„Heimito von Doderer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
1. Überarbeitung gemäß Review. (Primär Trennung ''Biograhie'' und ''Werk'' um den weiteren Ausbau zuerleichtern)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Carl Heimito Ritter von Doderer''' (* [[5. September]] [[1896]] in [[Hadersdorf-Weidlingau]] bei [[Wien]]; † [[23. Dezember]] [[1966]] in Wien) war ein [[österreichischer Schriftsteller]]. Sein bekanntestes Werk ist der Roman ''[[Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre]]'' aus dem Jahr 1951.
'''Franz Carl Heimito Ritter von Doderer''' (* [[5. September]] [[1896]] in [[Hadersdorf-Weidlingau]] bei [[Wien]]; † [[23. Dezember]] [[1966]] in Wien) war ein [[österreichischer Schriftsteller]]. Sein bekanntestes Werk ist der Roman ''[[Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre]]'' aus dem Jahr 1951.


== Leben und Werk ==
== Leben ==

=== Familie ===
=== Familie ===
[[Bild:Doderer-Gedenkstein.jpg|thumb|200px|Gedenkstein am Platz des Geburtshauses von Doderer]]

Doderers Eltern waren der [[Architekt]] und [[Ingenieur]] [[Wilhelm Carl von Doderer]] und Wilhelmine (Willy) von Doderer, geborene von Hügel. Der erbliche Adel war Doderers Großvater 1877 verliehen worden. (Adelsbezeichnungen wurden in Österreich [[Adel#Abschaffung des Adels in der Republik Deutschösterreich/Österreich|1919 gesetzlich außer Kraft gesetzt]], doch als Künstlernamen toleriert.) Der Vater war katholisch getauft worden, die Mutter gehörte wie der überwiegende Teil der Familie der evangelischen Minderheit in [[Österreich-Ungarn]] an. Der Vater Willy von Hügels war Bauunternehmer. Wilhelm Carl von Doderer lernte seine Frau kennen, als er in Heinrich von Hügels Firma eintrat. Doderers Vater wirkte in leitender Position mit beim Bau der [[Tauernbahn]], der [[Karawankenbahn]], beim Bau des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der [[Wien (Fluss)|Wienflussregulierung]] und der [[Wiener Stadtbahn]]. Die Familie zählte mit einem Vermögen von rund 12 Millionen Kronen zu den reichsten der Doppelmonarchie, das aber im Verlauf des Ersten Weltkrieges durch kontinuierliche Zeichnung österreichischer Kriegsanleihen stark vermindert wurde.
Doderers Eltern waren der [[Architekt]] und [[Ingenieur]] [[Wilhelm Carl von Doderer]] und Wilhelmine (Willy) von Doderer, geborene von Hügel. Der erbliche Adel war Doderers Großvater 1877 verliehen worden. (Adelsbezeichnungen wurden in Österreich [[Adel#Abschaffung des Adels in der Republik Deutschösterreich/Österreich|1919 gesetzlich außer Kraft gesetzt]], doch als Künstlernamen toleriert.) Der Vater war katholisch getauft worden, die Mutter gehörte wie der überwiegende Teil der Familie der evangelischen Minderheit in [[Österreich-Ungarn]] an. Der Vater Willy von Hügels war Bauunternehmer. Wilhelm Carl von Doderer lernte seine Frau kennen, als er in Heinrich von Hügels Firma eintrat. Doderers Vater wirkte in leitender Position mit beim Bau der [[Tauernbahn]], der [[Karawankenbahn]], beim Bau des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der [[Wien (Fluss)|Wienflussregulierung]] und der [[Wiener Stadtbahn]]. Die Familie zählte mit einem Vermögen von rund 12 Millionen Kronen zu den reichsten der Doppelmonarchie, das aber im Verlauf des Ersten Weltkrieges durch kontinuierliche Zeichnung österreichischer Kriegsanleihen stark vermindert wurde.


=== 1896 bis 1920 ===
[[Bild:Doderer-Gedenkstein.jpg|thumb|200px|Gedenkstein am Platz des Geburtshauses von Doderer]]
Heimito von Doderer war das jüngste von insgesamt sechs Geschwistern:
Heimito von Doderer war das jüngste von insgesamt sechs Geschwistern:
* Ilse (verh. Mayer) (1882-1979)
* Ilse (verh. Mayer) (1882-1979)
Zeile 18: Zeile 15:
Sein ungewöhnlicher Vorname rührt daher, dass seine Mutter bei einem Spanienurlaub Gefallen an dem Vornamen ''Jaime'' beziehungsweise dessen Koseform ''Jaimito'' gefunden hatte, den sie dann als „Heimito“ eindeutschte. Im Familien- und Freundeskreis wurde Doderer auch „Heimo“, „Heimerl“ oder „Heimchen“ genannt.
Sein ungewöhnlicher Vorname rührt daher, dass seine Mutter bei einem Spanienurlaub Gefallen an dem Vornamen ''Jaime'' beziehungsweise dessen Koseform ''Jaimito'' gefunden hatte, den sie dann als „Heimito“ eindeutschte. Im Familien- und Freundeskreis wurde Doderer auch „Heimo“, „Heimerl“ oder „Heimchen“ genannt.


=== 1896 bis 1920 ===
Doderer wurde im Laudonschen Forsthaus in der Nähe von Hadersdorf-Weidlingau geboren, das der Familie während der Arbeiten an der Wienflussregulierung vorübergehend als Aufenthalt diente. Das Haus steht nicht mehr. An seiner Stelle befindet sich heute ein Gedenkstein. Das Stadthaus der Familie lag im 3. Wiener Gemeindebezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] in der Stammgasse. Errichtet wurde es von [[Max von Ferstel]], dem Sohn des Erbauers der [[Votivkirche Wien|Votivkirche]], [[Heinrich von Ferstel]].
Doderer wurde im Laudonschen Forsthaus in der Nähe von Hadersdorf-Weidlingau geboren, das der Familie während der Arbeiten an der Wienflussregulierung vorübergehend als Aufenthalt diente. Das Haus steht nicht mehr. An seiner Stelle befindet sich heute ein Gedenkstein. Das Stadthaus der Familie lag im 3. Wiener Gemeindebezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]] in der Stammgasse. Errichtet wurde es von [[Max von Ferstel]], dem Sohn des Erbauers der [[Votivkirche Wien|Votivkirche]], [[Heinrich von Ferstel]].


