Flughafen Goiânia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aeroporto de Goiânia - Santa Genoveva
Kenndaten
ICAO-Code SBGO
IATA-Code GYN
Koordinaten

16° 37′ 57″ S, 49° 13′ 16″ WKoordinaten: 16° 37′ 57″ S, 49° 13′ 16″ W

Höhe über MSL 747 m  (2.451 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 8 km nordöstlich von Goiânia
Straße BR-060
BR-153
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Eröffnung 1956[1]
Betreiber Infraero
Fläche 397[2] ha
Terminals 1[2]
Passagiere 1.474.160[3] (2020)
Luftfracht 6.426 t[3] (2020)
Flug-
bewegungen
36.116[3] (2020)
Kapazität
(PAX pro Jahr)
6,3 Mio.[2]
Start- und Landebahn
14/32 2286 m × 45 m
Asphalt



i7 i11 i13

Der internationale Flughafen Goiânia Santa Genoveva (portugiesisch Aeroporto de Goiânia - Santa Genoveva, (IATA-Code: GYN, ICAO-Code: SBGO)) bedient die brasilianische Stadt Goiânia, welche acht Kilometer entfernt liegt.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen wurde am 5. September 1955 eingeweiht. Seit dem 7. Januar 1974 erfolgt der Betrieb durch die Firma Infraero, welche den Passagierterminal in den Jahren 1981, 1994 und 2000 verbessert hatte. Im Mai 2016 wurde ein neuer Terminal eingeweiht.[1] Der Flughafen verfügt über eine asphaltierte Piste (14/32, 2286 m/7500 ft).

Fluggesellschaften und Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die größten Fluggesellschaften auf diesem Flughafen sind Azul (wichtigste Flugziele: Belo Horizonte, Recife, Rio de Janeiro), Gol (Brasília, Rio de Janeiro, São Paulo) und LATAM (Brasilia, São Paulo).[4]

Verkehrszahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: Infraero[3]
Verkehrszahlen des Aeroporto Internacional de Goiânia 2006–2020[3][A 1]
Jahr Fluggastaufkommen Luftfracht (Tonnen)
(mit Luftpost)
Flugbewegungen
2020 1.474.160
−55,37 %
6.426
−54,49 %
36.114
−35,35 %
2019 3.302.785
0+2,42 %
14.121
0–4,82 %
55.861
−16,44 %
2018 3.224.837
0+4,42 %
14.836
+21,28 %
66.855
+11,65 %
2017 3.088.274
0+2,37 %
12.233
0+8,28 %
59.879
0+1,25 %
2016 3.016.798
0–8,92 %
11.298
0–8,49 %
59.142
0–9,04 %
2015 3.312.290
0–1,51 %
12.346
0–1,55 %
65.019
0–1,00 %
2014 3.363.192
+12,08 %
12.541
0+1,27 %
65.678
0+6,19 %
2013 3.000.592
0–2,48 %
12.384
0–9,45 %
61.847
−12,93 %
2012 3.076.858
0+9,81 %
13.677
+34,80 %
71.030
0+1,29 %
2011 2.802.002
+19,30 %
10.146
+75,57 %
70.128
0+8,43 %
2010 2.348.648
+32,51 %
5.779
0+2,37 %
64.678
+23,00 %
2009 1.772.424
+14,06 %
5.645
−11,38 %
52.584
+12,93 %
2008 1.554.000
0+0,49 %
6.370
0–3,56 %
46.564
0+7,95 %
2007 1.546.476
+12,36 %
6.605
0–4,36 %
43.136
0+1,23 %
2006 1.376.383 6.906 42.610
  1. Ab 2010 wird auch Transitfracht berücksichtigt.

Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Am 12. August 1952 brach in einer Douglas DC-3/C-47A-90-DL der Transportes Aéreos Nacionales (Brasilien) (Luftfahrzeugkennzeichen PP-ANH) nach dem Start vom Flughafen Goiânia ein Feuer aus. Laut Augenzeugen „explodierte“ das Flugzeug dann in der Luft und schlug etwa 74 Kilometer westsüdwestlich vom Startflughafen auf. Die Unfallursache konnte nicht ermittelt werden, auch weil viele Wrackteile von der örtlichen Bevölkerung geplündert wurden. Alle 24 Insassen, vier Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere, kamen ums Leben.[5]
  • Auf einem Flug von Belo Horizonte am 29. September 1988 stürmte ein männlicher Passagier das Cockpit einer Boeing 737-317 (PP-SNT) und tötete den Kopiloten. Mehrere Stunden nach der Landung in Goiânia wurde der Attentäter überwältigt.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Flughafen Goiânia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Histórico. Infraero.gov.br, abgerufen am 12. März 2021 (portugiesisch).
  2. a b c d Características. Infraero.gov.br, abgerufen am 12. März 2021 (portugiesisch).
  3. a b c d e Estatísticas. Infraero.gov.br, abgerufen am 12. März 2021 (portugiesisch).
  4. Companhias Aéreas. Infraero.gov.br, abgerufen am 12. März 2021 (portugiesisch).
  5. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 PP-ANH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Februar 2023.
  6. Boeing 737-317 PP-SNT. In: Aviation Safety Network. Abgerufen am 8. März 2021 (englisch).