MSCI Emerging Markets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von MSCI Emerging Markets Index)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MSCI Emerging Markets
Stammdaten
Staat Global
Börse Global
Kategorie Aktienindex
Familie MSCI
Entwicklung des monatlichen Indexstands bis Ende 2020

Der MSCI Emerging Markets Index ist ein Aktienindex, der die Entwicklung von etwa 1400 Aktien aus ausgewählten Schwellenländern der Emerging Markets abbildet. In jedem dieser Länder deckt der Index mit den größten Aktiengesellschaften etwa 85 % der Streubesitz-Marktkapitalisierung ab. Die einzelnen Unternehmen werden gemäß ihrer jeweiligen Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet. Der Index wird vom US-amerikanischen Finanzdienstleister und Indexanbieter MSCI berechnet.

Zusammensetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende 24 Länder rechnet MSCI zu den Schwellenländern:[1]

Der Index setzt sich aus den Börsenwerten von 1.382 Aktien aus diesen Ländern zusammen (Stand: 30. September 2022). Titel aus der Volksrepublik China stellen mit etwa 32 % den größten Anteil. Es folgen Taiwan mit 14,6 %, Indien mit 14,49 %, Südkorea mit 11,58 % und Brasilien mit 5,29 %.[2][3]

Jede Aktiengesellschaft wird gemäß dem von MSCI und Standard & Poor’s entwickelten Global Industry Classification Standard (GICS) nach ihrer Hauptgeschäftstätigkeit genau einem dieser 11 Sektoren zugeordnet, für die jeweils auch eigene Sektoren-Indizes berechnet werden. Zum 30. September 2022 lag die folgende Verteilung auf die Sektoren vor:[2]

  • Information Technology (Software und dazugehörige Dienstleistungen, Hardware-Herstellung und Ausrüstung, Halbleiter-Produktion; 19,44 %)
  • Financials (Banken, weitere Finanzdienstleistungen inkl. Börsen, Rating-Agenturen, Holdings usw., Versicherungen; 21,63 %)
  • Consumer Discretionary („Nicht-Basiskonsumgüter“: Automobile und Zubehör, Kleidung inkl. Luxuswaren, Waren für die Freizeitgestaltung, Verbraucher-Dienstleistungen inkl. Hotels, Restaurants und Reise-Anbieter, zu all diesem gehörige Dienstleister und Händler inkl. Internet-Händler; 14,17 %)
  • Communication Services (Telekommunikation, Medien- und Unterhaltung; 10,1 %)
  • Materials (Chemie-Industrie [ohne Haushaltschemie], Baustoffe, Behältnisse und Verpackungen, Metalle und ihre Gewinnung, Papier und andere Holzprodukte; 8,41 %)
  • Consumer Staples („Basiskonsumgüter“: Handel und Produktion von Nahrungsmitteln inkl. frei verkäufliche Medikamente und Tabakwaren, Haushaltswaren inkl. Reinigungs- und Pflegeprodukte; 6,18 %)
  • Industrials (kommerzielle Investitionsgüter, dazugehörige Dienstleistungen, Transport-Unternehmen; 5,83 %)
  • Energy (Gewinnung, Raffinierung und Vertrieb fossiler Energieträger, dazugehörige Ausrüster und Dienstleister; 5,29 %)
  • Health Care (Medizinische Ausrüstung und Dienstleistungen, Pharmazie, Biotechnologie und Biowissenschaften; 3,92 %)
  • Utilities (Energie- und Gasversorger inkl. Produzenten alternativer Energien, integrierte Versorger, Wasserversorger; 3,14 %)
  • Real Estate (Immobiliengesellschaften inkl. Real-Estate-Investment-Trusts, dazugehörige Dienstleister; 1,89 %)

Größte Einzelwerte sind (Stand: 30. September 2022)

  1. TSMC (6,32 %)
  2. Tencent Holdings (4,02 %)
  3. Samsung (3,29 %)
  4. Alibaba (2,82 %)
  5. Reliance Industries (1,56 %)
  6. Meituan (1,53 %)
  7. Infosys (0,98 %)
  8. JD.com (0,97 %)
  9. China Construction Bank (0,92 %)
  10. ICICI Bank (0,89 %)

Das Gewicht der zehn größten Einzelwerte beträgt 23,30 %.[2]

Abgrenzung von anderen Indizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im MSCI Emerging Markets werden Aktien aus Industrieländern (Developed Markets) nicht berücksichtigt. Diese bildet MSCI im MSCI World Index ab. Er ist mit dem MSCI Emerging Markets Index zum MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) zusammengefasst.[4] Weitere Länder, sogenannte Grenzmärkte (Frontier Markets), berücksichtigt MSCI im MSCI Frontier Markets Index.[5]

Auch Nebenwerte (Small Caps), die nicht zu den nach Streubesitz-Marktkapitalisierung 85 % der größten Aktiengesellschaften des jeweiligen Schwellenlandes gehören, werden nicht im MSCI Emerging Markets Index abgebildet. Sie finden sich stattdessen, sofern sie nicht zu dem 1 % der kleinsten Aktiengesellschaften des jeweiligen Landes gehören, im MSCI Emerging Markets Small Cap Index[6] bzw. zusammengefasst mit dem MSCI Emerging Markets Index im MSCI Emerging Markets Investable Market Index.[7]

Daneben gibt es ähnlich konstruierte Indizes für Schwellenländer von anderen Indexanbietern wie etwa den FTSE Emerging Index von FTSE oder den Solactive GBS Emerging Markets Large & Mid Cap USD Index von Solactive.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MSCI (Hrsg.): Market classification. (msci.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  2. a b c MSCI (Hrsg.): MSCI Emerging Markets Index (USD). (msci.com [abgerufen am 30. September 2022]).
  3. MSCI: MSCI Emerging Markets Index (USD). MSCI, 31. August 2022, abgerufen am 30. September 2022 (englisch).
  4. MSCI (Hrsg.): MSCI ACWI Index (USD). (msci.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  5. MSCI (Hrsg.): MSCI Frontier Markets Index (USD). (msci.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  6. MSCI (Hrsg.): MSCI Emerging Markets Small Cap Index (USD). (msci.com [abgerufen am 15. März 2022]).
  7. MSCI (Hrsg.): MSCI Emerging Markets IMI (USD). (msci.com [abgerufen am 15. März 2022]).