Lager (Camp)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2016 um 17:42 Uhr durch Gymel (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Normdaten dublett, korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Modulbauweise aus Zelten während einer Übung der Bundeswehr

Ein Lager oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind. Lager haben somit meist einen kurzfristigen Charakter, können aber durchaus und unter bestimmten Umständen, die von Bauweise und Zweckbestimmung abhängen, auch für längere Zeit genutzt werden.

Ursprünglich bezeichnete Lager wohl einfach das Nachtlager, d. h. die Stelle, an der sich jemand niederlegte, um die Nacht zu verbringen. Noch heute wird in der Jägersprache der Ruheplatz bestimmter Tiere als Lager bezeichnet.

Arten

Viele Menschen wohnen aus den unterschiedlichsten Gründen provisorisch und zumeist nicht in ortsfesten Behausungen.

Freiwilligkeit

Samische Familie vor ihrem Zeltlager in Lappland 1900
Cree Camp, 1871

Um in einer nicht urbanen Welt leben zu können:

Unfreiwilligkeit

In Flüchtlingslagern finden Flüchtlinge solange eine Unterkunft, bis sie entweder in ihre Heimat zurückkehren können oder aber sich eine neue Heimat suchen müssen.

Gefangenenlager

In zahlreichen Formen werden Menschen gegen ihren Willen festgehalten.

Stätten der Erziehung und Indoktrination

Siehe auch

Literatur (Auswahl)

  • Axel Doßmann, Jan Wenzel, Kai Wenzel: Architektur auf Zeit: Baracken, Pavillons, Container. B-books, Berlin 2006, ISBN 978-3-933557-66-7.
  • Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel: Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 1: Die Organisation des Terrors, Beck, München 2005, S. 210–229, ISBN 978-3-406-52961-0
  • Ralph Gabriel: Nationalsozialistische Biopolitik und die Architektur der Konzentrationslager, in: Ludger Schwarte (Hrsg.): Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas in der politischen Philosophie, Berlin 2007, S. 201–219, ISBN 978-3-89942-550-5.
  • Christoph Hölz: Reichsarbeitsdienstlager, in: Winfried Nerdinger (Hg.), Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933-1945, Klinkhardt & Biermann, München 1993, S. 179–215, ISBN 3-7814-0360-2.
  • Juliane Hummel: Immobile Erinnerung: Der Bau und die baulichen Reste des Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Bergen-Belsen. In: Wilfried Wiedemann, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.): Landschaft und Gedächtnis: Bergen-Belsen, Esterwegen, Falstad, Majdanek, Lang, Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 103–124, ISBN 978-3-89975-268-7.
  • Joel Kotek: Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung. Propyläen, Berlin / München 2001, ISBN 3-549-07143-4 (Armenien, China, Türkei, Deutschland, UdSSR, Ex-Jugoslawien).

Weblinks