„Wikipedia:Kurier/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:
----
----
<!-- Inhalt der rechten Spalte - Kurze News gehören hierher -->
<!-- Inhalt der rechten Spalte - Kurze News gehören hierher -->
=== Adminkandidatur, gesungen ===

Bei seiner Bewerbung um die berüchtigen Adminknöppe griff der kanadische Wikipedianer [[:en:User:Bucketsofg|Bucketsofg]] zu ungewöhnlichen Mitteln: In [[:en:Wikipedia:Song/The RfA Candidate's Song|The RfA Candidate's Song]] ([http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/2/2a/Candidate%27s_song_take_2.ogg Ogg-File]) besingt er - nicht ohne eine gute Prise Selbstironie - seine Fähigkeiten. Bei soviel lustiger Dichtkunst kann kaum einer widerstehen - so begründet auch einer der vielen Unterstützer seine Stimme mit dem Refrain [[:en:Wikipedia:Requests for adminship/Bucketsofg|"He is the very model of a modern Wikipedian"]].
<small>([[Benutzer:Elian|Elian]], 12.5.)</small>


=== Wikipedia Fußball-WM-Tip ===
=== Wikipedia Fußball-WM-Tip ===

Version vom 16. Mai 2006, 03:10 Uhr

WIKIKURIER
[[Das Wikipedia-Nachrichtenblatt]] · 30. Juni 2024

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Wartungsseiten auf dem Prüfstand

Nachdem Elian ein Projekt gestartet hat, um Portale auf Lebenszeichen zu untersuchen, folgt nun die konsequente Fortsetzung: Das WikiProjekt Wartung listet alle Wartungseiten und Projekte auf, bewertet ihre Aktivität und schafft ein Verzeichnis ihrer Betreuer.

Für den (allerdings sehr unwahrscheinlichen) Fall, dass es noch ein Problem ohne Wartungsseite gibt, besteht auch die Möglichkeit zur Neugründung. Natürlich wird auf den Projektseiten auch die brandneue und doch schon umstrittene Artikelrampe diskutiert, die durch den Vorfall zwischen Nina und Matt1971 entstanden ist. (flo 15.05)

An dieser Stelle nochmal den Apell an alle, die selbst eine Wartungsseite (egal ob WikiProjekte, Wartungslisten/-kategorien, Qualitätsoffensiven, Löschkandidaten oder anderes) unterhalten oder aktiv daran mitarbeiten: Listet eure Seite bei Wikipedia:WikiProjekt Wartung und tragt euch hier als Betreuer ein. Wünsche für neue Wartungsprojekte können auf Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Wünsche geäußert werden. Aber auch alle die nicht aktiv mitarbeiten, können existierende Wartungsprojekte bewerten und an der Umfrage teilnehmen.

Bilderwettbewerb

Blinddarm-Operation

Nach dem Erfolg des 4. Schreibwettbewerbes kam die Idee auf, einen ähnlichen Wettbewerb für Illustrationen der Wikipedia zu machen: Wikipedia:Bilderwettbewerb. Eine Enzyklopädie lebt nicht nur von guten und informativen Texten, es sind auch aussagekräftige Illustrationen gefragt. Dies wurde in der Vergangenheit beim Vergleich mit anderen Enzyklopädien oft bemängelt. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, hübsche „Hochglanzbilder“ zu schaffen, sondern gute Illustrationen für die Enzyklopädie herzustellen. (sj / rr, 13.5.)

Wenn nicht exzellent, dann halt informativ

Bereits vor einem Jahr am 18. Mai 2005, so verrät die History, wurde in der englischen Wikipedia die Seite „Featured list candidates“ gegründet. Seitdem kandidieren dort stets etwa eine Handvoll Listen für die begehrte Auszeichnung „featured“. Bei uns stieß die Liste der Päpste bei den Lesenswerten-Wahlen auf entschiedenen Widerstand und fiel durch – als Begründung wurde gern „nur Liste“ herangezogen, was angesichts des seit Urzeiten in den Allgemeinen Lesenswertgeschäftsbedingungen stehenden Satzes „Ausdrücklich zugelassen sind: Gut recherchierte und informative Listen“ mehr als verständlich ist. Dennoch brauchte der Artikel eine Auszeichnung, denn was wäre ein Wikipedia-Artikel schon ohne Bapperl und anderen Kram am Schluss?! Daher gibt es nun die Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale, es haben sich bereits zahlreiche Kandidaten eingefunden. Ob diese Idee überlebt? Der Kurier wird weiterhin darüber berichten. (jc/ap, 12.5.)

