. Jun 2006 (CEST)
bin nur über die StRauchmöräne gestolpert und habe die Geologie wenig ergänzt. Der Artikel braucht keine Revision, der ist einfach umfassend und gut. Aber man findet ja immer noch was zu verbessern, auch ohne Review. Der mit der Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas G-Michel-Hürth 19:30, 21. Jun 2006 (CEST)
Kannst du mir mal erzählen, was du gemacht hast? Ich habe nur "Bahnhof" verstanden. --Wilkinus 22:36, 6. Jul 2006 (CEST)
G-Michel-Hürth hat die Abschnitte Geologie und Böden vorteilhaft bearbeitet - siehe Versionsgeschichte. Gruß -- Uhr 14:04, 7. Jul 2006 (CEST)

Fehlende Artikel

Unter Benutzer:DER UNFASSBARE/Krefeld habe ich angefangen alle fehlenden Artikel im Bezug auf Krefeld einzutragen. Jeder von euch ist eingeladen weitere Artikelwünsche einzutragen und natürlich auch den ein oder anderen Artikel zu schreiben :-). --DER UNFASSBARE 23:17, 28. Jun 2006 (CEST)

Grafschaft Moers und Albert v. Ö.

habe versucht den zu linken , finde keinen Albert v. Österreich. Auch bei der Grafschaft steht dazu nix. Zum Werdener Urbar habe ich einen Link gesetzt, dito Generalstaaten (wobei ich mir nicht sicher bin, dass der Begriff da hingehört) bitte überprüfen G-Michel-Hürth 19:11, 18. Jul 2006 (CEST)

Gut beobachtet, denke es war Albrecht VII. von Österreich, Gegner von Moritz von Oranien im Achtzigjährigen Krieg - habe entsprechend ersetzt. Gruß - Uhr 19:43, 20. Jul 2006 (CEST)

Bevölkerungszahlen

Die Angaben von Land und Stadt bezüglich der Bevölkerungsentwicklung scheinen immer weiter auseinander zu laufen. Offizielle Angaben des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW: 237 701 Einwohner, Angaben der Stadt Krefeld: 239 900 Einwohner. Stand: Ende Dezember 2005. -- Uhr 13:30, 25. Jul 2006 (CEST)

Das liegt an der unterschiedlichen Auffassung des Einwohnerzahl-Begriffs, mal mit und mal ohne Nebenwohnsitze, etc... der Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit halber wurde sich an anderen Stellen mehrfach auf die Daten von destatis geeinigt, die mit denen vom LDS identisch sind. de xte r 14:01, 25. Jul 2006 (CEST)
Den Verdacht hatte ich auch, allerdings erklärt das nicht alles. Die Stadtstatistik zeigt eine Trendwende in der Einwohnerzahl, die Landesstatistik schreibt die Abnahme der Bevölkerung fort. Ich vermute, daß die Stadt näher dran ist, einen detaillierten Überblick hat und das Land irgendwann sprunghaft korrigieren wird. -- Uhr 14:06, 25. Jul 2006 (CEST)

Religionsabschnitt - Muslime

Hi Leute, habe mal im Religionsabschnitt den Artikel über Muslime bearbeitet. Es sollte schon ein vernünftiger Absatz über die Muslime in Krefeld in dem Artikel zu finden sein. Bin gespannt auf eure Meinung. Denkt Ihr ich sollte was hinzufügen oder was denkt Ihr was fehlt?

MFG

(nicht signierter Beitrag von Krefeldli (Diskussion | Beiträge) )

guter Beitrag! -- Uhr 16:11, 29. Jul 2006 (CEST)

Koordinaten

Ich habe mal angefangen, die Koordinaten für die einzelnen Sehenswürdigkeiten einzupflegen. Gefällt das überhaupt allen? Es lohnt meiner Meinung sich vor allem darum, weil Krefeld eine der höchstaufgelösten Städte ist, die Google Earth bereitstellt. Das Satellitenfoto der Dionysiuskirche z.B. hat ca. die gleiche Größe wie unser Bild im Text. Man kann auch das Synagogendenkmal von oben erkennen. Seewolf 13:37, 2. Aug 2006 (CEST)

Sehr gut! Lediglich das Layout der Koordinaten sieht "unschön" aus. Tim Landscheidt 22:10, 2. Aug 2006 (CEST)
Hast Du einen Vorschlag? Seewolf 00:14, 3. Aug 2006 (CEST)
Nein, sonst hätte ich das schon geändert :-). Tim Landscheidt 11:30, 6. Aug 2006 (CEST)

aus dem Review

Der Artikel Krefeld ist seit der erfolgreichen Lesenswert Kandidatur noch um einiges gewachsen. Ganze Abschnitte sind quasie neu geschrieben worden. In meinen Augen ist er exellent. Da ich aber natürlich einen subjektiven Blick auf den Artikel habe und man eigentlich immer etwas verbessern kann fände ich es toll, wenn sich einige Außenstehende mal mit diesem Artikel befassen könnten. Im voraus vielen Dank! --DER UNFASSBARE 15:54, 21. Jun 2006 (CEST)

Oha, der sieht ja schon sehr gut aus. Beim Überfliegen:

  • Muslime: ist mir einfach irgendwie zu wenig. Dass es in Krefeld Muslime gibt, kann sich sicher jeder denken. Wann kamen die ersten? Gibt es Moscheen? Wo? Wieviele? Welche? Wieviele Muslime gibt es?
  • Berufskollegs: ist das wirklich der Plural von Berufskolleg? Weiß ich nicht, lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Wenn ich Zeit finde, werde ich mir den Artikel auch nochmal im ganzen "reinziehen". Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:25, 21. Jun 2006 (CEST)

Formaler Hinweis: Bitte alle Jahreszahlen entlinken gemäß Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken. In Zwischenüberschriften sollten keine Links enthalten sein. Auch allgemeine Begriffe wie "Wald" oder "Deusche" sollten nach Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken vermieden werden. --Nina 22:29, 22. Jun 2006 (CEST)
Erledigt!--DER UNFASSBARE 13:00, 23. Jun 2006 (CEST)

Herzlichen Dank erst mal dafür :). Folgendes ist mir noch aufgefallen: Der Zusatz "Samt- und Seidenstadt" in der Einleitung ist verwirrend, weil die Erklärung erst unter "Geschichte" kommt. Also entweder würde ich den Slogan aus der Einleitung ganz rausnehmen, oder ich würde einen Satz dazuschreiben, weshalb der die Stadt den Namenszusatz hat. Punkt 11 "Sonstiges" würde ich bei Verkehr unterbringen, die anderen mit "Sonstiges" bezeichneten Unterpunkte sollten auch besser umbenannt bzw. an den Stellen integriert werden, wo sie besser hin gehören. Bei Clemens August musst du noch mal schauen, das ist eine Begriffsklärung, und ich habe das Gefühl, dass der Kurfürst da noch gar nicht dabei ist. --Nina 18:11, 24. Jun 2006 (CEST)

Ich hab die Einleitung etwas abgeändert. So besser? --DER UNFASSBARE 14:38, 25. Jun 2006 (CEST)

Ja, besser. Und Clemens August? --Nina 22:42, 4. Jul 2006 (CEST)

Der hier muss es sein: Clemens August I. von Bayern.
Sonst noch etwas auszusetzen oder bemerken?--DER UNFASSBARE 12:24, 17. Jul 2006 (CEST)
Hm, hab' mal kurz drübergeschaut und bin etwas stutzig geworden bei Formulierungen wie "ungewaschener Ska" o.ä. Was mich dann aber wirklich gestört hat waren die Massen an Bildern, die bei größeren Auflösungen zig, teils kleinere und teils große Lücken im Text entstehen lassen. Wenn sowas dann auch noch bei einem Bild passiert, dass nur ein Strassenschild zeigt und mit "Diese Straße heisst xy-Straße" beschrieben ist, frage ich mich, ob man da nicht massiv aussortieren sollte um dann mit einer vertretbaren Anzahl sinnvoller Illustrationen die eventuell verbliebenen Lücken durch Umstellung der Bilder zu beseitigen. Daneben gibt's noch Kleinigkeiten wie Fettschreibung im Abschnitt 'Sport', und sicher noch ein paar weitere Details...mal sehen, werd' bei Gelegenheit nochmal den ganzen Text lesen. de xte r 13:14, 17. Jul 2006 (CEST)

Also ich finde die Bilder nicht zu viel. Mehr sollten es nicht werden aber so find ichs gut. Der Abschnitt Sport muss wirklich noch etwas ausformuliert werden.--DER UNFASSBARE 15:48, 17. Jul 2006 (CEST)

Wie schon gesagt: Es geht mir nicht um die Menge der Bilder an sich, es geht mir um das kaputte Layout. Dass einige Bilder enzyklopädisch absolut wertlos sind kommt erschwerend hinzu. Bei einer eventuellen Exzellenz-Diskussion sind das für mich zwingende Argumente gegen eine Auszeichnung. de xte r 16:50, 17. Jul 2006 (CEST)

Gut ich sehs zwar immer noch nicht so, lasse mich aber gerne überzeugen. In 1024x768 sieht das Layout meinesempfindens gut aus. Könntest du dir die Mühe machen und die "überflüssigen" Bilder hier auflisten? Vielen Dank!--DER UNFASSBARE 17:04, 17. Jul 2006 (CEST)

Also zunächst mal ein kleines Bild zur Illustration der angesprochenen Lücken...
Datei:Artikel-krefeld-17-06-2006.jpg
3 Ausschnitte aus dem Krefeld-Artikel, 17. Juli
...ob man das Problem durch einfache Umstellung der Bilder lösen kann, weiss ich nicht. Teils wäre ja schon noch Platz wenn man die Bilder besser verteilt und zur Not könnte man auch die <gallery>-Funktion nutzen, die ich persönlich aber unschön finde - immerhin gibt's ja eben auch dafür Commons. Letzlich sollen die Bilder aber einen Mehrwert für den Artikel haben, den ich bei manchen Bildern einfach nicht erkenne, die um ihrer selbst willen im Artikel zu sein scheinen und nichts illustrieren:
Es gäbe noch mehr, wie die beiden Eingangsbereiche, wo eine Gesamtaufnahme wohl besser wäre... aber das soll erstmal reichen. Die letzten drei Punkte sind sozusagen optional, aber die ersten zwei wirken wirklich zu skurril. ;) Grüße aus Aachen, de xte r 18:10, 17. Jul 2006 (CEST)
Also das mit der Darstellung muss an deinem Browser liegen. Ich habe mir den Artikel in verschiedene Browser, in verschiedenen Auflösungen, sogar an verschiedenen Computern (allerdings alle Windows) angesehen und deine Probleme nicht feststellen können. Komisch!

Denn Rest habe ich abgeändert. Grüße --DER UNFASSBARE 15:06, 18. Jul 2006 (CEST)

Botanischer Garten

Von der Hauptseite hierher verschoben. Der Text ist für den Artikel Krefeld viel zu lang und zu sehr Werbetext. Vielleicht legen wir einen eigenen Artikel an? --Seewolf 08:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Botanischer Garten, Schönwasserpark, Tel. 02151/540519 Öffnungszeiten: April-Oktober täglich 8.00-18.00 Uhr, November-März mo-do 9.00-15.00 Uhr fr 9.00-12.00 Uhr

Anfahrt : BAB-Abfahrt Krefeld Mitte nach ca. 800 m -am Sendeturm- links abbiegen (ist beschildert), dann 200 m geradeaus in die Toreinfahrt auf den Parkplatz fahren.

Nach Botanischer Garten Krefeld verschoben.
Ja ! eigener Artikel ! Ein bisschen Werbung darf sein. Jeder Artikel, jede Beschreibung zeigt auch ein wenig Stolz auf die eigene Stadt, die Besonderheiten des Botanischen Gartens, etc. Ich find, der BG hat doch sicher mehr Bedeutung als manche andere Grünanlage, oder? Also Krefelder Experten: AUSBAUEN ! (und vergesst nicht den Link zur Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas G-Michel-Hürth 09:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur, 3. August 2006 (gescheitert)

Die Stadt Krefeld (bis 1929 auch Crefeld, Krieewelsch Krieewel), ist eine kreisfreie Stadt am linken Niederrhein, nordwestlich von Düsseldorf, südwestlich von Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neutral Seitdem der Artikel Lesenswert ist wurde er grundlegend ausgebaut und ist meiner meinung schon lange exellent. Alle im Review genannten Kritikpunkte wurden behoben.--DER UNFASSBARE 18:42, 3. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra Insgesammt ist der Artikel ein wenig zu lang für meinen Geschmack. Mich stören die sehr vielen Aufzählungen und Tabellen. Viele Absätze bestehen nur aus einem Satz. Für exzellent sind dort auch zu viele Überschriften zu kurz abgehandelt. --MacPac Talk 21:20, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Abwartend: Nein zu lang ist der Artikel auf keinen Fall! Großstadtartikel sollten eigentlich mindestens so groß sein, dass verlangt schon das Sprachliche. Und da hat der Artikel noch einige Mängel: Viele Passagen lassen den ursprünglichen Stichpunktcharakter noch erkennen (Identische Satzteilgliederung in Absätzen mit meistens nur einem Satz zu Bauwerken, Theater etc.). Also eher zu kurz ;-). Geo-Loge 12:02, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral hatte noch keine Zeit, mir den Artikel komplett zu Gemüte zu führen, daher erstmal mit neutral gestimmt. Viele schöne Passagen, gute bis sehr gute Illustration und Grafiken. Was ich aber nicht nur unnötig sondern sogar störend finde, sind die geografischen Koordinaten in den den Bildunterschriften. Das gehört da einfach nicht hin. --Wladyslaw Disk. 11:24, 11. Aug 2006 (CEST)
Stimmt irgendwie. Die gehören wirklich nicht dahin. Als Deteil auf der Bildseite sind sie ja ok, aber nicht im Text. 62.117.23.54 13:11, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich bitte um Beachtung und vor allem Mitwirkung am neuen Artikel Krefelder Parkanlagen, der bislang vor allem aus dem gleichnamigen Kapitel im Artikel Krefeld sowie einem neuen Artikel über den Kaiserpark besteht. Sinn dieses Artikels soll es sein, die Parks als ganzes zu betrachten und den kleineren eine Heimat zu geben. --Seewolf 14:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Habe heute o.g. Abschnitt ins Kapitel "Wirtschaft" eingefügt. Dass Seewolf die Hinweise auf "Brauereien" und "Naschwerk" wegen Redundanz gelöscht hat, kann ich nachvollziehen, obwohl m.E. z.B. die Herstellung von "Dextro Energen" und "Nappo" eher unter "Wirtschaft" als unter "Kulinarisches" abgehandelt werden sollte. Die Verschiebung einzelner Inhalte von "Kulinarisches" stelle ich daher zur Diskussion.

Dass EvaK den restlichen Abschnitt ohne Begründung ganz löscht, kann ich nicht nachvollziehen, zumal die erwähnten Inhalte z.T. mit eigenen Wikipediaartikeln (Dujardin) vertreten sind. Die Traditionsfirma Dujardin hat jahrelang eine führende Position in der Deutschen Branntweinproduktion innegehabt und ist schon deshalb im Wirtschaftsleben erwähnenswert. Stelle dies mal zur allg. Diskussion. Andreas (-- 217.50.122.216 17:04, 25. Okt. 2006 (CEST))

Vielleicht ist es wirklich sinnvoll, diese Produkte unter Wirtschaft zu packen, auch wenn ich befürchte, dass das für Nappo und Dujardin in der Vergangenheitsform geschehen wird. --Seewolf 17:53, 25. Okt. 2006 (CEST)

WikiProjekt Krefeld

Beim letzten Stammtisch ist von Seewolf und mir der Wunsch geäußert worden, den Krefeld Artikel auf eine exzellente Stufe auszubauen. Um dies besser zu koordinieren und auch fehlende Artikel mit Bezug auf Krefeld zu erfassen habe ich das WikiProjekt Krefeld gegründet. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme. --unfassbar... aber wahr! 00:05, 5. Nov. 2006 (CET)

Gartenstadt und Elfrath

Kann mir mal jemand evt. sagen, auf welchen Gebiet Elfrath und auf welchen Gebiet Gartenstadt liegen? Beide Orte sind erst spät entstanden nach dem 2. Weltkrieg, die Frage lautet, zu welchen Orten gehörten diese Gebiete ursprünglich? Teilte sich die Gartenstadt zwischen Bockum, Uerdingen und Verbeg auf? Gehörte das Gebiet Elfraths mal zu Traar oder zu Uerdingen? Wenn jemand was genaueres sagen kann und historische Grenzen aufschlüsseln kann, wäre das sehr nett. Danke. −−Schmidti 1977 01:08, 13. Dez. 2006 (CET)

Das Gebiet, auf denen heute beide Ortsteile liegen, gehörten zur Bürgermeisterei Bockum im Landkereis Krefeld. Zu ihr gehörten daneben übrigens auch die Gemeinden oder Orte Traar, Verberg und Oppum. Bis auf die Gemeinde Traar sind alle Orte der Bürgermeisterei Bockum 1907 zum Stadtkreis Krefeld eingemeindet worden. Traar ist erst 1929 zu Krefeld gekommen. Der Name Elfrath geht auf das dort gelegene Haus Rath zurück, welches zusammen mit dem Haus Traar vom Deutschen Ritterorden gegründet wurde. Das Haus Rath und seine Ländereien, also das Gebiet von Elfrath, gehörten deshalb zur Gemeinde Traar (die früher auch Rath oder Rath-Vennickel hieß). Gartenstadt liegt zum größten Teil auf dem Gebiet, welches zur Gemeinde Verberg gehörte, ein Teil, nämlich der südliche Rand, auch zu (Alt-)Bockum. Aber wie gesagt, alles gehörte bis 1907 zusammenhängend zur Bürgermeisterei Bockum, zu keiner Zeit zu Uerdingen. - 13.12.2006

Einspruch. Haus Rath und Haus Ter Are sind keine Gründungen des Dt. Ritterordens. --Eynre 10:32, 13. Dez. 2006 (CET)

So in etwa habe ich mir das auch gedacht. Vielen Dank für diese Antwort. Könntest Du vielleicht nochmal konkretisieren, welcher südlicher Rand von der Gartenstadt zu (Alt-)Bockum gehörte? Soviel ich mal hörte, gehörte der Krefelder Flughafen zu Verberg. Vielen Dank. −−84.60.17.75 11:40, 13. Dez. 2006 (CET)

P.S. Hatte mich vergessen anzumelden, Gruß -- Schmidti 1977 11:41, 13. Dez. 2006 (CET)

Hm... soviel ich weiss, gehörte der Flughafen (auf welchem eben heute Gartenstadt steht) zu Bockum. Ich habe noch irgendwo ein Buch über Bockum, da geht das draus hervor. Ich muss mal suchen. - Tom Knox 10:52, 18. Jan. 2007 (CET)
Der Flugplatz lag genau zwischen Nordtangente und Emil-Schäfer-Strasse. Emil Schäfer war ja ein bekannter krefelder Jagdflieger (hat mit und unter Werner von Richthofen (roter Baron) gedient), ich glaube die Straße gab es auch schon damals, ich meine sogar sie diente als Zufahrt zum Flughafen. Heute die Grenze nach Bockum, doch damals gab es Gartenstadt ja noch nicht. Gartenstadt ist erst nach dem 2. Weltkrieg auf dem Reissbrett entstanden. - Tom Knox 10:57, 18. Jan. 2007 (CET)
Der heutige Stadtteil Gartenstadt liegt fast ausschließlich auf Verberger Gebiet. (Das Teile zu Bockum gehörten ist zu vernachlässigen, weil marginal.) Deshalb gab es bei Planung des Wohnplatzes auch eine heftige Namensdiskussion. Zur Debatte hatte - wegen seiner Lage - unter anderem auch Neu-Verberg gestanden. -- 20.06.2007

Zu den genauen Abgrenzungen kann ich nur zu den Alt-Krefelder Grenzen etwas sagen. --Eynre 11:57, 13. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht gibt euch diese Karte Aufschluss ... Die Karte "Wald- Kultur- und Siedlungskarte der Rheinprovinz 1801 -1820" habe ich gefunden auf Seite 338 in "Die Heimat Jahrgang 17 vom 15.12.1938 Heft 4" ... hier der Link auf die von mir eingescannte Karte http://www.hiwe.de/wikipedia/Siedlungskarte.png -- weber.mg@t-online.de 13.03.2009 (nicht signierter Beitrag von 93.205.162.191 (Diskussion | Beiträge) 20:54, 18. Mär. 2009 (CET))

Wikipedia Stammtisch in Krefeld

Zur Festlegung des nächsten Termins, Termin in die Tabelle eintragen und Seite beobachten. Der Stammtisch findet immer dann statt, wenn möglichst viele kommen können. --De Uli 10:53, 6. Jun. 2007 (CEST)

link Heilmannshof

was ist falsch an dem link zum heilmannshof ? die seite informiert über die geschichte des parks.

