Fränkische Rezat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2016 um 08:39 Uhr durch Silvicola (Diskussion | Beiträge) (+Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fränkische Rezat
Die Fränkische Rezat bei Windsbach

Die Fränkische Rezat bei Windsbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 242
Lage Mittelfranken, Bayern, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rednitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee
Rezatbrunnen Auf der Frankenhöhe nordwestlich von Oberdachstetten
49° 25′ 39″ N, 10° 23′ 47″ O
Quellhöhe 452 m ü. NN [1]
Zusammenfluss mit der Schwäbischen Rezat in Georgensgmünd zur RednitzKoordinaten: 49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O
49° 11′ 17″ N, 11° 1′ 20″ O
Mündungshöhe 342 m ü. NN
Höhenunterschied 110 m
Sohlgefälle 1,7 ‰
Länge 63,5 km[2]
Einzugsgebiet 453,8 km²[3]
Markgrafenbrücke Windsbach

Markgrafenbrücke Windsbach

Fränkische Rezat bei Wassermungenau

Fränkische Rezat bei Wassermungenau

Fränkische Rezat bei Georgensgmünd

Fränkische Rezat bei Georgensgmünd

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Fränkische Rezat in Mittelfranken ist mit 63,5 Kilometern Länge der bedeutendere Quellfluss der Rednitz. Sie vereinigt sich von links und Westen kommend mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, dem Hauptquellfluss der Regnitz. Diese ist wiederum an ihrer Mündung in den Main merklich wasserreicher als der aufnehmende Fluss, weshalb der hydrologische Hauptstrang des Main-Systems mit der Fränkischen Rezat beginnt.

Name

Die voraltdeutsche Ausgangsform ist Radantia. Es liegt eine Ableitung mit dem Suffix -antia von dem keltischen Substantiv rodo vor. Das Verbalsubstantiv rodo entspricht dem indogermanischen Verb rede, das „graben“ bedeutet. Radantia bezeichnet demnach ein Gewässer, das sich an vielen Stellen in die Landschaft gräbt. Der adjektivische Zusatz Fränkische bezieht sich auf das in Franken gelegene Quellgebiet der Rezat.[5]

Geographie

Rezatquelle

Die Rezatquelle zwischen Oberdachstetten und Marktbergel

Die Fränkische Rezat entspringt auf der Frankenhöhe rund 1,5 Kilometer südöstlich der Bergkuppe des Petersbergs (504 m ü. NN) und etwa 2,3 Kilometer (je Luftlinie) nordwestlich von Oberdachstetten auf 452 m Höhe. Direkt durch ihr Quellgebiet und später auch entlang des Flusses verläuft ein Abschnitt der Eisenbahnstrecke von Würzburg nach Treuchtlingen. Ein kleiner Quellteich, der Rezatbrunnen oder Rezenbrunnen, ist als Rezatquelle beschildert.

Verlauf

Die Rezat fließt südostwärts unter anderem durch Oberdachstetten, Lehrberg, Ansbach, Sachsen bei Ansbach, Lichtenau, Windsbach, Wassermungenau und Spalt. In Georgensgmünd vereinigt sich die Fränkische Rezat auf 342 m Höhe mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, sie hat also ein Gesamtgefälle von 110 Metern. Die Rednitz wiederum fließt in Fürth mit der Pegnitz zur Regnitz zusammen, die bei Bamberg in den Main mündet.

Trotz ihrer Laufrichtung zur Donau hin entwässert die Fränkische Rezat heute ins rheinische System, weil sie unterhalb von Spalt vom Main her angezapft wurde. Die weniger als zehn Kilometer westlich von ihr entspringende und etwa parallel nach Südosten verlaufende Altmühl dagegen hat diese alte danubische Entwässerungsrichtung ganz beibehalten, weshalb heute die große Europäische Hauptwasserscheide die Einzugsgebiete der beiden Nachbarflüsse trennt.

Zuflüsse

  • Hartgraben (rechts)
  • Egelbach (rechts)
  • Birkenbach (links)
  • Krummbach (links)
  • Stockbach (links)
  • Wasengraben (rechts)
  • Ullenbach (links)
  • Katzbach (links)
  • Tränkbächlein (rechts)
  • Rosenbächlein (links)
  • Borsbach (links), 4,2 km
  • Vogelbach (rechts)
  • Sulzbach (rechts), 5,5 km
  • Klingengraben (rechts)
  • Unterer Feldgraben (rechts)
  • Seebach (links)
  • Dutzendklingengraben (links)
  • Zailacher Bach (rechts)
  • Hürbeler Bach (rechts)
  • Pulverbach (links)
  • Erlbächlein (rechts)
  • Veitsgraben (links)
  • Schollenbach (rechts)
  • Gumbertusgraben (links)
  • Eulengraben (links)
  • Hennenbach (links), 5,8 km
  • Onoldsbach (rechts), 9,4 km
  • Dombach (rechts)
  • Brandbächlein (rechts)
  • Eichenbach (links), 3,7 km
  • Silberbach (rechts) 8,0 km
  • Büchenbach (rechts)
  • Iggraben (links)
  • Weikersbach (rechts)
  • Milmersbach (links)
  • Rackergraben (rechts)
  • Dorfbächlein (links)
  • Büschelbach (links)
  • Bachgraben (rechts)
  • Geißberggraben (rechts)
  • Zandtbach (rechts), 8,8 km
  • Ziegendorfer Bach (links)
  • Helmbrechtsgraben (links), 1,2 km
  • Weihergraben[6] (rechts)
  • Weihergraben [7](rechts)
  • Hopfengraben (rechts)
  • Wolfsgrundgraben (rechts)
  • Wernsbach (links)
  • Brunholzgraben (rechts)
  • Seeleinsgraben (rechts)
  • Schwalbenbach (links)
  • Goldbach (links)
  • Erlbach (GKZ 242116) (rechts), 3,7 km (mit Eschenbach 11,9 km)
  • Kleinerlbach (links)
  • Fischbach (links)
  • Erlbach (GKZ 2421174) (rechts), 8,1 km
  • Brunnleitengraben (rechts)
  • Hatzelbach (rechts)
  • Tiefenbach (rechts)
  • Steinbach (links)
Fränkische Rezat in Spalt (Panorama)

Literatur

  • Werner A. Widmann: Fränkische + Schwäbische Rezat: Flusstäler in Franken, ISBN 3-922175-28-7
  • Reiner Heller: "Mühlen an der Fränkischen Rezat.. von Oberdachstetten bis Georgensgmünd" Reiner Heller Schlesierweg 7, 91586 Lichtenau

Weblinks

Commons: Fränkische Rezat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. TOP 10 Bayern Nord
  2. Kartenservices der Bayrischen Landesamtes für Umwelt
  3. Hochwasser-Aktionsplan Main
  4. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand: 6. September 2011)
  5. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Bei Kirschendorf
  7. Bei Bechhofen