1902 wurde Doderer in die ''Übungsschule der k.k. Lehrerbildungsanstalt'' in der Sophienbrückengasse (heute Kundmanngasse) eingeschult, später besuchte er das im gleichen Gebäudekomplex befindliche humanistische Gymnasium. Im Sommer 1903 wurde der für die Familie erbaute Sommersitz ''Riegelhof'' in [[Prein an der Rax]] bezogen, in dem der Autor später nach Möglichkeit die Sommermonate verbrachte. Doderer war ein eher mittelmäßiger Schüler. Mit einem seinem Hauslehrer Albrecht Reif hatte der jugendliche Doderer erste [[Homoerotik|homoerotische]] Erfahrungen, während er gleichzeitig auch in [[Bordell]]en und anderweitig mit Mädchen und Frauen verkehrte. Zeit seines Lebens hatte Doderer neben [[Bisexualität|bisexuellen]] auch ausgeprägt [[BDSM|sadomasochistische]] Neigungen die sich teilweise auch in seinem Werk widerspiegelten.
1902 wurde Doderer in die ''Übungsschule der k.k. Lehrerbildungsanstalt'' in der Sophienbrückengasse (heute Kundmanngasse) eingeschult, später besuchte er das im gleichen Gebäudekomplex befindliche humanistische Gymnasium. Im Sommer 1903 wurde der für die Familie erbaute Sommersitz ''Riegelhof'' in [[Prein an der Rax]] bezogen, in dem der Autor später nach Möglichkeit die Sommermonate verbrachte. Doderer war ein eher mittelmäßiger Schüler.
Mit einem seinem Hauslehrer Albrecht Reif machte Doderer als Jugendlicher erste [[Homoerotik|homoerotische]] Erfahrungen. Gleichzeitig machte auch anderweitig Erfahrungen mit Mädchen und Frauen und verkehrte auch in [[Bordell]]en. Zeit seines Lebens hatte der Autor neben [[Bisexualität|bisexuellen]] auch ausgeprägt [[BDSM|sadomasochistische]] Neigungen die sich wiederholt in seinem Werk widerspiegelten.<ref>[http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument.html?id=9088719&top=SPIEGEL&suchbegriff=Heimito+von+Doderer&quellen=%2BBX%2CWIKI%2C%2BSP%2C%2BMM%2CALME%2C%2BMEDIA&vl=-100 Johannes Saltzwedel: '''Schriftsteller: Peitschen und punzeln'', Der Spiegel (36/1996) - 02.09.1996]</ref>


Nach seiner aufgrund ungenügender Leistungen im Griechischen nur dank eines mit Mehrheit gefällten Kommissionsbeschlusses zuerkannten [[Matura]] 1914 immatrikulierte sich Doderer für das Wintersemester an der [[Universität Wien]] im Fach [[Rechtswissenschaft|Jus]]. Im April 1915 rückte er als [[Einjährig-Freiwilliger]] bei den noblen ''[[Dreier-Dragoner]]n'', einem [[Kavallerieregiment]], ein. Nach der Grundausbildung wurde er Mitte Januar 1916 als [[Infanterie|Infanterist]] nach [[Galizien]] und schließlich in die [[Bukowina]] nahe [[Czernowitz]] versetzt. Am 12. Juli 1916 geriet er nahe [[Olesza]] in russische [[Kriegsgefangenschaft]].
Nach seiner aufgrund ungenügender Leistungen im Griechischen nur dank eines mit Mehrheit gefällten Kommissionsbeschlusses zuerkannten [[Matura]] 1914 immatrikulierte sich Doderer für das Wintersemester an der [[Universität Wien]] im Fach [[Rechtswissenschaft|Jus]]. Im April 1915 rückte er als [[Einjährig-Freiwilliger]] bei den noblen ''[[Dreier-Dragoner]]n'', einem [[Kavallerieregiment]], ein. Nach der Grundausbildung wurde er Mitte Januar 1916 als [[Infanterie|Infanterist]] nach [[Galizien]] und schließlich in die [[Bukowina]] nahe [[Czernowitz]] versetzt. Am 12. Juli 1916 geriet er nahe [[Olesza]] in russische [[Kriegsgefangenschaft]].
Zeile 29: Zeile 29:


=== 1920 bis 1932 ===
=== 1920 bis 1932 ===

Ende 1920 nahm Doderer sein Studium wieder auf und wechselte zu [[Geschichte]] und [[Psychologie]]. Hervorzuheben unter seinen akademischen Lehrern sind die Historiker Oswald Redlich und [[Heinrich von Srbik]] sowie insbesondere die Psychologen [[Karl Bühler]] und [[Hermann Swoboda (Psychologe)|Hermann Swoboda]], ein Freund [[Otto Weininger]]s.
Ende 1920 nahm Doderer sein Studium wieder auf und wechselte zu [[Geschichte]] und [[Psychologie]]. Hervorzuheben unter seinen akademischen Lehrern sind die Historiker Oswald Redlich und [[Heinrich von Srbik]] sowie insbesondere die Psychologen [[Karl Bühler]] und [[Hermann Swoboda (Psychologe)|Hermann Swoboda]], ein Freund [[Otto Weininger]]s.
Swobodas Lehre der „Perioden des menschlichen Organismus“ – eine Art [[Biorhythmus|Biorhythmus-Lehre]] – sollte Doderer persönlich und in seiner Romantheorie stark beeinflussen. Swoboda ging von natürlichen, zyklischen Vorgängen aus, die, in bei Männern und Frauen unterschiedlichen Zeitabständen, psychische Phänomene wie zum Beispiel „freisteigende Erinnerungen“ (das heißt das Wiedererscheinen vergessener Erlebnisse) bewirken. Solche Zyklen sollten in Doderers späteren Romanen zu einem wichtigen Strukturelement werden.
Andere wichtige geistige Einflüsse dieser Zeit waren Leben und Werk des [[Franz von Assisi]] sowie ''Geschlecht und Charakter'' von [[Otto Weininger]] und ''[[Der Untergang des Abendlandes]]'' von [[Oswald Spengler]].


Bei seinen historischen Studien beschäftigte sich Doderer intensiv mit der Geschichte des Mittelalters sowie mit Wiener Stadtgeschichte. Während seines Studiums begann er damit, erste Artikel – zumeist Feuilletons – in Zeitungen zu veröffentlichen und arbeitete an Gedichten und einem ersten Roman. Im Sommer 1921 lernte er die gleichaltrige Auguste Leopoldine Hasterlik, genannt ''Gusti'', kennen, mit der sich schnell eine Beziehung entwickelte. Gusti Hasterlik, eine katholisch getaufte Jüdin aus Wien, kam aus einer hochgebildeten Arztfamilie und war am [[Konservatorium]] als [[Pianist]]in ausgebildet worden.
Bei seinen historischen Studien beschäftigte sich Doderer intensiv mit der Geschichte des Mittelalters sowie mit Wiener Stadtgeschichte. Während seines Studiums begann er damit, erste Artikel – zumeist Feuilletons – in Zeitungen zu veröffentlichen und arbeitete an Gedichten und einem ersten Roman.
Im Sommer 1921 lernte er die gleichaltrige Auguste Leopoldine Hasterlik, genannt ''Gusti'', kennen, mit der sich schnell eine Beziehung entwickelte. Gusti Hasterlik, eine katholisch getaufte Jüdin aus Wien, kam aus einer hochgebildeten Arztfamilie und war am [[Konservatorium]] als [[Pianist]]in ausgebildet worden. Sie beendete für Doderer ihre damals aktuelle Beziehung zu einem Freund Doderers.


1923 erschien als erstes Buch Doderers der Gedichtband ''Gassen und Landschaft,'' 1924 der Roman ''Die Bresche''. Beide Bücher blieben ohne Erfolg beim Publikum. Mitte 1925 schloss er sein Studium mit Promotion ab; seine umfangreiche Dissertation trägt den Titel ''Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung in Wien während des 15. Jahrhunderts''.
1923 erschien als erstes Buch Doderers der Gedichtband ''Gassen und Landschaft,'' 1924 der Roman ''Die Bresche''. Beide Bücher blieben ohne Erfolg beim Publikum. Mitte 1925 schloss er sein Studium mit Promotion ab; seine umfangreiche Dissertation trägt den Titel ''Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung in Wien während des 15. Jahrhunderts''.


