Jürgen Mittelstraß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2016 um 23:23 Uhr durch PatrickBrauns (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jürgen Mittelstraß bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf.

Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie und Herausgeber der Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie.

Leben

Jürgen Mittelstraß studierte von 1956 bis 1961 Philosophie, Germanistik und evangelische Theologie in Bonn, Erlangen, Hamburg und Oxford. Er wurde 1961 an der Universität Erlangen promoviert und habilitierte sich dort 1968.

Von 1970 bis 2005 war Mittelstraß Ordinarius für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz, seit 1990 zugleich auch Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie. 1999 war er Präsident des XVIII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Konstanz unter dem Titel Die Zukunft des Wissens.

Mittelstraß ist seit 1962 verheiratet und hat vier Töchter.

Forschungsschwerpunkte und philosophische Ausrichtung

Die Forschungsschwerpunkte von Mittelstraß sind die Allgemeine Wissenschaftstheorie, Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und die Kulturtheorie. Mittelstraß gilt als einer der Hauptvertreter und Mitgründer der Konstanzer Schule, einer geschichtlich, enzyklopädisch und an der transdisziplinären Vernunft orientierten Weiterentwicklung des Methodischen Konstruktivismus von Wilhelm Kamlah und Paul Lorenzen.

Ein in den 1970er Jahren viel beachteter Aspekt der Arbeit von Mittelstraß bestand in einer Klärung der Bedeutung einer historischen Wissenschaftstheorie.[1] Es geht Mittelstraß darum, Thomas Kuhns historischen Beobachtungen bei Aufrechterhaltung der Idee einer über-paradigmatischen Rationalität gerecht zu werden.[2]

Im Kritischen Rationalismus und im Fallibilismus werden Begründungsansätze abgelehnt. – Mittelstraß verteidigt (ebenso wie Friedrich Kambartel und andere) dagegen das Konzept der philosophischen Begründung, die in „lebensweltlichen Herstellungszusammenhängen fundiert ist, die ihrerseits einer theoretischen Grundlage, sei es nun in Form einer empirisch physikalischen oder formalen Geometrie (im Sinne Hilberts) nicht bedürfen.“[3] – Aus der engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Kuno Lorenz, Friedrich Kambartel, Peter Janich und anderen entstand seit 1970 die Erlangen-Konstanzer Schule.

Mittelstraß führte die Unterscheidung von Orientierungs- und Verfügungswissen ein und hebt die weltbildgenerierende Kraft der Wissenschaften hervor.[4] Der Ansatz von Mittelstraß hat methodische und zugleich normative Ambitionen.[5]

Für Mittelstraß ist Philosophie „ein auf kritische Reflexivität, Transdisziplinarität und methodische Konstruktivität angelegtes Wissen“. Sie sei „ihrer Systematik und Geschichte nach der Ort, an dem sich die epistemischen und gesellschaftlichen Linien kreuzen.“[6] Mittelstraß ist ein energischer Verfechter für eine gewichtige Rolle der deutenden Geisteswissenschaften für die moderne Leonardo-Welt (gemachte Welt). Das konstruktive Ingenieurtum wird immer wieder durch den deutenden und glaubenden Aspekt ergänzt. Konstruktion und Hermeneutik bedingen einander in einer transdisziplinären Vernunft, in der die Leonardo-Welt und Leibniz-Welt (gedeutete Welt) letztlich zusammenfallen.[7]

Mittelstraß ist Herausgeber der Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (in der Erstauflage vier Bände, 1980–1996; seit 2005 entsteht die acht Bände umfassende zweite, neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage), „das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum“.[8]

Mitgliedschaften

Jürgen Mittelstraß, der neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit immer wieder Reformen der Wissenschaften und Hochschulen fordert, anstößt und einflussreich organisiert, ist Mitglied in einer Reihe von bedeutenden wissenschaftlichen Gremien: 1985–1990 Mitglied des Wissenschaftsrates; 1985–1999 Mitglied des Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung; 1992–1997 Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); 1993–1999 Mitglied (Gründungsmitglied) des Deutsch-Amerikanischen Akademischen Konzils (Bonn / Washington, D.C.); 1993–1994 Mitglied des Strategiekreises beim Bundesminister für Forschung und Technologie; 1995–1998 Mitglied des Rates für Forschung, Technologie und Innovation beim Bundeskanzler; seit 2003 Mitglied (seit April 2005 Vorsitzender) des Österreichischen Wissenschaftsrates. 1997–1999 Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1987–1990), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Berlin), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle/Saale)[9], der Academia Europaea (London, Vizepräsident 1994–2000, 2002–2008 Präsident), des Konvents für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. (acatech), der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften; Korrespondierendes Mitglied der Académie Internationale d’Histoire des Sciences (Paris) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien).