Wikimania-Registrierung eröffnet

Vor einigen Tagen startete die Anmeldung für die zweite Wikimania, die dieses Jahr vom 4. bis 6. August in Cambridge, MA stattfindet. Community-Mitglieder zahlen für die drei Konferenztage 70$, Betten gibt es in den Harvard Dormitories in begrenzter Zahl für 40$ pro Nacht. Wer den Weg über den großen Teich nicht scheut, kann sich hier anmelden. (Elian, 12.5.)

Ortstermin

Verschlafen hatte nur einer, als sich zu unmenschlich früher Stunde um 6 Uhr die Münchner Wikipedianer zur Besichtigung der Großmarkthalle München trafen. Während wir schlaftrunken zum vereinbarten Treffpunkt wankten, war der Handel dort schon in vollem Gange: Mit Einkäufen beladene Lastwagen preschten aus der Ausfahrt, und die überall herumsausenden Gabelstapler nötigten uns zu schnellen Ausweichmanövern. Aber vor dem Gang in die Halle gab es erstmal gebündeltes Wissen über die Geschichte der Großmarkthalle von GMH, Autor des Wikipedia-Artikels, der zu dieser Besichtigung eingeladen hatte, und auf fast alle unsrer neugierigen Fragen eine Antwort parat hatte. Die Frage, die „sonst immer kommt“, musste GMH dann aber selbst stellen. Bei der Tour durch die Hallen sahen wir an den Ständen keine Preisauszeichnungen, dafür kistenweise leckeres Obst und Gemüse. Doch auch in den Verwaltungsgebäuden trafen wir auf Attraktionen wie einen der letzten Müncher Paternoster (Cascari und ich konnten es uns natürlich nicht verkneifen, gleich oben und unten rum zufahren, statt im Zielstockwerk auszusteigen). In der Gaststätte Großmarkthalle überprüften wir zuletzt, ob das Gerücht mit den besten Münchner Weißwürsten den Tatsachen entspricht - und allen war klar: Das sollte nicht der letzte Ausflug sein. Programmvorschläge sind auf München willkommen (aber nächstes Mal vielleicht bisserl später). (Elian, 12.5.)

Architekturpreis

Preise heimste die Wikipedia schon öfter ein. Mit dem englischen Portal:Architecture hat nun zum ersten Mal ein Wikipedia-Portal einen eigenen Preis gewonnen: Die Website Planetizen.net, ein News-Service für Stadtplanung, Design und Architektur, nahm es in seine Liste der TOP 10 Websites 2006 auf. In der Begründung schreibt Planetizen:

"Yes, Wikipedia, [...] has produced an easily navigable, open source...encyclopedia of information on architecture and urban planning through its architecture "portal". The ever-expanding resource includes a first-rate primer on everything you need to know, with feature articles, important dates in history, news, subcategories (including urban planning), and a fun "did you know?" area."

Bleibt zu hoffen, dass die Architekten mit ihrem Ruhm nicht lange allein bleiben. (Elian, 12.5.)

Die schon länger im Raum stehende Aktion nimmt jetzt konkrete Formen an. Angedacht war eine Tour durch DACH mit dem Fahrrad im Zeitraum 13.07.2006 - 23.07.2006, um auf diese Weise die Wikipedia in der Öffentlichkeit zu präsentieren und gegebenenfalls auch noch weiße Flecken in der Landschaft und unserer Enzyklopädie zu lokalisieren. Die Tagesentfernungen werden um die 60 km liegen, Teilstrecken können auch mit dem ÖPNV absolviert werden und für eine nicht nur fahrradtechnische Betreuung der Mitfahrer wird gesorgt sein. Die Übernachtungen sollen in Jugendherbergen stattfinden, deshalb ist eine zeitige verbindliche Anmeldung in einer der sechs Listen notwendig. (MS 8.5.)

