Loburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2016 um 13:01 Uhr durch Kirchenfan (Diskussion | Beiträge) (→‎Sehenswürdigkeiten: +kath. Kirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Loburg
Stadt Möckern
Wappen von Loburg
Koordinaten: 52° 7′ N, 12° 5′ OKoordinaten: 52° 6′ 57″ N, 12° 4′ 46″ O
Höhe: 77 m ü. NHN
Fläche: 44,39 km²
Einwohner: 2048 (31. Dez. 2015)
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2009
Postleitzahl: 39279
Vorwahl: 039245
Rathaus
Rathaus

Loburg ist ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Loburg liegt neun Kilometer ostsüdostwärts von Möckern entfernt, 22 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Burg und 30 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Magdeburg. Der Ort liegt am Oberlauf des Elbe-Nebenflusses Ehle im Westfläming und im Norden und im Westen reicht das Landschaftsschutzgebiet Loburger Vorfläming bis an den Ortsrand heran.[1]

Das unmittelbare Umland ist landwirtschaftlich geprägt, weiter nördlich erstreckt sich ein größeres Waldgebiet. Sechs Kilometer östlich beginnt der große Truppenübungsplatz Altengrabow. Dort befindet sich, auf der Gemarkung Loburg gelegen, die höchste Erhebung des Landkreises Jerichower Land, der 127 m ü. NN hohe Jerusalemberg. Loburg ist eine Station an der Straße der Romanik. Zur ehemaligen Stadt gehörten die Ortsteile Bomsdorf, Diesingshof, Padegrim, Rottenau und Wahl.

Geschichte

Wasserturm am Bahnhof
Altes Stadttor, Gut Barby

Im Jahre 965 übereignete Kaiser Otto I. die „civitas Luborn“ dem Magdeburger Moritzkloster, es ist die erste urkundliche Erwähnung Loburgs. An ihrer Stelle befand sich jedoch bereits im 8. Jahrhundert eine slawische Wallburg im Gau Moresceni. Sie wurde im 10. Jahrhundert zur Sicherung der durch Otto betriebenen deutschen Besiedlung in eine Grenzburg umgewandelt und wurde Zentrum eines Burgwards. Die Burg beherrschte die wichtigen Heer- und Handelsstraßen in Richtung Zerbst, die sich von Burg und Brandenburg kommend, hier trafen. Sie wurde jedoch während des Slawenaufstandes 983 bereits wieder zerstört. Das gleiche Schicksal erlitten die im Bereich der Burg entstandenen Dörfer Möckernitz und Ziemitz. Während beide Orte bereits Anfang des 13. Jahrhunderts wieder aufgebaut waren, errichtete der Burggraf von Lubborch erst zwischen 1162 und 1200 eine neue Burg.

1207 schlossen sich beide Dörfer zusammen und erhielten unter dem Namen Loburg das Stadtrecht. Die daraufhin errichtete Befestigung durch eine Stadtmauer mit drei Toren schloss das ehemalige Dorf Ziemitz nicht mit ein, sodass es immer wieder von Plünderern überfallen wurde. Es wurde daraufhin von seinen Bewohnern, die sich hinter dem Schutz der Stadtmauern niederließen, aufgegeben und verfiel samt seiner dreischiffigen Basilika aus dem 12. Jahrhundert.

Loburg wurde im Laufe des Mittelalters vom Moritzkloster an mehrfach wechselnde Adelsfamilien als Lehen vergeben. Daneben richteten die Familien von Barby und von Wulffen Rittergüter ein und auch die von Randow hatten hier Besitz. Insbesondere die von Wulffen engagierten sich intensiv in der Stadt. So veranlasste Eustachius von Wulffen 1581 den umfangreichen Umbau der Stadtkirche St. Lorenz. Zwischen der Bürgerschaft und den Lehnsfamilien kam es häufig zu Auseinandersetzungen über die Rechte der Stadt, die in den Jahren 1598 und 1614 in regelrechten Aufständen mündeten. Vom Selbstbewusstsein der Bürger zeugt der aufwändige Bau des Rathauses im Jahre 1609.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam Loburg unter die Herrschaft von Brandenburg-Preußen. Seit 1680 war Loburg als sogenannte Immediatstadt direkt dem Herzogtum Magdeburg unterstellt. Dort lag es zunächst im Genthiner Kreis, aus dem später der Distrikt I mit dem Hauptort Burg wurde. 1716 wurde eine Garnison in die Stadt verlegt, und gegen Ende des 18. Jahrhunderts richtete Preußen hier ein Oberzollamt ein. Nach der Neubildung des Landkreises Jerichow I durch die preußische Verwaltungsreform von 1815 war Loburg in den Jahren 1850 bis 1877 Sitz des Landratsamtes.