Nach Abschluss des Studiums schrieb Doderer verstärkt Feuilletons für Tageszeitungen und Magazine; ein hinreichendes Auskommen damit zu finden, gelang ihm jedoch nicht. Er blieb daher auf die finanzielle Unterstützung seiner Eltern angewiesen und wohnte weiterhin im Haus der Familie; erst 1928 konnte er ein eigenes (Untermiet-)Zimmer im Bezirk [[Döbling]] beziehen. 1927 beging seine Schwester Helga (Vorbild der Etelka in der ''Strudlhofstiege'') Selbstmord. 1930 erschien der Roman ''Das Geheimnis des Reichs''. Im selben Jahr heiratete Doderer nach zahlreich vorangegangenen Trennungen und Versöhnungen - ein gegebenes Heiratsversprechen einlösend - Gusti Hasterlik. Die Ehe wurde nur pro forma geführt, eine gemeinsame Wohnung weder gesucht noch bezogen. 1932 trennte sich das Paar endgültig. Die Scheidung, von Doderer erst nach dem [[Anschluss (Österreich)|„Anschluss“]] 1938 energisch betrieben, fand angesichts der Notlage der „rassisch“ gefährdeten Gusti unter unerfreulichen Umständen statt.
Nach Abschluss des Studiums schrieb Doderer verstärkt Feuilletons für Tageszeitungen und Magazine; ein hinreichendes Auskommen damit zu finden, gelang ihm jedoch nicht. Er blieb daher auf die finanzielle Unterstützung seiner Eltern angewiesen und wohnte weiterhin im Haus der Familie; erst 1928 konnte er ein eigenes (Untermiet-)Zimmer im Bezirk [[Döbling]] beziehen.


1927 beging Doderers Schwester Helga Selbstmord. 1930 erschien der Roman ''Das Geheimnis des Reichs''. Im selben Jahr heiratete Doderer nach zahlreich vorangegangenen Trennungen und Versöhnungen - ein gegebenes Heiratsversprechen einlösend - Gusti Hasterlik. Die Ehe wurde nur pro forma geführt, eine gemeinsame Wohnung weder gesucht noch bezogen. 1932 trennte sich das Paar endgültig. Die Scheidung von der „rassisch“ gefährdeten Gusti wurde von Doderer erst nach dem [[Anschluss (Österreich)|„Anschluss“]] 1938 energisch betrieben. Sie erfolgte 1939 nachdem Doderer durchgesetzt hatte, dass kein Schuldspruch für ihn selbst ausgesprochen wurde. Im Anschluss konnte Gusti nach Amerika fliehen. Einige Autoren vertreten die Auffassung, dass Doderer zuvor ihre Notlage als Druckmittel zu einem ihm genehmen Urteilsspruch nutzte.
=== 1933 bis 1945 ===


Ende des Jahres 1929 begann Doderer mit einem Romanprojekt unter dem Arbeitstitel ''Dicke Damen'', das nach einigen Jahren in ''Die Dämonen der Ostmark'' umbenannt wurde.
Am 1. April 1933 trat Doderer der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] in Österreich bei. Beeinflusst wurde diese Entscheidung von seiner Schwester Astri und einigen Freunden, die der Partei ebenfalls beitraten. Eine Rolle spielte sicherlich auch [[Gerhard Aichinger]], ein zeitweiliger Hauptschriftleiter der österreichischen NS-Parteizeitung ''[[Deutschösterreichische Tages-Zeitung]],'' der ab April 1933 und bis zum Verbot der DÖTZ am 22. Juli 1933 regelmäßig Kurzgeschichten von Doderer (insgesamt vier) auf der Literaturseite des Blattes publizierte. Doderers Verhältnis zum Nationalsozialismus ist widersprüchlich. Einerseits findet sich in seinen Werken keinerlei Anpassung an die NS-Ideologie und erst recht nicht an damit verwandte Kunstrichtungen (hier lebte Doderer ganz in seinem eigenen Universum), andererseits versuchte er (allerdings ohne Erfolg) seine Parteimitgliedschaft zu nutzen, um in deutschen Zeitschriften zu veröffentlichen und einen deutschen Verleger zu finden.


=== 1933 bis 1945 ===
Im August 1936 zog Doderer nach Deutschland, wo er sich in [[Dachau]] niederließ (das dortige [[KZ Dachau|Konzentrationslager]] scheint er nicht wahrgenommen zu haben, zumindest findet sich dazu keine Bemerkung in Tagebuch oder Briefen). Er trat der deutschen NSDAP bei (in Österreich war die Partei am 19. Juni 1933 verboten worden) und stellte einen Antrag zur Aufnahme in die [[Reichsschrifttumskammer]].
Am 1. April 1933 trat Doderer der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] in Österreich bei. Beeinflusst wurde diese Entscheidung von seiner Schwester Astri und einigen Freunden, die der Partei ebenfalls beitraten. Eine Rolle spielte sicherlich auch [[Gerhard Aichinger]], ein zeitweiliger Hauptschriftleiter der österreichischen NS-Parteizeitung ''[[Deutschösterreichische Tages-Zeitung]],''. Er publizierte ab April 1933 und bis zum Verbot der DÖTZ am 22. Juli 1933 auf der Literaturseite des Blattes insgesamt vier Kurzgeschichten des Schriftstellers.


Im August 1936 zog Doderer nach Deutschland, wo er sich in [[Dachau]] niederließ (das dortige [[KZ Dachau|Konzentrationslager]] scheint er nicht wahrgenommen zu haben, zumindest findet sich dazu keine Bemerkung in Tagebuch oder Briefen). Nachdem in Österreich war die NSDAP am 19. Juni 1933 verboten worden war trat Doderer der deutschen NSDAP bei. Im gleichen Jahr stellte er einen Antrag zur Aufnahme in die [[Reichsschrifttumskammer]].
Seit Ende des Jahres 1929 hatte Doderer an einem Romanprojekt mit dem Arbeitstitel ''Dicke Damen'' gearbeitet, das nach einigen Jahren in ''Die Dämonen der Ostmark'' umbenannt wurde. Der 1. Teil des Romans lag 1936 abgeschlossen vor, weitere Bände, in denen (unter anderem) das Ideal einer gesellschaftlichen Apartheid von Juden und Ariern in Österreich modellhaft dargestellt hätte werden sollen, wurden konzipiert, aber nicht ausgeführt und im Zuge einer ersten Revision des Textes 1939/1940 verworfen.


Ab Ende 1936 begann Doderer sich allmählich vom Nationalsozialismus zu distanzieren, eine Entwicklung, die mit seinem Übertritt zur katholischen Kirche 1940 ihren Abschluss fand. Aus der NSDAP trat er jedoch nicht aus und bekannte sich auch nach Ende der NS-Herrschaft zu seinem „barbarischen Irrtum“.
Ab Ende 1936 begann Doderer sich allmählich vom Nationalsozialismus zu distanzieren, eine Entwicklung, die mit seinem Übertritt zur katholischen Kirche 1940 ihren Abschluss fand.
Doderer besuchte ab 1939 durch Katechumenenunterricht bei dem Jesuitenpater Ludger Born, dem späteren Leiter der ''Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken''. Sein Übertritt zum Katholizismus führte zu einer intensiven Lektüre des [[Thomas von Aquin]], dessen Theorien in der Folge in Doderers Werk einen deutlichen Niederschlag fanden. Aus der NSDAP trat er jedoch nicht aus und bekannte sich auch nach Ende der NS-Herrschaft zu seinem „barbarischen Irrtum“.


