Hugo Blaschke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2016 um 13:07 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Kategorie:Person um Adolf Hitler wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hugo Johannes Blaschke, genannt Hugo Blaschke (* 14. November 1881 in Neustadt in Westpreußen; † 6. Dezember 1959 in Nürnberg), war ein deutscher Zahnarzt und SS-Führer. Blaschke war zur Zeit des Nationalsozialismus Leibzahnarzt Adolf Hitlers und während des Zweiten Weltkrieges „Oberster Zahnarzt“ beim Reichsarzt SS Ernst-Robert Grawitz.

Leben

Studium und Beruf

Blaschke, dessen Vater Zimmerermeister war, beendete seine Schullaufbahn in Berlin mit dem Abitur. Nachdem er 1900 als Freiwilliger Militärdienst abgeleistet hatte, absolvierte er eine kaufmännische Lehre in Berlin, Paris und Genf. Von 1907 bis 1911 studierte er Zahnmedizin in Philadelphia sowie danach Kieferchirurgie in London. Das Studium beendete er als „Dr. dent. surg“. Danach lebte Blaschke wieder in Berlin, wo er in der Zahnarztpraxis eines kaiserlichen Hofzahnarztes tätig wurde. Am Ersten Weltkrieg nahm er zunächst als Ausbilder und schließlich als Zahnarzt sowie Kieferchirurg in Lazaretten teil.[1] Nach Kriegsende übernahm er eine Zahnarztpraxis und war als niedergelassener Zahnarzt am Kurfürstendamm tätig. Blaschke genoss als Zahnarzt einen ausgezeichneten Ruf. Ab Herbst 1930 ließen sich auf Empfehlung anderer Patienten auch NS-Größen wie Hermann Göring und Joseph Goebbels durch Blaschke behandeln.[2]

Karriere im Nationalsozialismus als Hitlers Leibzahnarzt

Am 1. Februar 1931 wurde Blaschke Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 432.082) und kurz darauf der SA.[1]

„November oder Dezember 1933 wurde ich angerufen und man sagte mir, dass ich in die Reichskanzlei kommen solle. Hitler hätte Zahnschmerzen. Es war abends gegen 7 Uhr. Es wurde ein Wagen geschickt, ich nahm also meinen Instrumentenkoffer und fuhr hin. Ich diagnostizierte richtig, die Schmerzen hörten auf und ich wurde der große Mann. Für mich war es natürlich interessant, ein Staatsoberhaupt zu behandeln.“

Hugo Blaschke (nach Kriegsende[3])

Blaschke war schließlich bis Frühjahr 1945 Hitlers behandelnder Zahnarzt. Hitler war mit Blaschkes Behandlung außerordentlich zufrieden. Blaschke erhielt auf Weisung Hitlers zunächst den Titel eines „Dr. med. dent“, da sein in den USA erworbener Doktortitel in Deutschland nicht anerkannt war.[2] Ab Juni 1943 durfte Blaschke den Titel eines Professors führen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Blaschke Ende August 1943 zum Obersten Zahnarzt beim Reichsarzt SS ernannt.[1] Neben Hitler behandelte Blaschke als Zahnarzt auch Martin Bormann und Eva Braun.[4]

Im Mai 1935 trat Blaschke der SS (SS-Nr. 432.082) bei.[5] Er leitete ab 1935 die Abteilung Zahnärztlicher Gesundheitsdienst im Stab des Reichsführers SS. In der SS erreichte Blaschke Anfang Oktober 1944 den Rang eines SS-Brigadeführers. Zudem wurde er ebenfalls 1944 Generalmajor der Waffen-SS.[1] Blaschke wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz I. und II. Klasse jeweils mit Schwertern ausgezeichnet.

Nach Kriegsende

Während der Schlacht um Berlin konnte sich Blaschke im April 1945 Richtung Süddeutschland absetzen.[6] Blaschkes ehemalige Zahnarztpraxis am Kurfürstendamm wurde nach der Befreiung vom Nationalsozialismus von dem jüdischen Zahnarzt Fedor Bruck übernommen. Bruck war es mehrere Jahre lang gelungen, in Berlin unterzutauchen und so der Deportation zu entgehen. Den Ratschlag, die Praxis zu übernehmen, bekam er von Käthe Heusermann, die seit 1937 Blaschkes Zahnarzthelferin war. Bruck hatte zuvor Heusermann in Berlin aufgesucht, da sie vor 1937 wiederum Brucks Assistentin in Liegnitz gewesen war. In Anwesenheit Brucks vernahmen Angehörige des NKWD Heusermann, um durch ihre Aussage das Gebiss Hitlers mit Sicherheit bestimmen zu können. Heusermann wurde danach in Ermangelung zahnärztlicher Unterlagen zur Reichskanzlei gebracht, wo sie Teile eines Gebisses als jenes von Hitler identifizieren konnte. Sowohl Heusermann als auch Blaschkes ehemaliger Zahntechniker Fritz Echtmann wurden danach bis in die 1950er Jahre in die Sowjetunion verschleppt, da sie Hitlers Tod eindeutig bezeugen konnten.[7]

