„Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 46.115.20.87 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Ca$e zurückgesetzt
Änderung 95281186 von Seewolf wurde rückgängig gemacht.
Zeile 275: Zeile 275:
erst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=95279295&oldid=95279236 entfernt er meinen Beitrag von der VM], anschließend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=95279295 sperrt er die Seite halb], vielleicht, um seinen Kumpel Castorp [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=95278579&oldid=95278332 vor einer VM zu bewahren]. Wollt ihr das so? Gruß, [[Spezial:Beiträge/109.250.173.104|109.250.173.104]] 20:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
erst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=95279295&oldid=95279236 entfernt er meinen Beitrag von der VM], anschließend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=95279295 sperrt er die Seite halb], vielleicht, um seinen Kumpel Castorp [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=95278579&oldid=95278332 vor einer VM zu bewahren]. Wollt ihr das so? Gruß, [[Spezial:Beiträge/109.250.173.104|109.250.173.104]] 20:18, 27. Okt. 2011 (CEST)
:dass dein hauptaccount gerade noch länger gesperrt wurde, sollte keine einladung darstellen, noch mehr mit IPs zu kommentieren. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 20:23, 27. Okt. 2011 (CEST)
:dass dein hauptaccount gerade noch länger gesperrt wurde, sollte keine einladung darstellen, noch mehr mit IPs zu kommentieren. [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 20:23, 27. Okt. 2011 (CEST)
::Dass mein Hauptaccount "gerade noch länger gesperrt wurde," hat keine Grundlage in den Richtlinien dieses Projektes. Ich wäre Dir deshalb verbunden, wenn Du diese Augenwischerei unterlassen könntest, oder - wahlweise - Irrtümer meinerseits offenbaren könntest. Gruß, auch an HJCastorp, der wieder einmal eine meiner IPs abklemmte, [[Spezial:Beiträge/46.115.20.87|46.115.20.87]] 20:46, 27. Okt. 2011 (CEST). PS: Ähm.. Fällt Euch mal auf, dass die Unterstützung Eures Handelns durch eine Mehrheit der Administratoren .. sagen wir mal .. irgendwie .. aubleibt? Gruß, [[Spezial:Beiträge/46.115.20.87|46.115.20.87]] 20:46, 27. Okt. 2011 (CEST)

Version vom 27. Oktober 2011, 20:50 Uhr

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6/Intro

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Hinweiskästen beim Bearbeiten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. --32X 23:21, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Vorgeschichte: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_35#Hinweisk.C3.A4sten_beim_Bearbeiten.
  • Adminanfrage: ich schlage folgende Änderungen vor, damit die Bearbeiten-Seite benutzerfreundlicher wird:
    • Die beiden Hinweiskästen zu einem vereinigen, und zwar oberhalb des "Seite speichern"-Buttons.
    • Derzeit haben wir im Wortlaut der Hinweiskästen die 1. Person "ich..." und 2. Person "du..." vermengt. Das ist stilistisch ungut und könnte bei der Gelegenheit auch korrigiert werden.
    • Hierzu habe ich folgenden Textvorschlag: Benutzer:Neitram/Hinweiskasten.
    • Des weiteren schlage ich vor, einige (10-30) Pixel zusätzlichen Leerraum um den Kasten zu spendieren, damit er zwischen der Textbox und den Buttons nicht so gequetscht aussieht. Vor allem unten, wenn möglich auch links (d.h. den ganzen Kasten inklusive dem roten Rahmen ein wenig einrücken, so dass man ihn besser als separates Textelement, nicht Teil der Eingabefelder, wahrnimmt).
    • Zu ändern wären MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning und MediaWiki:Wikimedia-editpage-tos-summary (letzteres Element würde dann ganz leergemacht werden, und bei den CSS müsste man dafür sorgen, dass kein leerer roter Rahmen übrigbleibt).
    • Es gab den Hinweis, dass sich je nach UI-Sprache (de, de-at, de-ch, de-formal) der Inhalt des ersten Kastens unterscheidet. Ich weiss aber nicht, wo das zu beheben ist.