1937 lernte er Emma Maria Thoma kennen, seine spätere zweite Frau. Im selben Jahr kam der Kontakt mit dem [[C.H.Beck|Verlag C. H. Beck]] zustande, bei dem 1938 Doderers erster großer Roman ''Ein Mord den jeder begeht'' erschien. Ende August des Jahres kehrte er nach Wien zurück, wo er – zusammen mit [[Albert Paris Gütersloh]] – ab September eine Wohnung in der Buchfeldgasse 6 im 8. Wiener Gemeindebezirk [[Josefstadt (Wien)|Josefstadt]] bezog. Sein Übertritt zum Katholizismus 1940, den er seit 1939 durch Katechumenenunterricht bei dem Jesuitenpater Ludger Born (später Leiter der ''Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken'') vorbereitet hatte, führte zu einer intensiven Lektüre des [[Thomas von Aquin]], dessen Theorien in der Folge in Doderers Werk einen deutlichen Niederschlag fanden.
1937 lernte Doderer seine spätere zweite Frau Emma Maria Thoma kennen. Im selben Jahr kam er in Kontakt mit dem [[C.H.Beck|Verlag C. H. Beck]], bei dem 1938 sein erster großer Roman ''Ein Mord den jeder begeht'' erschien. Ende August des Jahres kehrte er nach Wien zurück, wo er – zusammen mit [[Albert Paris Gütersloh]] – ab September eine Wohnung in der Buchfeldgasse 6 im 8. Wiener Gemeindebezirk [[Josefstadt (Wien)|Josefstadt]] bezog.


Ende April 1940 wurde Doderer zur Wehrmacht eingezogen. Als Reserveoffizier der Kavallerie ohne besondere Qualifikation wurde er zur Luftwaffe abkommandiert, wo er im [[Hinterland]] mit Verwaltungsarbeit und Bodentruppenkommandos betraut wurde. Dienstorte waren zunächst [[Breslau]], dann verschiedene Standorte in Frankreich, wo er mit der Niederschrift der ''Strudlhofstiege'' begann. 1942 wurde er in die Nähe von [[Kursk]] verlegt. Ab Ende 1942 litt er an schweren [[Trigeminusneuralgie]]n und wurde deswegen, nach einem Lazarett-Aufenthalt, von Einsätzen an der Front befreit und fortan zumeist innerhalb der Reichsgrenzen eingesetzt. Ab Mai 1943 diente er in [[Wiener Neustadt]] und schließlich in [[Bad Vöslau]]. Nach mehreren weiteren Versetzungen wurde er im April 1945 nach [[Oslo]] abkommandiert, wo er das Kriegsende erlebte.
Ende April 1940 wurde Doderer zur Wehrmacht eingezogen. Als Reserveoffizier der Kavallerie ohne besondere Qualifikation wurde er zur Luftwaffe abkommandiert, wo er im [[Hinterland]] mit Verwaltungsarbeit und Bodentruppenkommandos betraut wurde. Dienstorte waren zunächst [[Breslau]], dann verschiedene Standorte in Frankreich, wo er mit der Niederschrift der ''Strudlhofstiege'' begann. 1942 wurde er in die Nähe von [[Kursk]] verlegt. Ab Ende 1942 litt er an schweren [[Trigeminusneuralgie]]n und wurde deswegen, nach einem Lazarett-Aufenthalt, von Einsätzen an der Front befreit und fortan zumeist innerhalb der Reichsgrenzen eingesetzt. Ab Mai 1943 diente er in [[Wiener Neustadt]] und schließlich in [[Bad Vöslau]]. Nach mehreren weiteren Versetzungen wurde er im April 1945 nach [[Oslo]] abkommandiert, wo er das Kriegsende erlebte.


=== 1945 bis 1951 ===
=== 1945 bis 1951 ===

[[Bild:Wien_Strudlhofstiege_2003.jpg|thumb|Die Strudlhofstiege in Wien]]
[[Bild:Wien_Strudlhofstiege_2003.jpg|thumb|Die Strudlhofstiege in Wien]]
Ende 1945 wurde Doderer in [[Norwegen]] aus der [[Kriegsgefangenschaft]] entlassen. Ende Januar 1946 konnte er nach Österreich zurückkehren.
[[Bild:Wien_Strudlhofstiege_Doderer.jpg|thumb|Das dem Roman vorangestellte Gedicht auf einer Tafel am Fuß der Strudlhofstiege in Wien]]
Ende 1945 wurde Doderer in Norwegen aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Ende Januar 1946 konnte er nach Österreich zurückkehren. In der folgenden Zeit bemühte sich Doderer mit Hilfe der Zeugnisse von Freunden als [[Persilschein|„minderbelastet“]] eingestuft zu werden, da er andernfalls als Parteimitglied von 1933 Arbeitsdienst hätte leisten müssen; vom Publikationsverbot blieb er dennoch fürs Erste betroffen. 1946 schloss er einen Vertrag über die Veröffentlichung der ''Strudlhofstiege'' ab und arbeitete intensiv am Manuskript des Romans. Nach Zahlung einer „Sühneabgabe“ wurde er schließlich 1947 von der Liste der „Belasteten“ gestrichen. 1948 war die Arbeit an der ''Strudlhofstiege'' abgeschlossen, eine Veröffentlichung aber nicht abzusehen. Doderer, nun 52 Jahre alt und ein weitgehend unbekannter Autor, schrieb sich im Oktober des Jahres für einen zweijährigen Kursus am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (eine Ausbildungsstätte für wissenschaftliche Archivare und Bibliothekare) ein in der Hoffnung mit dieser Qualifikation möglicherweise eine den Lebensunterhalt sichernde Stelle zu erhalten. Er beschäftigte sich während dieser Zeit intensiv mit Urkunden aus der Zeit der [[Karolinger]] und [[Merowinger]] – was sich später in dem Roman ''Die Merowinger'' niederschlagen sollte.


In der folgenden Zeit bemühte sich Doderer mit Hilfe der Zeugnisse von Freunden als [[Persilschein|„minderbelastet“]] eingestuft zu werden, da er andernfalls als Parteimitglied von 1933 Arbeitsdienst hätte leisten müssen; vom Publikationsverbot blieb er dennoch fürs Erste betroffen. 1946 schloss er einen Vertrag über die Veröffentlichung der ''Strudlhofstiege'' ab und arbeitete intensiv am Manuskript des Romans. Nach Zahlung einer „Sühneabgabe“ wurde er schließlich 1947 von der Liste der „Belasteten“ gestrichen. Besonders die Autorin [[Hilde Spiel]] und der Kritiker [[Hans Weigel]] (beide Juden) setzten sich vehement für Doderer ein.
1951 erschienen ''Die erleuchteten Fenster'' und ''Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre''. Die ''Strudlhofstiege'' wurde zu einem großen Erfolg bei Kritik und Publikum und brachte Doderer den Durchbruch als Autor. Besonders die Autorin [[Hilde Spiel]] und der Kritiker [[Hans Weigel]] (beide Juden) setzten sich vehement für Doderer ein. Zum Erfolg des Romans beim Publikum dürfte – außer der zweifellos großen künstlerischen Qualität des Werks – auch beigetragen haben, dass der Roman mit seiner Materialfülle und seiner sprachlichen Üppigkeit in starkem Gegensatz zur [[Kahlschlagliteratur]] der Nachkriegszeit stand.

1948 war die Arbeit an der ''Strudlhofstiege'' abgeschlossen, eine Veröffentlichung aber nicht abzusehen. Doderer, nun 52 Jahre alt und ein weitgehend unbekannter Autor, schrieb sich im Oktober des Jahres für einen zweijährigen Kursus am [[Institut für Österreichische Geschichtsforschung]], eine Ausbildungsstätte für wissenschaftliche Archivare und Bibliothekare ein. Er hatte die Hoffnung mit dieser Qualifikation eine den Lebensunterhalt sichernde Stelle zu erhalten. Er beschäftigte sich während dieser Zeit intensiv mit Urkunden aus der Zeit der [[Karolinger]] und [[Merowinger]] – was sich später in dem Roman ''Die Merowinger'' niederschlagen sollte.