Links sollen grundsätzlich kein Ersatz für Inhalt sein, und es soll nur das verlinkt werden, worüber geschrieben wurde. Im Artikel Krefelder Parkanlagen klafft (neben anderen) noch eine Lücke zum Thema Heilmannshof, diese sollte natürlich geschlossen werden, und da ist der Link auf Berthold Leendertz' Beitrag zur Geschichte als Quelle natürlich genau richtig. Gruß 06:16, 12. Dez. 2006 (CET)

Stadtteile

Direkt noch eine Frage: Welche Relevanz haben eigentlich Stadtteile politisch in Krefeld. Stadtbezirke haben eine Bezirksvetretung und sind untergliedert in Stadtteile, wobei die Grenzen der Stadtteile und Stadtbezirke sich noch nichtmals decken. Stadtteile sind eine Untergliederung, aber haben sie für die Stadt selber irgendeine politische Bedeutung bzw. eine verwaltungstechnische Bedeutung, außer dass man sich deren Grenzziehung auf einer Karte anschauen kann, also jetzt speziell auf Krefeld bezogen? −−Schmidti 1977 12:31, 13. Dez. 2006 (CET)

Politisch haben sie keine Bedeutung. Verwaltungstechnisch nur als statistische Bezirke, die jedoch genauso gewillkürt sind wie die Grenzen der Bezirksvetretungen, die z.Zt. wieder zur Disposition stehen. Auflösung der BV-Süd - Grenzverschiebungen zwischen Nord und West im Breeich Kempener Allee. --Eynre 12:56, 13. Dez. 2006 (CET)
Ja, da sagste wat, Willkür statt Historie... −−Schmidti 1977 13:05, 13. Dez. 2006 (CET)

Flachsmarkt

Nach unserem Stammtisch am 25.01.2007 habe ich Kontakt zum Betreiber der offiziellen Flachsmarktseite aufgenommen. Wir dürfen die Texte nach Gutdünken für Wikipedia verwenden und in ein relevantes Format bringen. Auch wird man uns mit Bildern nach Möglichkeit unterstützen. Unter der Benutzer:De_Uli/Flachsmarkt habe ich eine Datensammlung begonnen. --De Uli 11:34, 26. Jan. 2007 (CET)


Wikinews

Ich würde den Link auf

 Wikinews: Themenportal Krefeld – in den Nachrichten

löschen. Der letzte Eintrag ist ein 3/4 Jahr her. Was meint ihr?

Ist in seiner Aktualität eher peinlich --Eynre 06:04, 27. Jan. 2007 (CET)
Da will ich nicht widersprechen, aber wäre es nicht trotzdem besser den Link drinzulassen? Was Wikinews braucht sind mehr/neue Autoren, dazu braucht es natürlich auch Aufmerksamkeit. Einem Schwesterprojekt sollte man diese 'Werbung' vielleicht zugestehen, zumal auch die alten News vielleicht noch von Interesse sein können. 195.93.60.102 17:10, 27. Jan. 2007 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no proof of permission;

-- DuesenBot 04:26, 6. Apr. 2007 (CEST)

früheres Maizena-Werk

Hallo, kann jemand aus Krefeld sich mal die Seite Diskussion:Maizena ansehen und sein Wissen dort einbringen? Danke --Kohlenstoffstahlmesser 11:41, 10. Mai 2007 (CEST)

L. F. Seyfarth (1827-1901) - mit eigenem Denkmal in Krefeld

Seyfarth-Denkmal in Krefeld

„Dem tatkräftigen Förderer der Wohltätigkeit und Volksbildung ...“ errichteten Mitbürger und Freunde im Jahre 1905 am Ostwall ein Denkmal.

  • Wer war dieser Seyfarth?
  • Für welche Vornamen steht „L. F.“?
  • Was hat er in bzw. für Krefeld getan?

Für Hilfen bei der Beantwortung dieser Fragen schon jetzt Herzlichen Dank! --Wilkinus 08:23, 29. Jun. 2007 (CEST)

Ludwig Friedrich Seyffarth, Samtfabrikant, war preuss. Abgeordneter und einer der bedeutetsten xcv im Reichstag. Habe zahlreiche Artikel über ihn, die ich mal sichten müsste. --Eynre 10:16, 29. Jun. 2007 (CEST)

Das Denkmal steht heute an der Leyentalstrasse, gegenüber vom Kaiser-Friedrich-Hain. Die Figuren sind im Krieg entfernt und eingeschmolzen worden, es ist also nur noch der Obelisk übrig. - Tom Knox 10:27, 29. Jun. 2007 (CEST)

Krefelder Denkmäler

Es ist ja echt eine Schande, wieviele Denkmäler nur zur Hälfte existieren und aus diesem Grund irgendwo versteckt werden. Man sollte vielleicht mal eine Spezialseite darüber eröffnen.


Ich fange mal an:


  • Bismarckdenkmal
    • Ursprung: Bismarckstraße
    • Datum:
    • Standort heute: Bismarckplatz
    • Schicksal: Wurde im Krieg eingeschmolzen, der Sockel wurde in den Gräben der Bismackstrasse verscharrt. Den Sockel grub man dann irgendwann wieder aus und stellte ihn leer auf den Bismarckplatz.
  • De-Greiff-Säule
    • Ursprung: Ostwall
    • Datum:
    • Standort heute: Bauhof der Stadt Krefeld
    • Schicksal: Wurde bei einem Luftangriff beschädigt, abtransportiert und seither wurde sich nicht darum gekümmert.
  • Seyffarth-Denkmal
    • Ursprung: Ostwall (das Bild zeit aber den Südwall-Ecke Westwall --Eynre 13:54, 29. Jun. 2007 (CEST))
    • Datum:
    • Standort heute: Leyentalstraße
    • Schicksal: Teilweise demontiert zur Metallgewinnung im 2.WK. Die Reste des Denkmals wurden in einer Ecke Krefelds "versteckt" wieder aufgestellt.

usw. Man sollte das weiter fortführen.

Tom Knox 10:40, 29. Jun. 2007 (CEST)

Lokale und Kneipen aus den 70'ern, die es nicht mehr gibt

Bitte solch einen Unfug hier nicht aufführen. Wenn ein Lokal was besonderes gewesen ist, wie der Jazz-Keller z.B., ist das sicher eine Erwähnung wert, aber nicht so. Und das es diese Lokale nicht mehr gibt hat sicher seinen Grund. Ich habe die Liste einer IP daher entfernt, wie von Eynre zuvor auch schon einmal der selbe Quatsch entfernt wurde. - Tom Knox 19:25, 22. Jul. 2007 (CEST)

Wir sollten aber unbedingt eine Liste der Krefelder Lokalitäten hier anlegen, die bereits die Ehre hatten, den Krefelder WP-Stammtisch zu bewirten -:) Gruss --Pelz 21:16, 22. Jul. 2007 (CEST)

aus dem Artikel

... habe ich den nachfolgenden Abschnitt erst mal hierher kopiert. Im Artikel hat er imho so nichts zu suchen. --Pelz 23:26, 6. Apr. 2007 (CEST) Die Glocken der alten Kirche

Mir ist nichts genaues über die Glocken bekannt, doch was ich über sie weiß sage ich hier nun. Im 42,5 Meter hohen Turm der alten Kirche, hängt ein vierstimmiges Geläute.Es hängt in einem Stahlglockenstuhl an Stahljochen.Die große Glocke hat den Ton "dis", die zweitgrößte den Ton "fis", die zweitkleinste den Ton "gis" und die kleinste den Ton "h".So wie es aussieht wurden die Glocken bei der Firma Rincker in Sinn gegossen.Außerdem ist im Turm eine Gegenpendelanlage installiert.Wer es noch nicht weiß: Wenn man an der Seite der schwingenden Glocke steht, ist dann über ihr der Gegenpendel.Schwingt die Glocke nach rechts, schwingt der Pendel nach links, schwingt die Glocke nach links, so schwingt der Pendel nach rechts.Der Gegenpendel ist nur dafür da, dass der Turm im Gleichgewicht bleibt, denn die Mauern des Turms, sind nicht so dick.Trotzdem, ein Aufstieg in den Turm würde sich lohnen

Theater

Der eingefügte Abschnitt über Krefelder Theater war inhaltlich falsch, ich habe ihn darum wieder entfernt. Erste Aufführungen gab es um 1770; einen ersten Bau von Leydel auf der Luth. Kirchstr. l779. Ich muss das noch etwas genauer recherchieren um dann die richtige Fassung einzuarbeiten. --Eynre 19:24, 3. Jan. 2008 (CET)

Cornelius de Greiff

Ich habe mal den Artikel zu unserem großartigen Stifter und Wohltäter Cornelius de Greiff erweitert. Ebenso am Artikel zu Marianne Rhodius habe ich gearbeitet. Ich bitte dazu um etwas Feedback - Tom Knox 22:51, 15. Jan. 2008 (CET)

Feedback: Klasse! --Pelz 22:29, 16. Jan. 2008 (CET)

Stammtisch

Ich denke diese Seite beobachten sicherlich mehr Wikipedianer, deshalb die Ankündigung: Terminfindung für neues Wikipedia-Krefeld-Treffen! Würde mich freuen wenn viele kommen könnten.

Grüße--Florian 19:14, 31. Jan. 2008 (CET)

Laienspielgruppe Bayer Uerdingen e.V.

Hi, unter Theater wurde die Laienspielgruppe Bayer Uerdingen e.V. gerade als Spam gelöscht, denke auch da gehörte sie eh nicht hin. Ich kannte diese Gruppe bis eben auch nicht - NUR da es sie bereits seit über 50 Jahren gibt (über 400 Aufführungen über 165.000 Zuschauer, Quelle: http://www.laienspielgruppe-bayer.de/Seiten/abisz.htm ) fände es nicht abwegig sie unter Regelmäßige Veranstaltungen zu nennen. Nur mal so als Anregung. Gruß --Corega Tops 15:45, 26. Feb. 2008 (CET)

Wie inkonsequent ist das denn bitte? hier verbannst du offensichtlich relevante, regelmäßige Sportveranstaltung wegen mangelnder Zuschauer (500-2000 wurden genannt), aber wenn eine Laienspielgruppe im Schnitt 412 Zuschauer aufweist wird das zum kulturellen Event deklariert. Vielleicht überdenkst du mal deine Logik. --78.55.147.45 15:55, 26. Feb. 2008 (CET)
Hi, wenn du auf eine ganz andere Diskussion verweist, dann bitte auch ganz lesen. Ich habe da niemanden verbannt! Ich habe mehrfach deutlich gesagt dass ich die Meveriks nicht streichen will. Es ging um die Frage ob dann nicht auch Rollhockey 2.Bundesliga genügend Relevanz hat, mit Begründung (waren mal 1.Liga, Hockeyhauptstadt, NRW Rollsport Hochburg, Halle Leistungsstützpunkt). Wenn ich mir die Relevanzkriterien anschaue wären die Meveriks nicht zu nennen. Aber es gab Sondergründe die genannt wurden und die ich nicht angezweifelt habe - und die Meveriks standen von meiner Seite nie zur Streichung auf der Liste.
Ich glaube für diese Frage ist eher diese Argumentation gegeben bezüglich Obdachlosenzeitung. Dort Argumentierte ich dass manchmal die Existenz alleine eine Relevanz begründet, so wie beim Karnevalsmuseum oder eben der fifty-fifty. Und in diesem Fall eben die Existenz weil es diese Gruppe schon ein halbes Jahrhundert gibt.
Also meine Logik halte ich durchaus für vernünftig. ABER ich habe hier nur eine ANREGUNG gebracht, ich war es nicht, der was "zum kulturellen Event deklariert" hat - ich habe die Löschung ja für richtig befunden. Gruß --Corega Tops 16:43, 28. Feb. 2008 (CET)

Nochmals Elfrath/Gartenstadt

Also, Gartenstadt liegt ja größtenteils auf Verberber Gebiet. Und ich gehe mal davon aus, dass das heutige Elfrath früher zu Vennikel-Rath und dem späteren Traar gehörte. (ist das so richtig?) Meine Frage: Wo verlief hier die Grenze zwischen Verberg (inkl. Gartenstadt) und Traar (inkl. Elfrath). Z.B. im Bereich Werner-Voss-Str.? Wozu gehörte die Bezirksportanlage der RSG Verberg-Gartenstadt? Schmidti 1977 23:18, 28. Mai 2008 (CEST)

Jetzt willst Du es aber parzellengenau wissen. Ich denke, dass wird nicht möglich sein. Es handelt sich um Honschaftsgrenzen innerhalb des Kirchspiels Bockum. Klar, wenn auch lange umstritten, sind nur die Grenzen ggü. dem oranischen Krefeld. Hier sind die Grenzsteine noch vorhanden; sowie im Bruch vom weißen Stein in linea recta auf den Hülser Kirchturm zu. Wenn Du Dir die alten Karten anschaust, wirst Du sehen, woran das liegt. Die Besiedelung erfolgte ausschließlich (abgesehen von Haus Rath) an den tiefer gelegenen Stellen (sog. Tälchensiedlung). Hier lassen sich nur die einzelnen Höfe/Häuser den Honschaften zuordnen. Für die dazwischen liegenden Flächen ist es parzellenscharf nicht möglich. Genauere Auskunft kann hier nur Opdenberg (Vermessungsamt) geben, der sich mit den historischen Grenzen beschäftigt. Gruß --Eynre 06:19, 29. Mai 2008 (CEST)

--Hm ja, ist nen Tick von mir, aber vielen Dank für die Hinweise :-). Schmidti 1977 23:32, 5. Jun. 2008 (CEST)

Bevölkerung

Es gibt offenbar einen Unterschied bei den Bevölkerungszahlen per 31.12.2007. Das Statistische Landesamt hat 236.516 [4] und die Stadt Krefeld 240.548. Ich schreibe mal eine Mail an die Stadt. --Pelz 00:13, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ein Grund, warum die Zahlen vom Statistischen Landesamt verwendet werden, findet sich hier: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen --Sylver 11:41, 14. Jun. 2008 (CEST)

Schwanenmarkt

"Der Name stammt von einem Brunnen mit einem Schwan, der sich auf dem Platz befand."

Ist das so? Der Brunnen der heute da steht ist mir als "Entenbrunnen" bekannt. Gab es vorher hier einen "Schwanenbrunnen"? - Tom Knox 15:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

Noch eine Große Firma

THQ Entertainment GmbH Kimplerstraße 278 47807 Krefeld (nicht signierter Beitrag von 78.53.29.178 (Diskussion) )

Nach http://www.thq-games.com/de/pages/contact sind am Ort grade mal 50 Mitarbeiter. Das, denke ich mal, reicht nicht. 78.49.209.74 23:32, 28. Sep. 2008 (CEST)
in der computerspielbranche is das doch recht viel, oder? assassins creed, als eines der größten projekte von ubisoft hat 300 mitarbeiter gefesselt. 50 scheint mir da ne ganz schön große nummer zu sein. und hiernach http://tq.gamona.de/index.php?type=special&area=1&p=articles&id=113 scheint der standort krefeld wenigstens für deutschland der wichtigste zu sein.

--Mykarn 23:41, 18. Mär. 2009 (CET)

thq is im artikel drinne, nach einem monat offener diskussion mit keinen weiteren beiträgen. --Mykarn 15:57, 15. Apr. 2009 (CEST)

Hustler

Mein Eintrag wurde leider gelöscht, obwohl es stimmt. http://www.google.de/search?hl=de&q=hustler+krefeld&meta=&aq=f&oq= Da ist der Sitz. 92.227.179.19 18:31, 6. Apr. 2009 (CEST)

habe das auch in der wz oder so letztens gelesen. denke das kann in der liste aufgeführt werden. in 2 tagen werd ichs mal wieder reinstellen, falls sich hier niemand dagegen ausspricht --Mykarn 19:18, 6. Apr. 2009 (CEST)

auch der hustler ist jetzt wieder drinn. --Mykarn 15:57, 15. Apr. 2009 (CEST)

Krefelder Rathaus im Film

Das Krefelder Rathaus hat mal in einem Film eine englische Bank dargestellt, in der es eine Geiselnahme gab o.ä. Wäre das eine Info? Ich weiß nur leider nicht mehr, welcher Film das war... es stand mal in der WZ. -- Cmdr.bond 15:32, 21. Apr. 2009 (CEST)

Vielleicht findest Du den Film hier in der Liste: http://www.imdb.com/List?locations=Krefeld&&substrings=on -- Thoemsn 14:18, 12. Mai 2009 (CEST)

Der Film heißt You´re dead (1999) http://www.imdb.com/title/tt0178997/

Habe damals bei den Dreharbeiten am Rathaus zugeschaut....war Interessant. Gruß Ralph_KR (nicht signierter Beitrag von Ralph KR (Diskussion | Beiträge) 23:12, 30. Okt. 2009 (CET))

Meister Ponzelar

Ist Meister Ponzelar nicht ein Leinenweber? -- Cmdr.bond 15:32, 21. Apr. 2009 (CEST)

Nein. Wie kommst Du auf das Pferd? --Eynre 17:21, 21. Apr. 2009 (CEST)
Mehr als Hörensagen kann ich da derzeit leider auch nicht anbieten. -- Cmdr.bond 18:23, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hörensagen reicht leider nicht aus. Wirf Google an und füttere es mal mit "Krefeld Seidenweber Denkmal" und mal mit "Krefeld Leinenweber Denkmal". Dann Vergleiche die Ergebnisse und ziehe deinen Schluss daraus. Oder frage halt im Rathaus nach. - Tom Knox 19:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich mehr hätte als "Hörensagen", hätte ich mich auch einfach an die Änderung gewagt ;-) -- Cmdr.bond 22:35, 23. Apr. 2009 (CEST)

Betreff: Abschnitt Wirtschaft

Über die Fernsehgeräteproduktion der Deutschen Philips GmbH in Krefeld-Linn von 1951 bis ?, mit bis zu 3000 Mitarbeitern, sollte auch geschrieben werden. Sie war führend in Deutschland und wichtig für den Arbeitsmarkt in Krefeld in der damaligen Aufbauzeit.

Es wäre schön, wenn sich einer, der sich ausführlich auskennt oder darüber zu recherchieren bereit ist, einen Artikel schreibt. Ich selbst bin mit 83 Jahren zu alt dafür, auch wenn ich von 1953 bis 1961 dort als Abteilungsleiter gearbeitet habe. Wohne aber seit über 20 Jahren nicht mehr in Krefeld.

H.N.-@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 91.5.92.6 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 12. Nov. 2009 (CET))

Eine Möchtegern-Enzyklopädie und ihre Sprache

Aus dem Artikel:

"Das Zauberwort „Dialog“ wird in Krefeld nicht nur als leere Phrase aufgefasst, sondern aktiv betrieben. [...] Ein weiteres Indiz dafür, dass aus den Gastarbeitern muslimische Mitbürger geworden sind, ist der muslimische Friedhof am Elfrather See."

Soso, Dialog ist also in Krefel "keine leere Phrase". Dafür sind diese Sätze Phrasendreschersprache wie es schlimmer kaum geht! Ist das etwas, das in WP gewünscht wird? --97mr 00:53, 6. Jul. 2010 (CEST)

Hochwasser

Mal eine Frage an die Historiker unter uns bezüglich Hochwasser. In welchen Jahren war Krefeld(nicht nur Uerdingen) vom Rheinhochwasser betroffen? Wo ist der Rhein über seine Ufer getreten und wann? Wenn jemand sogar weiß wie weit das Wasser ins Stadtgebiet gelaufen ist, wäre ich sehr erfreut über eine entsprechende Antwort --De Uli 21:16, 9. Jul. 2010 (CEST)

Schreibweise Krefeld / Crefeld

Ist die Einleitung so zu verstehen, dass es bis 1929 zwei amtliche Bezeichnungen für die Stadt gab? Wenn ja, sollte das im Fließtext vielleicht nochmal erwähnt werden. Gruß --Dionysos1988 22:28, 18. Dez. 2010 (CET)

Elfrath...

...ist ebenfalls ein Stadtteil! Aufgrund dieses Artikels habe ich bei der Stadt angefragt und wurde bestätigt!!