Termine


Stellenanzeigen | Archiv | Mitschreiben


Adminkandidatur, gesungen

Bei seiner Bewerbung um die berüchtigen Adminknöppe griff der kanadische Wikipedianer Bucketsofg zu ungewöhnlichen Mitteln: In The RfA Candidate's Song (Ogg-File) besingt er - nicht ohne eine gute Prise Selbstironie - seine Fähigkeiten. Bei soviel lustiger Dichtkunst kann kaum einer widerstehen - so begründet auch einer der vielen Unterstützer seine Stimme mit dem Refrain "He is the very model of a modern Wikipedian". (Elian, 12.5.)

Wikipedia Fußball-WM-Tip

Für die bald beginnende Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in der Bundesrepublik Deutschland wurde ein Weltmeisterschaftstip für Wikipedianer eingerichtet. Wer möchte kann sich dort anmelden. Es ist sicher interessant zu sehen, wer denn am Ende den größten Fußball-Sachverstand hat. Im Vordergrund soll allerdings der Spaß stehen und auch Nichtfachleute sind gern gesehen. (MC, 15.5.)

Jimbo Wales ausgezeichneter Pionier

Der Begründer der Wikipedia, Jimbo Wales, wurde von der US-amerikanischen Bürgerrechts- und Datenschutzorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) mit ihrem Pionier-Preis ausgezeichnet. Gewürdigt wird, dass jeder an der freien Enzyklopädie Wikipedia mitarbeiten könne, wodurch bereits vier Millionen Beiträge in mehr als 200 Sprachen zusammengekommen sind. (ON, 13.5.)

Zensuripedia für China

„Zensuripedia“: So würde die chinesische „Baidu Baike“ heißen, hätte man sie mit einer wahrheitsgemäßeren Bezeichnung versehen. Diese soll nun die populäre chinesische Wikipedia (67.000 Einträge) ersetzen, die Ende 2005 von den chinesischen Behörden blockiert wurde und seither in China nicht mehr zu erreichen ist. Betreiber wird die an der NASDAQ notierende Suchmaschine Baidu sein. Der „Baidu Baike“ dürfte jedenfalls eine längere Existenz zu bescheinigen sein, wird doch den angemeldeten Benutzern „eine bösartige Bewertung des gegenwärtigen nationalen Systems“, „Angriffe auf Regierungsstellen“ und die Erstellung von Inhalten die eine „demotivierende oder negative Lebensart fördern“ verboten.(ON, 13.5.)

Wartung bewerten

Auf Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Bewertung findet sich seit kurzem eine Übersicht über die Effizienz der vorhandenen Wartungsseiten und eine Auflistung der Wikipedianer, die sich besonders um einzelne Seiten kümmern wollen. Ergänzungen sind gewünscht.(Q'Alex, 13.5.)

Die seit kurzem existierende Fraktion der Unter-18-Jährigen sucht ein möglichst scherzhaftes und „rebellenmäßiges“ (Tolanor) Logo. Vorschläge einfach im auf der Seite angegebenen IRC-Channel zeigen, wir würfeln dann eines aus ;-) (Leon, 8.5.)

München: Wiki-Exkursion in die exzellente Großmarkthalle

Seit kurzem ist der Artikel exzellent und jetzt hat der Hauptautor (und Marketingleiter), Benutzer:GMH (Frederic Weihberg) für uns eine Besichtigung organisiert. Wer wissen will, wie man eine Millionenstadt mit frischen Lebensmitteln versorgt und wie der Eigenbetrieb der Stadt München diesen Großhandel organisiert, der ist bei dieser ersten Wiki-Exkursion richtig. Der Haken? Wie der Handel in der Sendlinger-Großmarkthalle findet auch die Exkusion früh morgens statt. Der Vorteil? Man braucht keinen Urlaub, sondern kann nach der Exkursion zur Arbeit gehen. Termin: Mittwoch 10. Mai - 6 Uhr (morgens!). Infos und Anmeldung: Wikipedia:München (h-stt 7. Mai)

Jimbo Wales in TOP 100

Jimbo Wales wurde vom TIME-Magazine in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt gewählt. The TIME 100 (devilygirly Li, 1. Mai)

Vorlage:Kurier Anzeige

Kurier-Archiv

Alte Ausgaben des Kuriers können Sie ab sofort kostenlos beim Archiv bestellen. Lesen Sie nach, was die Wikipedia in längst vergangenen Zeiten bewegte!

Vorhandene Jahrgänge: Aktuelles Archiv 2001-2005 20032004 - 2005 (1. Halbjahr) - 2005 (2. Halbjahr) - 2006 (1. Quartal)