1951 erschienen ''Die erleuchteten Fenster'' und ''Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre''.


=== 1951 bis 1966 ===
=== 1951 bis 1966 ===
Am 25. September 1952 heirateten Doderer und Maria Emma Thoma ("Mienzi"), ohne jedoch eine gemeinsame Wohnung zu beziehen. Die Ehefrau blieb in [[Landshut]], der Autor lebte weiterhin in Wien. Doderer verbrachte insbesondere im Hochsommer und über den Jahreswechsel, Wochen oder Monate bei seiner Frau in Bayern.

Im Juni 1955 lernte Doderer bei einer Lesung von [[Robert Neumann]] die dreizehn Jahre jüngere Autorin [[Dorothea Zeemann]] kennen, die wenig später seine Geliebte wurde. Am 1. Mai 1956 übersiedelte Doderer in eine im 9. Wiener Gemeindebezirk [[Alsergrund]] in der Währinger Straße 50 gelegene Wohnung. (Gegenüber dieser Wohnung, seiner letzten, befindet sich heute die Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund.)

1951 nahm Doderer nach mehr als zehnjähriger Pause die Arbeit an den ''Dämonen'' wieder auf. ''Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff'' erschienen 1956 und wurde wiederum sehr positiv aufgenommen.

1958 begann Doderer an seinem ''Roman No. 7'' zu schreiben, einem analog zu der von ihm bewunderten [[7. Sinfonie (Beethoven)|7. Sinfonie]] Ludwig van Beethovens auf vier Bände angelegten Werk. 1960 musste er sich als Folge seines langjährigen übermäßigen [[Alkohol]]- und [[Nikotin]]konsums einer großen [[Kehlkopf]]operation ([[Resektion|Teilresektion]]) unterziehen.

1962 erschien der groteske Roman ''Die Merowinger oder Die totale Familie'' der sich sehr gut verkaufte. 1963 erschien der erste Teil des ''Roman No. 7'', ''Die Wasserfälle von [[Slunj]]'' (siehe [[Rastoke]]) zunächst in Fortsetzungen in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]. Aufgrund des Erfolgs später als Buch.

Doderer starb am 23. Dezember 1966 an den Folgen einer zu spät erkannten [[Darmkrebs]]erkrankung.

Der zweite, unvollendete Teil des ''Roman No. 7'' erschien posthum 1967 unter dem Titel ''Roman No. 7/II: Der Grenzwald''.

== Werk ==
=== Verhältnis zum Nationalsozialismus ===
Doderers Verhältnis zum Nationalsozialismus ist widersprüchlich. Einerseits findet sich in seinen Werken keinerlei Anpassung an die NS-Ideologie und erst recht nicht an damit verwandte Kunstrichtungen (hier lebte Doderer ganz in seinem eigenen Universum), andererseits versuchte er (allerdings ohne Erfolg) seine Parteimitgliedschaft zu nutzen, um in deutschen Zeitschriften zu veröffentlichen und einen deutschen Verleger zu finden.

=== Weitere bedeutende Einfüsse ===
Swobodas Lehre der „Perioden des menschlichen Organismus“ – eine Art [[Biorhythmus|Biorhythmus-Lehre]] – beeinflußte Doderer persönlich und in seiner Romantheorie stark. Swoboda ging von natürlichen, zyklischen Vorgängen aus, die, in bei Männern und Frauen unterschiedlichen Zeitabständen, psychische Phänomene wie zum Beispiel „freisteigende Erinnerungen“ (das heißt das Wiedererscheinen vergessener Erlebnisse) bewirken. Solche Zyklen sollten in Doderers späteren Romanen zu einem wichtigen Strukturelement werden.

Andere wichtige geistige Einflüsse aus der Zeit des Katechumenenunterricht Doderers waren Leben und Werk des [[Franz von Assisi]] sowie ''Geschlecht und Charakter'' von [[Otto Weininger]] und ''[[Der Untergang des Abendlandes]]'' von [[Oswald Spengler]].

===Die Strudlhofstiege===
[[Bild:Wien_Strudlhofstiege_Doderer.jpg|thumb|Das dem Roman vorangestellte Gedicht auf einer Tafel am Fuß der Strudlhofstiege in Wien]]
''Hauptartikel: [[Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre]]''

Die ''Strudlhofstiege'' beschreibt ohne eigentliche Haupthandlung Begegnungen und Gespräche zwischen den handelnden Personen innerhalb einer Zeitspanne von etwa 15 Jahren. Geographische Schnittstelle der Handlungsstränge ist die Wiener [[Strudlhofstiege]].

Der Roman wurde zu einem großen Erfolg bei Kritik und Publikum und brachte Doderer den Durchbruch als Autor. Zum Erfolg des Romans beim Publikum dürfte – außer der zweifellos großen künstlerischen Qualität des Werks – auch beigetragen haben, dass der Roman mit seiner Materialfülle und seiner sprachlichen Üppigkeit in starkem Gegensatz zur [[Kahlschlagliteratur]] der Nachkriegszeit stand.

=== Die Dämonen ===
Seit Ende des Jahres 1929 hatte Doderer an einem Romanprojekt mit dem Arbeitstitel ''Dicke Damen'' gearbeitet, das nach einigen Jahren in ''Die Dämonen der Ostmark'' umbenannt wurde. Der 1. Teil des Romans lag 1936 abgeschlossen vor, weitere Bände, in denen unter anderem das Ideal einer gesellschaftlichen Apartheid von Juden und Ariern in Österreich modellhaft dargestellt hätte werden sollen, wurden konzipiert, aber nicht ausgeführt und im Zuge einer ersten Revision des Textes 1939/1940 verworfen.

Der Roman ist mit 1345 Seiten noch länger als die ''Strudlhofstiege''. Er steht mit dieser vielfach in Beziehung, nicht zuletzt in der Figur der Mary K. Er spielt in Wien zwischen 1925 und 1927 und gipfelt im Brand des [[Wiener Justizpalastbrand|Justizpalastes]] 1927.


Der Roman ist in vielen Figuren autobiographisch geprägt, wobei Doderer nicht nur in der Figur ''Geyrenhoff'', sondern z.B. auch in ''René Stangeler'' und als Wunschbild ''Leonhard Kakabsa'' wiederzufinden ist.
Am 25. September 1952 heirateten Doderer und Maria Emma Thoma, ohne jedoch eine gemeinsame Wohnung zu beziehen. Die Ehefrau blieb in [[Landshut]], der Autor lebte weiterhin in Wien, verbrachte aber, insbesondere im Hochsommer und über den Jahreswechsel, Wochen oder Monate bei seiner Frau in Bayern. Im Juni 1955 lernte er bei einer Lesung von [[Robert Neumann]] die dreizehn Jahre jüngere Autorin [[Dorothea Zeemann]] kennen, die wenig später seine Geliebte wurde. Am 1. Mai 1956 übersiedelte Doderer in eine im 9. Wiener Gemeindebezirk [[Alsergrund]] in der Währinger Straße 50 gelegene Wohnung. (Gegenüber dieser Wohnung, seiner letzten, befindet sich heute die Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund.)