--Neitram 10:50, 7. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachposting, um Archivierung nach 3 Tagen zu verhindern --Neitram 12:25, 9. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dto. Offenbar sind die Technikfachleute noch im Urlaub, Geduld --MBq Disk 12:43, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorher vermischten die Kästen 1. und 2. Person, jetzt vermischt er 2. und 3. Person. Vielleicht sollte man den Text erst einmal diskutieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:34, 16. Sep. 2011 (CEST) Link oben nach Archivierung auf WP:FzW angepaßt.[Beantworten]
Gerne. Entweder hier oder auf Benutzer Diskussion:Neitram/Hinweiskasten. Das mit der 3. Person ist mir auch schon aufgefallen, aber ich fand ein Konstrukt wie "Du willigst ein, bzw. der Autor willigt ein, ... zu veröffentlichen und stimmst, bzw. und stimmt, einer Autoren-Nennung..." noch unschöner und ich wollte nicht zu stark in den bestehenden Wortlaut eingreifen, den Text auch nicht noch länger machen, gleichzeitig aber den Mangel beheben, dass die Einwilligung zur Autoren-Nennung mittels URL nicht nur der Poster ("ich"), sondern auch der ggf. von diesem abweichende Originalautor geben muss. Vielleicht finden wir noch eine bessere Variante. Wer eine gute Idee hat, einfach als Alternativvorschlag darunter schreiben. --Neitram 15:41, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht zutreffend, dass ein Dritter der Namensnennung per Link zustimmen muss, sonst könnte man sich gleich jeglichen Artikelimport schenken.--141.84.69.20 13:01, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich so? Der Autor (wenn abweichend vom Poster) muss nicht der Namensnennung per Link zustimmen? Wenn ja, bitte erläutern. Ich kenne den genauen Hintergrund nicht, aber nehme an, diese Zustimmung ist für die Weiternutzung gemäß Wikipedia:Weiternutzung erforderlich ("Es müssen die Autoren genannt werden, was auch durch einen Link auf den Wikipedia-Artikel möglich ist"). --Neitram 12:16, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verbindlich sind allein die Nutzungsbedingungen. Wenn ich den Text eines Anderen hier einfüge, handelt es sich um einen Import, weil ich selbst nicht der Lizenzgeber sein kann. Zu Importen von Texten heißt es lediglich, dass sie unter CC-BY-SA lizenziert sein müssen. Die Möglichkeit der Namensnennung per Link ist aber kein Bestandteil der CC-BY-SA-Lizenzbedingungen, sondern ergibt sich aus den Wikimedia-Nutzungsbedingungen. Eigentlich ist es dem jeweiligen Lizenzgeber überlassen, was als Autornennung stehen soll; die Nutzungsbedingungen fordern aber von jedem Bearbeiter, dass er unter Anderem einer gesammelten Namensnennung per Link zustimmt. Bei wikimedia-externen Artikeln ist dies in der Regel nicht gegeben.--141.84.69.20 23:54, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, und gerade weil die CC-BY-SA Lizenz nicht die Zusatzklausel "Namensnennung per Link genügt" enthält, müssen wir m.E. von allen Autoren, auch von den "externen" Autoren bei Text-Importen, diese Einwilligung einfordern, da ansonsten ein Weiternutzer, der gemäß Wikipedia:Weiternutzung denkt, mit einem Link auf den Wikipedia-Artikel der Lizenz genüge zu tun, im Irrtum sein kann. --Neitram 13:23, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Seite zur Weiternutzung muss dann eben angepasst werden, verbindlich sind allein die Nutzungsbedingungen. Siehe auch foundation:Nutzungsbedingungen#Informationen für Weiternutzer: Text von außerhalb kann zusätzliche Bedingungen an die Namensnennung stellen, welche wir klar aufzuzeigen versuchen werden..--141.84.69.20 12:05, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Akzeptiert. Ich habe meinen Textvorschlag überarbeitet. Damit gibt's jetzt auch keine Vermischung von 2. und 3. Person mehr. --Neitram 09:01, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sichtungskommentare wieder zulassen

so stelle ich mir es vor
so stelle ich mir es vor

Da meine Anfrage auf WP:VV ignoriert wird, bitte ich nun die Admins direkt:

  1. Entfernung folgender Zeilen auf MediaWiki:common.css, die von Raymond 2008 entfernt wurden:
/* Standardmäßige Ausblendung der Flagged-Revisions-Kommentarbox */
#mw-fr-commentbox {
	display: none;
}
  1. Irgendwie hinbekommen, dass hinter [gesichtet von xyz auch noch steht mit dem Kommentar abc]. Vgl. dieses Bild, erster Edit von oben, nur halt mit der Kommentarfunktion, die dadurch Sinn bekommt.

-- ianusius: ( Diskussion) 17:20, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind Sichtungskommentare als default zwar unerwünscht (siehe P. Birken in [1]), aber mit einem individuellen css-Schalter möglich [2]. #1 damit erledigt? --MBq Disk 21:35, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
P. Birken hat kein wirkliches Argument dagegen genannt … niemand kann bestimmen, dass sie unerwünscht sind, nur ein MB; und das würde ich erst nach einem Test mit Kommentarfunktion starten. Zum wirkungsvollen Ausführen dieses Tests müsste auch #2 gemacht werden. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 21:58, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sag Bescheid, falls Dir dort jemand antwortet. Ich fürchte, das das ein Mediawiki-Programmierer ändern müsste. --MBq Disk 09:42, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mal mit einer Bugmeldung ausprobiert … https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=31554 -- ianusius: ( Diskussion) 12:16, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist was für Entwickler, wir Admins haben da wenig Einfluss. Ergo kann das hier eigentlich mal zu und ins Archiv. --Guandalug 15:10, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Guandalug 15:10, 27. Okt. 2011 (CEST)

Massenanfrage

1) Ich bräuchte einige Seiten halbgeschützt:

2) Weiterhin bräuchte ich den Link, der bei einem Admin in der Adressleiste steht, wenn die Benutzerseite Benutzer:Der Buckesfelder und alle Unterseiten vollgesperrt werden würden. Bitte jedoch jetzt nicht vollsperren.