Elfrath rules! (nicht signierter Beitrag von 78.109.14.131 (Diskussion) 09:21, 19. Jan. 2011 (CET))

Feldsaaten Freudenberger

Vielleicht kann mir der Roteraecher ja erklären wieso der Satz über Feldsaaten Freudenberger im Bereich Unternehmen in Krefeld wieder gelöscht wurde? Pleahcim 21:51, 2. Okt. 2011 (CEST)

Weil das Unternehmen für die Stadt Krefeld wohl kaum eine besondere Rolle spielt. Weder stellt es Unmengen an Arbeitsplätzen noch prägt es irgendwie die Stadt noch ist es für die Wirtschaft Krefelds von Bedeutung. Abgesehen davon wird der Artikel ja voraussichtlich eh gelöscht. Bitte daher keinen Editwar anfangen. --Roterraecher !? 18:28, 2. Okt. 2011 (CEST)

Das Unternehmen bietet 132 Menschen Arbeit - ebay afterbuy, welches eine Zeile weiter oben zu finden ist - lediglich 32 Menschen. Das Unternehmen soll für die Wirtschaft Krefelds keine Bedeutung haben? Scheinbar hast du von der Krefelder Wirtschaft keine wirkliche Ahnung. Feldsaaten Freudenberger gehört zu den top-Steuerzahlern der Stadt und hat somit eine große Relevanz für die Stadt. Wenn der Europasitz des Hustler-Magazin erwähnt wird, dann muß ein Krefelder Traditionsunternehmen dies im Wikipedia Artikel über Krefeld erst recht. Pleahcim 21:51, 2. Okt. 2011 (CEST)

Es geht hier nicht um andere Unternehmen, deswegen spar dir Vergleiche mit Hustler oder wem auch immer. Wenn das Unternehmen tatsächlich so bedeutend für Krefeld ist, dann gib einen Beleg dafür an. 132 Mitarbeiter sind für eine Stadt von weit über 200.000 Einwohnern jedenfalls von extrem untergeordneter Bedeutung, daher darf wohl auch bezweifelt werden, dass das Unternehmen für Krefeld eine fiskalische Haupteinnahmequelle darstellt. Mit solchen Übertreibungen erreichst du nur das Gegenteil vom Bezweckten. --Roterraecher !? 13:55, 3. Okt. 2011 (CEST)

Für welches Konkurrenzunternehmen aus der Branche arbeitest du? Du nennst Kriterien, weshalb ein Unternehmen aufgelistet werden soll und weshalb nicht. Die bisher aufgelisteten Unternehmen erfüllen diese nicht und dennoch stehen sie in der Liste und du sperrst dich nicht dagegen. Es ist einfach unfassbar. Ist ebay-afterbuy bedeutend für Krefeld oder wieso darf es in der Liste bleiben? Selbiges gilt für das Hustler-Magazin, mit welchem ich dir wieder komme, auch wenn du mir drohst, daß ich das Gegenteil bezwecke. Pleahcim 14:01, 3. Okt. 2011 (CEST)

Nochmal: Argumentiere nicht mit anderen fehlerhaften Einträgen, um die geht es hier nicht. Und nein, ich arbeite nicht für ein Konkurrenzunternehmen, ganz im Gegensatz zu dir beschäftige ich mich nicht nur mit einem einzigen Unternehmensartikel, sondern bin seit Jahren in Wikipedia tätig ;) In Wikipedia ist es üblich, dass Behauptungen belegt werden müssen, daher ebenfalls nochmal: Kannst du belegen, dass das Unternehmen eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft in Krefeld spielt? --Roterraecher !? 14:04, 3. Okt. 2011 (CEST)

Das Argument, daß du dich seit Jahren bei Wikipedia tätig bist, ist genauso ein tolles Argument, wie meine Hinweise auf Hustler und ebay-afterbay. Denn darum geht es hier nicht!

Welche Beweise muß man dir denn vorlegen, damit du entscheidest, daß das Unternehmen eine bedeutende Rolle spielt? Im anderen Diskussionsbereich wurde auf den Geschäftsbericht der Krefelder Sparkasse verwiesen - https://www.sparkasse-krefeld.de/pdf/investor_relations/geschaeftsbericht07.pdf?IFLBSERVERID=IF@@033@@IF - wo ab Seite 13 das Unternehmen vorgestellt wird. Das tut die Sparkasse Krefeld sicherlich nicht bei einer Poppelsklittsche.

Sicherlich besuchte der Landwirtschaftsminister das Unternehmen nicht, weil es so unbedeutend ist - http://www.freudenberger.net/09-08-2007.html, selbiges gilt für MdL Schittges, welcher vor wenigen Wochen mit großem Anhang die Firma besuchte. Dafür finde ich leider gerade keinen "Beweis" im Netz und meine Einladungsemail habe ich nicht aufbewahrt.

Am Ende würde mich interessieren, wie du beurteilen kannst, dass das Unternehmen für die Wirtschaft in Krefeld keine bedeutende Rolle spielt? Pleahcim (14:37, 3. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Also nach wie vor kein einziger neutraler Beleg, das hätte mich auch eher erstaunt. Jeder kann beurteilen, dass ein Unternehmen mit so wenigen Mitarbeitern für den Arbeitsplatzstandort Krefeld keine wesentliche Bedeutung hat. Im Übrigen ist derjenige, der einen Artikel behalten oder einfügen will, in der Beweispflicht, dass dieses Unternehmen tatsächlich bedeutend für die Stadt ist. Der Besuch des Landwirtschagtsministers ist dafür kein Beleg, unsere Verbraucherschutzministerin besucht auch gern mal deutlich kleinere Betriebe - alle ohne jegliche enzyklopädische Relevanz... Aber das hat auch nach wie vor nichts mit deiner Behauptung zu tun, dass das Unternehmen für Krefeld wichtig wäre. --Roterraecher !? 17:52, 3. Okt. 2011 (CEST)

Und das alles bestimmst du im Alleingang? Woher dein Wissen über die Krefelder Unternehmenslandschaft? Wie kannst du einordnen, daß das Unternehmen nicht relevant ist? Ich fasse es nicht, daß hier bei Wikipedia scheinbar Profilneurotiker über Inhalte mitbestimmen können, von denen sie keine Ahnung haben. Aber scheinbar ist das hier nunmal so - großes Tennis! Pleahcim 17:59, 3. Okt. 2011 (CEST)

Ich bestimme hier gar nichts alleine. Die Wikipedia-Regeln, jahrelanges Prozedere und die Wikipedianer in ihrer Gesamtheit bestimmen. Und du allein kannst eben nicht bestimmen, dass du gern in dem Artikel ein Unternehmen erwähnen möchtest, wenn du keinerlei Belege für die Relevanz desselbigen bringst, das ist eine Grundregel bei Wikipedia... Wenn du solche Begriffe wie "Profilneurotiker" verwendest, weise ich dich vorsorglich (ein weiteres Mal) auf WP:WQ und WP:KPA hin. --Roterraecher !? 18:46, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wir haben hier mit WP:RK#U ganz klare Relevanzkriterien und diese Firma erreicht diese Hürde einfach nicht. Soweit zur Relevanz. Nebenbei kannst du dir Unterstellungen sparen. --Codc 18:50, 3. Okt. 2011 (CEST)

Diese Relevanzkriterien gelten auch für einen Satz, in welchem das Unternehmen erwähnt werden soll? Außerdem erfüllt das Unternehmen das Kriterium: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich). Als unabhängige Quelle wurde ein Zeitungsartikel angegeben und von mir eine Doktorarbeit zur Mantelsaat erwähnt. Leider kann ich den Doktoranden nicht dazu bringen, diese Arbeit nur für euch, jetzt hier zu veröffentlichen. Da muß gewartet werden, bis diese an der Uni Hohenheim durch ist. Das verstehe ich ja, daß bis dahin der Artikel über das Unternehmen Feldsaaten Freudenberger den Kriterien nicht entspricht. Aber ich verstehe nicht, weshalb ein Krefelder Familienunternehmen, welches es seit mehr als 60 Jahren in der Stadt gibt, nicht mit einem Satz im Artikel über Krefeld erwähnt werden kann, wenn dort auch Pornoheftchenherausgeber erwähnt werden. Pleahcim 19:05, 3. Okt. 2011 (CEST)

Vorhin wars noch eine Diplomarbeit was aber beides nicht viel aussagt über Relevanz. Halt ein typisches Industriethema. In Ortsartikeln werden nur Firmen aufgenommen die eine eigenständige Relevanz haben. Ich verstehe ja dass ihr gerne in der Wikipedia vertreten währt und das wollen täglich sicher hundert Firmen dies versuchen weils eine tolle SEO-Maßnahme und kostenlose Werbung ist. 60 Jahre ist nicht alt für eine solche Firma also auch keine historische Relevanz zu erkennen. Familienunternehmen generiert auch keine Relevanz. --Codc 21:02, 3. Okt. 2011 (CEST)

Mal ehrlich: Ich kenne die eine oder andere Bäckerei in KR, die machen schon seit über 100 Jahren ganz tolle Brötchen und sind sogar richtig traditionell. Leider wie viele andere auch. Aber welcher Bäcker ist nun relevant? --トムノックスディスカッション 21:24, 3. Okt. 2011 (CEST)

Nur weil ich nicht nachvollziehen kann, daß ein Pornoheftchenverleger mehr Relevanz hat als ein in seinem Bereich führendes Handelshaus bin ich gleich Teil des Handelshauses? Ohje ohje. Ich merke hier sind nur Profilneurotiker vorhanden, die zu Themen und Bereichen ihren Senf abgeben, von denen sie gar keine Ahnung haben. Pleahcim 22:39, 3. Okt. 2011 (CEST)

Klima Deutschlandmittel von 700 mm

Bei dem Freiburger Artikel heißt es durchschnittlich 800 mm. Was stimmt jetzt? http://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau#Klima (nicht signierter Beitrag von 178.203.240.32 (Diskussion) 11:26, 11. Aug. 2012 (CEST))

Unterpräfekt Arrondissement

Dies ist ein Artikel über die Stadt Krefeld. Hier können die Bürgermeister der Stadt erwähnt werden. Dies ist KEIN Artikel über den Kreis Krefeld. Deshalb gehören hier nicht die Landräte des Kreises hinein, sondern in den entspr. Artikel. Dies ist auch KEIN Artikel über das Arrondissement de Crévelt. Deshalb gehören hier auch nicht die Unterpräfekten des Arrondissements hinein, sondern in den entspr. Artikel. Und die Begründung, dass es ja schließlich einen Artikel über die Person gibt, ist völlig absurd. Die gibt es auch zu rd. 200 weiteren Personen mit Bezug zu Krefeld. --188.101.12.133 18:53, 3. Nov. 2012 (CET)

Da der Stadtkreis Krefeld erst zum 1. November 1872 gebildet wurde lässt sich das wohl kaum so stringent trennen. Kleiner Hinweis Du schriebst: “Irrelevant. Die Unterpräfekten vorher und nachher sind auch nicht aufgeführt.” Worauf ich u.a. antwortete: “Das ist a) kein Grund für eine Entfernung ....”. Deine obige Ergänzung: “Und die Begründung, dass es ja schließlich einen Artikel über die Person gibt, ist völlig absurd. Die gibt es auch zu rd. 200 weiteren Personen mit Bezug zu Krefeld.” ist nicht weniger abstrus. Aber nicht alle stehen hier in einem causalen Zusammenhang.
Zudem: Ludwig Heinrich Ondereyck, der unter den OB's geführt wird war ja wohl auch nur Bürgermeister. Es wird ein Hingerichteter namentlich erwähnt (Matthias Weber), warum ist dieser Bedeutsam und mögliche andern nicht? Aber der eine Unterpräfekt der muss mit deftigen Worten raus. Ist klar.
Aber mach nur, scheint ja, Dein Kommunikationsstil zu Grunde gelegt, Dein Artikel zu sein. Viel Vergnügen. --HOPflaume (Diskussion) 19:10, 3. Nov. 2012 (CET)
Ich habe nicht gesagt, dass der Artikel ansonsten inhaltlich angemessen ist. Wenn Ondereyck nur einer von mehreren untergeordneten Bürgermeistern war, dann sollten entweder die anderen hinzugefügt oder er entfernt werden. Und wenn tatsächlich der "berühmte Krefelder Räuber" nicht viel mit Krefeld zu tun hatte, ist die Erwähnung hier auch überflüssig. Ein Unterpräfekt war ein vom Staat eingesetzer Verwaltungsbeamter, mit im Großen und Ganzen geringerer Bedeutung als ein Landrat. Was hat er denn getan? Es ist kein Zufall, dass außerhalb von Wikipedia praktisch nichts zu ihm und anderen zu finden ist. Und mal andersrum: Wenn du auf den Personenartikel zum Unterpräfekten gestoßen wärst, hättest du dann gedacht, dass das im Artikel zu Krefeld erwähnt gehört? Hättest du es selber reingesetzt? --188.101.12.133 19:40, 3. Nov. 2012 (CET)
Sollen wir diese Diskussion jetzt führen? Auch ein Landrat und Oberbürgermeister wurde praktisch vom Staat eingesetzt. Und beide waren zu Preußens Zeiten Verwaltungsbeamte. Übrigens heute auch wieder. In Graumanns Publikation zum Roerdep. finden sich z.B. zahlreiche Hinweise auf den fraglichen Unterpräfekten. Und es ist hier nicht die Frage ob ich es reingesetzt hätte, sondern warum es so stringent heraus muss. Aber wie geschrieben: Es ist Dein Artikel. Viel Vergnügen. --HOPflaume (Diskussion) 19:50, 3. Nov. 2012 (CET)
Lies dir meine Aussagen nochmal in Ruhe durch, vielleicht wird es dann verständlich. --188.101.12.133 20:00, 3. Nov. 2012 (CET)

Auflistung Künstler + Musiker

BEZUG: 10 Persönlichkeiten

   10.1 Ehrenbürger
   10.2 Söhne und Töchter der Stadt Krefeld
   10.3 Musiker und Musikgruppen
   10.4 Künstler
   10.4 Zigarettenautomatenaufsteller (nicht signierter Beitrag von Consgamin (Diskussion | Beiträge) 01:04, 7. Mär. 2013 (CET))


Diese Liste (da oben) verstehe, wer will.

Wer da unter Musiker und Musikgruppen aufgeführt wurde! (Und wer nicht!)

Dasselbe gilt für Künstler. Das ist kurios! Und wer alles nicht auftaucht! (Aber dann doch ausgelagert bei "Söhne und Töchter der Stadt Krefeld" auftaucht! Eine Zwei-Klassen-Wikipedia-Gesellschaft!)

Wenn man solche Listen macht, dann doch bitte nach sauberen Relevanzkriterien ... auch innerhalb des Krefeld-Artikels.

Dann müssen auch alle die Wichtigen auftauchen. In allen Sparten der Künste, zudem! Derzeit ist es doch eine subjektive Mini-Mini-Auswahl. Und das für 2 Sparten.

UND: Andere Bereiche wie Literaten/-innen und Schauspieler/-innen (= Darstellende Kunst) existieren unter den "Persönlichkeiten" gar nicht. Sind das schlechtere Künstler und Künstlerinnen? Haben die geringeren Rang? Oder wie?

Dann wird wiederum auf eine (extern) abgelegte Liste der Söhne und Töchter der Stadt der Krefeld verwiesen.

Diese wiederum ist chronologisch und führt alle Personen auf, von allen möglichen Sach- und Fachgebieten. Da sind dann auch Künstler und Musiker der Krefeld-Seite teils drunter. (Wer darf doppelt auftauchen, wer nicht? Wie erfolgte die Auswahl?)

Also: Da stimmt vieles von der inneren Logik und der Auswahl und auch mit der Relevanz nicht.

Dass Wikipedia das durchgehen und so stehen lässt, dass stimmt bedenklich. (nicht signierter Beitrag von 93.206.176.37 (Diskussion) 16:43, 18. Nov. 2012 (CET))

Dieser Kritik schließe ich mich im Kern an, allerdings erscheint mir die Auflösung auch nicht ganz leicht zu sein. -- Uhr (Diskussion) 14:31, 22. Dez. 2012 (CET)

Achte Moschee Krefelds, nachgetragen

Hier auf Moscheesuche findet sich die Liste der acht Moscheen der Stadt. http://www.moscheesuche.de/moschee/stadt/Krefeld/2516 --79.251.85.247 18:49, 18. Aug. 2013 (CEST)

Chemische Industrie

Der ohnehin tote Verweis auf Durethan wurde entfernt, weil es sich dabei lediglich um den Handelsnamen verschiedener Polyamide von Lanxess handelt. --79.234.57.30 17:25, 13. Dez. 2013 (CET)

Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Der tote Verweis auf Uerdinger wurde gelöscht und dafür Wacholderschnaps auf Wacholderbrand verlinkt. --79.234.57.30 17:47, 13. Dez. 2013 (CET)

20. Jh.: Belgier

1) »Von 1918 bis 1921 waren über 1.220 Quadratmeter in Privathäusern beschlagnahmt, von 1923 bis 1924 etwa 900.« Was ist hier gemeint ?

2) »1921 baute man die ersten Wohnhäuser für Offiziere – im seitden so genannten „belgischen Viertel“.« Lassen sich hier ein paar Straßen nennen ?

Peter von der Gladebeke (Diskussion) 19:19, 7. Feb. 2014 (CET)

Krefelder Kirche

Ich bin auf der Suche nach jemanden, dem das Buch Krefeld: die Geschichte der Stadt, Band 4 vorliegt, das ich zur Zeit nur auszugsweise über Google Books einsehen kann (siehe Diskussion:Peter Wald). Unter der Leitung von Bernhard Hertel führte der Architekt Peter Wald von 1911 bis 1916 Umbauten an einer Kirche in bzw. bei Krefeld aus, die ich bisher noch nicht identifizieren könnte. Hat jemand eine Idee, um welche (noch existierende oder bereits abgebrochene) Kirche es sich handeln könnte? Auch über die in dem Buch auf S. 280 genannten Pfarrer und Pfarrverwalter bin ich bei einer Internetrecherche nicht fündig geworden. Verwirrend ist, dass die ebenfalls dort im Zusammenhang mit einem Pastor genannten Orte Friemersheim und Kaldenhausen wohl Ortsteile von Duisburg sind. Viele Grüße--Leit (Diskussion) 12:10, 8. Mär. 2015 (CET)

Tipp: über die Fernleihe bestellebn, ist z. B. in der UB Osnabrück vorhanden. --84.134.23.9 22:30, 12. Mär. 2015 (CET)

Wär nicht schlecht

wenn man hier "Der TC Seidenstadt Krefeld richtete 2011 die Deutsche Meisterschaft Latein aus" einen Hinweis auf Tanzsport bringen täte. --84.134.23.9 22:32, 12. Mär. 2015 (CET)

Chemische Industrie

Das das Uerdinger Werk des Chemparks, vormals Umgangssprachlich Bayerwerk, eine Gründung der Farberfabriken Bayer ist, stimmt nicht. Die Keimzelle des Uerdinger Werkes ist eine Grüdung von Edmund Ter Meer. Es wurden damals schon Anilinfarben hergestellt. Das Werk kanm erst unter dem Vorstandsvorsitzenden der Bayer Ag, Ulrich Haberland, an die Bayer AG. Vorher gehörte es zur Betriebsgruppe Niederrhein der IG Farben und war danach Kurz selbstständig, als die IG Farben zerschlagen wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Edmund_ter_Meer https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._E._ter_Meer_%26_Cie https://de.wikipedia.org/wiki/J._W._Weiler_%26_Cie.

WellenSchäumer (10:55, 11. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Absatz Beachhandball - nicht mehr aktuell

Artikeltext:

Der SSV Krefeld-Gartenstadt richtet jedes Jahr im Juni Deutschlands größtes DHB Masters-Turnier im Beachhandball aus. 16 Mannschaften (8 Frauen und 8 Männerteams) kämpfen auf der Sandanlage am Elfrather See um Masterpunkte und um den Einzug ins Finale der Deutschen Meisterschaft in Cuxhaven. Weiter finden an den Tagen Donnerstag bis Sonntag die offenen Stadtmeisterschaften im Beachhandball statt, an der 42 Männer- und Frauenteams teilnehmen.

