Steinbeis Hochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2016 um 14:50 Uhr durch Reinhard Ferdinand (Diskussion | Beiträge) (→‎Organisationsstruktur: Verlinkung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinbeis Hochschule
Motto Verzahnung von Theorie und Praxis
Gründung 1998
Trägerschaft privat
Ort Berlin
Land Deutschland
Präsident Johann Löhn
Studierende 6.344 WS 2014/15[1]
Professoren 63
Website www.steinbeis-hochschule.de

Die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) (engl. Steinbeis University) ist eine 1998 gegründete private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotionsrecht in Berlin. Sie bietet vorrangig berufsbegleitende Studienprogramme und Lehrgänge in Berlin sowie bundesweit über ihre Transfer-Institute an. Neben Bachelor-Studiengängen gibt es Master-Studiengänge und die Möglichkeit zur Promotion. Namensgeber ist der Wirtschaftspolitiker Ferdinand von Steinbeis (1807–1893).

Organisationsstruktur

Sitz der Steinbeis-Hochschule Berlin, Gürtelstraße 29A/30 in Berlin-Friedrichshain (2015)

Die SHB ist ein selbständiges Tochterunternehmen der Steinbeis-Stiftung. Die Hochschule gliedert sich in Steinbeis-Transfer-Institute (STI), die wie alle Unternehmen im Steinbeis-Verbund als „Unternehmen im Unternehmen“ geführt werden. Einige Institute der SHB organisieren ihre Studienangebote jeweils unter dem Dach eines speziellen Verbundes, einer sogenannten School.

Geleitet wird die Hochschule von Präsident Johann Löhn seit 1998. Ihm steht der Hochschulrat mit Vertretern aus Wirtschaft, Forschung und Politik beratend zur Seite. Träger ist die Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, eine 100%ige Tochter der Steinbeis-Stiftung. Geschäftsführer der Trägergesellschaft ist Jürgen Abendschein.

Die SHB organisiert sich nach dem Vorbild der Steinbeis-Stiftung dezentral über die Steinbeis-Transfer-Institute (STI), die innerhalb zentraler Rahmenbedingungen wirtschaftlich unabhängig agieren[2]. Derzeit gibt es etwa 170 eigenständige STIs, die sich auf zahlreiche Standorte in verschiedenen Bundesländern verteilen. Schwerpunkte bilden die Verbünde (Schools), in denen jeweils mehrere Institute zusammengefasst sind.

Einrichtungen und Institute (Auswahl)

Büste des Ferdinand von Steinbeis im Eingangsbereich der SHB (2015)
  • School of Management and Technology (SMT)
  • School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)
  • School of Management and Innovation (SMI)
  • School of Governance Risk & Compliance (School GRC)
  • Steinbeis-Transfer-Institut Studienzentrum Marburg (STI Marburg)
  • Steinbeis Business Academy (SBA)
  • Business School Alb-Schwarzwald
  • Dental and Oral Medicine Alliance (SDOM)
  • IBR School of Executive Management
  • Steinbeis Technology Group
  • Institut für Organisation & Management (IOM)
  • IEC Institute of Executive Capabilities (IEC)
  • zeb.business school
  • Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) bzw. Center of Real Estate Studies (CRES)

Studiengänge

  • Betriebswirtschaft
  • Business, Engineering
  • Management
  • Informatik
  • Technologie
  • Allied Health and Health Management
  • Bildungsmanagement
  • Dentaltechnologie und -management
  • Laws
  • Psychologie

Studienabschlüsse

An der SHB können Abschlüsse als Bachelor sowie als Master erlangt werden:

  • Bachelor of Arts, Engineering, Science
  • Master of Science und Master of Arts, Business Administration, Business Engineering, Engineering, Law, Science.