3) Und dann bräuchte noch spezielle Hilfe:

{{#if: move=sysop and edit=sysop||Bitte vollsperren.}}

Ist das richtig?

Vielen Dank für eure Arbeit. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 18:29, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

2) http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Der_Buckesfelder&action=unprotect
3) ich hätt's so gemacht:{{#ifexpr: {{#ifeq: {{PROTECTIONLEVEL:edit}} | sysop | 1 | 0 }} + {{#ifeq: {{PROTECTIONLEVEL:move}} | sysop | 1 | 0 }} = 0 | bitte vollsperren. | }}.
--Inkowik 18:47, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu 1): Wurde von Kollegen schon durchgeführt, aber eine kleine Anmerkung: Bei den Rotlinks ist der Schutz nur ein Anlegen-Schutz, das heißt, unangemeldete Benutzer können die Seiten nicht anlegen. Wenn Du selbst (oder ein anderer angemeldeter Benutzer) die Seiten anlegst, sind sie für Bearbeitungen wieder ungeschützt. Ein Bearbeitungsschutz ohne die Seite anzulegen ist scheinbar nicht möglich, zumindest bleibt der Bearbeitungsschutz nicht erhalten, wenn die Seite zwischenzeitlich gelöscht wird (gerade ausprobiert).
Zu 2): Welchen Link meinst Du? Wenn man eine Seite schützen will, dann sieht der Link so aus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Der_Buckesfelder&action=protect (bzw, unprotect, falls die Seite schon geschützt ist). Welche Schutzart man dann anwendet bzw. ändert wird danach abgefragt.
Zu 3): Was soll das Code-Schnipsel Deiner Meinung nach bewirken?
-- Perrak (Disk) 18:57, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS zu 2): Wenn Du den Link anklickst, siehst Du ungefähr, wie die Seite aussieht, auf der man den Schutz eintragen kann. Zwischen dem oberen und unteren Kasten ist für Admins noch ein Auswahlfeld, mit dem man getrennte Schutzoptionen für Bearbeiten und Verschieben einstellen kann, und oben steht noch ausführlich, wie man das Datum eingeben muss, wenn man temporär sperren will. -- Perrak (Disk) 19:01, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu 1) Ich erstelle eben noch die beiden anderen Seiten, die dann bitte auch halbsperren.
Zu 2) Danke für den Link. Aber kann man auch gleichzeitig alle Unterseiten mitsperren?
Zu 3) @Inkowik: Müsste es nicht {{#ifexpr: {{#ifeq: {{PROTECTIONLEVEL:edit}} | sysop | 1 | 0 }} + {{#ifeq: {{PROTECTIONLEVEL:move}} | sysop | 1 | 0 }} = 2 | | bitte vollsperren. }} heißen? Sonst würde der Text ja schon bei nur einer Bedingung stehen. @Perrak: Es soll der Hinweis stehen, dass dann die Seite vollgesperrt werden soll.
--Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 19:37, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ad 2) Leider nicht, ad 3) ja, siehe [3] --MBq Disk 19:46, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu 3.: da geht auch beides, denn wenn edit=sysop und move=autoconfirmed, ist die erste Bedingung wahr (1) und die zweite falsch (0). Also ergibt sich 1+0=1 und damit ist die Hauptbedingung nicht erfüllt. Gruß, --Inkowik 19:55, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Das habe ich übersehen. Wenn jetzt noch die letzten Beiden Seiten halbgeschützt werden könnten, wäre ich vollkommen zufrieden. --Der Buckesfelder - Diskussion - Bewertung - Email 20:11, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Geht das auch so?: {{#ifexpr: {{#ifeq: Benutzer:Der Buckesfelder/Gestorben{{PROTECTIONLEVEL:edit}} | {{{1}}} | 1 | 0 }} + {{#ifeq: Benutzer:Der Buckesfelder/Gestorben{{PROTECTIONLEVEL:move}} | {{{1}}} | 1 | 0 }} = 0 | [[Benutzer:Der Buckesfelder/ToDo-Tot/Diese Seiten|Diese Seiten]] bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Der_Buckesfelder&action=protect vollsperren]. | {{erl.}} Diese Seiten wurden vollgesperrt.}}
Zu 2: Man kann auch den Grund, die Art und Dauer des Schutzes direkt in der URL mitgeben, etwa //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Der_Buckesfelder&action=protect&mwProtect-reason=other&mwProtect-reason-other=Einfach%20so&mwProtect-level-edit=sysop&mwProtect-level-move=sysop&mwProtect-expiry-edit=infinite&mwProtect-expiry-move=infinite (ein mwProtect-cascade=1 wäre auch noch möglich). --Schnark 10:12, 19. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ArchivBot kaputt? --Si!SWamP 18:59, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur auf VM, er arbeitet generell schon seit letzter Nacht nicht mehr, vgl. Benutzer:ArchivBot/Bugs#Bot-Aussetzer (3). Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:38, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Muss man halt gelegentlich mal zum manuellen Archiv greifen. --Guandalug 11:12, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Guandalug 15:08, 27. Okt. 2011 (CEST)