Ohne die tolle Arbeit der Gartenstädter diskreditieren zu wollen: die DHB-Mastersserie ist seit 2011 nicht mehr aktuell und das Turnier ist leider - bisher - nicht Teil der in diesem Jahr neu eingerichteten Deutschen Beachhandball Tour. Vgl.: Übersicht über die DBT[1] sowie Artikel Beachhandball. Ob die verbliebenen offenen Stadtmeisterschaften - sicherlich ein großes und bedeutsames Turnier für die Sportler und die Sportart Beachhandball - hier relevant sind? Freue mich über Rückmeldung dazu. Erteljune (Diskussion) 00:31, 23. Jun. 2015 (CEST)

Neutralität

Gerade im Bereich Wirtschaft ist das kein Enzyklopädie-Artikel, das ist eine Werbebroschüre. --88.76.217.42 22:27, 23. Nov. 2015 (CET)


nicht nur da, der ganze artikel scheint ein einziges marketingprojekt zu sein, auch wenn eher von einem studienanfänger oder hobbyisten als von einem profi. der ganze artikel ist viel zu lang, der durschni8ttsleser verliert da schnell die lust am lesen, weil viel text in der regel abscschreckend wirkt. jeder einzelne artikel ist einfach zu stark aufgebauscht, alles stark verschönert. was extrem auf werbung hindeutet, wo ist kritik zu finden ? nein negatives fällt unterm tisch, alles wird nur positiv dargestellt, was grundlegend nicht verkehrt ist wenn aber sinnvoll sollte auch negatives zu finden sein.

was könnte das sein. z.b bei den parkanlagen, elfrather see, da gab es messungen zur wasserverscmutzung, das entenproblem, da viele menschen deshalb wegbelieben kann man es noch als naherholunsgzentrum sehen ? allgemein sollte man sich die frage stellen wie es um diese grünanlagen bestellt ist. der begriff naherholung enthält das wort erholung. wo man sich nicht erholen kann, z.b. "badesee" elfrath, dann hat es da auch nichts zu suchen


interessant finde ich das thema radfahren, das es grade in krefeld teilweise lebensgefährlich ist, gehört sicher nicht in WP rein da persöhnliche erfahrung.

hohe dichte an fahradläden ? was ist das den für eine aussage ? auf wieviel läden kommt man den da z.b. in der innenstadt ? hohem dichte an radfahrern ? nichtssagende aussagen, die im grunde nur als verschönderde floskeln herhalten sollen haben im grunde in einem lexikon nichts zu suchen

" Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte NRW" das finde ich sowieso das beste, wenn politiker ein eigenes siegel erfinden um etwas vorzutäuschen was gar nicht der fall ist und dann noch stolz sind. in dem artikel generell hätte ich mir viel kritik erwünscht. z.b. das mit den radwegen. nun hat krefeld wirklich radwege ? KAUM ein radweg hat eine gesetzliche mindestbreite, von daher kann man da nicht von reden. im grunde wird nur eine andere regelung ausgenutzt, wobei strassenschilder zu beachten sind auch wenn sie offensichtlich falsch sind. wieviel radwege haben z.b. die gesetzliche mindestbreite ? wohl die allerwenigsten. mal ganz davon abngesehen die am rand aufgemalten farbklekse sind keine radwege

fahrrad freundlich ist sicherlich anders, nur weil man da ein selbsterfundenes siegel, was zufällig diesen namen trägt ans rathaus klebt heisst es nicht das es so ist.

artikel wie kulinarisch kann man getrost komplett streichen, da im grunde komplett werbung für einzelne lokale.

der wirstchaftsartikel sowieso, sorry ich erwarte da keine geschichtsschreibung sondern einen istzustand. was ist mit Dujardin ? wird es überhaupt noch hergestellt ? wenn ja noch in krefeld ? nein ? dann weg damit, meinetwegen in den bereich geschichte. was ist mit thyssen ? ja die HATTEN mal ein grosses stahlwerk, kann man auch in geschichte packen ( wenn man meint) aber ein stahl service center ist da sicher kein ausgleich für tausende arbeitsplätze, was ist mit nirosta und andere ? nirosta und andere kann man sicher dahinpacken, da sie aktuell da sind.

wie sehr man versucht die schöne vergangeheit in die gegenwart zu retten erkennt man sehr gut bei krawatten. auch wenn der untergang da angedeutet wird, wenn ich mich nicht irre gibt es noch einen krawattenhersteller, im artikel heisst es dann "wenige betriebe"

luftverkehr ? flughafen ? meine güte das ding ist eine kleine klitsche eines flugvereines und gehört daher eher in den sportbereich.

nappo ? sorry ist es wirklich so relevant ? und wenn ja warum unter kulinarisches ? sorry aber das ist ein industrielles erzeugniss und gehört dann eher unter wirstchagstgeschichte

"Erstmals wurden in Krefeld auch die nach ihr benannten Krefelder Kissen zur Verkehrsberuhigung eingesetz" so steht es im artikel, geht man auf den link findet man allerdings zahlreiche bezeichnung auch von anderen städten

jetzt ist es aber gut, ich habe keine lust mehr. nach meiner meinung müsste der komplette artikel gelöscht werden und nochmal ganz von vorne angefangen werden.

GANZ WICHTIG DABEI. sich auf das wesentliche konzentrieren, nicht mit gewalt nach irgendwas suchen was positiv aussehen könnte und dann reinzwingen. mit dem ergebniss das der artikel aufgebläht ist man keine lust zum lesen hat. besser strukturieren . geschichtliches in geschichte und nicht extrem durscheiandergewürfelt. wie es z.b. im wirtschafstbereich geschieht, geschichte ist geschichte, aktuell ist aktuell weniger werbung (wie es z.b, unter gastronomie zu finden ist) dann ist es auch leichter den artikel halbwegs zu halten. (nicht signierter Beitrag von 95.96.44.85 (Diskussion) 10:45, 27. Mär. 2016 (CEST))

Begriffsklärung

Ich würde sehr dafür plädieren, die BKL drin zu lassen. Natürlich ist Heinrich Krefeld ein anderes Lemma, aber Personen werden ja nun mal oft nach dem Familiennamen gesucht, erst recht, wenn man den Vornamen nicht kennt. S. auch Wikipedia:Begriffsklärung, Abschnitt BKLIII, mit dem Beispiel Bismarck (wahlweise in Verbindung mit BKLII, Beispiel Schweden. Da es sich nur um eine Person mit dem Familiennamen handelt, ist eine eigene BKL-Seite (abalog zu zB London_(Begriffsklärung) oder geografisch näher ;-) Neuss_(Begriffsklärung)) nicht nötig, aber es sollte halt schon die Person auch von dem Krefeld-Lemma aus leicht erreichbar sein für den Leser. --Llop (Diskussion) 11:20, 13. Jul. 2016 (CEST)

Du hast recht, jede Person wird direkt oder indirekt über ihren Nachnamen gefunden, ich habe die Begriffsklärungshilfe daher wieder reingetan. --Seewolf (Diskussion) 11:24, 13. Jul. 2016 (CEST)

Gegen das Vergessen! Die Dachgemeinschaft Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein 1929 bis 1940

Seit vielen Jahren, zunehmend seit 1975 mit der Gebietsreform in NRW, wird in der Kommunalgeschichte Krefelds, von offizieller Seite scheinbar die "Dachgemeinschaft" der beiden Städte Krefeld und Uerdingen am Rhein kaum noch oder oft auch nicht richtig dargestellt. Unwissenheit oder schlechtes Gewissen? Obwohl die Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein von 1929 bis 1940 bis heute ein einzigartiges demokratisches Konstrukt war, auf das die doch so tolerante Stadt Krefeld heute wirklich stolz sein könnte, ja müsste. Die Erinnerung an die schlimme Entscheidung der Krefelder Nazi-Oberen (Heuying, Hürter, Diestelkamp usw.)und ihren gleichgeschalteten Stadtverordneten, diese bis heute im Deutschen Kommunalverfassungsrecht, einmalige Zweckverbindung der beiden Städte Rheinische Städteordnung abzuschaffen, scheint heute nicht mehr "zeitgemäß". Aber gerade heute ist es wichtig daran zu erinnern. Der neuzeitliche Marketing-Gag "Krefeld am Rhein" schreit förmlich an Erinnerung zu diesem Thema. Müssen wirklich alle im Stadtgebiet Krefelder sein? Krefeld rückt an den Rhein? Uerdingen muss Krefeld sein,- kein Motto aus alten braunen Zeiten? Es wird Zeit für eine neue Offenheit und neuem Geschichtsbewusstsein. Dann mal los! Wer es besser weiß,- immer rein in die Diskussion... (nicht signierter Beitrag von 2003:c9:723:901:4cc2:ce8d:f263:4afe (Diskussion) 16:14, 15. Jl. 2018 (CEST))

Habe nun im Leitartikel (Abschnitt) das Wort aufgelöst ersetzt durch eliminiert (nach Duden: a. (bildungssprachlich) [durch Herauslösen aus einem größeren Komplex] als überflüssig, fehlerhaft, ungenügend, Schaden bringend usw. ausschalten, beseitigen.
Das trifft den Sachverhalt eher, denn es handelte sich wohl unumstritten nicht um eine Auflösung nach demokratischen Muster oder Spielregeln?

Das Wort wäre in der Bedeutung stimmiger. (nicht signierter Beitrag von 178.6.162.23 (Diskussion) 13:40, 18. Jul. 2018 (CEST))

Bildmaterial der Sparkasse (erl.)

Dieses Bild hat die Sparkasse Krefeld eingestellt. Es ist beim Überarbeiten des Sparkassen-Artikels übriggeblieben, weil es für das Lemma nicht relevant ist. Dabei ist es ein hübsches Bild, das durchaus zum Krefeld-Artikel passen könnte. Möchte das vielleicht jemand einbauen? --Heimspiel (Diskussion) 10:13, 31. Jul. 2018 (CEST)

Danke, ist drin erledigtErledigt --سلوك Saluk 12:34, 1. Aug. 2018 (CEST)

Krefeld-Uerdingen a.Rh. Zusammenschluss von Krefeld und Uerdingen

alle anderen genannten Gemeinden wurden zuvor zu Krefeld oder Uerdingen eingegliedert. Steht so im preußischen Gesetz von 1929 (Beleg). Die geänderte Auflistung ist jetzt so eindeutiger.--Uerdingen1255 (Diskussion) 16:06, 3. Sep. 2018 (CEST)

Kommunale, nationalsozialistische Machthaber haben die Dachgemeinschaft aufgelöst ist Fakt und keine Wertung!

Ich verstehe leider nicht die Logik mancher Korrekturen. Mag "willkürlich" noch eine Bewertung gewesen sein, so ist die Feststellung, dass die nationalsozialistischen Machthaber (Namentlich OB Heuying und BM Hürter, beide NSDAP) die Dachgemeinschaft "Krefeld-Uerdingen am Rhein" im Führerstil abgeschafft haben wohl unbestrittener Fakt? Dazu braucht es auch keine besondere Begründung, da bekanntlich verschwindend wenig Sachen im III. Reich demokratisch zu Stande kamen. Ohne irgend etwas unterstellen zu wollen werde ich das dumme Gefühl nicht los, dass in der nüchternen Darstellung von Wahrheit wohl etwas "Sprengstoff" liegt... Kann das sein? Erbitte dringend eine Antwort von den Verantwortlichen.--Uerdingen1255 (Diskussion) 16:07, 3. Sep. 2018 (CEST)

Krefelder Wirtschaftsgeschichte

An die Autoren dieses Artikels: Da es leider keinen gesonderten Artikel zur Geschichte der Seidenweberei in Krefeld gibt, wurde hier dieses wichtige Thema der frühen deutschen Wirtschaftsgeschichte in die politische Geschichte hineingeflochten. Nun, denn. Ich möchte aber anregen, einmal darüber nachzudenken, ob nicht ins Literaturverzeichnis der folgende Titel aufgenommen werden sollte: Peter Kriedte, Taufgesinnte und großes Kapital. Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-35801-6. --Ingo Habeck (Diskussion) 10:56, 12. Nov. 2018 (CET)

Änderung der Einleitung

Einleitung richtig gestellt, kurz und knapp: Im Dezember 1928 vereinbarten die beiden Städte freiwillig einen Zweckverbandsvertrag. Dieser war Grundlage der ebenso "freiwilligen" Vereinigung der beiden Städte Krefeld und Uerdingen. Uerdingen wurde ja deshalb nicht eingemeindet. Zwar erfolgte die Vereinigung durch das preussische Neugliederungsgesetz aber eben auf freiwilliger Vereinbarung. 1930 wurden dann die Ortsatzungen festgelegt. dabei wurde der Rechtscharakter zwischen Krefeld und Uerdingen zueinander und jeweils zu dem Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein geregelt. Diese Doppelstadt bestand aus drei Körperschaften öffentlichen Rechts,- übrigens einmalig in der deutschen Verwaltungsrechtsgeschichte... (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 11:27, 12. Nov. 2020 (CET))

Gutachten zu der aufgestellten These, die vollständige Verschmelzung der selbständigen Kommunen Krefeld und Uerdingen a. Rh., im April 1940, in die Stadt Krefeld, seien rechtswidrig und -zumindest zunächst- rechtsunwirksam gewesen.

Das Rechtsgutachten zur kommunalrechtlichen Bewertung der Vorgänge von 1928/1929, 1940 und 1946 um die Stadt und den Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein liegt seit dem 2. Dezember 2020 vor.

In dem Rechtsgutachten wird klar festgestellt, dass die Körperschaft Uerdingen, 1940 zu Unrecht aufgelöst wurde, weil sie gar nicht aufgelöst hätte werden dürfen. Ein "Untergang" der Körperschaft Uerdingen war im Gesetz von 1929 nicht vorgesehen. Die "Verschmelzung" mit dem Stadtteil Krefeld war daher ebenso rechtswidrig. Die Umbenennung der Gemeinde von "Krefeld-Uerdingen am Rhein" in "Krefeld" war schon nach dem 1940 geltenden Gesetz rechtswidrig. Nach dem Krieg hätte der Zustand von 1930 wieder hergestellt werden müssen. Das heißt Wiederherstellung der drei namentlichen Körperschaften Krefeld-Uerdingen am Rhein, Uerdingen und Krefeld. Das Gutachten des Rechtsamtes Krefeld von 1946 wird durch das unabhängige Rechtsgutachten des renommierten Rechtsanwaltes für Kommunal- und Verwaltungsrecht, Dr. Rudolf Wansleben in toto widerlegt.

Am 4.12.2020 sind Kopie- Exemplare des Rechtsgutachtens an den OB, die BM, an Fraktionen und Gruppen im Stadtrat /Rathaus Krefeld übergeben worden. Auch die BZV Uerdingen wurde ausreichend informiert und erhielt entsprechend Kopien. Damit wird den örtlichen Kommunalpolitikern und der Stadt Krefeld die Möglichkeit gegeben, sich zu dem nun bewiesenen, wiederholten Unrecht gegenüber der ehemaligen Stadt Uerdingen zu erklären. Bis Februar 2021 wird mit einer Stellungnahme gerechnet. Das Gutachten begründet sich vor allem auf Quellen der Quellensammlung (Neue Reihe Band 4) des langjährigen Mitarbeiters des Krefelder Stadtarchives Joachim Lilla, von 1999. (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 15. Dez. 2020 (CET))

@Uerdingen1255, es mag ja das offenbar Dir vorliegende Rechtsgutachten von rechtswidriger Auflösung sprechen. Ein Rechtsgutachten ist aber zunächst nur die Auffassung eines einzelnen Juristen und stellt die "Rechtswidrigkeit" nicht de jur fest. Das kann nur durch einen entsprechenden Gerichtsbeschluss festgestellt werden. Solange es keine gerichtliche Klärung in dieser Sache gibt, haben die Begriffe "rechtswidrig" und "widerrechtlich" nichts im Artikel verloren. Zugegeben, die Frage ist spannend. Bin mal gespannt, ob irgendjemand gegen die seinerzeitigen Maßnahmen klagt bzw. klagen kann. Mutmaßlich sind alle Klagemöglichkeiten sowieso verjährt. --Pelz (Diskussion) 00:14, 16. Dez. 2020 (CET)

Sie irren, wenn Sie meinen, dass ein unabhängiges Rechtsgutachten nicht auch aussagekräftig wäre, solange es kein unabhängiges Gegengutachten gibt. Das Gutachten des Rechtsamtes war ja de facto nicht unabhängig sondern von vornherein schon parteiisch. Der Versuch durch Unterschrift mit RA Höller dem Gutachten einen unparteiischen Anstrich zu geben ist wohl offensichtlich. Ein Rechtsstreit (mit welcher Klage worauf denn?) übrigens endet meist in einem Vergleich. Uerdingen1255 (Diskussion) 23:27, 17. Dez. 2020 (CET)

Im übrigen sind also auch Sie der Meinung, dass es de jure, eine verwaltungsrechtliche Rechtswidrigkeit im III. Reich nicht gab? Das gibt zu denken... Uerdingen1255 (Diskussion) 23:30, 17. Dez. 2020 (CET)

Uerdingen1255 Mir zu unterstellen ich hätte ausgeführt das es im 3. Reich keine Rechtswidrigkeiten gab ist in dieser pauschalen Form unverschämt und ich betrachte das als einen persönlichen Angriff. Wer richtig lesen kann habe ich nur in Zweifel gezogen, ob die Sache Eingemeindung Uerdingen heute noch justiziabel ist. Rechtsgutachten werden von jemand beauftragt, der dafür auch eine "eine Stange" Geld bezahlt. Ein Gutachten kann, muss aber nicht, die Auffassungen des Auftraggebers etwas stärker gewichten als die der Nichtauftragsgeber. Das gilt natürlich auch für für das Gutachten von Wansleben. Wer hat denn das Gutachten von Herrn Wansleben in Auftrag gegeben? Sehen wir es einmal ganz praktisch: die Gutachten sind offenbar (denn ich kenne beide nicht) einmal für die Auflösung und einmal dagegen. Was macht man dann? Man "legt" die beiden Gutachten letztlich dem Verwaltungsgericht vor und läßt entscheiden. Mit einem entsprechenden Urteil wir dann klar, ob Uerdingen zu Recht oder zu Unrecht eingemeindet wurde. Einmal angenommen, das Gericht würde feststellen, dass die Eingemeindung in den 1940er Jahren rechtswidrig war. Und dann??? Wollen die heutigen Uerdinger Bürger nach etwa 80 Jahren wirklich wieder selbständig werden mit all den teueren Konsequenzen? Nochmal: Wikipedia ist neutral und solange es keine Entscheidung gibt hat bezüglich der Eingemeindung eine Behauptung "rechtswidrig" hier nichts verloren! --Pelz (Diskussion) 00:43, 18. Dez. 2020 (CET)

Es ist allgemein anerkannt, dass es sich bei den NS-System einen Unrechtstaat handelte. Es ist ebenso anerkannt, dass die DGO keine demokratische Gemeindeordnung war, sondern nach dem Führerprinzip organisiert, mit eingesetzten Bürgermeistern und Stadträten; kommunales Gesetz ohne demokratische Beschlüsse war. Es gibt ein Gutachten, dass die Vorgänge nach heutigem Rechtsverständnis bewertet und Sie sagen, das Unrecht sei aber gerichtlich nicht bewiesen? Das halte ich für eine sehr gefährliche Haltung, die hoffentlich nicht um sich greift. Uerdingen1255 (Diskussion) 00:49, 18. Dez. 2020 (CET)

Ich gehe davon aus, das Sie ja das Rechtsgutachten selbst gar noch nicht kennen? Ich vermute, dass es Ihnen nicht wirklich um eine rechtlich, objektive Darstellung in Wikipedia geht, sondern um einen argumentativen Rückzug auf eine gerichtliche Instanz-Entscheidung, von der wir beide wissen, dass diese auf Sicht unwahrscheinlich ist. Aus Ihrer Argumentation merkt man, dass es Ihnen nicht um die rechtliche Bewertung der Vorgänge bis 1946 geht, sondern um die Frage, was daraus resultieren würde oder nicht. Das ist aus meiner Sicht entlarvend, da ich dieses Thema ja überhaupt gar nicht angesprochen habe. Es war nicht Betrachtung des Rechtsgutachtens. Hier, meine ich, steckt doch eine andere Motivation dahinter? Uerdingen1255 (Diskussion) 01:11, 18. Dez. 2020 (CET)

Aber Sie haben Recht, formal ist das Rechtgutachten von RA Höller von 1946 nicht in Ordnung. Entweder ist es vom Rechtsamt oder es ist von einem unabhängigen Rechtsanwalt. Beides geht wohl nicht. Stimmen Sie mir da zu oder muss das auch erst erneut durch einen Gerichtsbeschluss bestätigt werden? Uerdingen1255 (Diskussion) 01:20, 18. Dez. 2020 (CET)

Wie kommen Sie eigentlich darauf, dass es um eine Eingemeindungsfrage geht. Das Wort Eingemeindung stand auch nicht ein einziges mal IM RG. Steht auch nicht in meinem Diskussionsbeitrag... Uerdingen1255 (Diskussion) 01:23, 18. Dez. 2020 (CET)

