Göltzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2016 um 19:02 Uhr durch NordNordWest (Diskussion | Beiträge) (→‎Verlauf: Fusion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Göltzsch
Die Göltzsch nahe der Göltzschtalbrücke

Die Göltzsch nahe der Göltzschtalbrücke

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5662
Lage Sachsen, Thüringen; Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quellgebiet Waldgebiet nördlich von Hammerbrücke
Quellhöhe 710 m ü. NN (Weiße Göltzsch)
Mündung bei Greiz in die Weiße ElsterKoordinaten: 50° 38′ 35″ N, 12° 11′ 54″ O
50° 38′ 35″ N, 12° 11′ 54″ O

Länge 40 km
Einzugsgebiet 232,1 km²[1]
Abfluss am Pegel Mylau[2]
AEo: 153 km²
Lage: 9,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (30.10.1960)
MNQ 1921/2005
MQ 1921/2005
Mq 1921/2005
MHQ 1921/2005
HHQ (01.08.1955)
30 l/s
276 l/s
1,89 m³/s
12,4 l/(s km²)
25,1 m³/s
129 m³/s
Durchflossene Stauseen Talsperre Falkenstein (Weiße Göltzsch)
Mittelstädte Auerbach/Vogtl.
Kleinstädte Falkenstein/Vogtl. (Weiße Göltzsch), Lengenfeld, Rodewisch
Gemeinden Ellefeld

Die Göltzsch ist ein etwa 40 Kilometer langer Nebenfluss der Weißen Elster im Vogtland.

Verlauf

Die Göltzsch hat zwei Quellarme, die längere Weiße Göltzsch und die Rote Göltzsch. Beide entspringen in vermoorten Mulden in rund 700 Meter über NN im Waldgebiet Grüner Wald nördlich von Hammerbrücke im Naturpark Erzgebirge/Vogtland.

Die westlichere Weiße Göltzsch kommt dabei aus dem sogenannten Göltzschgesprenge und nimmt beim Hammerbrücker Ortsteil Rissbrücke Wasser der Zwickauer Mulde auf. Dieses wird über einen Floßgraben und an dessen Ende über die künstlichen Wasserfälle Rissfälle herbeigeführt. Die Weiße Göltzsch tritt nun in das Landschaftsschutzgebiet Oberes Göltzschtal ein. Hier hat sich ein steilwandiges Tal herausgebildet. An dessen Ende bei der Stadt Falkenstein/Vogtl. wird der Fluss zur Talsperre Falkenstein aufgestaut. Die flussabwärts folgende Gemeinde Ellefeld wurde auf 2 km entlang des Gewässers errichtet.

Die Rote Göltzsch entspringt unmittelbar westlich der Straße Jägersgrün-Beerheide. Bei Beerheide durchschneidet der Bach einen Quarzitzug, so dass beidseitig des Tales Felsen sichtbar sind. Am markantesten ist dabei der 25 Meter hohe Röthelstein mit Aussichtsgipfel. An dessen Fuß, direkt an der Roten Göltzsch, befindet sich die Naturbühne Röthelstein.

Am nördlichen Ortsrand von Ellefeld vereinigen sich Weiße und Rote Göltzsch in einer Höhe von 485,8 Meter über NN zur Göltzsch. Diese fließt nun durch die Städte Auerbach/Vogtl. und Rodewisch, die zusammen mit Falkenstein und Ellefeld bereits zu einem Siedlungsraum zusammengewachsen sind. Als nächste Stadt im Göltzschtal folgt Lengenfeld, wo sich die Fließrichtung von Nord auf Nordwest ändert. Beim Ort Weißensand überquert in 35 Metern Höhe die Bundesautobahn 72 per Göltzschtalbrücke Weißensand das Tal. Weiter geht es an der Schotenmühle vorbei nach Mühlwand bei Rotschau. Danach folgen Mylau und Netzschkau sowie die berühmte Eisenbahnbrücke Göltzschtalbrücke der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt und Wahrzeichen des Vogtlandes. Im weiteren Verlauf bildet die Göltzsch in einem felsigen, fast schluchtenartigen Tal die Landesgrenze zwischen Sachsen und Thüringen, bevor sie im Süden der thüringischen Kreisstadt Greiz auf einer Höhe von ca. 260 Meter über NN in die Weiße Elster mündet.

Goldablagerungen

An verschiedenen Stellen der Göltzsch wurde früher in drei historischen Etappen nach Goldablagerungen gesucht und dieses Edelmetall auch durch aufwändige Goldwäsche, dem sogenannten Goldseifen, gewonnen.[3][4] Aus den verschiedenen Zeiten dieser Seifengoldgewinnung finden sich an den Ufern noch einige, zwischenzeitlich durch die Landwirtschaft nicht eingeebnete Hügel aus Abraumgeröll, die als Raithalden bezeichnet werden.[5] Heutzutage gelingt es Hobbygoldwäschern gelegentlich, an manchen Stellen kleine Goldflitter in einer Größe zwischen 0,1 und 2 mm auszuwaschen.[6]

Ob sich der Name des Flusses allein vom altsorbischen Goliza ableitet und damit „Heidewaldbach“ bedeutet, ist zum Teil umstritten. Denn andererseits wird auch vermutet, dass bei der Namensbildung dieses Fließgewässers das Wort Gold mit hineinspielt.[4]

Weiteres

Zwischen Falkenstein und Lengenfeld verläuft am linksseitigen Talhang der Göltzsch ein Teil der Bahnstrecke Zwickau–Falkenstein. Einst folgte auch nach Lengenfeld die Bahnstrecke Lengenfeld–Göltzschtalbrücke dem Verlauf der Göltzsch. Die Strecke wurde aber ab 1967 aufgelassen. Heute existiert auf Teilen des einstigen Bahndamms der Göltzschtal-Radweg.

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen Verzeichnis und Karte. Jena 1998; 26 S.
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2009. (PDF; 5,2 MB) In: lhw.sachsen-anhalt.de. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2012, S. 195, abgerufen am 20. Januar 2013.
  3. "Zu den Vogtländischen Goldvorkommen - Zur Goldförderung an der Göltzsch" unter alte-kiehvotz.de
  4. a b Das "Goldbergwerk" unter alaunwerk.de
  5. "Raithalden" unter alaunwerk.de
  6. Ronald Siebert: Goldsuche & Goldwaschen Thüringen / Göltzsch. auf goldsucher.de