Schweizer Astronom

Der hat mal wieder die Zusammenfassung für PAs gegen mich missbraucht. Bitte bei Diesen IP-Edits alle Zusammenfassungen entfernen / ändern bei denen ich als "Antonsusi-Vandale" bezeichnet werde. Danke. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:54, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Passive Sichterrechte entziehen

Inzwischen ist es Admins möglich, Benutzern das passive Sichterrecht zu entziehen. Da durch einen Fehler in der Konfiguration einige Benutzer trotz Sperrlog automatisch die passiven Sichterrechte erhalten haben, sollte zumindest einigen von diesen jetzt das Recht wieder entzogen werden. Die folgende Liste enthält alle Benutzer, die vorher nicht passiv sichten konnten, es nun können, und einen Eintrag im Sperrlog haben. Bitte die Liste durchgehen und je nach Lage entweder das passive Sichterrecht entziehen, anmerken, dass das passive Sichterrecht beim Benutzer in guten Händen ist, oder sogar das aktive Sichterrecht dazugeben, erledigte Fälle am besten ausstreichen: --Schnark 10:42, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einen hinzugefügt, der auf FzW genannt wurde als ein Fall, wo ein Admin wohl hoffte, ihm das Sichterrecht zusammen mit der Sperre entziehen zu können, falls Bedarf besteht, kann ihm das Recht jetzt entzogen werden. --Schnark 11:56, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Benutzer:Oenie
  2. Benutzer:Retzepetzelewski (Sonderfall: Will keine Sichterrechte, auch nicht passiv, haben) <- ist zu ignorieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:40, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. Benutzer:Momme Bief
  4. Benutzer:Purist
  5. Benutzer:Meffo
  6. Benutzer:Catweaze
  7. Benutzer:Dux totius Pomeraniae
  8. Benutzer:Mogano
  9. Benutzer:Striegistalzwerg
  10. Benutzer:Bagerloan
  11. Benutzer:Peter Schum – infinit gesperrt.--Toter Alter Mann 21:36, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  12. Benutzer:Zombie433 (Anm.: IMHO nicht, der ist gut -- ianusius: ( Diskussion) 19:08, 25. Okt. 2011 (CEST)}}[Beantworten]
  13. Benutzer:Dennis07
  14. Benutzer:Simsaner
  15. Benutzer:Modgamers
  16. Benutzer:Auelb
  17. Benutzer:Virtualiter
  18. Benutzer:Sarcelles
  19. Benutzer:Doncsecz
  20. Benutzer:Bone1234 (Anm.: IMHO auch nicht. Kein Vandale. Hat Sichterrechte entzogen bekommen, weil er innerhalb 3 Tagen den gesamten Sichtungsrückstand abgearbeitet hat.--Trigonomie - 10:22, 26. Okt. 2011 (CEST))[Beantworten]
  21. Benutzer:Jurist2
  22. Benutzer:Duffyduck97 (hat Sichterrechte vor Sperre erhalten)
  23. Benutzer:Omanair2011 (hinzugefügt von:--Milad A380 Magst babble? 21:32, 26. Okt. 2011 (CEST))[Beantworten]