Das muss man jetzt nicht so länglich diskutieren: Wir stellen hier etabliertes Wissen dar und keine Rechtsgutachten. Das Aufblasen der defacto-Eingemeindung von Uerdingen zu einem großen Unrecht, das du hier seit einiger Zeit betreibst, ist unangemessen. Das fand in einer Zeit statt, in der es keine funktionierende Verfassung und keinen funktionierenden Rechtsstaat gab, in der vielen Menschen echtes Unrecht geschehen ist indem ihnen Schaden an Leib, Leben, Würde und Vermögen zugefügt wurde. Der hier aufgeblasene Verwaltungsakt auf damals zweifelhafter Rechtgrundlage ist heute Recht. Niemand hat dadurch einen Schaden erlitten, im Gegenteil, die Uedinger können jetzt mit der Straßenbahn in in 20 Minuten zum Rathaus fahren statt mit dem Überlandbus stundenlang zum Landratsamt nach Neuss oder Wesel. Du bist echt der einzige mir bekannte Uerdinger, der das offensichtlich nicht so gut findet. --Seewolf (Diskussion) 11:04, 23. Dez. 2020 (CET)

Höret höret, mit diesem Beitrag haben Sie sich selbst disqualifiziert. Wer unrechtliche Beschlüsse und Entscheidungen von NS-Verbrechern wie Alois Heuying oder Emil Hürter als rechtens erachtet, kann nicht davon ausgehen, dass seine Argumente hier ernst genommen werden. Ob Unrecht im III. Reich "echt" oder unecht war entscheiden wohl nicht Sie. Übrigens auch das Vermögen der Stadtsparkasse zu Uerdingen ist 1940 unrechtlich einverleibt worden. Det Bürgermeister Warsch ist zwangsenthoben und sofort verrented worden (Menschenwürde?) Ihre Annahmen und Vermutungen sind unter den Grundsätzen einer wissenschftlichen Analyse und Betrachtung unerträglich. Auch schreiben Sie hier ohne erforderliches Hintergrundwissen. Beispiel: Wer sagt denn, dass Uerdingen nicht bis 1975 sogar noch eine Körperschaft war? Vieles spricht nämlich dafür. In diesem Fall läuft ihre "Krefelder Argumentation" absolut ins Leere. Dann entscheidet nämlich das Gericht, ob bei der Neugliederung 1975 alle Fakten korrekt auf dem Tisch lagen.🧐.. Ihre Argumentation ist auch deshalb verwerflich, da sie mehr vermuten als beweisen, was angeblich nach dem 2. Weltkrieg alles für Uerdingen besser gwesen sei. Vermutungen ohne Belege. Das es eine Straßenbahnverbindung von Düsseldorf über Uerdingen nach Moers gab, ist Ihnen aber schon bekannt? Leider haben Sie auch nicht die absolute Einzigartigkeit des bis heute in Deutschland einmaligen gesetzlichen Konstrukts, bestehend aus 3. Körperschaften nicht erkannt, was dafür spricht, dass es Ihnen nicht objektiv um die Sache geht.Sie sollten sich überlegen weiterhin wikipedia dafür zu nutzen, die verbrämte Geschichtsschreibung der Stadt Krefeld aufzublasen, die nicht mehr lange zu halten sein wird. Uerdingen1255 (Diskussion) 23:26, 23. Dez. 2020 (CET)

" Uerdingen wäre heute ohne Krefeld besser dran" Zitat des ehemaligen Bezirksvorstehers Jakubowski in einen Intrview mit der RP am 11.08 2019...soviel zu Ihrer letzten These letzter Satz...😉 Uerdingen1255 (Diskussion) 23:36, 23. Dez. 2020 (CET)

Und dann noch ein bekannter und anerkannter Spruch aus dem Rechtswesen: "Aus Unrecht kann kein Recht erwachsen..." Uerdingen1255 (Diskussion) 00:33, 24. Dez. 2020 (CET)

"Wir stellen hier etabliertes Wissen dar..." Zu den Vorgängen um die Stadt und den Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein gibt es bisher kein "etabliertes Wissen", da dies ja wohl voraussetzt, dass die Vorgänge (wissenschaftlich) korrekt aufgearbeitet worden wären? Ein Gefälligkeitsgutachten eines (kurz zuvor) als Leiter des Kriegssachschädenamtes Krefeld eingestellten Rechtsanwaltes von Januar 1946, hat diese Qualität wohl kaum. Auch deshalb, da der Rechtsanwalt Walther Höller selbst noch die Logik nationalsozialistischen Kommunalverständnisses vertrat. Zudem untersuchte RA Höller lediglich, ob die verwaltungsrechtlichen Vorgänge als solche richtig waren. Außer Betracht ließ er jedoch, ob sie laut demokratischem Gesetz von 1929 überhaupt hätten eingeleitet oder durchgeführt werden dürfen. Diese Grundlage dann als etabliertes Wissen darzustellen überrascht deshalb, da diese Betrachtung in allen einschlägigen Geschichtsbüchern über die Stadt Krefeld bisher gar nicht eingeflossen ist. Eine Verbrämung in den Geschichtsbüchern findet "nur" insofern statt, als dort immer wieder der Zusammenschluss der beiden Städte Uerdingen am Rhein und Krefeld als Eingemeindung Uerdingens zu Krefeld dargestellt wird, was bewiesenermaßen nicht stimmt. Diese Gedchichtsschreibung führte erfolgreich dazu, dass die Vorgänge zwischen 1928 und 1946 nie genauer betrachtet wurden. Ich wünsche ein frohes Fest und einen guten Übergang ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Uerdingen1255 (Diskussion) 00:23, 25. Dez. 2020 (CET)

Sie können die Änderungen in dem Text streichen lassen und ich werde sie wieder einpflegen. Mein Angebot wäre, dass Sie Ihre geschichtliche Auffassung darstellen, damit Ich sie mit Quellen widerlegen kann. Das sollten Sie doch im Sinne einer sauberen Wiki-Seite hinbekommen. Wie sieht es aus. Kann ich mit Ihrem Einsatz und fundiertem Wissen rechnen? Uerdingen1255 (Diskussion) 14:19, 27. Dez. 2020 (CET)

Leider werden wiederholt durch Quellen belegte Änderungen wieder rückgängig gemacht. Z.B. ist die unrechtmäßige Umbennennung des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen am Rhein schon nach dem Gesetz von 1940 fehlerhaft und formaljuristisch zu unrecht erfolgt. Dies wird in der Rechtsgutachten des R A Höller des Rechtsamtes Krefeld 1946 so betätigt. Die diesbezüglichen Änderungen sind daher in Ordnung. Die Rückgängigmachungen der diesbez. Änderungen sind willkürlich und mìt Grundsätzen der Wikipedia nicht vereinbar.Leider werden keine Quellen genannt, die eine Rückgängigmachung begründen. Schlechter Stil! Uerdingen1255 (Diskussion) 19:22, 28. Dez. 2020 (CET)

Bitte weiter oben lesen und verstehen, warum deine unbelegte Änderung nicht bestehen bleiben kann. Bitte außerdem WP:WAR lesen und beachten. Danke, --Roger (Diskussion) 19:53, 28. Dez. 2020 (CET) ...zumal in einem als "lesenswert" ausgezeichneten Artikel --Roger (Diskussion) 19:55, 28. Dez. 2020 (CET)

Danke Roger für den freundlichen Hinweis. Bitte auch meinen Beitrag lesen. Antworten zum eigentlichen Inhalt, der zudem von mir belegt werden kann erhalte ich ja eben nicht, sondern Mutmaßungen und Spekulationen. Es wird in zwei Gutachten ( 1946 des Rechtsamtes Krefeld, RA Höller und 2020, Dr Wansleben) bestätigt, das die Namensumbenennung der Stadt und des Stadtkreises Krefeld zu Unrecht erfolgte und dies ist auch unumstritten. Auf Bitte habe ich dann lediglich im weiteren Text Änderungen vorgenommen.Verstehe nicht, was ich noch machen soll. Gerne richte ich mich nach Fakten. Diese werden aber leider nicht geliefert. Ich pflege auch sonst gelegentlich diese Wiki-Seite zur Zufriedenheit.Die Streichungen können mit Quellen nicht belegt werden und sind daher leider willkürlich. Welche Möglichkeiten hsbe ich wenn Fakten und Quellen nicht zählen? Bitte um freundliche Antwort. Uerdingen1255 (Diskussion) 23:24, 29. Dez. 2020 (CET)

Widerrechtliche Umbenennung der Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein in Krefeld sowie die Unrechtliche Auflösung des dreigliedrigen Kommunalkonstruktes Krefeld-Uerdingen am Rhein, durch die Krefelder NS-Machthaber im April 1940: Da mir Wiki-Vandalismus vorgeworfen wird, bitte ich nochmals freundlich um Begründung der Rückgängigmachung meiner Änderungen mit Quellenbelegen, wie es üblich sein sollte. Guten Rutsch und gutes neues Jahr. Uerdingen1255 (Diskussion) 00:23, 30. Dez. 2020 (CET)

Aufgrund eines einfachen Rechtsgutachtens den ganzen Vorfall dermaßen erneut aufrollen zu wollen halte ich persönlich für höchst sportlich. Ich wäre dafür das im Artikel genauer auszuführen sobald ein ordentliches Gericht auch ein gültiges und solides Urteil dazu gesprochen hat. Das sehe ich aber auf absehbare Zeit nicht passieren, da es rechtlich nahezu unmöglich sein wird den Status Quo auf einen Stand von vor 100 Jahren zurückzudrehen. So ist es jedenfalls der Rede nicht wert, denn Rechtsgutachten kann man nun wirklich für alles und jeden anfertigen lassen. Wikipedia ist allerdings keine Gutachtensammlung sondern eine Enzyklopädie. Da zählen die Ansichten eines einzelnen und irrelevanten Rechtsverdrehers leider rein gar nichts. --Tom Knox 19:26, 30. Dez. 2020 (CET)

Danke TomKnox für den freundlichen Hinweis. Ich hatte gehofft, deutlich gemacht zu haben, dass zwei Gutachten unabhängig voneinander 1946 und 2020 festgestellt haben, dass die Umbennennung der Stadt zu Unrecht erfolgte. Das Erste im Auftrag des Rechtsamtes der Stadt Krefeld, das Zweite von Herrñ Dr. Wansleben. Wo also besteht ein Problem, da dies eine unumstrittene Feststellung ist? Erklären Sie mir das doch bitte? Das wäre nett. Darüber hinaus befürchte ich, dass auch ein richterliches Urteil, was auf Sicht nicht so ausgeschlossen erscheint wie Sie es vermuten (manche hoffen?) nicht dazu führen wird, dass die "Krefelder Sichtweise" nicht doch bei Wikipedia von den Akteuren mit Macht eeiterhin durchgesetzt wird. Denn hier geht es bis heute um angekratzten Stolz..."Wie können die es nur immer wieder wagen...?" In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein spannendes und lustiges neues Jahr 2021. Uerdingen1255 (Diskussion) 19:52, 30. Dez. 2020 (CET)

Es müssen alle aktuellen Krefelder dazu befragt werden. Sollte sich eine Mehrheit finden dass Uerdingen wieder eigenständig wird, bin ich bereit das zu akzeptieren. Doch wer kann das wollen? Ich glaube nicht dass das Mehrheitsfähig ist.
Unrecht von vor 90 Jahren über den heutigen Rechtsweg rückgängig zu machen halte ich für ambitioniert. Ein oder zwei Rechtsgutachten reichen dafür allein nicht aus, das muss letztendlich schon ein hohes Gericht entscheiden. Der Klageweg steht Dir wie jedem offen, also los, nur zu! Du brauchst allerdings viel Geld, Zeit und Geduld. Und am Ende bleibt womöglich alles wie es ist. In jedem Fall spaltet allein schon ein Versuch die heutige Stadt und stiftet nichts als Unfrieden.
Stell Dir mal vor, ein Gericht würde tatsächlich befinden, dass Uerdingen tatsächlich unabhängig sein müsste. Allein die Finanzierung einer Trennung kann derzeit niemand beziffern. Kosten wird das definitiv auf beiden Seiten. Einen Gewinner sehe ich nirgends. Und du bist dann der Blödarsch der das alles losgetreten hat. Viel Spaß damit! --Tom Knox 15:01, 31. Dez. 2020 (CET)

TomKnox, ich bitte freundlich bei der Sache zu bleiben. Das ist schon eine provokante Argumentation, die wieder nichts mit meinen eingepflegten geschichtlichen Erkenntnissen zu tun hat. Das zweifelsfrei wissenschaftlich erstellte Rechtsgutachten von Dr. Wansleben ist das einzige unabhängige Rechtsgutachten, das es zu den Vorgängen um die Auflösung der Stadt und des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen am Rhein gibt. Es geht um die darin festgestellte Erkenntnis, dass die Verschmelzung der beiden Stadtteile Krefeld und Uerdingen und damit Auflösung der Körperschaften in 1940 schlicht rechtswidrig war und auch die Namensumbenennung schon 1940 formaljuristisch ungültig war. Es geht um eime saubere und ehrliche Betrachtung der Vorgänge von 1928 bis Januar 1946. Ein weiteres Gutachten, das die Zeit von Januar 1946 bis Juli 1975 behandelt gibt es (noch) nicht. Ihre Vermutungen, Spekulationen und Annahmen tragen zur Klärung der Sache, worum es eigentlich geht, nicht bei. Und ich werde mich hier in Wiki daran auch nicht beteiligen. Wer tatsächlich meint, dass die geschichtlichen Ausführungen zu einer Kommune, ein (wie auch immer geartetes) kommunalrechtliches Prozessualverfahren (dass Sie hier geradezu einfordern) beeinflussen würde, überschätzt an dieser Stelle die Wikipedia-Enzyklopädie maßlos. Denn im Gegensatz zu manchen Mitdiskutanten, geht es da um belegbare Fakten oder deutliche Indizien. Die Wahrheit ist allerdings wohl auch in diesem Falle, eine Tochter der Zeit, denn sie führt nicht selten zu Unfrieden! Uerdingen1255 (Diskussion) 22:57, 31. Dez. 2020 (CET)

Übrigens:"...Unrecht von vor 90 Jahren über den heutigen Rechtsweg rückgängig..." Haben Sie eigentlich die Wiki-Seiten dazu nicht gelesen? Das Unrecht begann ab 1933 und manifestierte sich dann im April 1940 mit den NS-Bürgermeister-Beschlüssen über die Auflösung von "Krefeld-Uerdingen am Rhein". Ich hab zwar mathematisch nicht viel drauf...aber von 1940 bis 2020 sind nach Adam Riese 80 Jahre. Offensichtlich haben Sie sich also um fette 10 Jahre verrechnet. Wenn Sie allerdings nur wieder die Mär bekräftigen wollen, Uerdingen sei 1929 Unrecht geschehen, ist dies bewiesenermaßen falsch. Lesen Sie bitte die Wikipedia-Seite Krefeld-Uerdingen am Rhein. Uerdingen1255 (Diskussion) 01:32, 1. Jan. 2021 (CET)

Mit Blick auf die enzyklopädischen Regeln, weigern sich die Diskutanten, nicht widerlegte und durch Quellen belegte historische Erkenntnisse und Zusammenhänge in der Wiki-Enzyklopädie aufzunehmen. Quellen wurden ausreichend benannt, belegbare Gegenbeweise indes nicht erbracht. Habe insofern das Wiki- Regelwerk beachtet,da sich die Änderungen/Ergänzungen an jüngeren und weitergehenden Erkenntnissen anlehnen, die insbesondere auch nicht im Widerspruch zu den bisherigen Inhalten der wikipedia-Seite "Krefeld" stehen. Hier geht es nicht um eine Diskussion über Fakten sondern irgendwelche, theoretisch möglichen, zukünftigen Entwicklungen. Uerdingen1255 (Diskussion) 01:24, 3. Jan. 2021 (CET)

1940 wurde die Doppelstadt aufgelöst und in Krefeld umbenannt.

Der Satz ist tatsächlich unverständlich. Offenbar wurde die Doppelstadt nicht in zwei Städte aufgelöst, sondern zu einer Stadt vereint? Aber was genau war dann die Doppelstadt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:35, 6. Jan. 2021 (CET)

Krefeld-Uerdingen am Rhein. --Mautpreller (Diskussion) 15:40, 6. Jan. 2021 (CET)
Ja, verständlicher wäre "1940 wurde die Doppelstadt vollständig unter dem Name Krefeld vereint." oder so. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:57, 6. Jan. 2021 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, läuft es darauf hinaus, dass die Nazi 1940 das Konstrukt der Doppelstadt, das ihnen schon lang ein Dorn im Auge war, aufhoben und eine einheitliche Stadt unter dem Namen Krefeld an dessen Stelle setzten. Das ganze Nachhutgefecht dreht sich darum, ob sie das "durften". Der user scheint zu meinen, sie hätten das nicht "gedurft" und daher habe die Stadt Krefeld, so wie sie heute ist, keine rechtliche Basis. Er stützt sich dabei auf ein unveröffentliches Gutachten. Das mag er meinen und auch verbreiten, es kann so aber nicht in der Wikipedia stehen.
Von den angeführten "Quellen" ist nur eine zitierbar: Joachim Lilla: Quellen zu den Krefelder Eingemeindungen unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Neugliederung 1929 (= Krefelder Archiv, Neue Folge Band 4). Krefeld 1999. Ich kenn das nicht (mich interessiert es auch nicht sonderlich). Was Lilla dort schreibt (schreibt er überhaupt etwas zu der Frage der Rechtmäßigkeit?), wäre sicher zitierbar. Nicht jedoch irgendwelche Quelleninterpretationen irgendeines Users unter Berufung auf irgendein Gutachten.--Mautpreller (Diskussion) 16:14, 6. Jan. 2021 (CET)
Mir ging es gar nicht um den Konflikt, sondern um den Satz in der Einleitung, den ich unverständlich finde. Unter Auflösen einer Doppelstadt stelle ich mir die die Zerlegung der Stadt in zwei Städte vor. Es war aber genau das Gegenteil, deshalb würde ich den Satz gerne umformulieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:52, 6. Jan. 2021 (CET)
Vielleicht so: 1940 wurde die Konstruktion der Doppelstadt „Krefeld-Uerdingen am Rhein“ aufgehoben und durch eine Einheitsstadt unter dem Namen Krefeld ersetzt.--Mautpreller (Diskussion) 17:58, 6. Jan. 2021 (CET)
Achtung! Drei Körperschaften! Fakt ist, dass Uerdingen im Jahr 1929 nicht zu Krefeld eingemeindet wurde, sondern 1928 ein gemeinsamer, demokratischer Konsens mit Krefeld über die gemeinsame Zukunft gefunden wurde. Fakt ist weiter, dass es ab 1. August 1929 drei Körperschaften, bestehend aus der Stadt/dem Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein (als Dach) und den beiden selbständigen Stadtteilen als Körperschaften Krefeld und Uerdingen am Rhein gab. Fakt ist, dass sowohl der Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein als auch die beiden Körperschaften Krefeld und Uerdingen am Rhein zum 1. April 1940 im Unrechtsstaat des sog. III. Reiches aufgelöst wurden. Zunächst wurden die beiden Körperschaften Krefeld und Uerdingen verschmolzen und gingen dann gemeinsam in die Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein ein. Heute, wie 1946 unbestritten ist, dass der Name von Krefeld-Uerdingen am Rhein in Krefeld bereits nach der 1940 geltenden Deutschen Gemeindeordnung (DGO) am 24.04.1940 formalrechtlich nicht okay war, da das Gremium der Stadt Krefeld-Uerdingen am Rhein dazu vorher nicht gehört wurde.

Alles Fakten nichts erfunden!!! Uerdingen1255 (Diskussion) 00:18, 7. Jan. 2021 (CET)

Mautpreller, zum Thema Recht: Was im Gesetz steht ist Recht. Wenn dazu keine anderslautende Ausnahme oder Öffnung besteht, und dem zuwider gehandelt wird, handelt es sich um Unrecht. Ebenso handelt es sich um Unrecht, wenn in dem Gesetz verbindliche Vorgaben über Vorgänge, Formen (z.B. Beschlüsse), oder Fristen nicht eingehalten oder diese bewußt gebrochen werden. Wenn ein demokratisches Gesetz, darüber hinaus durch einen Unrechtsstaat ausser Kraft gesetzt wird handelt es sich um Unrecht. Wenn dies dadurch geschieht, dass kein neues Gesetz (Verordnung) erlassen wird, willkürlich geschieht, ist das auch Unrecht. Besteht in dieser Betrachtungsweise konsens? Uerdingen1255 (Diskussion) 08:01, 7. Jan. 2021 (CET)

Umbenennung der Stadt in Krefeld

Zum 1. April wurde der Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein aufgelöst. Dies hieß aber nicht automatisch auch die Änderung des Stadtnamens in Krefeld, da ja Stadt und Stadtkreis den dauerhaften Namen Krefeld-Uerdingen am Rhein trugen. der NS-Oberbürgermeister Alois Heuyng beantragte die Namensumbenennung in Krefeld am Rhein. Der Oberpräsident der Rheinprovinz, Zweigbüro Essen, in Vertretung Dellenbusch, hat am 24. April 1940 durch Anordnung den Ortsnamen in Krefeld geändert.