Blaschke selbst wurde noch im Mai 1945 durch Angehörige der US-Armee in Süddeutschland festgenommen. In dem alliiertem Internierungslager für NS-Prominenz in Nürnberg-Langwasser verbrachte Blaschke als Hauptschuldiger seine Haftzeit. Nach einer Anfrage durch die Sowjetische Militäradministration musste Blaschke zur Identifikation von Hitlers Leiche aus Gips das Gebiss von Hitler nachbilden. Das aus dem Gedächtnis gefertigte Gipsgebiss stimmte mit dem Gebiss Hitlers, das sich in sowjetischen Gewahrsam befand, überein.[8] Blaschke wurde auch im Rahmen der Nürnberger Prozesse vernommen und zur Identifizierung prominenter Nationalsozialisten herangezogen. Mitte Dezember 1948 erfolgte Blaschkes Entlassung aus der Internierung. Im Rahmen der Entnazifizierung wurde er anschließend als „Mitläufer“ eingestuft.[1]

Danach heiratete er zum zweiten Mal und ließ sich in Nürnberg nieder, wo er wieder als Zahnarzt arbeitete. Eine geplante Auswanderung konnte Blaschke nicht realisieren und ein entwickeltes Patent („Ärztliches Gerät zur schmerzlosen Behandlung von lebenden Organen, insbesondere Zähnen“) nicht am Markt platzieren. Nach Deprem-Hennen starb Blaschke am 15. September 1960 in Nürnberg.[2] Ernst Klee und Traudl Junge geben hingegen den 6. Dezember 1959 an.[9][10]

Wertungen

Blaschke wird in einer Dissertation zum Dr. med. dent. (Deprem-Hennen 2007) als ambivalente Persönlichkeit geschildert. Einerseits war Blaschke enger Vertrauter Hitlers, der auch von SS-Bonzen geschätzt wurde. In seiner Funktion als Angehöriger der Dienststelle „Reichsarzt SS und Polizei“ war er am Aufbau von Zahnstationen in Konzentrationslagern beteiligt und verwandte möglicherweise auch Zahngold ermordeter Juden für seine Zahnbehandlungen. Andererseits soll Blaschke seinen gelähmten jüdischen Vermieter, in dessen Villa er wohnte, während Bombenangriffen auf Berlin in Sicherheit gebracht haben.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Hans-Joachim Neumann, Henrik Eberle: War Hitler krank?: ein abschließender Befund, Bergisch Gladbach 2009, S. 109ff.
  2. a b c d Ekkhard Häussermann: Hugo Johannes Blaschke – Adolf Hitlers Leibzahnarzt, in: Zahnärztliche Mitteilungen Online, Ausgabe 5 vom 1. März 2008, S. 122.
  3. Aussage Blaschkes nach Kriegsende 1945 in amerikanischer Internierung. Zitiert bei: Ekkhard Häussermann: „Hugo Johannes Blaschke – Adolf Hitlers Leibzahnarzt“, in: Zahnärztliche Mitteilungen Online, Ausgabe 5 vom 1. März 2008, S. 122.
  4. Editorial: Views. In: British Medical Journal, Nr. 2 (6096) vom 5. November 1977, PMC 1632127 (freier Volltext), S. 1229
  5. Hugo Blaschke auf www.dws-xip.pl
  6. Hitler – Ein Stück Stoff, in: Der Spiegel, Nr. 32, Ausgabe vom 5. August 1968, S. 32f.
  7. Kay Lutze: „Von Liegnitz nach New York – Die Lebensgeschichte des jüdischen Zahnarztes Fedor Bruck (1895-1982)“, in: Zahnärztliche Mitteilungen Online, Ausgabe 10 vom 16. Mai 2006, S. 124–127.
  8. Ulli Kulke: „Der zweite Tod Adolf Hitlers“, in: Die Welt Online vom 25. Oktober 2006.
  9. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 52.
  10. Traudl Junge, Melissa Müller: Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben. List-Verlag, 2004, ISBN 3548604706.