Zusammenführung Benutzer:Alkab/D und Dream Dance

Ich sehe im Artikel Text, den ich geschrieben habe, aber ich tauche in der Versionsgeschichte nicht auf. So weit ich das überblicke, wurde der Artikel per Copy & Paste aus dem BNR geholt und dann dort gelöscht. Ich denke, das sollte ein ziemlich eindeutiger Fall für eine Versionsgeschichten-Vereinigung sein. --TMg 15:38, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde Anfang 2010 von Benutzer:Knergy unabhängig von diesem Stub geschrieben. Die, bevor der Artikel neu angelegt wurde, letzte der gelöschten Versionen, wirkt auch komplett anders, als die erste neu angelegte. Der BNR-Artikel ist im Herbst 2010 dann auf Wunsch des Benutzers gelöscht worden. Versionsvereinigung ist denk ich mal nicht nötig.--Ticketautomat 16:28, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso kommt es mir dann so vor, als ob ich Teile des Textes geschrieben hätte? Kannst du mir die letzte gelöschte Version bitte per E-Mail zusenden? --TMg 21:47, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab dir die letzte von dir bearbeitete Version zugeschickt. Grüße--Ticketautomat 09:17, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke. Also das ist eindeutig von Benutzer:Alkab/D geklaut. Der Grundaufbau, also was in welcher Reihenfolge im Text vorkommt, ist bis ins kleinste Detail identisch. Das erkenne ich vor allem an meinen Sätzen zur Durchschnittslänge der Tracks und zur Gesamtzahl der Künstler und Interpreten. Inhaltlich ist das alles 1:1 übernommen. Merkwürdigerweise hat er aber bis auf den ersten Halbsatz alles komplett neu formuliert, und das meist schlechter als es im Entwurf war. URV ist es damit also nicht mehr. Ich stimme immer noch für eine Vereinigung. --TMg 10:35, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann werd ich das mal machen. Grüße--Ticketautomat 10:57, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Ticketautomat 10:57, 26. Okt. 2011 (CEST)

Statisch?

29. Januar 2017

7. August 2015

6. Oktober 2013

25. Oktober 2011

23. Juli 2011

5. Juni 2011

11. Dezember 2010

20. November 2010

19. November 2010

13. November 2010

15. Juni 2010

22. Dezember 2009

8. Dezember 2009

- Gehe ich recht in der Annahme, dass das eine statische IP ist? Ich hab das nie so ganz gerafft, woran man das erkennt. Wenn ja, kann dann ein Sich-Berufen-Fühler die passenden Vorlagen an die richtigen Stellen pappen? Thanks a lot, --Tröte 19:25, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine IP vom "Wasser - und Elektrizitaetswerk der Gemeinde Buchs SG" in der Schweiz, Vorlage habe ich gesetzt.--Ticketautomat 09:37, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Guandalug 09:45, 26. Okt. 2011 (CEST)

Internetseite "Wien Konkret", möglicher Linkspam

In einer Vielzahl von Artikeln finden sich Links auf die Internetseite wien-konkret.at . Ich bezweifle, dass es sich dabei um eine reputable Quelle im Sinne von WP:Belege handelt. Die Hauptseite dieser Plattform legt aufgrund der thematischen Gestaltung nahe, dass es sich um eine "Nachrichtenplattform" von EU-Gegnern handelt. Zur Berichterstattung dieser Plattform findet sich allenthalben solches: [4]. Ich bezweifle ferner, dass die Seite einen großen Teil ihres Contents selbst produziert, es finden sich sehr viele Pressemitteilungen, zum Beispiel unter wien-konkret.at/politik/nachruf/fred-sinowatz/ .

