Mesocco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. April 2016 um 08:03 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge) (→‎Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mesocco
Wappen von Mesocco
Wappen von Mesocco
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Moesaw
Kreis: Misox
BFS-Nr.: 3822i1f3f4
Postleitzahl: 6563
Koordinaten: 737782 / 139198Koordinaten: 46° 23′ 24″ N, 9° 13′ 48″ O; CH1903: 737782 / 139198
Höhe: 769 m ü. M.
Höhenbereich: 594–3281 m ü. M.[1]
Fläche: 164,77 km²[2]
Einwohner: 1365 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 8 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
20,9 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.mesocco.ch
Mesocco
Mesocco

Mesocco

Lage der Gemeinde
Karte von MesoccoComer SeeLago di MezzolaLago di MontesplugaLago di LeiLago d'IsolaLago de BusenoSufnerseeZervreilaseeItalienKanton TessinRegion ViamalaRegion MalojaRegion SurselvaBusenoCalancaCastaneda GRRossa GRSanta Maria in CalancaLostalloMesoccoSoazzaCama GRGronoGronoRoveredo GRSan Vittore GRSan Vittore GR
Karte von Mesocco
{w

Mesocco (rätoromanisch Mesauc, deutsch auch Misox) ist eine politische Gemeinde des Kreises Misox in der Region Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Geographie

Zur Gemeinde Mesocco gehören die nördlich gelegenen Orte Pian San Giacomo (1170 m ü. M.) und San Bernardino (1626 m ü. M.). Südlich des Dorfes dominiert das auf einem Felssporn gelegene Castello di Mesocco das Tal. Unterhalb der Ruine steht die wegen ihrer kunsthistorisch wertvollen Monatsbilder bedeutende Kirche Santa Maria del Castello.

Das Gebiet der Gemeinde erstreckt sich hinauf bis zum Tambohorn (3279 m ü. M.) auf dem Alpenhauptkamm, der hier auch die Grenze nach Italien markiert.

Verkehr

Der Betrieb der Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco von Bellinzona nach Mesocco wurde 1972 eingestellt. Die Hauptstrasse 13 führt durch Mesocco, die Autostrasse 13 führt an Mesocco vorbei.

Kultur

  • Fondazione Archivio a Marca[5]

Sehenswürdigkeiten

Sport

  • Football Club Alta Moesa[13]

Persönlichkeiten

  • Mitglieder der Familie a Marca[14]
    • Antonio a Marca (* um 1500 in Mesocco; erwàhnt 1537; † 15. März 1558), Landammann[15]
    • Giacomo a Marca (*um 1553 in Mesocco; † 1602 ebenda ?), Architekt in Polen[16]
    • Giovanni a Marca (* um 1555 in Mesocco; † um 1602 ebenda), Oberst im Dienst Venedigs
    • Nicolao a Marca (* um 1558 in Mesocco; † 1607 ebenda), Bruder des Giovanni, Podestà im Veltlin
    • Antonio a Marca (* um 1560 in Mesocco; † nach 1598 ebenda ?), Architekt in Polen[17]
    • Carlo a Marca (* um 1622 in Mesocco; † vor dem 3. Juni 1681 ebenda), Landammann der Gerichtsgemeinde Mesocco. 1677-79 Landeshauptmann im Veltlin[18]
    • Carlo Domenico a Marca (* 8. Oktober 1725 in Mesocco; † 25. Januar 1791 in Roveredo GR), Konsul, Richter, Landammann[19]
    • Carlo a Marca (* 30. Dezember 1803 in Mesocco; † 4. Juli 1851 in Leggia), Oberstbrigadiers, Landammann[20]
    • Carlo Corradino a Marca (* 3. Mai 1805 in Mesocco; † 24. November 1878 ebenda), Richter und Landammann[21]
    • Clemente Maria a Marca (* 21. November 1764 in Soazza; † 27. August 1819 in Leggia), Sohn des Carlo Domenico, Podestà von Teglio[22]
    • Giuseppe a Marca (* 27. Juli 1799 in Soazza; † 6. Juli 1866 in San Vittore GR), Sohn des Clemente Maria, Richter am Kreisgericht von Mesocco[23]
    • Andrea a Marca, Historiker, Archivar[24]
  • Gaspare Fodiga (* um 1575 in Mesocco; † 1625 in Chęciny), Bildhauer, Architekt[25][26].
  • Sebastiano Fodiga (* um 1577 in Mesocco; † um 1625 ? in Chęciny), Bruder des Gaspare, Bildhauer, Architekt[27]
  • Alberto Fodiga (* um 1579 in Mesocco; † um 1625 ? in Szydłowiec), Cousin des Gaspare, Bildhauer, Architekt[28].
  • Remo Fasani (* 1922 in Mesocco; † 2011 in Grono), Lyriker, Literaturkritiker, Dozent in der Universität Neuenburg[29][30]
  • Otto Hellmüller (* 20. September 1931 in Willisau; † 8. Juni 2000 in Zug (Stadt)), Maler, Zeichner, Lithograf[31]
  • Angela Hellmüller (* 15. September 1932 in Mesocco), Frau von otto, Malerin, Grafikerin[32]
  • Christoph Rieser (* 2. Dezember 1952 in Mesocco) (Bürgerot Affeltrangen), Maler, Illustrator, Zahntechniker[33]
  • Luigi Corfù, Dozent, lokal Historiker, Archivar[34]