Diese lokalpatriotischen Details gehören nicht in die Einleitung, die sich mit der Gegenwart befasst. Ich werde den Satz daher entfernen. Im historischen Teil ist Platz dafür. Muss man jetzt die ganze Wikipedia durchforsten, weil du überall das Wort Uerdingen unterbringen willst? --Aalfons (Diskussion) 12:23, 12. Nov. 2020 (CET)

Liebe/r Aalfons Nicht ich war es, der über viel Jahre die Geschichte und die besondere Rolle Uerdingens in der Gesamtstadtgeschichte, aus welchen Gründen auch immer, verbrämt dargestellt hat. Es ist schon merkwürdig, dass die beiden Konstrukteure dieser heutigen Stadt "Krefeld" Warsch und Johansen fast nicht auftauchen. Keine Straße ist nach Ihnen benannt. Warum wohl? (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 11:06, 15. Dez. 2020 (CET))--Uerdingen1255 (Diskussion) 15:06, 7. Jan. 2021 (CET)

Zu "etabliertes Wissen" über die Vorgänge um die Verschmelzung der Kommunen Krefeld und Uerdingen am Rhein von 1928 bis 1946 und zur neutralen Sichtweise.

Ein "etabliertes Wissen" über die Vorgänge um die Verschmelzung der Städte Krefeld und Uerdingen gibt es als eine offizielle, anerkannte Geschichtsschreibung der Stadt Krefeld bisher nicht. Auch in einschlägigen Enzyklopädien wird dieser Teil der Kommunalgeschichte mehr als lückenhaft dargestellt. Fakt ist, dass Uerdingen im Jahr 1929 nicht zu Krefeld eingemeindet wurde sondern 1928 ein gemeinsamer, demokratischer Konsens mit Krefeld über die gemeinsame Zukunft gefunden wurde. Fakt ist weiter, dass es ab 1. August 1929 drei Körperschaften, bestehend aus dem Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein (als Dach) und den beiden selbständigen Stadtteilen als Körperschaften Krefeld und Uerdingen am Rhein gab. Fakt ist, dass sowohl der Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein als auch die beiden Körperschaften Krefeld und Uerdingen am Rhein zum 1. April 1940 im Unrechtsstaat des sog. III. Reiches aufgelöst wurden. Heute, wie 1946 unbestritten ist, dass der Name von Krefeld-Uerdingen am Rhein in Krefeld bereits nach der 1940 geltenden Deutschen Gemeindeordnung, durch Formfehler zu Unrecht erfolgte. Es liegen hierzu als zuverlässige Informationsquellen aus dem Krefelder Archiv die Neue Reihe Folge 4 in der Bearbeitung von Herrn Joachim Lilla von 1999 vor. Darüber hinaus liegt aus der Stadtverwaltung Krefeld unter dem Datum vom 21. Januar 1946 ein 27 seitiges "Gutachten zur Eingemeindungsfrage" vor, das oben mit „Stadtverwaltung Krefeld, Rechtsamt“ bezeichnet ist und unten mit „Dr. Höller Rechtsanwalt“ gezeichnet ist. Erst ab 1935 bedurfte es eines staatlichen Schrittes um Änderungen des Gemeindegebietes zu schaffen. Davor, so im Neugliederungsgesetz von 1929, war eine legislative Entscheidung hierzu erforderlich; denn, auch wenn die Gemeinden sich geeinigt hatten, bedurfte es eines Gesetzes, um Eingemeindungen und Verschmelzungen mit Wirkung für Jedermann zu vollziehen. Die Städte Uerdingen ebenso wie Krefeld hatten daher mehrfach auch durchaus erfolgreich versucht, Eingemeindungsverträge mit Nachbargemeinden zu schließen, die dann in der Regel dem eingemeindeten Ortsteil gewisse Dotationen oder Mitwirkungen, Belegungen von Einrichtungen sicherten, aber meist im Ergebnis juristisch das Aufgehen der kleineren Gemeinde in die größere beinhalteten und dann durch Gesetz bestätigt wurden und in Kraft traten. Es wurde im Vorfeld der Neugliederung ein Konsortialvertrag der zukünftigen Partnergemeinden Uerdingen und Krefeld gefasst, der dann auch schon Pate bei der Gesetzgebung gestanden hatte. Dieser wurde wohl abgeschlossen am 12. 12. 1928. Er sollte nach § 3 für 20 Jahre gelten, wobei im Vorfeld die Gemeinde Uerdingen stärker an diesem Zeitraum als Minimumfrist interessiert war, um die Entwicklung bis dahin noch abwarten zu können, während die Gemeinde Krefeld bei den Verhandlungen eher keine Frist haben wollte und hoffte, dass nach einer gewissen Gewöhnung der Rest sich entwickeln würde. Im Vorfeld des allgemeinen staatlichen Drucks zur Neugliederung versuchten auch die Städte Krefeld und Uerdingen, letztere wollte aber auf keinen Fall untergehen, sich zu einigen und in die Neugliederung vom 29. Juli 1929 einzuarbeiten, dass die beiden Städte als eine Art Zweckverband doch selbstständig bleiben sollten. Dies ist erstaunlicherweise mit Blick auf das hohe Gut der kommunalen Selbstverwaltung im Ansatz jedenfalls so gelungen, dass es zumindest zu einem „gesetzlich retardierenden Moment“ gekommen ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass der Preußische Landtag darauf angewiesen war, dass der preußische Staatsrat keinen Einspruch einlegte, das Gesetz war daher schon stark auf Konsens ausgelegt. Hier kam noch hinzu, dass der Berichterstatter des Zentrums im Preußischen Staatsrates nachdrücklichst versicherte, dass dem Vertrag im Gesetz auch im Interesse der Stadt Uerdingen Rechnung getragen wurde. In dem insoweit einschlägigen Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets, das mit Wirkung vom 1. August 1929 in Kraft trat, wurde dann eine Übergangszeit ohne Endzeitpunkt zur Zusammenarbeit in verschiedenen Aufgaben geschaffen, ohne dass bereits für die Übergangszeit alles (das Nähere regelt eine Ortssatzung) und für die Endzeit irgendwie Eindeutiges auszumachen ist. Der Endzeitpunkt wird nicht geregelt und fällt wohl auch bei gesetzlichem Verständnis nicht in den Bereich „des Näheren“ als abgeleitete Rechtsquelle. In dem Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes von 1929, das sonst durchaus bei anderen Gebietskörperschaften mit wenigen Strichen Eingemeindungen oder Eingliederungen regelt wurde in § 7 der Beginn einer Übergangszeit geregelt und gesetzt, dass gesetzlich die beiden Stadtgemeinden zusammen zu arbeiten hatten und eine vereinigte dritte Stadtkreisgemeinde entstand, aber jedenfalls gesetzlich eigenständige Gebietskörperschaften blieben. Lediglich für die Frage, ob irgendwann alle oder weitere Verwaltungszweige in gemeinsame Verwaltung übergehen sollten, war hier eine Übergangszeit angesprochen worden. Die Frage der fortdauernden Existenz des Stadtkreises Krefeld-Uerdingen a. Rh. mit zwei Gemeinden war zwar für die Anwendung des kommunalen Abgaberechts ebenfalls auf die Dauer der Übergangszeit limitiert (Siehe Absatz 3), die Existenz als eigenständige Gemeinden im Sinne der eigenen Körperschaft ergibt sich indessen zeitlich auf den ersten Blick anscheinend unbeschränkt aus § 7 (1) Satz 4 des Gesetzes. Wobei sich § 7 hinsichtlich der Zusammenarbeit auch ausdrücklich auf „Verwaltungszweige“ bezieht, also nicht auf die kommunale Eigenständigkeit als Gemeinschaft der Bürger/Einwohner. Da der Gesetzgeber 1929 davon ausging, jederzeit erneut regeln zu können und die Übergangszeit auch nach den Verhandlungsergebnissen der Gemeinden Uerdingen und Krefeld eher auf 20 lange Jahre hinauslief, drängte es in keiner Weise, schon 1929 abschließend eine Regelung zu schaffen, die dann 1949 oder bei Verkürzung automatisch geltend sollte. Die beiden Städte arbeiteten danach entsprechend § 7(1) Satz 2 eine gemeinsame Ortssatzung aus. Das war im Detail schwierig, zum Teil wurden dann vorherige Wünsche der Gemeinden aus der vorher verabschiedeten Konsortialvereinbarung durch die beteiligten Juristen in die Satzung genommen, auch wenn § 7 in der gefundenen Fassung diese Details nicht (mehr) enthielt. So zum Beispiel mit der Dauer der Übergangszeit: Die Satzung versuchte, unbeschadet des Vorrangs des Gesetzes, die Übergangszeit bis 1949 festzulegen und regelte Rechtsbeziehungen und Verpflichtungen untereinander. Das entsprach dem vorgesetzlichen Konsortialvertrag, war aber nicht Gegenstand des Gesetzes. Die das Nähere regelnde Ortssatzung wurde am 25. April 1930 nach Zustimmung der Bezirksversammlungen Krefelds und Uerdingens sowie der Stadtverordnetenversammlung von Krefeld-Uerdingen a. Rhein durch die Bezirksregierung genehmigt und formal in Kraft gesetzt. Sie enthält einfach Behauptungen als Gegenstand des Gesetzes, die da gar nicht zu lesen waren, so schon am Anfang hinsichtlich der Übergangszeit und der angeblichen Wirkung, die so dem Gesetz nicht zu entnehmen waren. Die Übergangszeit bezog sich nicht auf die Beendigung der Existenz als eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts, also als eigene Gemeinden, sondern auf die Frage der getrennten und selbständigen Verwaltung. Allerdings geht hier die Ortssatzung leicht über die gesetzliche Bestimmung hinaus. Schon § 1 der Ortssatzung lässt fälschlich den Eindruck aufkommen, als ob das Gesetz den kompletten Untergang der Ausgangsgemeinden nur noch für eine festgelegte Übergangszeit aufschiebend endgültig beschlossen habe. Während das Gesetz beide Gebietskörperschaften als solchen die Existenz nicht ausdrücklich nimmt, siehe Abs 1. Satz 4, jedenfalls entscheidende Fragen über den endgültigen Zustand offen lässt, erweckt die Ortssatzung einen endgültigeren Eindruck und wirkt sprachlich wie der gesetzlich verfügte Untergang der beiden gesetzlich verbliebenen Ausgangsgemeinden. Die angeblich gesetzlich vorgenommene Festlegung des Übergangs bis 1949 ist in dem Gesetz in gar keiner Weise genannt. Es mag ja sein, dass hier der Uerdinger Teil versucht hat, die Phase gegen den Gesetzgeber hinaus zu ziehen und eine möglichst lange Frist zu zementieren, es mag ja sein, dass der Krefelder Teil versucht hat, hinten die Verkürzbarkeit einzufügen, aber Fakt ist, die Ortssatzung zitiert das Gesetz insoweit falsch, es gab im Gesetz keine End-Frist und keine Festlegung des Endzustandes selbst. Eine Verkürzungskompetenz, die den Kommunen durch das Gesetz gar nicht eingeräumt war, sondern in der Vereinbarung gestanden hatte, konnte durch die Satzung als abgeleitetes Recht nicht ohne Ermächtigungsgrundlage geschaffen werden. Die gesetzliche Regelung des von 1929 war nicht so, dass die Gemeinden Uerdingen und Krefeld restlos untergingen, sondern es wurden drei Körperschaften nebeneinander in einer dem Gesetz zur damaligen Zeit fremden Form so geschaffen, dass ein dem heutigen Kreis ähnlicher Verbund Aufgaben wahrzunehmen hatte und die beiden Gemeinden mit Vetorechten bei der Planung eine Selbständigkeit behielten. Die Aufgaben sollten nach einer nicht bestimmten Übergangszeit wahrscheinlich wohl im Wesentlichen auf die Dachgemeinde übergehen, die beiden anderen Gebietskörperschaften wahrscheinlich für die Angelegenheiten des wirklich nur eigenen Wirkungskreises als Körperschaften bestehen bleiben, wobei erkennbar ist, dass die drei Gebietskörperschaften im System des Finanzausgleichs auf Dauer als irgendwie vereint gelten sollten. Eine Abänderung dieses Zustandes, auch der Zeitpunkt der Beendigung des Übergangs und der Zustand nach dem Übergang hätten einer gesetzlichen Bestimmung bedurft. Diese hat es nicht gegeben. Die mit Zustimmung der Aufsicht erlassene Ortssatzung ist selbst während der Geltung der DGO mit Führerprinzip und ohne bürgerschaftliche Legitimation auch formal nicht abgeschafft worden. Mit Blick auf die Wirkung der Ortssatzung für sämtliche Einwohner und Bürger hätte die Verkürzung und / oder die faktische Aufhebung der die Zuständigkeiten auch für die Bürger und Einwohner geltenden Bestimmungen und Zuständigkeiten einer Verlautbarung im Sinne der Qualität einer Ortssatzung bedurft. Eine Abänderung der Ortssatzung selbst hat es nicht gegeben. Ob eine Verkürzung der Übergangszeit und damit die Voraussetzung für die Aufhebung der Ortssatzung oder deren wesentliche Änderung mit der Folge der Verlagerung von Aufgaben oder wesentlichen Aufgaben auf die Dachgemeinde Krefeld-Uerdingen a.Rh. durch Erklärungen der Stadtgemeinden Uerdingen und Krefeld gegeben war, ist wohl klar zu verneinen. Die Ortssatzung sah die Beschlüsse durch Stadtverordnetenversammlungen der beiden Stadtgemeinden vor. Die Stadtverordnetenversammlung als gewähltes Beschlussvorgang war nicht mehr gegeben, die Legitimation fehlte ebenfalls. Damit fehlte jedes Gremium, was den Anspruch erheben konnte, ein echtes Gremium mit Berechtigung der Verfügung über kommunale Selbstverwaltung zu sein. Der Versuch der vom Staat eingesetzten Nazi-Bürgermeister, gewissermaßen als Hüter kommunaler Selbstverwaltung solche aufgeben oder mehren zu können, muss scheitern, hier verfügte in einer Not- und Kriegssituation ein das Gesetz sowieso nicht schaffender Staatskommissar, der in dieser Richtung keine wirksame Aufgabe von Selbstverwaltungsaufgaben an Stelle der Kommunen erklären konnte. Die Begrenzung der Funktion des Staatskommissars wird auch heute z.B. durch § 124 der Gemeindeordnung NRW recht deutlich, die eben wirklich nur dann greifen kann, wenn die sonstigen Befugnisse der Aufsichtsbehörden nicht reichen, die Gemeinden im Einklang mit den Gesetzen zu verwalten. Eine Berechtigung des Staatskommissars, Selbstverwaltungsrechte der Gemeinden mit Wirkung auf Dauer abzugeben, ist an keiner Stelle normiert und denkbar. Die Bürgermeister der Nazi-Diktatur unter der Geltung der DGO waren wie Staatskommissare. Ihre Befugnisse sind auch im zeitlichen Nachgang unter Berücksichtigung des hohen Gutes der kommunalen Selbstverwaltung und der Garantie der Selbstverwaltung auch schon vor der Zeit des Grundgesetzes und der Landesverfassungen, jedenfalls zur Zeit der Kommunalverfassungen von 1856 zu bewerten. Daher können auch inhaltlich die hier vorgenommenen Erklärungen der gesetzten Bürgermeister im Kriegsjahr 1940 auf dem Höhepunkt nationalsozialistischen Treibens nicht die Preisgabe der kommunalen Selbstverwaltung bewirken und Grundlage für eine entsprechende Änderung des Ortsrechts sein. Hierbei gilt damals wie heute der Vorrang des Gesetzes, das seinerzeit eben die Übergangszeit nicht beendete und keinen Zustand nach der gedachten Beendigung geschaffen hatte. Die Namensänderung ohne Anhörung der Dachgemeinde war schon bei Geltung der DGO nicht zulässig, inhaltlich wäre sie zwar mit Wirkung auch zur Zeit der DGO mit den damaligen Argumenten möglich gewesen, zumal selbstverständlich eine Gemeinwesen auch später in der Lage ist, Änderungen des Namens zu beschließen, die aber der Zustimmung des Staates auch heute noch bedürfen (Siehe z.B. § 13 GO in NRW). (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 5. Jan. 2021 (CET))--Uerdingen1255 (Diskussion) 15:07, 7. Jan. 2021 (CET)

tl;dr ... Was ist der eigentliche Zweck das Du da mit dieser Vehemenz dran gehst? Für mich ist klar, dass da jemand (s)ein Buch verkaufen will. Vermutlich hat das neuerliche Gutachten auch etwas Geld gekostet, dass muss ja wieder rein. Ansonsten unterstelle ich mal lediglich einen profanen Trollversuch. Daher füttere ich dich jetzt nicht weiter. Good Bye. --Tom Knox 16:36, 5. Jan. 2021 (CET)

Es ist empörend wie Sie mit sachlich und nüchtern vorgetragenen Argumenten in Wiki umgehen. Ich hoffe nur, daran nehmen sich andere Diskutanten kein schlechtes Beispiel. Ich halte fest: Außer Vermutungen, haltlose Annahmen, unbelegte Tatsachenbehauptungen und persönliche Unterstellungen haben Sie leider nichts beizutragen...Ich freue mich jedoch, dass Sie mir, mit Ihren Beiträgen von einfacher Struktur, die Möglichkeit gaben, auch andere Nutzer für diese spannende Geschichte zu interessieren und sich selbst ein Bild über die vernünftigere Argumentation zu machen. Ich denke sie werden dabei recht schnell erkennen wer hier denn wohl der wirkliche Dumm-Troll ist! Uerdingen1255 (Diskussion) 19:44, 5. Jan. 2021 (CET)--Uerdingen1255 (Diskussion) 15:07, 7. Jan. 2021 (CET)

Du versuchst den Artikel zu missbrauchen, um Deine Sichtweise in der Realität durchzusetzen. Das kommt überhaupt nicht in Frage. Im Artikel soll das stehen, was Überblickswerke schreiben, nicht das, was Du erst noch durchsetzen möchtest.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 6. Jan. 2021 (CET)

Na dann Mautpreller: was schreiben denn die Überblickswerke? Sie werde selbst feststellen ...dehr wenig. Gerne bin ich aber beteit neue Erkenntnisde oder überhaupt Erkenntnisse offizieller Geschichtsschreibung dazu mit Ihnen zu teilen - da bin ich absolut offen. Nennen Sie mir gerne die Quellen. Uerdingen1255 (Diskussion) 00:59, 7. Jan. 2021 (CET)

Eben gerade weil das Thema in der Sekundärliteratur kaum Beachtung findet, sollte es hier nicht derart überrepräsentiert werden.--Apollon85 (Diskussion) 03:53, 7. Jan. 2021 (CET)

Apollon85,- das leuchtet mir ein. Okay! Das gilt für die Wiki-Seite. In der Diskussionsseite ging ich von einem gewissen Interesse am Hintergrund aus. denn es geht hier nicht darum, wie unterstellt irgendwelche Bücher zu verkaufen. Davon lebe ich nämlich nicht, auch nicht vom Kommentare schreiben.--Uerdingen1255 (Diskussion) 15:03, 7. Jan. 2021 (CET)

Dritte Meinung

3M: Hier ist recht offensichtlich ein "man on a mission" unterwegs, der sich jeder Erläuterung unserer enzyklopädischen Arbeitsweise verschliesst. Die wiederkehrenden Unterstellung einer Unterstützung des NS-Unrechtsstaates sind unsäglich und wären schon für sich genommen mehr als ausreichend gewesen, dem Benutzer Uerdingen1255 dier Tür zu zeigen. Es kann keinen Zweifel daran geben, dass ein - zumal von interessierter Seite in Auftrag gegebenes - Gutachten kein "bekanntes Wissen" darstellt, sondern die Meinung der Gutachter. Als solches kann es geeignet sein als Quelle zur Darstellung der Sichtweise einer Seite der Ausandersetzung, aber mehr auch nicht.--Nico b. (Diskussion) 15:23, 6. Jan. 2021 (CET)

3M Sorry, solche Textwüsten sind selbst für wohlmeinende Außenstehende eine Zumutung. Ich schaue mir mal die letzte Änderung des Antragstellers an. Die Einfügung ist unverständlich, unbequellt und wirft Fragen auf. Möglicherweise passierte am 1. April 1940 irgendetwas, was nicht rechtsstaatlichen Prinzipien entspricht. Was das genau war bleibt leider im Dunkeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:27, 6. Jan. 2021 (CET)

3M Tendenziell schließe ich mich den beiden Vorstehenden an mit der Konsequenz, dass u.a. dieser Beitrag sehr zurecht revertiert wurde, wobei ich auch auf das nachfolgende Diskkapitel verweisen möchte, v.a. Mautprellers Beitrag 6. Januar 16:14. Allerdings kann ein unveröffentlichtes Gutachten keinesfalls als Beleg dienen, da Primärliteratur und deren Auswertung stellt OR und das Ergebnis TF dar.

