Handheld-Konsole

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2016 um 22:29 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Game-Boy-Advance-1stGen.png durch Nintendo-Game-Boy-Advance-Milky-Blue-FL.png (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: updated). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Handheld-Konsole ist ein tragbares elektronisches Gerät zum Spielen von Videospielen. Anders als bei stationären Spielkonsolen sind Bedienelemente, Bildschirm und Lautsprecher fest eingebaut. Im Verlauf der 1970er und 1980er Jahre brachten erstmals verschiedene Hersteller, darunter Coleco und Milton Bradley, tragbare Tabletop-Konsolen und LCD-Spiele auf den Markt. Ein bekanntes Handheld-Spiel war 1978 Merlin. Heute gelten diese Systeme jedoch nicht mehr als Konsolen, da sie meist nur die Möglichkeit boten, ein fest eingebautes Spiel zu spielen. Die erste echte Handheld-Konsole mit austauschbaren Spielmodulen war Milton Bradleys Microvision, das 1979 erschien. Mit der Markteinführung des Game Boy 1989 eroberte Nintendo die Marktführerschaft auf dem Handheld-Sektor und trug zur Popularisierung des Handheld-Konzeptes bei.

Geschichte

Ursprung

Microvision mit „Block Buster“-Cartridge

Die erste Handheld-Konsole mit austauschbaren Spielmodulen, das Microvision, wurde 1979 von Smith Engineering entwickelt und von Milton H. Bradley vertrieben. Aufgrund des kleinen Bildschirms und einer Auswahl von nur 13 Spielen, stellte sich jedoch kein dauerhafter Erfolg ein und es wurde bereits zwei Jahre später nicht mehr hergestellt. Heute sind noch funktionierende Microvision-Geräte eine Seltenheit. Die Bedienelemente konnten leicht beschädigt werden und die LCDs der späten Siebziger waren von mangelhafter Qualität, so dass sie oft undicht oder dunkel wurden.

1983 wurde in den USA von Palmtex das Home-Computer-Software-Super-Micro-Cartridge-System veröffentlicht.

Fünf Jahre nach dem Microvision erschien nur in Japan der Epoch Game Pocket Computer, die erste wirklich programmierbare Handheld-Konsole. Fünf Spiele wurden veröffentlicht.

1989 veröffentlichte Nintendo den Game Boy. Das Entwicklerteam unter Leitung von Gunpei Yokoi zeichnete sich bereits für die Nintendo Game & Watch-Reihe, das Nintendo Entertainment System sowie die Spiele Metroid und Kid Icarus verantwortlich. Kritiker aus der Spieleindustrie standen dem Gerät aufgrund seines Schwarzweiß-Bildschirms und der geringen Prozessorleistung zunächst skeptisch gegenüber. Das Designerteam war jedoch der Meinung, dass geringe Herstellungskosten und sparsamer Batterieverbrauch wichtiger waren. Verglichen mit dem Microvision war der Game Boy vor allem in dieser Hinsicht ein großer Schritt vorwärts.

Yokoi erkannte, dass der Game Boy eine „Killerapplikation“ brauchte, mindestens ein Spiel, das stellvertretend für die Konsole stehen und die Kunden überzeugen würde, sie zu kaufen. Im Juni 1988 sah Minoru Arakawa, CEO von Nintendo of America, eine Demonstration des Spiels Tetris auf einer Handelsmesse. Nintendo erwarb die Rechte am Spiel und verkaufte es im Paket mit dem Game Boy. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Gegen Ende des Jahres hatte man über eine Million Einheiten verkauft, 1992 betrug die Zahl 25 Millionen. Mit knapp 120 Millionen verkauften Einheiten (Game Boy Pocket und Game Boy Color eingerechnet) ist der Game Boy eine der meistverkauften Konsolen aller Zeiten.

Die 1990er

Atari Lynx (Classic)
Erste Version des Game Boy (1989)

Im Verlauf der Neunziger versuchten verschiedene Hersteller vergeblich, mit der Veröffentlichung neuer Handheld-Konsolen Nintendos Marktführerschaft anzufechten. Der Atari Lynx erschien im selben Jahr wie der Game Boy als erster Handheld mit Farbbildschirm. Das Gerät verfügte über Hintergrundbeleuchtung und konnte für Linkshänder umgedreht werden. Aufgrund seines hohen Preises, immensem Batterieverbrauch, Produktionsengpässen, einem Mangel an fesselnden Spielen und Nintendos aggressiver Marketingkampagne verkaufte sich der Atari Lynx trotz der Veröffentlichung einer verbesserten Version im Jahre 1991 zu keinem Zeitpunkt besonders gut.

Als Reaktion auf den anhaltenden Erfolg des Game Boy wurden mehrere Handhelds entwickelt, die seine größte Schwäche, die geringe Grafikleistung, ausnutzen sollten. Der Sega Game Gear erschien gegen Ende 1990 und verfügte wie der Lynx über ein hinterleuchtetes Farbdisplay. Die innere Architektur des Game Gear ähnelte der der Sega Master System-Heimkonsole, so dass Sega innerhalb kurzer Zeit eine große Auswahl an Spielen anbieten konnte, die ursprünglich für das Master System entwickelt worden waren. Allerdings besaß der Game Gear die gleichen Schwächen wie der Lynx, und obwohl er etwas erfolgreicher als dieser war, gelang es auch Sega nicht, die Vorherrschaft des Game Boy anzufechten.