Ich habe die Seite aus allen "Weblinks"-Abschnitten entfernt, es sind allerdings noch zahlreiche Einzelnachweise auf diese Seite gesetzt. Diese ergeben des öfteren nicht allzuviel Sinn, da sich Einzelnachweise wie der im Artikel Wiener Börse (Gebäude) als (lizenzkonform gekennzeichnete) Kopie unseres Artikels erweisen. Die Einzelnachweise müsste noch jemand ersetzen. --Liberaler Humanist 01:06, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und die Welt ist schwarz-weiß. Anders gesagt: Allenthalben ist die Richtung der Plattform eine einschlägige oder wie immer du das formulieren möchtest. Allerdings ist es etwas zu einfach, eine Seite von der Plattform, auf die direkt verlinkt ist, die mit nüchternen Fakten aufwartet (die einzelne Seite nämlich), pauschal wegen WP:WEB zu entfernen. Siehe Kronen Zeitung, siehe Kurier. Ich habe dich deswegen dort revertiert, wo mir ähnlich gelagerte Fälle unterkommen, werde ich ähnlich verfahren. --Elisabeth 05:37, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass diese Seite sich eher als politisches Sprachrohr diverser Kleingruppierungen versteht habe Ich Zweifel am Inhalt dieser Plattform, was Ich heute Nacht allerdings nicht mehr vollständig anführte. Diese Seite unterhält Informationen zur Tageszeitung Kurier.
Bei Wien-konkret heißt es:
Am 18. Oktober 1954 erscheint zum ersten Mal die Tageszeitung „Neuer KURIER“. Sie ist Nachfolger des „Wiener Kurier“, den der amerikanische Informationsdienst in Österreich seit August 1945 in der amerikanischen Besatzungszone Österreichs herausgegeben hat.
Der Großindustrielle Ludwig Polsterer hat 1954 von der geplanten Einstellung des „Wiener Kurier“ – eine der frühen Rückzugs-Maßnahmen der US-Besatzungsmacht im Vorfeld des österreichischen Staatsvertrags – erfahren und über Vermittlung Ernst Haeussermanns begonnen, mit den amerikanischen Behörden zu verhandeln. Diese verlangen Garantien, dass die demokratische Blattlinie beibehalten werde, und stimmen der Übergabe in österreichische Hände zu. [...]
Die Neuorganisation des Hauptblattes führt Herausgeber und Chefredakteur Peter Rabl (seit 22. März 1993) durch. Im Oktober 1993 erhält der KURIER ein neues, markantes Erscheinungsbild bis hin zu einem neuen Logo: Der Schriftzug KURIER löst das breite „K“ im roten Rechteck ab. Im Februar 2001 wird das KURIER Layout nochmals überarbeitet. Dieses Gestaltungskonzept wird mit dem „European Newspaper Award“ ausgezeichnet.
Beim Kurier heißt es:
Am 18. Oktober 1954 erschien zum ersten Mal die Tageszeitung "Neuer KURIER". Sie war der Nachfolger des "Wiener Kurier", den der amerikanische Informationsdienst in Österreich seit August 1945 herausgab, um die Österreicher in Sachen Demokratie zu bilden. Der amerikanische "Wiener Kurier" erschien ab 16. Oktober 1954 nur noch wöchentlich und wurde schließlich Anfang Juli 1955 eingestellt.[...]
Der Großindustrielle Ludwig Polsterer hatte von der geplanten Einstellung des "Wiener Kurier" erfahren und begonnen mit den amerikanischen Behörden zu verhandeln. Diese verlangten Garantien, dass die demokratische Linie des Blattes beibehalten werde und stimmten schließlich der Übergabe in österreichische Hände zu. Zwei Tage nach Einstellung des "Wiener Kurier" als Tageszeitung erschien dann der "Neue KURIER".[...]
Die Neuorganisation des Hauptblattes führte Herausgeber und Chefredakteur Peter Rabl (seit 22. März 1993) durch: Im Oktober dieses Jahres erhielt der KURIER ein neues, markantes Erscheinungsbild bis hin zu einem neuen Logo: Der Schriftzug KURIER löste das breite K im roten Rechteck ab.
Ich verzichte auf eine farbige Unterlegung der sehr ähnlichen Textstellen und halte es für unwahrscheinlich, dass der Kurier Inhalte einer semiprivaten Website übernimmt.
Ob solche Texte in medizinischen Themen als Quelle geeignet sind ist zu hinterfragen, der Inhalt stammt offenbar vom Roten Kreuz Kärnten: [5]. --Liberaler Humanist 09:15, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir fält auf, dass bei Texten, die sicher von keiner anderen Seite stammen ein Copyrighthinweis auf den Inhaber dieser Seite. Ich bezweifle, dass diese Seite eine reputable Quelle ist, vielmehr ist sie einem Weblog ähnlich, da sich keine Hinweise auf andere Mitarbeiter als den Herausgeber finden bezweifle Ich die Existenz einer Redaktion. --Liberaler Humanist 09:15, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rein aus dem Impressum der Seite heraus (s. Unternehmensgegenstand) bezweifle ich, dass die Seite für Artikelinhalte WP:Q tauglich ist. Wo allerdings z.B. für Museen Öffnungszeiten oder Preise oder ähnliche tatsächlich völlig neutrale Informationen gegeben werden, könnte mE nach durchaus verlinkt werden. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:23, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei Ich gerade bei Museumsöffnungszeiten udgl. immer auf die Seitend er betreffenden Stellen verlinken würde, da bei Kopien Aktualisierungen nicht gewährleistet sind. --Liberaler Humanist 09:28, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@L.H.: Klar, wenn so wie beim Kurier, die Sache geguttenbergt wurde (was mir entgangen war), gehts selbstverständlich zum Schmied und nicht zum Schmiedl. Mir ist auch klar, dass die Seite von der inhaltlichen Ausrichtung her, freundlich gesagt, problematisch ist. Dennoch denke ich, dass in den Fällen, wo es um neutrale Tatsachen und nicht um a) POViges und b) um Geguttenbergtes geht, wir in den Einzelfällen die einzelnen Seiten (also mit Deeplink auf die Seite) verwenden können sollten. Andererseits ist dein Einwand an Capaci34 natürlich richtig, dass für Öffnungszeiten und Preise von Museen u.dgl. auch besser gleich die betreffenenden Websites heranzuziehen sind. --Elisabeth 17:06, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte da eine QS beantragt, da der Herr zwar relevant ist, sein Lebenslauf jedoch bis auf wenige Punkte unbelegt. Der Autor argumentierte mit persönlicher Bekanntschaft. Jetzt hat der Autor der Baustein entfernt, ohne dass ein einziger Beleg hinzugekommen wäre, und der Bot hat den Abschnitt auch schon archiviert, so dass ich die Diskussion auch nicht weiterführen kann. Wie geht man mit einem solchen Fall um? --Nicola Et kütt wie et kütt 08:55, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nicole, Unbelegtes kann nach unseren Vereinbarungen gestrichen werden, wenn Zweifel vorhanden sind. Wenn wir nicht mehr intersubjektiv nachvollziehbar nachweisen, können wir unser Prpjekt einpacken. Sinnvollerweise ist dem Autoren mitzuteilen, was bezeifelt wird. −Sargoth 09:04, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann mach ich das. Zumal der entsprechende Autor bei anderen Autoren überaus pingelig ist, was Belege angeht. --Nicola Et kütt wie et kütt 09:06, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 09:20, 26. Okt. 2011 (CEST)