Der Roman enthält auch eine längere Episode, die einen klaren Bezug zu den sadomasochistischen Neigungen Doderers aufzeigt. Er ist Gegenstand einer kontroversen Debatte um Antisemitismus in Doderers Werk.
1951 nahm Doderer nach mehr als zehnjähriger Pause die Arbeit an den ''Dämonen'' wieder auf. Der Roman, mit 1345 Seiten noch länger als die ''Strudlhofstiege'', steht mit dieser vielfach in Beziehung, nicht zuletzt in der Figur der Mary K. Er spielt in Wien zwischen 1925 und 1927 und gipfelt im Brand des [[Wiener Justizpalastbrand|Justizpalastes]] 1927 (ein Ereignis, das auch [[Elias Canetti]] in seiner Autobiografie ausführlich schildert und das dessen Werk ''Masse und Macht'' wesentlich beeinflusst hat). Der Roman ist in vielen Figuren autobiographisch geprägt, wobei Doderer nicht nur in Geyrenhoff, sondern z. B. auch in René Stangeler und (als Wunschbild) Leonhard Kakabsa wiederzufinden ist. Er enthält auch eine längere Episode, die zu den o. g. sadistischen Neigungen in Bezug steht. Dieser Roman ist Gegenstand einer Debatte um Antisemitismus in Doderers Romanwerk. ''Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff'' erschienen 1956 und wurde wiederum sehr positiv aufgenommen.


=== Die Merowinger oder Die totale Familie ===
1958 begann er an seinem ''Roman No. 7'' zu schreiben, einem analog zu der von ihm bewunderten [[7. Sinfonie (Beethoven)|7. Sinfonie]] Ludwig van Beethovens auf vier Bände angelegten Werk. 1960 musste er sich als Folge seines langjährigen übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsums einer großen Kehlkopfoperation (Teilresektion) unterziehen. 1962 erschien der groteske Roman ''Die Merowinger oder Die totale Familie'' der mit seinen skurrilen Figuren und seinen Gewaltdarstellungen zwar die Kritiker vor Probleme stellte – so gar nicht schien das Buch zu Doderers anderen Werken zu passen –, sich aber sehr gut verkaufte. 1963 erschien der erste Teil des ''Roman No. 7'', ''Die Wasserfälle von [[Slunj]]'' (siehe [[Rastoke]]) zunächst in Fortsetzungen in der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]], später dann als Buch. Doderer starb am 23. Dezember 1966 an den Folgen einer zu spät erkannten Darmkrebserkrankung. Der zweite, unvollendete Teil des ''Roman No. 7'' erschien posthum 1967 unter dem Titel ''Roman No. 7/II: Der Grenzwald''.
1962 erschien der groteske Roman ''Die Merowinger oder Die totale Familie'' der mit seinen skurrilen Figuren und seinen Gewaltdarstellungen zwar die Kritiker vor Probleme stellte – so gar nicht schien das Buch zu Doderers anderen Werken zu passen –, sich aber sehr gut verkaufte.


In ihm versucht der kleingewachsene und zu explosiven Wutausbrüchen neigende Freiherrn Childerich von Bartenbruch, Dank ausgeklügelter Heiratspolitik, sein eigener Vater, Großvater, Schwiegervater und Schwiegersohn zu werden.
== Werke ==


=== Erscheinungsdaten ===
'''Einzelausgaben zu Lebzeiten'''
*1923: ''Gassen und Landschaft''
*1923: ''Gassen und Landschaft''
*1924: ''Die Bresche''
*1924: ''Die Bresche''
Zeile 92: Zeile 133:
*1966: ''Meine neunzehn Lebensläufe und neun andere Geschichten''
*1966: ''Meine neunzehn Lebensläufe und neun andere Geschichten''


=== Aus dem Nachlass ===
'''Aus dem Nachlass'''

*1967: ''Roman No. 7/II. Der Grenzwald''
*1967: ''Roman No. 7/II. Der Grenzwald''
*1968: ''Frühe Prosa. Die Bresche – Jutta Bamberger - Das Geheimnis des Reichs''
*1968: ''Frühe Prosa. Die Bresche – Jutta Bamberger - Das Geheimnis des Reichs''
Zeile 107: Zeile 147:
*1996: ''Von Figur zu Figur''
*1996: ''Von Figur zu Figur''


== Auszeichnungen ==
==Preise==

*1954 Literaturpreis für Epik vom Bundesverband der deutschen Industrie
*1954 Literaturpreis für Epik vom Bundesverband der deutschen Industrie
*1958 [[Großer Österreichischer Staatspreis]]
*1958 [[Großer Österreichischer Staatspreis]]
Zeile 132: Zeile 171:
* Gerald Sommer/Kai Luehrs: ''Nach Katharsis verreist. Heimito von Doderer und der Nationalsozialismus'', in: Christiane Caemmerer/Walter Delabar (Hgg.): ''Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933 - 1945''. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 53 - 75.
* Gerald Sommer/Kai Luehrs: ''Nach Katharsis verreist. Heimito von Doderer und der Nationalsozialismus'', in: Christiane Caemmerer/Walter Delabar (Hgg.): ''Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933 - 1945''. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 53 - 75.


== Siehe auch ==
== Quellen ==
<references/>
* [[Heimito von Doderer-Gesellschaft]]
* [[Heimito-von-Doderer-Preis]]
* [[Strudlhofstiege]]
* [[Alsergrund]]
* [[Hermann Swoboda (Psychologe)|Hermann Swoboda]]
* [[Johannes Kuhlo]]
* [[Die totale Familie]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 150: Zeile 183:
* [http://www.derkanon.de/romane/autor_doderer.html Lebenslauf]
* [http://www.derkanon.de/romane/autor_doderer.html Lebenslauf]


== Siehe auch ==
{{DEFAULTSORT:Doderer, Heimito von}}
* [[Heimito von Doderer-Gesellschaft]]
* [[Heimito-von-Doderer-Preis]]
* [[Alsergrund]]
* [[Johannes Kuhlo]]
* [[Die totale Familie]]

DEFAULTSORT:Doderer, Heimito von}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]]
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]]

Version vom 14. Februar 2008, 17:24 Uhr

Franz Carl Heimito Ritter von Doderer (* 5. September 1896 in Hadersdorf-Weidlingau bei Wien; † 23. Dezember 1966 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist der Roman Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre aus dem Jahr 1951.

Leben

Familie

Gedenkstein am Platz des Geburtshauses von Doderer

Doderers Eltern waren der Architekt und Ingenieur Wilhelm Carl von Doderer und Wilhelmine (Willy) von Doderer, geborene von Hügel. Der erbliche Adel war Doderers Großvater 1877 verliehen worden. (Adelsbezeichnungen wurden in Österreich 1919 gesetzlich außer Kraft gesetzt, doch als Künstlernamen toleriert.) Der Vater war katholisch getauft worden, die Mutter gehörte wie der überwiegende Teil der Familie der evangelischen Minderheit in Österreich-Ungarn an. Der Vater Willy von Hügels war Bauunternehmer. Wilhelm Carl von Doderer lernte seine Frau kennen, als er in Heinrich von Hügels Firma eintrat. Doderers Vater wirkte in leitender Position mit beim Bau der Tauernbahn, der Karawankenbahn, beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals, der Wienflussregulierung und der Wiener Stadtbahn. Die Familie zählte mit einem Vermögen von rund 12 Millionen Kronen zu den reichsten der Doppelmonarchie, das aber im Verlauf des Ersten Weltkrieges durch kontinuierliche Zeichnung österreichischer Kriegsanleihen stark vermindert wurde.