Ehrungen und Auszeichnungen

1989 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); 1992 Arthur Burkhardt-Preis; 1998 Lorenz-Oken-Medaille der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ); 2000 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung; 2000 Werner Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt-Stiftung. 1993 Verdienstorden des Landes Berlin, 1999 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2006 Bayerischer Verdienstorden. 2000 Ehrendoktorwürde der Universität Pittsburgh/USA, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Iași/Rumänien; 2003 Ehrendoktorwürde der Universität Tartu (früher Dorpat)/Estland; 2004 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin (Dr.-Ing. E.h.); 2007 Ehrendoktorwürde der Universität Duisburg-Essen. 2007 wurde er Ehrensenator der Universität Erlangen-Nürnberg. 2011 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.

Publikationen (Auswahl)

  • Die Rettung der Phänomene. Ursprung und Geschichte eines antiken Forschungsprinzips. de Gruyter, Berlin 1962, (Zugleich: Erlangen-Nürnberg, Universität, Dissertation, 1961).
  • Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie. de Gruyter, Berlin u. a. 1970, (Zugleich: Erlangen-Nürnberg, Universität, Habilitations-Schrift, 1968/1969).
  • Das praktische Fundament der Wissenschaft und die Aufgabe der Philosophie. In: Friedrich Kambartel, Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Zum normativen Fundament der Wissenschaft (= Wissenschaftliche Paperbacks. Grundlagenforschung. Studien. 1). Athenäum, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-7610-5602-8 (Mehrere Ausgaben).
    • Auszug in: Erich Menne (Hrsg.): Philosophisches Kolleg 2: Einladung zur Philosophie (= Philosophisches Kolleg. 2). Patmos, Düsseldorf u. a. 1977, ISBN 3-491-75502-6, S. 66–69, (Mehrere Ausgaben).
  • Die Möglichkeit von Wissenschaft (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 62). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-518-07662-0.
  • als Herausgeber: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 4 Bände. Metzler, Stuttgart u. a. 1980–1996, ISBN 3-476-01354-5 (im Set)
    zweite Auflage, auf 8 Bände angelegt:
  • Platon. In: Otfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Band 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume. C. H. Beck, München 1981, ISBN 3-406-08048-0, S. 38–62.
  • Wissenschaft als Lebensform. Reden über philosophische Orientierungen in Wissenschaft und Universität (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 376). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-27976-9.
  • Die Modernität der Antike. Zur Aufgabe des Gymnasiums in der modernen Welt (= Konstanzer Universitätsreden. 158). UVK – Universitäts-Verlag, Konstanz 1986, ISBN 3-87940-310-4.
  • mit Martin Carrier: Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die Philosophie der Psychologie de Gruyter, Berlin u. a. 1989, ISBN 3-11-011830-0 (In englischer Sprache: Mind, Brain, Behavior. The Mind Body Problem and the Philosophy of Psychology. Revised and expanded english edition. ebenda 1991, ISBN 3-11-012876-4).
  • Der Flug der Eule. Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 796). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-28396-0.
  • mit Wolfgang Frühwald, Hans Robert Jauß, Reinhart Koselleck und Burkhart Steinwachs: Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 973). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-28573-4.
  • Leonardo-Welt. über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1042). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-28642-0.
  • Die unzeitgemäße Universität (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1159). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-28759-1.
  • Die Häuser des Wissens. Wissenschaftstheoretische Studien (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1390). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-28990-X.
  • Wissen und Grenzen. Philosophische Studien (= Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1566). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-29166-1.
  • Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit (= Konstanzer Universitätsreden. 214). UVK – Universitäts-Verlag, Konstanz 2003, ISBN 3-87940-786-X.
  • Schöne neue Leonardo-Welt. Philosophische Betrachtungen. Berlin University Press, Berlin 2013, ISBN 978-3-86280-061-2.

Weblinks

Commons: Jürgen Mittelstraß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martina Plümacher: Philosophie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland. Reinbek 1996, S. 212.
  2. Carl Friedrich Gethmann: Kuhn In: Jürgen Mittelstraß: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Zweite Auflage. Band 4, Metzler 2010, ISBN 978-3-476-02103-8, S. 401.
  3. Mittelstraß: Möglichkeit von Wissenschaft. Suhrkamp, 1974 S. 95.
  4. Mittelstraß: Der Flug der Eule. 1989, stw S. 231f..
  5. Kurt Wuchterl: Methoden der Gegenwartsphilosophie. UTB. Haupt Verlag, Bern / Stuttgart / Wien, 3. erw. Aufl. (1. Aufl. 1977) 1987 S. 281.
  6. Mittelstraß: Vorwort in: ders. (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie Konstanz 1999. Workshop-Beiträge, Konstanz (Universitätsverlag Konstanz GmbH) 1999.
  7. Mittelstraß: Wohin geht die Wissenschaft? Über Disziplinarität, Transdisziplinarität und das Wissen in einer Leibniz-Welt in: ders.: Der Flug der Eule. 1989, S. 60.
  8. http://www.metzlerverlag.de/index.php?mod=36_mittelstrass.
  9. Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 20. Juli 2016.