Übler aber als den Editwar und andere WP-Vergehen finde ich, dass der User harmloses hoheitliches Handeln – s.h. nicht ns-spezifisch, wenn auch vllt ungesetzlich – als „Nationalsozialistisches Unrecht“ bezeichnet. Der Begriff steht fest in der Geschichte für ganz Anderes und sollte nicht missbraucht werden für lokale Scharmützel oder sonstige alltägliche Misslichkeiten. Aber gut, der Benutzer hat eine einmonatige Denkpause im Bereich Krefeld/Uerdingen und möge sich doch noch besinnen, was eine Enzyklopädie ist: Tertiärliteratur und in Tertiärliteratur steht nicht die Wahrheit, sondern das was in der Sekundärliteratur grade für wahr befunden wird. --Trollflöjten αω 18:23, 6. Jan. 2021 (CET)

Hallo Trollflöjten, wie bezeichnen Sie die Absetzung demokratisch gewählter Stadträte und deren Ersetzung durch NSDAP-ausgewählte Stadträte. Wie bezeichnen Sie die Absetzung der Bürgermeister und deren Zwangsverrentung oder Vertreibung . Wie bezeichnen Sie die Auflösung einer Körperschaft, deren Auflösung laut demokratischen Gesetz vom 1.8.1929 nicht vorgesehen war. Wie bezeichnen Sie die erzwungene Einverleibung einer Sparkasse durch eine andere? Wie bezeichnen Sie die zwangsweise Auflösung von sämtlichen Strukturen einer vorher bestehenden Körperschaft? Ein Vorschlag wäre sehr gut. Uerdingen1255 (Diskussion) 01:29, 7. Jan. 2021 (CET)

Wie die Machtübernahme 1933 ablief solltest du mal nachlesen. Da haben Einige Rechte an die Exkutive abgetreten. PG------- 01:39, 7. Jan. 2021 (CET)
Hallo Uerdingen1255, deine Fragen formal zeigen sehr deutlich, dass du kein Verständnis oder keinen Willen von/zu enzyklopädischem Arbeiten hast, denn es ist völlig unerheblich wie ich oder Du die Dinge betrachten, entscheidend allein ist wie sie in der reputablen Sekundärliteratur dargelegt werden.
Inhaltlich ist deine Frage (inhaltlich ist es eine einzige Frage) grauenhaft: In gewollt formalistisch wörtlicher Fehlauffassung des Begfriffsfeldes Naziunrecht darauf zu beharren, dass harmloses(!), eventuell rechtswidriges hoheitliches Handeln dem stehenden Begriff „Nationalsozialistisches Unrecht“ zu subsumieren sei... –
Konkret, du müsstest deinen Standpunkt sekundär belegen können, erst dann wäre er überhaupt diskursfähig. Weder ein Roman – ob selbstgeschrieben oder nicht spielt da keine Rolle – kann ein Beleg sein noch ein Gutachten und ein unveröffentlichtes Gutachten schon gar nicht. Erst die fachliche Auswertung oder ersatzweise die mediale Rezeption des Gutachtens wären prinzipiell belegtauglich, Verwendung und Darstellungsart könnten dann diskutiert werden. Aber ich fürchte selbst Engelszungen wären hier verloren und Nico b. hat mit seinem „die Tür (...) zeigen“ wohl leider recht.
Das sollte es von mir hier gewesen sein, --Trollflöjten αω 14:11, 7. Jan. 2021 (CET)

Vielen Dank für den Tip. "Erst die fachliche Auswertung oder ersatzweise die mediale Rezeption des Gutachtens wären prinzipiell belegtauglich, Verwendung und Darstellungsart könnten dann diskutiert werden." Ich gehe davon aus, dass dies in absehbarer Zeit geschehen wird. Insofern verurteile ich an dieser Stelle nur die Form einiger Mitdiskutanten, können halt nicht alle so super schlau sein. Das wars von mir. --Uerdingen1255 (Diskussion) 15:14, 7. Jan. 2021 (CET)

POV-Orgie mit dem Gutachten Dr. Wansleben

Wer hat das Gutachten dieses in der Nähe von Krefeld geborenen Verwaltungsjuristen Dr. Wansleben, übrigens eine kompetente Adresse, eigentlich in Auftrag gegeben? Du, Benutzer:Uerdingen1255? Du hast ja schon einen Roman "Die gestohlene Stadt" veröffentlicht, in dem das Thema war. Hast du dich für das Zustandekommen dieses Gutachtens auf dem Facebook-Account für dein Buch bemüht? Screenshot. Wer hat, wie du oben beschriebst, dieses Gutachten an alle möglichen Stellen verschickt, auch du? Ich sehe hier einen riesigen POV-Wirbel, keine enzyklopädische Arbeit, und einen anhaltenden Verstoß gegen WP:IK, WP:WWNI #2 und WP:NPOV. Und gegen WP:Q, denn das Gutachten ist vermutlich unveröffentlicht. Hier mit selbst besorgten Gutachten lokalpatriotische Geschichtspolitik zu betreiben hat es so noch nicht in der Wikipedia gegeben, glaube ich. --Aalfons (Diskussion) 20:08, 30. Dez. 2020 (CET)

Werter Aalfons, leider versuchen Sie hier wohl wieder mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Das wundert mich jedoch nicht, da wir uns schon länger kennen und schätzen gelernt haben. Geschichtsschreibung, auch kommunale, muss sich von Zeit zu Zeit neuen Erkenntnissen stellen. Was ist daran eigentlich nur so schlimm? Leider stellen Sie den Gutachter und die Sinnhaftigkeit des Gutachtens in Frage, ohne auch nur einmal inhaltlich Stellung zu den genannten und unumstößlichen Quellen (z.B. Joachim Lilla, Neue Reihe Band 4) zu nehmen. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Anhänger der nicht belegten "Krefelder Sichtweise" kommunaler Geschichtsschreibung kein Interesse an einem klärenden Gutachten haben. Um im Sinne einer wissenschaftlich-analytischen Geschichtsenzyklopädie weiter zu kommen, wurde das Rechtsgutachten von mir in Auftrag gegeben. Da viele Diskutanten allerdings der Meinung sind, dass sowieso nur eine gerichtliche Klärung Einfluss auf die kommunale Geschichtsschreibung habe, wäre dieser Schritt wohl so oder so notwendig geworden. Quellen und Fakten scheinen nicht immer zu überzeugen...Der Grund dafür: Es gibt keinerlei Belege/ Quellen für die bisher deklarierte Sichtweise. Sonst bitte auf den Tisch!
Überrascht indes bin ich selbst, über das Ergebnis des Gutachtens, da auch ich gewissermaßen ein Kind offizieller "Krefelder Geschichtsschreibung" bin und diese bisher nur in einigen Teilen in Frage stellte. Das Gutachten allerdings reicht in seiner kommunalrechtsgeschichtlichen Tragweite viel weiter, als bisher auch nur erahnt. Das passt sicherlich nicht jedem Zeitgenossen, lässt sich aber, das ist das schöne an Geschichte, durch Quellen und Dokumente (wenn vorhanden) einwandfrei belegen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, Aalfons und mir ein erkenntnisreiches neues Jahr 2021. Uerdingen1255 (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2020 (CET)
Beiträge bitte mit : einrücken, und wir duzen uns hier. Wenn ich mich recht erinnere, haben wir uns kennengelernt, weil du einen eigenen Roman als Quelle benutzt hast, um das Unrecht zu belegen, was Uerdingen angetan wurde. Die ganze Diskussion kann nun abgekürzt werden: History in the making findet außerhalb von Wikipedia statt. Deine Problematik wird erst dann in den drei Artikeln angemessen berücksichtigt werden, wenn es dazu eine wissenschaftliche Veröffentlichung gibt. Und nicht, wenn du gar möglicherweise Wikipedia als Quelle für dein Anliegen zitierst. --Aalfons (Diskussion) 23:06, 30. Dez. 2020 (CET)
Nun, ich habe Ihnen die Quellen für das Rechtsgutachten des Herrn Dr. Wansleben wiederholt genannt. Sicherlich machen Sie sich ja auch noch selbst ein Bild davon, da es ja sonst eine wissenschaftliche Arbeit und gesicherte Erkenntnisse über die Auflösung der durch Weimarer Recht, gesetzlich geschützten Stadt und dem Stadtkreis "Krefeld-Uerdingen am Rhein", (einem bis heute einzigartigen, kommunalen Konstrukt) durch die Krefelder NS-Machthaber nicht gibt. Insofern besteht auch kein "etabliertes Wissen" was Sie aber auch selbst wissen. Ich bin mir sicher, dass sich die Sichtweise auf die Krefelder Geschichte ändert und auch schon geändert hat. Mit der Lüge, Uerdingen sei 1929 nach Krefeld eingemeindet worden, kommt heute keiner mehr aus der hinteren Ecke. Manche Wahrheit setzt sich erst nach Jahren durch... Irgendwann kennen viele Menschen das Thema der rechtwidrigen Auflösung von Krefeld-Uerdingen am Rhein genauso wie die Zwangsvereinigung Garmisch-Partenkirchens zur Winterolympiade. Dazu haben Sie wohl mit Ihrer Reaktionen auf meine Fragen beigetragen. Im übrigen erhebt das Gutachten der "kompetenten Adresse" Kanzlei Dr. Rudolf Wansleben, in Bielefeld, Anspruch darauf, dass es wissenschaftlichen Anforderungen absolut genügt. Uerdingen1255 (Diskussion) 00:43, 31. Dez. 2020 (CET)
Der Benutzer ist, was enzyklopädische Regeln angeht, komplett unverständig bzw. uneinsichtig. --Aalfons (Diskussion) 12:37, 1. Jan. 2021 (CET)
Aalfons beruft sich vordergründig auf die enzyklopädischen Regeln, weigert sich aber gleichsam, nicht widerlegte und durch Quellen belegte historische Erkenntnisse und Zusammenhänge in der Wiki-Enzyklopädie aufzunehmen. Quellen wurden ausreichend benannt, belegbare Gegenbeweise indes nicht erbracht. Habe insofern das Wiki- Regelwerk beachtet, da sich die Änderungen/Ergänzungen an jüngeren und weitergehenden Erkenntnissen anlehnen, die insbesondere auch nicht im Widerspruch zu den bisherigen Inhalten der bereits bestehende wikipedia-Seite Krefeld stehen. Uerdingen1255 (Diskussion) 00:45, 3. Jan. 2021 (CET)


Solange es keine nachvollziehbare Belege für deine Behauptungen gibt, ist jede Diskussion überflüssig. PG------- 14:41, 4. Jan. 2021 (CET)

Bitte konkret einfordern damit Nachschlagewerk, Seite und Absatz genannt werden können. Uerdingen1255 (Diskussion) 08:10, 7. Jan. 2021 (CET)

Auszug aus Schreiben Dr. Wansleben an mich (08.01.2021 per e-mail)

"...Sie können das Gutachten veröffentlichen und in Wikipedia auch angeben. Das Gutachten ist -wie alle Gutachten-  sicherlich beauftragt, aber das Ergebnis war völlig offen und ist –wie Sie wissen- ausdrücklich auch drittgeprüft. Es mag sicherlich Leute geben, die irgendwie woanders hin wollen oder argumentieren. Ich sehe aber derzeit nicht, wie die doppelte Hürde übersprungen werden sollte..." Uerdingen1255

Uerdingen1255 (Diskussion) 08:50, 9. Jan. 2021 (CET)

Änderungen in drei Krefeld-Artikeln

Seit ich vor drei Monaten einen Roman, den Benutzer:Uerdingen1255 selbst geschrieben und als Beleg für seine Unrechtsthese eingefügt hatte, als Quelle gelöscht habe, verfolge ich seine Edits in den drei Artikeln Krefeld, Krefeld-Uerdingen am Rhein und Uerdingen. Für diese drei Artikel hat der Benutzer nach EW und VM am 28. Dezember ein einmonatiges Bearbeitungsverbot erhalten. Dass der Benutzer trotz seines Fachwissens für die enzyklopädische Arbeit ungeeignet ist, dürfte aus dieser Diskussionsseite hier hervorgehen. Nicht nur dieser Artikel hier, sondern auch die beiden anderen sind von seinem POV-Exzess bestimmt. Der 2018 von einer IP aus der Gegend angelegte Artikel Krefeld-Uerdingen am Rhein ist ein noch viel schlimmerer Fall, aber auch Uerdingen hat das NS-Gebietsneuordnungsthema bereits in der Einleitung. Was die Sache nicht einfacher macht: Der Krefeld-Artikel wurde von ihm so mit Uerdingensien vollgestopft, dass kaum noch zu beurteilen ist, was einen angemessene Darstellung eines Stadtteils und was lokalpatriotischer Exzess ist.

Um die Problematik noch klarer zu machen, zitiere ich hier - weil hier wohl die meisten Mitleser sind – eine Passage aus dem Krefeld-Uerdingen_am_Rhein-Artikel:

Höller kam in seinem Gutachten vom 21. Januar 1946 (Stand 15. Januar 1946) zu dem Ergebnis, dass die kommunalrechtlichen Entscheidungen im Nationalsozialismus unter verwaltungsrechtlichen Aspekten, mit Ausnahme der Umbenennung der Gemeinde, korrekt seien, allerdings ein Wiedergutmachungsanspruch Uerdingens weder bezogen auf die Dachgemeinschaft noch auf den Gemeindenamen „Krefeld-Uerdingen am Rhein“ bestünde. Grundlage seiner Betrachtung war das noch immer gültige Recht der Deutschen Gemeindeordnung (DGO) von 1935, welches zu diesem Zeitpunkt noch nicht durch die Alliierten außer Kraft gesetzt oder revidiert war. Das politische System der Gleichschaltung, von Repressalien, Einschüchterung und Verfolgung kam in der rechtlichen Würdigung nur diamentral vor. Im Ergebnis wurde damit sogar die Wiederherstellung der Dachgemeinschaft bis August 1949 verneint.[50] Somit wurde der im Nationalsozialismus gesetzte Status zu Recht erklärt.

Wir sehen hier wirre Aussagen (korrekte NS-Entscheidung, aber (!) kein Wiedergutmachungsanspruch) und POV (diamentral; im Ergebnis wurde sogar...). Das wird von der Lilla'schen Quellensammlung, auf die er sich beruft, aus der er aber keine Wertungen zitiert, vermutlich nicht gedeckt. Es ergeben sich drei Fragen: Was machen wir mit den drei Artikeln? Ist eine genaue Quellenlektüre erforderlich, um die Fakten von den Fantasien zu trennen? Was machen wir mit Benutzer:Uerdingen1255?

Ich schlage folgendes vor: In Krefeld und Uerdingen behutsames Entfernen aller Aussagen, die entweder überflüssig (zum Beispiel in den Einleitungen) oder wertend bzw. nicht belegt sind. Im Fall Krefeld-Uerdingen am Rhein, das als Lemma berechtigt ist, plädiere ich für eine harte Verschiebung aller einschlägigen Problemaussagen in die Versionsgeschichte. Die Lokalpatriotismen im Krefeld-Artikel müssten deutlich gestutzt werden und können im Uerdingen-Artikel ihren Platz finden. Ziemliche Arbeit, aber wenn mir jemand mit mehr Ortskunde als Co-Korrektor auf die Finger schauen mag, würde ich mich dransetzen.

Andere von Benutzer:Uerdingen1255 bearbeitete Krefeld-Artikel sind nach kurzer Durchsicht entweder unproblematisch oder wurden wie der des seinerzeitigen Krefelder Oberbürgermeisters Wilhelm Warsch immer wieder entpovt.

Und wie weiter mit Benutzer:Uerdingen1255? Ein BSV wegen kWzeM will mir zu umständlich scheinen, aber dieses povige Dauertexten hier und etwa auf 3M ist doch sehr störend. Er ist sich halt des Umstandes bewusst, dass die Wikipedia eine informationell herausragende Stelle hat, um sein Anliegen loszuwerden. Oder schon losgeworden zu sein, ich kann das nicht beurteilen. Jemand eine Idee? --Aalfons (Diskussion) 18:59, 6. Jan. 2021 (CET)

Dies ist das erste mal und offensichtlich meinem Begehren nach einer Wiki-Drittmeinung zur Sache geschuldet, dass Aalfons wenigstens versucht, inhaltlich zur Sache Stellung zu nehmen, was ich sehr begrüße. Vielen Dank dafür! Trotzdem liegt der Schwerpunkt, wie leider auch bei anderen Mitdiskutanten auf dieser Seite, wieder eher darauf, mich als lokalpatriotisch zu diskreditieren und mir auch unterschwellig zu drohen. Immer wieder wird mir unterstellt hier eine POV-Maßnahme (POV-Exzess?) zu führen. Bekanntlich arbeite ich an allen Seiten mit regionalem Bezug zu Uerdingen seit vielen Jahren und habe manche davon zu größeren Teilen mitgestaltet; auch "Krefeld". Tatsächlich wurden auch in der Recherche der Historikerin Sarah Rubal und mir, zu dem von Aalfons monierten historischen Tatsachenroman, Erkenntnisse gewonnen die nicht neu aber in der Vergangenheit vergraben und, aus welchen Gründen auch immer, bisher nicht bekannt gemacht wurden. Wenn bei Wikipedia aus Büchern und Zeitungen zur Zeitgeschichte zitiert werden kann, die oft nicht einmal einen historisch gesicherte Quelle zugrunde liegen, ist das wohl bei einem Historischen Tatsachenroman einer anerkannten Historikerin, als Co-Autorin, in einem Einzelfall nicht verwerflich, zumal dort ebenso die Quellen genannt werden. Es ist schon interessant, dass Aalfons, dessen wahre Identität ich im Gegensatz leider nicht kenne, auf einmal, seit das Thema in der regionalen Öffentlichkeit vermehrt diskutiert wird, von Ihm aufgegriffen wird. Fast, als ob er im Auftrag interessierter Kreise die fortschreitende Bekanntmachung der geschichtlichen Fakten möglichst einzudämmen und womöglich davon zu säubern versucht? Inhaltlich führt er überraschend das Rechtsgutachten des Rechtsamtes Krefeld von Januar 1946 als Argument ins Feld. Gerne nehme ich die inhaltliche Herausforderung an, auch wenn es wohlmöglich gar nicht um eine inhaltliche Klärung, sondern schon vorher um eine Revision der belegten und erneut bekanntgemachten kommunalgeschichtlichen Fakten der Stadt Krefeld geht. Gleichwohl: Grundsätzlich ist ein Gutachten eines Rechtsamtes einer Stadt (hier Krefeld) kein unabhängiges Gutachten. Daher ist es auch nicht richtig, ein solches Gutachten mit "Rechtsanwalt" Höller zu unterzeichnen. Das widerspricht in diesem Fall den allgemein gültigen Zeichnungsnormen eines Gutachtens, was ein Rechtsanwalt wissen dürfte. Wer sich im Gegensatz zu Aalfons die Mühe macht, das Gutachten des Herrn RA Höller zu lesen, stellt fest, dass die von ihm monierte Zusammenfassung bis hin zu den darin erkannten Widersprüchen genau so im Gutachten auch bestehen. Tatsächlich stellt Höller fest, dass in der Frage der Änderung des Städtenamens formalrechtliche Fehler begangen wurden und die Stadt aufgrund dessen zu Unrecht umbenannt wurde aber trotzdem kein Wiedergutmachungsanspruch besteht. Tatsächlich macht Höller die Abgeordneten des Stadtteils Uerdingen zu Mitläufern, da von der NSDAP ernannt, womit er alle NS-Drohungen gegen sie als selbstverschuldet umkehrt! Aalfons bezieht sich also nur auf das Höller-Gutachten, was mir im Original vorliegt. Mit Lillas Quellensammlung hat das eigentlich gar nichts zu tun, beweist mir nur, dass es Aalfons nicht um die Sache geht, so wie aus seinem ganzen Vortrag ohne große Mühe erkannt werden kann. Denn viel mehr Mühe macht sich Aalfons damit, Überlegungen darüber anzustellen, wie man geschichtlich-faktische Wahrheiten mit den Instrumenten der Wikipedia-Regeln trotzdem wegsäubern kann. Es steht jedem Wiki-Leser frei, sich mit den Fakten in Form der Quellenangaben auseinanderzusetzen. Meine bisherigen Änderungen, Ergänzungen und Beiträge stehen in keinem Widerspruch zu den von Alfons angesprochenen drei Seiten, da es nämlich eine "Aufarbeitung" dieses Themas in der Krefelder Geschichtsschreibung bisher nicht gab. Uerdingen1255 (Diskussion) 23:18, 6. Jan. 2021 (CET)
Da du nicht bereit bist die Regeln hier zu akzeptieren und deine Mission fortsetzts, wird es wohl nötig sein, dich völlig zu sperren. Zumal du mehrere Artikel mit deiner Privattheorie flutest (was wieder entfernt werden muß) Akzeptiere, dass das vereinzelte Gutachten mitsamt deinem Glauben in einer Enzyklopädie fehl ist. Bemühe dich, deine Ansicht außerhalb wikipedia durchzusetzen und wenn du reputable Quellen von Dritten erhälst, kannst du wiederkommen. Ein Stück Papier und deine Vehemenz sind es nicht. PG------- 23:54, 6. Jan. 2021 (CET)
Und unterlasse deine PAs gegen Anderswissende. PG------- 23:58, 6. Jan. 2021 (CET)
Es ist völlig egal, was Du über dieses Gutachten denkst. Es ist auch völlig egal, was in einem Roman dazu steht. Das ist alles nichts für die Wikipedia. Wenn Du das nicht akzeptieren willst, musst Du leider gehen.--Mautpreller (Diskussion) 12:54, 7. Jan. 2021 (CET)