Versionslöschung

Ich bitte um Versionslöschung dieses Abschnittes der Versionsgeschichte inklusive erster und letzter Version wegen URV. Begründung siehe Disk der Seite, ganz unten.--Müdigkeit 11:59, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selten einen größeren Unsinn gehört. --Haselburg-müller 14:44, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich nehm an es geht um die Trollbildchen. Wenn der Troll tatsächlich Schöpfungshöhe haben sollte, ist es unüblich solche nichtkrorrekten Einbindungen aus den Versionen zu löschen. Das Bild an sich steht ja unter einer freien Lizenz und der Quelltext, der über die Versionsgeschichte zugänglich ist, stellt keine Urheberrechtsverletzung das, weshalb man diesen nicht löschen muss. --Engie 14:53, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Engie 14:53, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe dieses Lemma auf TSOS (Betriebssystem) verschoben, weil ich eine BKL Tsos machen machen möchte. Da sind allerdings jetzt noch Links auf TSOS, von denen ich nicht weiß, ob ich die einfach ändern kann, damit "TSOS" gelöscht werden kann. --Nicola Et kütt wie et kütt 21:28, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum hast Du das Betriebssystem nicht auf dem Lemma gelassen? Das beißt sich doch nicht mit der WL. Oder? -- Perrak (Disk) 19:40, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn man "Tsos" eingibt, landete man auf "TSOS"... Und weil ich jetzt eine Dame namens "Tsos" erstellt habe, war das nicht zielführend. Oder was meinst Du? --Nicola Et kütt wie et kütt 19:56, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag Moden

Hat jemand Zeit dafür? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Xqt&curid=1921364&diff=95246471&oldid=95236577#L.C3.B6schantrag_Moden (nicht signierter Beitrag von Jpascher (Diskussion | Beiträge) 22:42, 26. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

 Info: Gemeint ist wohl eher BD:Xqt#Löschantrag Moden. --Schniggendiller Diskussion 01:18, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Was muss ich...

nach meinem Rücktritt als SchiRi tun, damit das (SG) hinter meinem Benutzernamen nicht mehr erscheint? Bei den Bürokraten habe ich auch nachgefragt, ich weiss es schlicht nicht... Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:48, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erstmal willkommen zurück im Leben :O) - das Ganze funktioniert über das markadmin-css(?) ... ich guck mal, ob ich es finde. Ich weiß nämlich nicht, ob es immer noch in PDDs BNR oder im WP-NR liegt. −Sargoth 09:53, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:PDD/markAdmins.js --Guandalug 09:54, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sargoth! -jkb- 10:47, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Guandalug 09:56, 27. Okt. 2011 (CEST)

unerwünschte Querwirkung bei IP-Sperre

Da man mich von dort hierher verwiesen hat, trage ich meine Bitte also hier vor. Vielleicht gibt es ja eine Lösung. gruß --Goesseln 12:12, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Dir die IP-Sperre-Ausnahme gegeben, das sollte damit erledigt sein. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:14, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:17, 27. Okt. 2011 (CEST)

Guten Tag, nachdem ich habe die letzten Wochen einen Entwurf erarbeitet habe (Benutzer:Felix Blum/Hippe (Werkzeug), mit dem die Artikel Hippe (Gartenbau); Knipp (Werkzeug) und Rebmesser unter dem neuen Lemma: Hippe (Werkzeug) zusammengeführt werden sollen, habe ich hier am 23.10. eine Anfrage gestellt mit der Bitte um Hilfe.

Eine Antwort habe ich hier nicht bekommen, auch keine Nachricht von einem Administrator oder von sonstwem. Heute wurde die Anfrage archiviert, da wird auch nichts mehr kommen.