Die am 1. Oktober 1892 eröffnete Bahnverbindung Biederitz–Loburg[2] und die am 20. April 1903 fertiggestellte Schmalspurbahn der Kleinbahnen des Kreises Jerichow I nach Lübars (und damit weiter nach Burg, Ziesar, Gommern sowie Pretzien) hatten nur untergeordnet Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Auch nach dem Bahnbau besaß weiterhin die Landwirtschaft Dominanz auf stagnierendem Niveau. Erwähnenswert ist die Stärkefabrik als industriellem Arbeitgeber basierend auf der Zulieferung der Rohstoffe aus den umgebenden landwirtschaftlichen Betrieben.

1885 hatte Loburg 2179 Einwohner. 1919 wurden die drei bestehenden Rittergüter in die Stadt eingemeindet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges richtete die Sowjetarmee bis 1948 eine Ortskommandantur im Loburger Rathaus ein. Vom 25. Juli 1952 bis zum 20. Juni 1957 war Loburg noch einmal Kreisstadt. Der Kreis Loburg wurde aufgelöst und Loburg wurde dem Kreis Zerbst zugeordnet. Auch während der DDR-Zeit blieb die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, daneben wurden Zweigbetriebe der Armaturen- und Bekleidungsindustrie angesiedelt. 1980 betrug die Einwohnerzahl 3150.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde Loburg in den neugeschaffenen Landkreis Anhalt-Zerbst eingegliedert. Durch die Ausweisung zweier Gewerbegebiete gelang es der Stadt, etliche neue Produktionsbetriebe anzusiedeln. Bis 2004 war Loburg Zentralort einer Verwaltungsgemeinschaft mit sieben angeschlossenen Orten. Vom 1. Januar 2005 bis zum 30. Juni 2007 gehörte die Stadt zur Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe mit Sitz in Zerbst. Seit dem 1. Juli 2007 gehörte die Stadt zur Verwaltungsgemeinschaft Möckern-Loburg-Fläming mit Sitz in Möckern und zum Landkreis Jerichower Land.

Am 1. Januar 2009 wurde Loburg in die Stadt Möckern eingemeindet.[3]

Politik

Ortsbürgermeister ist Bernd Wünschmann.[4]

Flagge

Die Flagge wurde am 23. Dezember 2008 durch den Landkreis genehmigt.

Die Flagge ist rot - weiß (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.[5]

Städtepartnerschaft

Partnerstadt ist die nordrhein-westfälische Gemeinde Ostbevern. Ein Grund für die Partnerschaft war das namensgleiche Wasserschloss Loburg in Ostbevern.

Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelische Kirche St. Laurentius liegt im Ortszentrum.
  • Die Ruine der Kirche Unser Lieben Frauen befindet sich im östlichen Teil Loburgs südlich der B 246.
  • Am westlichen Ortseingang steht am nördlichen Straßenrand der mittelalterliche Bergfried als Rest der ehemaligen Loburg.
  • Der Bahnhof mit seinem noch aus dem 19. Jahrhundert erhalten gebliebenen Ensemble von Wasserturm, Wasserkran und Lokschuppen sowie einem historischen Zug ist in der Bahnhofstraße zu besichtigen.
  • In der Chausseestrasse ist der Storchenhof zu finden, der mit Führungen einen Einblick in das Leben der Störche vermittelt. In mehreren Gehegen werden neben Störchen auch andere zur Pflege aufgenommene Vögel gezeigt.
  • Die katholische Kirche St. Marien liegt am östlichen Ortsrand.
  • Schloss Wendgräben liegt etwa vier Kilometer nördlich des Ortes. Es wurde 1910 für die Loburger Adelsfamilie von Wulffen erbaut.

Infrastruktur

Loburg liegt an der Bundesstraße 246 und verfügt über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Biederitz–Altengrabow. Die Anschlussstellen Ziesar (Richtung Osten) und Burg-Ost (Richtung Westen) der Bundesautobahn 2 sind jeweils etwa 20 Kilometer entfernt.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Loburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken: Eröffnungsdaten 1835–1935, Mainz 1985, ISBN 3-921426-29-4
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
  4. Ortsbürgermeister. Stadt Möckern, abgerufen am 4. Mai 2014.
  5. Amtsblatt des Landkreis Nr. 26/2008 Seite 750

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Möckern