Kritik

Kritik am angekündigten Studiengang in Homöopathie

Anfang 2014 kam die Hochschule bundesweit in die Kritik, nachdem sie angekündigt hatte, über ein Steinbeis-Transfer-Institut in Traunstein ab September 2014 an der Homöo-Akademie einen Bachelorstudiengang in Homöopathie starten zu wollen. Kritiker sprechen von einer „Blamage für den Wissenschaftsstandort Bayern“.[3] Laut der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) sei der Studiengang „schlicht ein akademischer Etikettenschwindel“, der „einer Pseudowissenschaft höhere Weihen“ verleihe.[4]

Laut dem Wissenschaftsjournalisten Christian Weymayr sei der Studiengang eine „Fortbildungsschule für Heilpraktiker“, welche mit „einem akademischen Mantel beschönigt, aufgewertet“ würde. Man rede „vom Master und Bachelor, von Hochschule, von ‚akademisch‘“, so würden „alle die ernsthaften Studiengänge, die sich wissenschaftlichen Standards verpflichtet fühlen und an ganz normalen Hochschulen angesiedelt sind, diskreditiert.“[5] Der Einschätzung des Mediziners Edzard Ernst nach sei „nicht einmal das Minimum von kritischem Denken und akademischer Seriosität erfüllt“. Solche Ausbildungen seien „extrem bedauerlich – sie entwerten den Bachelor of Science auf allen anderen Gebieten und haben nicht das Geringste mit ‚Science‘ zu tun“.[6] Gegen die Akkreditierung des Studiengangs wurde eine Petition an den Berliner Senat gerichtet, welcher für die Hochschule zuständig ist.[7]

Anfang April 2014 wurde nach Angaben von Spiegel online bekannt, dass der geplante Studiengang doch nicht eingeführt werden soll.[8]

Kritik am Masterstudiengang Kriminalistik

Der Masterstudiengang Kriminalistik in Berlin hatte im November 2015, drei Jahre nach Beginn des Studiengangs, noch keine notwendige Akkreditierung von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Dabei soll eine Akkreditierung in Berlin nach Beginn eines Studiengangs erfolgen. Erst Anfang 2015 bemühte sich die Hochschule um eine Akkreditierung. Diese Akkreditierung wurde von der zuständigen Agentur wegen vieler Mängel ausgesetzt. Wenn ein Studiengang keine Akkreditierung erhält, dürfen keine neuen Studenten diesen beginnen. Der Beginn des Masterstudiengang Criminal Investigation 2015 wurde auf März 2016 verschoben. Der Masterstudiengang Criminal Investigation war in den letzten Jahren vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) und Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik beworben worden.[9] Am 8. März 2016 wurde der Studiengang vom Akkreditierungsrat akkreditiert. Die Evaluationsagentur Baden-Württemberg erteilte die Programmakkreditierung rückwirkend, die dadurch seit Beginn des Masterstudiums im Jahr 2012 wirksam ist.[10]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2014/15, S. 68-113 (abgerufen am 8. März 2016)
  2. Anja Reinhardt (Redaktion): Unternehmertum.Organisation.Erfolg. In: Steinbeis-Hochschule Berlin SHB - Wissen.Transfer.Anwendung. Straub Druck+Medien AG, Schramberg, 4. Auflage 2013, S. 10-11.
  3. BR: Der Globuli-Bachelor Streit um Homöopathie-Studium in Traunstein, vom 26. Februar 2014
  4. Spiegel Online: Umstrittenes Homöopathie-Studium: Die Globulisierungs-Falle, vom 17. Februar 2014
  5. SWR: Dr. Globuli - Neuer Studiengang für Homöopathie, vom 24. Februar 2014
  6. Der Standard: Homöo-Akademie: "Nicht einmal ein Minimum an akademischer Seriosität", vom 27. Jänner 2014
  7. https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-akkreditierung-des-bsc-msc-homoeopathie-studiengangs-der-homoeo-akademie-traunstein
  8. Spiegel online: Globuli-Kunde: Privat-Hochschule gibt Homöopathie-Studiengang auf, vom 4. April 2014
  9. Miriam Olbrisch: Tatort Universität. Der Spiegel 46/2015, S. 50.
  10. School of Governance Risk & Compliance: Pressemitteilungen, vom 8.März 2016

Koordinaten: 52° 30′ 33,8″ N, 13° 28′ 24,6″ O