Es erschienen weitere Handheld-Konsolen wie NECs PC Engine GT, das Watara Supervision und das Neo Geo Pocket. Trotz der technischen Überlegenheit der meisten dieser Konsolen wurde keine von ihnen zu einer ernsten Konkurrenz für den Game Boy.

Neun Jahre nach seinem Erscheinen erhielt der Game Boy 1998 mit dem Game Boy Color eine neue Version des Handhelds.[1] Er entsprach in seinen Abmessungen in etwa dem kleineren und leichteren Game Boy Pocket, verfügte aber außerdem über Farbbildschirm und Infrarotschnittstelle. Das Gerät war abwärtskompatibel und konnte sowohl mit speziellen Game-Boy-Color-Spielen als auch mit allen alten Game-Boy-Spielen verwendet werden, wobei die zusätzliche Rechenleistung nur gering war.

Moderne Handhelds

2001 veröffentlichte Nintendo mit dem Game Boy Advance einen echten Nachfolger vom Game Boy mit zusätzlichen Schultertasten, größerem Bildschirm und deutlich mehr Rechenleistung.[2] Rund zwei Jahre später erschien mit dem Game Boy Advance SP eine kompakt zusammenklappbare Version mit hinterleuchtetem Display und eingebautem Lithium-Ionen-Akku. Der N-Gage von Nokia konnte Nintendos Marktanteil nicht gefährden.

Der Nintendo DS erschien am 21. November 2004 in Nordamerika, wenig später in Japan und 2005 auch in Australien und Europa. Der DS bedeutete die Abkehr von Nintendos bisheriger Vorgehensweise, den vorhandenen Game Boy weiter auszubauen. Das Gerät verfügt über zwei LCD-Bildschirme, von denen der untere auf Berührungen reagiert und dem Spieler so eine intuitivere Steuerung von Menüs und Spielfiguren ermöglicht. Der DS verfügt außerdem über Sprachsteuerung, ist mit Game-Boy-Advance-Spielen kompatibel und ermöglicht kabelloses Spielen über eine WiFi-Verbindung für bis zu 16 Spieler- und auch zu Nintendos Heimkonsole Wii. Dies ist bei einigen Spielen auch über das Internet möglich.

Sonys PlayStation Portable erschien in Japan Ende 2004, in Nordamerika Anfang 2005, in Europa am 1. September 2005. Die PSP verfügt ebenfalls über kabellose Mehrspielerunterstützung und ist die erste Handheld-Konsole, deren Softwaretitel auf optischen Datenträgern, so genannten UMDs gespeichert sind, was große Datenmengen zulässt, und somit das Abspielen von Filmen ähnlich einer DVD zulässt. Spielstände können auf den beiliegenden Memory Sticks gespeichert werden. Dem Nintendo DS in Bildschirmgröße und Grafikleistung überlegen, ermöglicht die PSP auch das Abspielen von Musik und Filmen oder das Betrachten von Bildern. Jedoch ist sie teurer als der DS, und verfügt über eine geringere Akkulaufzeit.

Der GP2X von Gamepark Holdings erschien am 10. November 2005 in Deutschland. Für den GP2X kann man dank des vom Hersteller freigegebenen Software Development Kits Spiele und Anwendungen (sogenanntes Homebrew) selbst erstellen. Der GP2X arbeitet mit Linux und ist ein vollwertiger Portable Media Player, der durch Emulatoren auch Spielkonsolen wie Super Nintendo nachbilden kann. Dank eines Speicherkartenschachtes (für SD-Karten mit bis zu 4 Gigabyte), quelloffenen Betriebssystems, der Unterstützung von USB-Geräten und Standardbatterien kann noch mit einigen Weiterentwicklungen seitens des Herstellers und der Community gerechnet werden.

Im Jahr 2010 erschien zuerst in geringer Stückzahl die Pandora, die von Teilen der GP2X-Community entwickelt wurde. Der auf einem quelloffenen Linux basierende Handheld konzentriert sich stark auf die Homebrew-Entwicklung und Emulation. 2011 erschienen die Nachfolger der Handhelds von Nintendo und Sony. Nintendo brachte mit dem Nintendo 3DS einen Handheld mit 3D-Bildschirm auf den Markt während Sony mit der Playstation Vita vor allem auf gesteigerte Hardwareleistung und ein Touch-Interface auf der Rückseite der Konsole.

In letzter Zeit bekamen die traditionellen Handhelds zunehmend Konkurrenz durch die technisch aufschließenden Smartphones und Tablets. Diese stellen mittlerweile ebenfalls ansehnliche 3D-Grafiken dar und bieten mobiles Spielen ohne die zusätzlichen Kosten eines eigenen Gerätes sowie günstigere Spielepreise. Weiterhin erschienen diverse Handheldkonsolen aus chinesischer Produktion.

Chronologie (Auswahl)

Entex Select-A-Game (1981) mit Modul. 2 Spieler können gleichzeitig spielen
Epoch Game Pocket Computer (1984)

Siehe auch Liste von Videospielkonsolen (auch mit Handheld-Konsolen).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://retro.ign.com/articles/100/1007864p5.html
  2. http://retro.ign.com/articles/100/1007864p5.html