Heimito von Doderer war das jüngste von insgesamt sechs Geschwistern:

  • Ilse (verh. Mayer) (1882-1979)
  • Almuth (verh. Martinek) (1884-1978)
  • Wilhelm (genannt Immo) (1886-1975)
  • Helga (verh. Hauer) (1887-1927)
  • Astri (verh. Stummer) (1893-1989)

Sein ungewöhnlicher Vorname rührt daher, dass seine Mutter bei einem Spanienurlaub Gefallen an dem Vornamen Jaime beziehungsweise dessen Koseform Jaimito gefunden hatte, den sie dann als „Heimito“ eindeutschte. Im Familien- und Freundeskreis wurde Doderer auch „Heimo“, „Heimerl“ oder „Heimchen“ genannt.

1896 bis 1920

Doderer wurde im Laudonschen Forsthaus in der Nähe von Hadersdorf-Weidlingau geboren, das der Familie während der Arbeiten an der Wienflussregulierung vorübergehend als Aufenthalt diente. Das Haus steht nicht mehr. An seiner Stelle befindet sich heute ein Gedenkstein. Das Stadthaus der Familie lag im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße in der Stammgasse. Errichtet wurde es von Max von Ferstel, dem Sohn des Erbauers der Votivkirche, Heinrich von Ferstel.

1902 wurde Doderer in die Übungsschule der k.k. Lehrerbildungsanstalt in der Sophienbrückengasse (heute Kundmanngasse) eingeschult, später besuchte er das im gleichen Gebäudekomplex befindliche humanistische Gymnasium. Im Sommer 1903 wurde der für die Familie erbaute Sommersitz Riegelhof in Prein an der Rax bezogen, in dem der Autor später nach Möglichkeit die Sommermonate verbrachte. Doderer war ein eher mittelmäßiger Schüler.

Mit einem seinem Hauslehrer Albrecht Reif machte Doderer als Jugendlicher erste homoerotische Erfahrungen. Gleichzeitig machte auch anderweitig Erfahrungen mit Mädchen und Frauen und verkehrte auch in Bordellen. Zeit seines Lebens hatte der Autor neben bisexuellen auch ausgeprägt sadomasochistische Neigungen die sich wiederholt in seinem Werk widerspiegelten.[1]

Nach seiner aufgrund ungenügender Leistungen im Griechischen nur dank eines mit Mehrheit gefällten Kommissionsbeschlusses zuerkannten Matura 1914 immatrikulierte sich Doderer für das Wintersemester an der Universität Wien im Fach Jus. Im April 1915 rückte er als Einjährig-Freiwilliger bei den noblen Dreier-Dragonern, einem Kavallerieregiment, ein. Nach der Grundausbildung wurde er Mitte Januar 1916 als Infanterist nach Galizien und schließlich in die Bukowina nahe Czernowitz versetzt. Am 12. Juli 1916 geriet er nahe Olesza in russische Kriegsgefangenschaft.

Etwa einen Monat nach seiner Gefangennahme wurde Doderer zusammen mit anderen Offizieren nach Sibirien in das Gefangenenlager Krasnaja Rjetschka nahe Chabarowsk verlegt. Im Lager beschloss er Schriftsteller zu werden und verfasste erste Texte (eine Auswahl daraus erschien posthum unter dem Titel Die sibirische Klarheit). Im April 1918 wurden die Gefangenen im Gefolge des Friedensvertrages von Brest-Litowsk von den Bolschewiki entlassen und begannen per Zug die Rückreise nach Österreich. Die Wirren des Russischen Bürgerkriegs führten jedoch dazu, dass die kriegsgefangenen Österreicher nur bis Samara kamen. Da die Weiterreise nach Westen unmöglich war, wurde beschlossen, zurück nach Sibirien zu fahren.

Die Rückreise endete in Nowo-Nikolajewsk (dem heutigen Nowosibirsk), wo die Österreicher in ein Lager außerhalb der Stadt eingewiesen wurden. Ende 1918 wurden sie vor der herannahenden Roten Armee von den Weißen weiter nach Osten verlegt und in ein primitives Lager bei Krasnojarsk gebracht, wo sie vom Roten Kreuz durch Elsa Brandström unterstützt wurden. Dennoch starben viele Gefangene in dieser Zeit am Flecktyphus. 1920 wurden die gefangenen Österreicher endlich entlassen; am 14. August kam Doderer in Wien an.

1920 bis 1932

Ende 1920 nahm Doderer sein Studium wieder auf und wechselte zu Geschichte und Psychologie. Hervorzuheben unter seinen akademischen Lehrern sind die Historiker Oswald Redlich und Heinrich von Srbik sowie insbesondere die Psychologen Karl Bühler und Hermann Swoboda, ein Freund Otto Weiningers.

Bei seinen historischen Studien beschäftigte sich Doderer intensiv mit der Geschichte des Mittelalters sowie mit Wiener Stadtgeschichte. Während seines Studiums begann er damit, erste Artikel – zumeist Feuilletons – in Zeitungen zu veröffentlichen und arbeitete an Gedichten und einem ersten Roman.

Im Sommer 1921 lernte er die gleichaltrige Auguste Leopoldine Hasterlik, genannt Gusti, kennen, mit der sich schnell eine Beziehung entwickelte. Gusti Hasterlik, eine katholisch getaufte Jüdin aus Wien, kam aus einer hochgebildeten Arztfamilie und war am Konservatorium als Pianistin ausgebildet worden. Sie beendete für Doderer ihre damals aktuelle Beziehung zu einem Freund Doderers.

1923 erschien als erstes Buch Doderers der Gedichtband Gassen und Landschaft, 1924 der Roman Die Bresche. Beide Bücher blieben ohne Erfolg beim Publikum. Mitte 1925 schloss er sein Studium mit Promotion ab; seine umfangreiche Dissertation trägt den Titel Zur bürgerlichen Geschichtsschreibung in Wien während des 15. Jahrhunderts.

Nach Abschluss des Studiums schrieb Doderer verstärkt Feuilletons für Tageszeitungen und Magazine; ein hinreichendes Auskommen damit zu finden, gelang ihm jedoch nicht. Er blieb daher auf die finanzielle Unterstützung seiner Eltern angewiesen und wohnte weiterhin im Haus der Familie; erst 1928 konnte er ein eigenes (Untermiet-)Zimmer im Bezirk Döbling beziehen.

1927 beging Doderers Schwester Helga Selbstmord. 1930 erschien der Roman Das Geheimnis des Reichs. Im selben Jahr heiratete Doderer nach zahlreich vorangegangenen Trennungen und Versöhnungen - ein gegebenes Heiratsversprechen einlösend - Gusti Hasterlik. Die Ehe wurde nur pro forma geführt, eine gemeinsame Wohnung weder gesucht noch bezogen. 1932 trennte sich das Paar endgültig. Die Scheidung von der „rassisch“ gefährdeten Gusti wurde von Doderer erst nach dem „Anschluss“ 1938 energisch betrieben. Sie erfolgte 1939 nachdem Doderer durchgesetzt hatte, dass kein Schuldspruch für ihn selbst ausgesprochen wurde. Im Anschluss konnte Gusti nach Amerika fliehen. Einige Autoren vertreten die Auffassung, dass Doderer zuvor ihre Notlage als Druckmittel zu einem ihm genehmen Urteilsspruch nutzte.