Wir sind hier auf einer Diskussionsseite wo es um den Austausch von Fakten und Argumenten gehen soll. Ich akzeptiere die Regeln und bin bereit durch Quellen und Fakten belegt, dafür gerade zu stehen, was ich von meinen Mitdiskutanten leider z. Teil vermisse, die bisher keine Fakten auf den Tisch gelegt haben. Ich erwarte von Ihnem einen Fakten-Check auf Grundlage fundiertem Wissens denn bisher ziehen Sie sich für jeden erkennbar überwiegend auf meine angeblichen Verstöße gegen die Wiki-Regeln zurück. Was wollen Sie. Das ich entgegen der geschichtlichen Fakten klein bei gebe? Ist das Ihr Verständnis einer neutralen Enzyklopädie? Kritik nicht erwünscht? Uerdingen1255 (Diskussion) 00:46, 7. Jan. 2021 (CET)

Belege die angeblichen geschichtlichen Fakten. Wo hat wer die Unrechtmäßigkeit dargestellt. Das schuldest du von Anfang an. Dein Buch, deine Überzeugung und das einsame Papier sind kein fundiertes Wissen. Und keine geschichtliche Fakten. PG------- 01:25, 7. Jan. 2021 (CET)

Das tue ich gerne. Klare Fragen klare Antworten, Danke! Uerdingen1255 (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2021 (CET)

Du hast das Grundproblem immer noch nicht verstanden. Es geht nicht darum, dass du uns überzeugst, dass deine Meinung die Richtige ist. Es geht um den Nachweis, dass die Fachwissenschaft deine Meinung teilt. Ohne diesen Nachweis ist es völlig unerheblich, was du über die Sache denkst. Wikipedia stellt nicht die Wahrheit dar, sondern bekanntes Wissen anhand wissenschaftlicher Publikationen.--Nico b. (Diskussion) 08:26, 7. Jan. 2021 (CET)

Verlässliche Quelle zur Frage Namensänderung von Krefeld-Uerdingen am Rhein in Krefeld. Es handelt sich dabei um die wissenschaftliche Publikation: Krefelder Archiv Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Krefeld und des Niederrheins, Neue Folge Band 4, ISBN 3-9802939-5-5 Seite 555, 3. Absatz: " 3. Ist die Änderung des Stadtnamens von "Krefeld-Uerdingen a. Rh." in " Krefeld " zu Recht erfolgt? a) Diese Frage ist nicht eine Folgewirkung der am 1.4.1940 erfolgten endgültigen Verschmelzung der beiden Stadtteile Krefeld und Uerdingen, wie die Pressenotiz in den Tageszeitungen vom 4.5.1940 bekanntgab, sondern ist unabhängig davon; denn durch Verträge, Gesetz und Ortsstatut sollte der Name der Stadt nach Ablauf der Übergangsfrist " Krefeld-Uerdingen a. Rh. " lauten. Hier ist etwas getan worden, was mit dem in den Jahren 1928,29 und 1930 geschaffenen Recht in in Widerspruch steht."

Eine anderslautende Position seitens der Stadt Krefeld gibt es bis heute nicht.

Verlässliche Quelle zur Frage Endgültige Verschmelzung der beiden Stadtteile Krefeld und Uerdingen. Auszug d. Gesetz zu kommunalen Neugliederung der rheinisch-westfälischen Industriegebiets vom 29.07.1929 in der wissenschaftlichen Publikation Krefelder Archiv Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Krefeld und des Niederrheins, Neue Folge Band 4, ISBN 3-9802939-5-5 Seite 188 unter: " §7 (1) Die Stadtgemeinden Krefeld (§4) und Uerdingen (§6) werden zu einer Stadtgemeinde und einen Stadtkreis "Krefeld-Uerdingen a. Rh." vereinigt, wobei für eine längere Übergangszeit nur bestimmte Verwaltungszweige in die gemeinsame Verwaltung übergehen, die übrigen aber von den beiden Stadtteilen unter entsprechender Anwendung der Vorschriften der Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 (Gesetzsamml. 406) getrennt und selbständig verwaltet werden." (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 7. Jan. 2021 (CET))

Was zitierst Du da? Das ist offensichtlich eine historische Quelle (Geschichtswissenschaft), vermutlich das mehrfach erwähnte Rechtsamts-Gutachten. Dann kannst Du sagen: In einem Gutachten des Rechtsamts der Stadt Krefeld aus dem Jahre 1946 wurde die Auffassung vertreten, die Änderung des Stadtnamens von Krefeld-Uerdingen am Rhein in Krefeld sei zu Unrecht erfolgt. Bitte exakten Beleg: Wer wird zitiert? Ein Dokument des Rechtsamts von 1946. Woraus wird zitiert? Aus Lillas Quellensammlung. Für irgendwelche Artikeleinleitungen ist das ohnehin nichts. Es ist ein beiläufiger Satz im Artikel Krefeld-Uerdingen am Rhein und sonst nirgends. Dem könnte ich zustimmen, mehr gibt es schlicht nicht. Einverstanden? --Mautpreller (Diskussion) 12:41, 7. Jan. 2021 (CET) (nachträglich korrigiert) --Mautpreller (Diskussion) 12:48, 7. Jan. 2021 (CET)
Eine Quellensammlung ist keine wissenschaftliche Arbeit, sie kann höchstens Basis einer solchen sein. Noch einmal: in Wikipedia werten wir keine Primärquellen aus, sondern arbeiten auf der Basis wissenschaftlicher Publikationen. Die scheint es hier nicht zu geben.--Nico b. (Diskussion) 12:16, 7. Jan. 2021 (CET)

Wissenschaftliche Publikation laut Wikipedia ist eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation, eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist. Und nur dann... Liege ich da richtig? Generell sollte in wissenschaftlichen Arbeiten möglichst aus der Primärliteratur zitiert werden. Man kann aus Sekundärliteratur zitieren, wenn die Originalquelle verloren gegangen ist oder es keinen Zugriff mehr auf sie gibt. Die inhaltliche und damit erste Erschließung von Primärquellen liegt in der Regel in den Händen von Archivaren. Sekundärquellen sind Berichte und weitere Überlieferungen aus zweiter Hand, die ihrerseits Primärquellen zitieren oder wiederum aus diesen entstanden sind. Bei Materialien, die zu einem späteren Zeitpunkt hergestellt worden sind und die zu untersuchende Zeit daher nur darstellen können, handelt es sich nicht um Quellen, sondern um so genannte Geschichtsdarstellungen. Darstellungen sind also Erzählungen, bei denen aus Quellen die Vergangenheit rekonstruiert wird. Bisher habe ich mich bei Wikipedia an dem Begriff "Verlässliche Quelle" orientiert. Offensichtlich lag ich da wohl verkehrt.

Verlässliche Quelle: Der Bundestag/Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung WD 1 - 3000 - 022/18 "Rechtsstaat und Unrechtsstaat: Begriffsdefinition, Begriffsgenese, aktuelle politische Debatten und Umfragen"

„Über den Ersten Weltkrieg hinweg und während der gesamten Weimarer Republik blieb das Wort ‚Rechtsstaat‘ die Kurzformel für rechtlich gebundenes und durch Gerichte kontrollierbares Staatshandeln, für Unabhängigkeit der Justiz, im weiteren Sinn auch für ein unbestechliches, dem Gemeinwohl verpflichtetes Beamtentum, insgesamt für den Schutz des Individuums vor der Willkür.“ (Michael Stolleis: Rechtsstaat und Unrechtsstaat im 20. Jahrhundert, in: Recht und Willkür, hrsg. von Christian Starck, Tübingen 2012, S. 47-62, Zitat: S. 49) Dies änderte sich mit der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ im Jahr 1933 grundsätzlich. Innerhalb kurzer Zeit wurden zunächst die Grundrechte außer Kraft gesetzt, „dann folgte das Ende der Gewaltenteilung, des Parlamentarismus und der Parteien, der Pressefreiheit und der freien Willensbildung, die Gleichschaltung aller freien Organisationen, die Reduzierung des Rechtsschutzes, die Lockerung der Gesetzesbindung, speziell, im Strafrecht, sowie die Entmachtung und schließlich faktische Einstellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.“ (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 12:29, 7. Jan. 2021 (CET))

Das hingegen ist allgemein bekannt und hat nichts, aber auch gar nichts mit den hier diskutierten Artikeln zu tun. Bitte spar Dir solches Zeug.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 7. Jan. 2021 (CET)

Nun da bin ich froh das wir über so ein Zeug Konsens haben. Habe es ja nicht nur für Sie eingefügt. Andere Diskutanten taten sich ja schwer damit den Nationalsozialistischen Unrechtsstaat bezogen auf das Kommunalrecht zwischen 1933 und 1946 überhaupt zu benennen. (nicht signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 14:02, 7. Jan. 2021 (CET))--Uerdingen1255 (Diskussion) 15:17, 7. Jan. 2021 (CET)

Guck Dir mal Der Doppelstaat an, mit der Zweiteilung in Normen- und Maßnahmenstaat.--Mautpreller (Diskussion) 15:12, 7. Jan. 2021 (CET)

Gerne--Uerdingen1255 (Diskussion) 15:17, 7. Jan. 2021 (CET)

Der Doppelstaat war sehr aufschussreich, man lernt immer dazu. Zu dem o.g. Thema nur noch zur Info:

Auszug aus Schreiben Dr. Wansleben an mich (08.01.2021 per e-mail)

"...Sie können das Gutachten veröffentlichen und in Wikipedia auch angeben. Das Gutachten ist -wie alle Gutachten- sicherlich beauftragt, aber das Ergebnis war völlig offen und ist –wie Sie wissen- ausdrücklich auch drittgeprüft. Es mag sicherlich Leute geben, die irgendwie woanders hin wollen oder argumentieren. Ich sehe aber derzeit nicht, wie die doppelte Hürde übersprungen werden sollte..."

Uerdingen1255 (Diskussion) 09:01, 9. Jan. 2021 (CET)
Sorry, Uerdingen 1215, das reicht nicht. Das Gutachten ist nicht veröffentlicht und es würde auch nichts nützen, wenn Du es auf Deiner Seite veröffentlichst. Das könnte nur dann anders sein, wenn es von dritter Seite Beachtung fände. Beispielsweise wenn der Rat der Stadt Krefeld etwas dazu sagt (öffentlich nachlesbar). Bisher gibt es keinerlei öffentliche Wahrnehmung außer bei Dir. Das ist keine Basis. Selbst wenn öffentliche Wahrnehmung vorläge, könnte der Artikel dem Gutachten nicht folgen, er könnte es allenfalls benennen (mit Standpunktzuweisung: Ein Gutachten meint ...). Solange hier lediglich eine Rechtsmeinung ohne jegliches Echo vorliegt, ist auch das nicht möglich.--Mautpreller (Diskussion) 15:04, 9. Jan. 2021 (CET)

Vielen Dank für die kondtruktive Kritik. Frage dazu: Das offizielle Gutachten der Stadt Krefeld 1946 bestätigt die unrechtliche Ortsnamensänderung. Das Gutachten war Grundlage für die weitere Arbeitsweise der Stadt Krefeld durch un für den damaligen Stadtrat. Das Gutachten Wansleben bestätigt dies lediglich. Warum (nur in dieser Frage) eine weitere Bewertung Behandlung durch den Stadtrat? Das Wansleben-Gutachten wird nächste Woche dem Krefelder Stadtarchiv übergeben und ist damit öffentlich einsehbar. Mit einer Stellungnahme der Stadt rechne ich wg. Jahreswechsel und Corona nicht vor Februar. Uerdingen1255 (Diskussion) 22:55, 9. Jan. 2021 (CET)

Dann werden wir sicherlich nicht vor diesem Termin irgendetwas dazu aufnehmen. Was nicht bedeutet, dass wir es dann tun sollten, es wird dann zu schauen sein, ob sich irgendeine Relevanz aus der Angelegenheit ergibt.--Nico b. (Diskussion) 01:19, 10. Jan. 2021 (CET)

Nico b. es wird möglicherweise noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, um auch die anderen Auflagen zu dem Thema zu erfüllen. Wie ich feststelle, wird ja die Zeit meiner Wiki-Abstinenz nun dazu genutzt, Änderungen auf dieser Seite vorzunehmen. Warum dies nicht schon bei der Einstellung vor Jahren geschah verschließt sich mir. Allein die Einflechtung des Wortes "unrechtliche" Namensumbenennung kann ja dies wohl nicht begründen? Ich persönlich halte diese Vorgehensweise für bedenklich. Werden diese Änderungen ebenso kontrolliert und die Quellen hinterfragt? Mir fällt auf, dass auf dieser Seite Krefeld bei etwas genauerer Betrachtung, noch ein paar Quellen fehlen. Uerdingen1255 (Diskussion) 13:09, 10. Jan. 2021 (CET)

Offiziell nicht mehr 'Samt-und Seidenstadt"

Der offizielle Namenszusatz "Samt-und Seidenstadt" besteht seit 2018 nicht mehr. Ein neuer Namenszusatz "Seidenstadt am Rhein" ist vom Stadtrat im Herbst 2020 abgelehnt worden. Daher zur Zeit, kein offizieller Namenszusatz mehr. Uerdingen1255 (Diskussion) 13:38, 10. Jan. 2021 (CET)

Meine Interpretation dieser Seite ist, dass der aktuelle Slogan "Stadt wie Samt und Seide" lautet. Strolch3000 (Diskussion) 14:10, 10. Jan. 2021 (CET)

Widerspricht sich nicht. Offizieller Namenszusatz ist laut Kommunalrecht etwas anderes als Slogan oder Marketingmaßnahme. Heute heißt die Stadt Krefeld. Bis 2018 Krefeld mit Namenszusatz "Stadt wie Samt und Seite". Ein neuer Namenszusatz wird gesucht, der dann erneut vom Stadtrat mit 2/3 Mehrheit beschlossen werden muß. Uerdingen1255 (Diskussion) 16:35, 10. Jan. 2021 (CET)

Überarbeitung, Abwahl "lesenswert"?

Wie angekündigt ist der Artikel Krefeld jetzt überarbeitet, um 15.000 Bytes gekürzt, entPOVt und in der Gliederung verschlankt. Bei "Freizeit und Erholung" habe ich aufgegeben, nicht bearbeitet sind die Abschnitte "Kulinarisches", "Infrastrukur und Verkehr" sowie "Wirtschaft". Es ist nicht so, dass dieser Artikel jetzt in gutem Zustand wäre. Flüssig und gleichmäßig kompakt sind die bearbeiteten Passagen wegen mangelnder Ortskenntnis weiterhin nicht. Die Wikigrafiken sind Syntax-Höllen, die Bebilderung ist erratisch, zahllose Ein-Satz-Absätze in den nicht bearbeiteten Passagen machen das Lesen weiterhin zur Qual. Da darf gerne weitergearbeitet werden! Ich frage mich aber, ob die Abwahl des Lesenswert-Prädikates von 2005 nicht noch immer angebracht wäre angesichts dieses weiterhinnigen Informationsbreis. Meinungen?

Dies war übrigens wie angekündigt die zweite Überarbeitung eines Krefeld-Artikels. Krefeld-Uerdingen_am_Rhein hat 19.000 Bytes eingebüßt. Es folgt nun noch Uerdingen. --Aalfons (Diskussion) 01:35, 12. Jan. 2021 (CET)

Uerdingen (minus 11.000) ist nun ebenfalls überarbeitet. --Aalfons (Diskussion) 14:02, 26. Jan. 2021 (CET)

Da ich an der Seite Krefeld nur wenig bearbeitet habe, gebe ich Herrn Aalfons bezüglich seiner Bedenken von 2005 recht. Da ich in Zukunft diese Seite auch bei offensichtlichen nötigen Veränderungen nicht mehr bearbeiten werde. Meine Erfahrung zeigt, das dies sonst aber durch andere nur selten geschieht. Gehe daher auch davon aus das dann in 2023 noch eine Menge gemacht werden muss.--Uerdingen1255 Uerdingen1255 (Diskussion) 23:04, 24. Jan. 2021 (CET)

Bitte arbeiten soe aktuell die neuen Ergebnisse der korrigierten Ratswahlen 2020 ein...ich mach da nix mehr Uerdingen1255 (Diskussion)--Uerdingen1255,19.50, 02.Mär.2021, (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Uerdingen1255 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 2. Mär. 2021 (CET))

Bauhaus-Stadt

In der Einleitung kommt mir der Satz Des Weiteren gilt Krefeld als die Bauhaus-Stadt Nordrhein-Westfalens unverständlich vor. Es wirkt so, als ob das Bauhaus in NRW einen Standort gehabt habe. Im Haupttext wird es zwar korrekt erklärt, aber vielleicht kann eine Umformulierung im Intro helfen? Durch die Werke zahlreicher Architekten... oder so etwas? --Aalfons (Diskussion) 10:01, 16. Apr. 2021 (CEST)

Stimmt, jetzt ist der Satz besser verständlich. Danke! Apollon85 (Diskussion) 03:32, 21. Apr. 2021 (CEST)

Bürgermeister/Oberbürgermeister

Benutzer:CML Kodykody, zweimal Stepkes brachte mich drauf: Die Aufteilung in "Bürgermeister seit 1848" und "Oberbürgermeister seit 1945" ist unlogisch, denn Oberbürgermeister von Krefeld gab es ausweislich des Artikels und aller Namenartikel ab 1856. Daher schlage ich vor, die Listen zusammenzulegen. --Aalfons (Diskussion) 17:24, 18. Apr. 2021 (CEST)

Stimmt, die "Bürgermeister" scheinen alle Oberbürgermeister zu sein. Ich würde zunächst "Bürgermeister" in "Oberbürgermeister" ändern, evtl. mach ich später noch ne Tabelle draus. --Benutzer:CML_Kodykody 17:53, 18. Apr. 2021 (CET)
Ich gehe gerade der Ursache nach. Bis zu diesem Edit von September 2018 war das nämlich (schon immer zuvor) eine gemeinsame Liste. --Aalfons (Diskussion) 18:11, 18. Apr. 2021 (CEST)
Wie ich's gedacht habe: Dies ist die Beitragsliste der IP 178... bis zum 2. Oktober 2018, ein IP-Vorgängeraccount des hier mit Editverbot versehenen, inzwischen gelöschten Benutzer:Uerdingen1255, der seinen ersten Krefeld-Edit am 12. Dezember 2018 machte. Geschichtsfälschung bis in die Details, zu kompliziert, hier seine wirren Gedankengänge zu erklären. --Aalfons (Diskussion) 18:21, 18. Apr. 2021 (CEST)

<- entf. --Johannnes89 (Diskussion) 13:09, 21. Jul. 2021 (CEST) -> Bitte prüfen ab wann es offiziell im deutschen Kommunalrecht die Bezeichnung des Bürgermeisters gibt. <- entf. --Johannnes89 (Diskussion) 13:09, 21. Jul. 2021 (CEST) -> (nicht signierter Beitrag von 84.62.24.160 (Diskussion) 12:09, 21. Jul. 2021 (CEST)) Und ab wann gibt es die offizielle Bezeichnung des Oberbürgermeisters??? <- entf. --Johannnes89 (Diskussion) 13:09, 21. Jul. 2021 (CEST) ->(nicht signierter Beitrag von 84.62.24.160 (Diskussion) 12:10, 21. Jul. 2021 (CEST))

Siehe Heinrich_Ondereyck und dies. Für den PA gibt es eine VM. --Aalfons (Diskussion) 12:30, 21. Jul. 2021 (CEST)
  1. DBT-Übersicht