U.S. National Indoor Tennis Championships 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U.S. National Indoor Tennis Championships 2014
Datum 8.2.2014 – 16.2.2014
Auflage 44
Navigation 2013 ◄ 2014 ► 2015
ATP Tour
Austragungsort Memphis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 402
Kategorie Tour 250
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 568.805 US$
Finanz. Verpflichtung 647.675 US$
Website Offizielle Website
Sieger (Einzel) Japan Kei Nishikori
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Eric Butorac
Sudafrika Raven Klaasen
Turnierdirektor Steve Valentine
Turnier-Supervisor Mark Darby
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Jack Sock (102)
Stand: 16. Februar 2014

Die U.S. National Indoor Tennis Championships 2014 waren ein Tennisturnier der ATP World Tour 2014, das vom 8. bis zum 16. Februar 2014 in Memphis auf Hartplatz in der Halle ausgetragen wurde. In derselben Woche wurden in Rotterdam das ABN AMRO World Tennis Tournament sowie in Buenos Aires der Copa Claro gespielt. Letzteres zählte wie das U.S. National Indoor Tennis Championships 2014 zur Kategorie ATP World Tour 250, während das ABN AMRO World Tennis Tournament 2014 zur Kategorie ATP World Tour 500 gehörte.

Der Vorjahressieger Kei Nishikori konnte seinen Titel souverän verteidigen. Er besiegte im Finale Ivo Karlović in zwei Sätzen und gewann damit seinen viertel Einzeltitel auf der ATP World Tour. Im Doppel gewannen die Brüder Bob und Mike Bryan im letzten Jahr. Sie schafften es auch in diesem Jahr erneut ins Finale, mussten sich aber dem Duo Eric Butorac und Raven Klaasen geschlagen geben.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, die Doppelkonkurrenz aus 16 Paarungen.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für die U.S. National Indoor Tennis Championships 2014 fand am 8. und 9. Februar 2014 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Belgien David Goffin
Vereinigte Staaten Denis Kudla
Vereinigte Staaten Alex Kuznetsov
Vereinigte Staaten Rajeev Ram

Preisgelder und Weltranglistenpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den U.S. National Indoor Tennis Championships 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 103.100 $
Finale 150 54.300 $
Halbfinale 90 29.410 $
Viertelfinale 45 16.755 $
Achtelfinale 20 9.875 $
Erste Runde 0 5.850 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 945 $
2. Runde 0 450 $
1. Runde 0 0 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 31.320 $
Finale 150 16.460 $
Halbfinale 90 8.920 $
Viertelfinale 45 5.100 $
Erste Runde 0 2.990 $

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Japan Kei Nishikori Sieg
02. Spanien Feliciano López Achtelfinale
03. Australien Lleyton Hewitt Viertelfinale
04. Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun Halbfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Australien Marinko Matosevic 1. Runde

