Hans-Edgar Stecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Edgar Stecher (* 2. November 1931 in Lauchhammer; † 2. Dezember 2022 in Baden-Baden[1]) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Moderator.

Leben und Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stecher war nach dem Schulabschluss zunächst als Maurer tätig und meldete sich auf eine Zeitungsannonce bei der DEFA. Bereits 1948 erhielt er dort seine erste Rolle im Trümmerfilm 1-2-3 Corona. Außerdem trat er in zahlreichen ostdeutschen, ab 1986 auch in westdeutschen Film- und Fernsehproduktionen auf. Er gehörte u. a. zu folgenden Ensembles: DEFA-Schauspielstudio Berlin, Theater der Jungen Garde Halle, Theater der Freundschaft Berlin und Deutsches Theater Berlin. Seit Beginn der 1950er Jahre folgte außerdem eine umfangreiche Film- und Fernsehtätigkeit, u. a. auch als Moderator im Kinderfernsehen. Populär wurde er z. B. als Mäcki im Bahnhof Puppenstadt. Ab Anfang der 1960er Jahre war er auch als Sprecher für Hörspielveröffentlichungen des Litera-Labels wie Die Bremer Stadtmusikanten, Schneewittchen oder Huckleberry Finn tätig.

1984 nutzte er einen Urlaubsaufenthalt in Jugoslawien zur Flucht aus der DDR und wohnte seitdem in Süddeutschland. Auf Grund seiner Ausreise und da zwei weitere Darsteller ebenfalls bereits vor der Erstausstrahlung aus der DDR geflüchtet waren, wurde die bereits komplett produzierte Polizeiruf-110-Folge Rosis Mann (Drehzeit: 13. März bis 30. April 1984 u. a. in Berlin und Magdeburg) nicht ausgestrahlt. Der Film gilt seitdem als verschollen. Es ist davon auszugehen, dass er komplett vernichtet wurde.[2]

Der aus der Ehe mit der Schauspielerin Kati Székely stammende Sohn Thomas Stecher (* 22. Februar 1961 in Berlin) ist ebenfalls als Schauspieler tätig. Die Ehe wurde später geschieden.

Hans-Edgar Stecher starb einen Monat nach seinem 91. Geburtstag in Baden-Baden.

Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Trauer um Hans-Edgar Stecher. In: DEFA-Stiftung. 7. Dezember 2022, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  2. Deutsches Rundfunkarchiv (DRA), Potsdam-Babelsberg, Filmarchiv.
    Darstellung gemäß Rosis Mann. In: polizeiruf110-lexikon.de. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 18. Januar 2019.
  3. Frühling an der Oder bei flimmerkiste.bplaced.net, abgerufen am 9. Dezember 2012