Literatur

  • Emilio Tagliabue: È davvero esistita la zecca di Mesocco?. In: «Rivista italiana di numismatica», anno 1890, fascicolo III, Milano 1890, S. 369-424.
  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Band VI: Die italienischbündnerischen Talschaften Puschlav, Misox und Calanca. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 17). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1945, ISBN 978-3-906131-55-9.
  • Rinaldo Giambonini, Agostino Robertini, Silvano Toppi: Mesocco. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1971, S. 193-204.
  • Cesare Santi: Famiglie originarie del Moesano o ivi immigrate. Menghini, Poschiavo 2001, S. 157-160.
  • Luigi Corfù: Microparcellizzazione ed economia idrica: il caso di Mesocco. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 145, Bellinzona 2009, S. 41–56.
  • Aurelio Ciocco: Mesòcch e i sò sitt. Due secoli di storia dei nomi di luogo e nelle testimonianze locali. Tipo-Offset Jam, Prosìto 2012.

Bilder

Weblinks

Commons: Mesocco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Fondazione Archivio a Marca auf archivioamarca.ch
  6. Katholische Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo
  7. a b c d e f g Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 494
  8. Katholische Kirche San Rocco
  9. Ponte Cascella und Ponte Nanin
  10. Kirche Santa Maria del Castello
  11. Castello di Mesocco
  12. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013
  13. Football Club Alta Moesa
  14. Cesare Santi: Familie a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  15. Cesare Santi: Antonio a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  16. Ursula Stevens: Giacomo a Marca. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 27. März 2016.
  17. Ursula Stevens: Antonio a Marca. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 27. März 2016.
  18. Cesare Santi: Carlo a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  19. Cesare Santi: Carlo Domenico a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  20. Cesare Santi: Carlo a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  21. Cesare Santi: Carlo Corradino a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  22. Cesare Santi: Clemente Maria a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  23. Cesare Santi: Giuseppe a Marca. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  24. Andre a Marca, Bibliographie, Bibliographie in swissbib.ch (abgerufen am: 22. April 2016.)
  25. Cesare Santi: Gaspare Fodiga. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  26. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 59–63.
  27. Cesare Santi: Sebastiano Fodiga. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  28. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 60.
  29. Remo Fasani auf ticinarte.ch
  30. Remo Fasani (italienisch) in bibliomedia.ch, abgerufen 24. Dezember 2015.
  31. Otto Hellmüller. In: Sikart, abgerufen 3. Februar 2016.
  32. Angela Hellmüller. In: Sikart, abgerufen 3. Februar 2016.
  33. Christoph Rieser. In: Sikart, abgerufen 11. Januar 2016.
  34. Luigi Corfù, Bibliographie in swissbib.ch (abgerufen am: 22. April 2016.)