Ich möchte den neuen Artikel nicht einfach so einstellen, da dann die schon jetzt beklagten Redundanzen Wikipedia:Redundanz/Juni 2011#Hippe (Gartenbau) - Knipp (Werkzeug) noch größer werden.

Bitte um Hilfe, wie ich da vorgehen kann. -- Felix Blum 12:44, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Admin kann dir da auch nicht wirklich weiterhelfen. Ich würde an deiner Stelle, wenn die Informationen aus den Unterartikeln in Hippe (Werkzeug) enthalten sind, einfach einen Redirect aus den drei anderen machen. Auch wenn ich es persönlich besser fände, die Unterschiede aus den einzelnen Unterartikeln herauszuarbeiten. Die Versionsgeschichten aus drei Artikeln können nicht in einem vereint werden (jedenfalls nicht ohne das es in gigantischem Chaos endet) Grüße--Ticketautomat 13:10, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Information. Das hätte ich mich nicht getraut, so einfach die Versionsgeschichten aus den drei Artikeln unter den Tisch fallen zu lassen. Auch wenn diese drei Artikel inhaltlich im neuen aufgehoben sind. Ich habe in einem einfacher gestrickten Fall so etwas versucht und das ist manchen gar nicht gut aufgestoßen.
Zu Deiner persönlichen Anmerkung: die Unterschiede zwischen den verschiedenen "Hippenformen" sind nach meiner Meinung aus den Kapiteln eindeutig herausgearbeitet. Und sowohl was die Geschichte, die Funktion als auch ihre Bezeichnungen dieser "gekrümmten Messer" angeht (Luther nennt das Rebmesser Hippe, so wie auch die kleinere Gartenhippe diesen Namen trägt; Säsli in Südbaden meint das Haumesser, Säsel in der Pfalz das Rebmesser), gehören sie zusammen. Übrigens geht das auch in anderen Sprachen so : Roncola-Ronchetta da Vigna; Serpe-Serpette vendanges.
Wenn keine Einwände mehr kommen, werde ich Deinem Rat folgen. -- Felix Blum 17:14, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einfach vorgehen wie in WP:Artikel zusammenführen#Artikel zusammenführen beschrieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:23, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seitensperre

Bitte meine Benutzerseite auf Halbsperre setzen und meine Disk entsperren. Danke. Tönjes 15:53, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

NNW war schnell --Guandalug 16:01, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Engie aber auch. :o) NNW 16:05, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Guandalug 16:01, 27. Okt. 2011 (CEST)

Archivierungsunfall

Bitte Archivierungsunfall beheben: Benutzer:Ohrnwuzler Archiv bis 27.Oktober 2011. Die Seite sollte wohl unter Benutzer:Ohrnwuzler/Archiv bis 27.Oktober 2011 stehen. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:37, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Hättest Du aber wahrscheinlich auch selbst machen können, oder geht das nicht für Nicht-Admins? War ja offensichtlich ein Fehler ;-) -- Perrak (Disk) 19:45, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Perrak (Disk) 19:45, 27. Okt. 2011 (CEST)

Mal eine Frage: brauchen wir eine so extrem spezielle Kategorie: Kategorie:Klauen? -- Doc Taxon @ Discussion 19:09, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:FzW ist nebenan, und Kategorienfragen werden üblicherweise auf WD:WikiProjekt Kategorien diskutiert. Was da ein Admin entscheiden soll, ist mir unklar, denn das ist eine inhaltliche Frage. (Ich würde wohl LA stellen, aber ich würde ganz gerne noch sehen, ob diese Kategorie etwas mit einer derzeitigen FzW-Diskussion im Zusammenhang steht.) --Matthiasb (CallMyCenter) 19:18, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wollt ihr sowas?

erst entfernt er meinen Beitrag von der VM, anschließend sperrt er die Seite halb, vielleicht, um seinen Kumpel Castorp vor einer VM zu bewahren. Wollt ihr das so? Gruß, 109.250.173.104 20:18, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

dass dein hauptaccount gerade noch länger gesperrt wurde, sollte keine einladung darstellen, noch mehr mit IPs zu kommentieren. ca$e 20:23, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass mein Hauptaccount "gerade noch länger gesperrt wurde," hat keine Grundlage in den Richtlinien dieses Projektes. Ich wäre Dir deshalb verbunden, wenn Du diese Augenwischerei unterlassen könntest, oder - wahlweise - Irrtümer meinerseits offenbaren könntest. Gruß, auch an HJCastorp, der wieder einmal eine meiner IPs abklemmte, 46.115.20.87 20:46, 27. Okt. 2011 (CEST). PS: Ähm.. Fällt Euch mal auf, dass die Unterstützung Eures Handelns durch eine Mehrheit der Administratoren .. sagen wir mal .. irgendwie .. aubleibt? Gruß, 46.115.20.87 20:46, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]