Schambach (Altmühl, Treuchtlingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2015 um 10:03 Uhr durch Cavaliere grande (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Weißenburg in Bayern; Ergänze Kategorie:Geographie (Weißenburg in Bayern)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schambach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 13836
Lage Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Flusssystem Donau
Abfluss über Altmühl → Donau → Schwarzes Meer
Karstquelle etwas nordöstlich der Weißenburger Einöde Laubenthal
48° 58′ 57″ N, 11° 3′ 14″ O
Quellhöhe über 480 m ü. NN[1]
Mündung beim Treuchtlinger Stadtteil Dietfurt in die AltmühlKoordinaten: 48° 56′ 41″ N, 10° 55′ 50″ O
48° 56′ 41″ N, 10° 55′ 50″ O
Mündungshöhe über 405 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 75 m
Sohlgefälle 5,3 ‰
Länge 14,2 km[2]
Einzugsgebiet 98,01 km²[2] (am Pegel Schambach)
Kleinstädte Weißenburg in Bayern, Pappenheim, Treuchtlingen
Gemeinden Raitenbuch

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Schambach ist ein linker Zufluss der Altmühl im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Freistaat Bayern).

Etymologie

Die Endung -bach deutet auf das kleine und nicht schiffbare Fließgewässer hin. Scham kommt aus dem althochdeutschen aha bzw. vom mittelhochdeutschen ahe, was jeweils fließendes Gewässer bedeutet.[4] 1057/1075 hieß der Fluss "Scammaba", 1214 "Schammach" und 1341 erstmals "Schambach".[5] 1721 war nachweislich ein männlicher Artikel für den Fluss im Gebrauch ("Der Schambach").[6]

Verlauf

Die Schambach entspringt unbeständig auf etwa 480 m ü. NN im unteren Laubental eben noch auf der Gemeindegemarkung von Raitenbuch und zu Füßen des Waldgebietes Otterfleck, ca. 500 m nordöstlich der Weißenburger Einöde Laubenthal, an welcher die Bundesstraße 13 sie quert. Das Tal windet sich vom Ursprung aufwärts als Trockental etwa weitere 7 km nach Nordnordosten, seine Eintiefung beginnt ungefähr zwischen dessen Kläranlage und Burgsalach auf einer Höhe von rund 565 m ü. NN.

Gleich beim Forsthaus, wo die Talstraße WUG 36 von der B 13 abzweigt, läuft dem Schambachtal aus dem Süden ein anderes Trockental zu, andere folgen im weiteren Verlauf. Ab hier läuft der Bach zunächst ungefähr westlich auf das Dorf Suffersheim zu, nach seiner Durchquerung wechselt die Schambach auf westsüdwestliche bis südwestliche Laufrichtung und passiert zwei Weißenburger Mühleinöden, schneidet dann kurz durch Pappenheimer Gemarkung, an dessen Flemmühle vorbei, und betritt für den restlichen Lauf die Gemarkung der Stadt Treuchtlingen. Darin durchquert sie den Ort Schambach, dem je ein Mühlenstandort vorangeht und folgt. Dann geht die Talstraße WUG 36 an der Kreuzung mit der B 2 in die Staatsstraße St 2216 über, die ungefähr westlich nach Treuchtlingen weiterläuft, durch das breite Tal des Kästleinsbaches, der hier rechts von der Schambach abgezweigt wird. Das Tal selbst teilt sich hier nämlich vor dem Gäblingsberg in diesen rechten und dazu einen ebenso breiten südlichen Untertalzweig, durch den die Schambach selbst neben der nach dem Ortsteil Dietfurt ziehenden Bundesstraße fließt. Gegenüber dem Westteil des Ortes mündet die Schambach dann von links und Norden auf über 405 m ü. NN in die mittlere Altmühl.

Außer einem periodischen Zufluss durch das sogenannte Heuberger Tal, das bei der Poschmühle aus dem Norden zuläuft, münden in die Schambach nur kurze Abläufe von wenigen Quellen am Unterhang. Selbst unterhalb der wenigen Kläranlagen im zu einem großen Teil bewaldeten Einzugsgebiet von 98 km² gibt es keinen dauerhaften offenen Abfluss.

Gemeinden und Ortschaften am Lauf

und im trockenen Laubenthal-Obertal. Nur die Orte größter Einrückungstiefe sind Laufanlieger.

Im Trockental-Abschnitt des Laubenthals:

Im gesamten Talabschnitt der Schambach:

Am Lauf des Kästleinsbaches:

Natur und Umwelt

Das Treuchtlinger Schambachtal ist ein Seitental des Altmühltals. Es steht zum Teil unter Naturschutz und ist zusätzlich ein FFH-Gebiet.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem BayernAtlas. Siehe bei den → Weblinks.
  2. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Lech bis Naab, Seite 113 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,9 MB)
  3. Bayerischer Hochwassernachrichtendienst (Stand 25. Dezember 2012)
  4. Die Schambach: www.wugwiki.de; Abgerufen am 25. Dezember 2012
  5. STRASSNER, Erich: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken, Band 2: Land- und Stadtkreis Weißenburg i. Bay., München 1966, S. 59
  6. Nova Comitatus Pappenheimensis Tabula (Homann-Landkarte o. J. ), Staatsarchiv Nürnberg, Eichstätter Pläne Nr. 16
  7. Naturschutzgebiet 46 -Schambachried, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Weblinks