06. Vereinigte Staaten Sam Querrey 1. Runde

07. Polen Michał Przysiężny 1. Runde

08. Kasachstan Michail Kukuschkin Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Japan K. Nishikori 6 6  
   Slowakei L. Lacko 3 2          Deutschland B. Becker 4 4    
   Deutschland B. Becker 6 6       1  Japan K. Nishikori 3 6 6
SE  Deutschland B. Phau 3 4            Russland A. Bogomolow 6 3 2  
ALT  Vereinigte Staaten R. Harrison 6 6       ALT  Vereinigte Staaten R. Harrison 3 6 2
   Russland A. Bogomolow 2 6 7        Russland A. Bogomolow 6 2 6  
6  Vereinigte Staaten S. Querrey 6 4 67     1  Japan K. Nishikori 6 6  
      ALT  Vereinigte Staaten M. Russell 3 2    
  3  Australien L. Hewitt 1 6 6
WC  Zypern Republik M. Baghdatis 6 6       WC  Zypern Republik M. Baghdatis 6 2 0  
Q  Vereinigte Staaten R. Ram 3 4       3  Australien L. Hewitt 3 66  
WC  Australien N. Kyrgios 7 4 3       ALT  Vereinigte Staaten M. Russell 6 7    
   Vereinigte Staaten T. Smyczek 65 6 6        Vereinigte Staaten T. Smyczek 2 65  
ALT  Vereinigte Staaten M. Russell 3 6 6     ALT  Vereinigte Staaten M. Russell 6 7    
7  Polen M. Przysiężny 6 3 1     1  Japan K. Nishikori 6 7  
8  Kasachstan M. Kukuschkin 7 7            Kroatien I. Karlović 4 60  
   Russland T. Gabaschwili 69 5       8  Kasachstan M. Kukuschkin 6 3 61
Q  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 6 6       Q  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 2 6 7  
Q  Belgien D. Goffin 4 3       Q  Vereinigte Staaten A. Kuznetsov 1 4  
Q  Vereinigte Staaten D. Kudla 6 6         4  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 6 6    
ALT  Vereinigte Staaten D. Young 1 1       Q  Vereinigte Staaten D. Kudla 6 3 3
  4  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 3 6 6  
    4  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu 1 r  
5  Australien M. Matosevic 3 2            Kroatien I. Karlović 6      
   Tschechien J. Veselý 6 6          Tschechien J. Veselý 2 1  
ALT  Vereinigte Staaten J. Sock 7 1 7     ALT  Vereinigte Staaten J. Sock 6 6    
   Frankreich A. Mannarino 5 6 65     ALT  Vereinigte Staaten J. Sock 64 7 3
   Australien M. Ebden 5 4            Kroatien I. Karlović 7 63 6  
   Kroatien I. Karlović 7 6          Kroatien I. Karlović 7 6  
  2  Spanien F. López 62 4    
 

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Finale
02. Vereinigte Staaten Eric Butorac
Sudafrika Raven Klaasen
Sieg
03. Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Halbfinale
04. Australien Sam Groth
Belarus Maks Mirny
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6 6          
WC  Irland D. O’Hare
 Vereinigtes Konigreich J. Salisbury
4 3       1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6 7    
   Polen T. Bednarek
 Kroatien I. Karlović
7 4 [7]      Australien C. Guccione
 Australien L. Hewitt
3 60    
   Australien C. Guccione
 Australien L. Hewitt
62 6 [10]       1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
6 62 [10]  
3  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 6       3  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
3 7 [6]  
   Australien M. Ebden
 Vereinigte Staaten R. Ram
2 4       3  Mexiko S. González
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
6 7    
ALT  Frankreich A. Mannarino
 Vereinigte Staaten M. Russell
5 3        Australien R. Junaid
 Deutschland P. Marx
0 64    
   Australien R. Junaid
 Deutschland P. Marx
7 6         1  Vereinigte Staaten B. Bryan
 Vereinigte Staaten M. Bryan
4 4  
   Deutschland B. Becker
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lu
5 6 [4]     2  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Sudafrika R. Klaasen
6 6  
WC  Vereinigte Staaten R. Harrison
 Vereinigte Staaten S. Querrey
7 1 [10]     WC  Vereinigte Staaten R. Harrison
 Vereinigte Staaten S. Querrey
4 4      
   Tschechien F. Čermák
 Russland M. Jelgin
6 7        Tschechien F. Čermák
 Russland M. Jelgin
6 6    
4  Australien S. Groth
 Belarus M. Mirny
2 64            Tschechien F. Čermák
 Russland M. Jelgin
5 4  
   Russland T. Gabaschwili
 Kasachstan M. Kukuschkin
7 2 [10]     2  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Sudafrika R. Klaasen
7 6    
   Australien M. Matosevic
 Deutschland F. Moser
5 6 [6]        Russland T. Gabaschwili
 Kasachstan M. Kukuschkin
2 3    
   Vereinigte Staaten J. Sock
 Vereinigte Staaten D. Young
64 4     2  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Sudafrika R. Klaasen
6 6    
2  Vereinigte Staaten E. Butorac
 Sudafrika R. Klaasen
7 6      

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]