Ende des Jahres 1929 begann Doderer mit einem Romanprojekt unter dem Arbeitstitel Dicke Damen, das nach einigen Jahren in Die Dämonen der Ostmark umbenannt wurde.

1933 bis 1945

Am 1. April 1933 trat Doderer der NSDAP in Österreich bei. Beeinflusst wurde diese Entscheidung von seiner Schwester Astri und einigen Freunden, die der Partei ebenfalls beitraten. Eine Rolle spielte sicherlich auch Gerhard Aichinger, ein zeitweiliger Hauptschriftleiter der österreichischen NS-Parteizeitung Deutschösterreichische Tages-Zeitung,. Er publizierte ab April 1933 und bis zum Verbot der DÖTZ am 22. Juli 1933 auf der Literaturseite des Blattes insgesamt vier Kurzgeschichten des Schriftstellers.

Im August 1936 zog Doderer nach Deutschland, wo er sich in Dachau niederließ (das dortige Konzentrationslager scheint er nicht wahrgenommen zu haben, zumindest findet sich dazu keine Bemerkung in Tagebuch oder Briefen). Nachdem in Österreich war die NSDAP am 19. Juni 1933 verboten worden war trat Doderer der deutschen NSDAP bei. Im gleichen Jahr stellte er einen Antrag zur Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer.

Ab Ende 1936 begann Doderer sich allmählich vom Nationalsozialismus zu distanzieren, eine Entwicklung, die mit seinem Übertritt zur katholischen Kirche 1940 ihren Abschluss fand. Doderer besuchte ab 1939 durch Katechumenenunterricht bei dem Jesuitenpater Ludger Born, dem späteren Leiter der Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken. Sein Übertritt zum Katholizismus führte zu einer intensiven Lektüre des Thomas von Aquin, dessen Theorien in der Folge in Doderers Werk einen deutlichen Niederschlag fanden. Aus der NSDAP trat er jedoch nicht aus und bekannte sich auch nach Ende der NS-Herrschaft zu seinem „barbarischen Irrtum“.

1937 lernte Doderer seine spätere zweite Frau Emma Maria Thoma kennen. Im selben Jahr kam er in Kontakt mit dem Verlag C. H. Beck, bei dem 1938 sein erster großer Roman Ein Mord den jeder begeht erschien. Ende August des Jahres kehrte er nach Wien zurück, wo er – zusammen mit Albert Paris Gütersloh – ab September eine Wohnung in der Buchfeldgasse 6 im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt bezog.

Ende April 1940 wurde Doderer zur Wehrmacht eingezogen. Als Reserveoffizier der Kavallerie ohne besondere Qualifikation wurde er zur Luftwaffe abkommandiert, wo er im Hinterland mit Verwaltungsarbeit und Bodentruppenkommandos betraut wurde. Dienstorte waren zunächst Breslau, dann verschiedene Standorte in Frankreich, wo er mit der Niederschrift der Strudlhofstiege begann. 1942 wurde er in die Nähe von Kursk verlegt. Ab Ende 1942 litt er an schweren Trigeminusneuralgien und wurde deswegen, nach einem Lazarett-Aufenthalt, von Einsätzen an der Front befreit und fortan zumeist innerhalb der Reichsgrenzen eingesetzt. Ab Mai 1943 diente er in Wiener Neustadt und schließlich in Bad Vöslau. Nach mehreren weiteren Versetzungen wurde er im April 1945 nach Oslo abkommandiert, wo er das Kriegsende erlebte.

1945 bis 1951

Die Strudlhofstiege in Wien

Ende 1945 wurde Doderer in Norwegen aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. Ende Januar 1946 konnte er nach Österreich zurückkehren.

In der folgenden Zeit bemühte sich Doderer mit Hilfe der Zeugnisse von Freunden als „minderbelastet“ eingestuft zu werden, da er andernfalls als Parteimitglied von 1933 Arbeitsdienst hätte leisten müssen; vom Publikationsverbot blieb er dennoch fürs Erste betroffen. 1946 schloss er einen Vertrag über die Veröffentlichung der Strudlhofstiege ab und arbeitete intensiv am Manuskript des Romans. Nach Zahlung einer „Sühneabgabe“ wurde er schließlich 1947 von der Liste der „Belasteten“ gestrichen. Besonders die Autorin Hilde Spiel und der Kritiker Hans Weigel (beide Juden) setzten sich vehement für Doderer ein.

1948 war die Arbeit an der Strudlhofstiege abgeschlossen, eine Veröffentlichung aber nicht abzusehen. Doderer, nun 52 Jahre alt und ein weitgehend unbekannter Autor, schrieb sich im Oktober des Jahres für einen zweijährigen Kursus am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, eine Ausbildungsstätte für wissenschaftliche Archivare und Bibliothekare ein. Er hatte die Hoffnung mit dieser Qualifikation eine den Lebensunterhalt sichernde Stelle zu erhalten. Er beschäftigte sich während dieser Zeit intensiv mit Urkunden aus der Zeit der Karolinger und Merowinger – was sich später in dem Roman Die Merowinger niederschlagen sollte.

1951 erschienen Die erleuchteten Fenster und Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre.

1951 bis 1966

Am 25. September 1952 heirateten Doderer und Maria Emma Thoma ("Mienzi"), ohne jedoch eine gemeinsame Wohnung zu beziehen. Die Ehefrau blieb in Landshut, der Autor lebte weiterhin in Wien. Doderer verbrachte insbesondere im Hochsommer und über den Jahreswechsel, Wochen oder Monate bei seiner Frau in Bayern.

Im Juni 1955 lernte Doderer bei einer Lesung von Robert Neumann die dreizehn Jahre jüngere Autorin Dorothea Zeemann kennen, die wenig später seine Geliebte wurde. Am 1. Mai 1956 übersiedelte Doderer in eine im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund in der Währinger Straße 50 gelegene Wohnung. (Gegenüber dieser Wohnung, seiner letzten, befindet sich heute die Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund.)

1951 nahm Doderer nach mehr als zehnjähriger Pause die Arbeit an den Dämonen wieder auf. Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff erschienen 1956 und wurde wiederum sehr positiv aufgenommen.

1958 begann Doderer an seinem Roman No. 7 zu schreiben, einem analog zu der von ihm bewunderten 7. Sinfonie Ludwig van Beethovens auf vier Bände angelegten Werk. 1960 musste er sich als Folge seines langjährigen übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsums einer großen Kehlkopfoperation (Teilresektion) unterziehen.

1962 erschien der groteske Roman Die Merowinger oder Die totale Familie der sich sehr gut verkaufte. 1963 erschien der erste Teil des Roman No. 7, Die Wasserfälle von Slunj (siehe Rastoke) zunächst in Fortsetzungen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Aufgrund des Erfolgs später als Buch.

Doderer starb am 23. Dezember 1966 an den Folgen einer zu spät erkannten Darmkrebserkrankung.

Der zweite, unvollendete Teil des Roman No. 7 erschien posthum 1967 unter dem Titel Roman No. 7/II: Der Grenzwald.

Werk

Verhältnis zum Nationalsozialismus

Doderers Verhältnis zum Nationalsozialismus ist widersprüchlich. Einerseits findet sich in seinen Werken keinerlei Anpassung an die NS-Ideologie und erst recht nicht an damit verwandte Kunstrichtungen (hier lebte Doderer ganz in seinem eigenen Universum), andererseits versuchte er (allerdings ohne Erfolg) seine Parteimitgliedschaft zu nutzen, um in deutschen Zeitschriften zu veröffentlichen und einen deutschen Verleger zu finden.

Weitere bedeutende Einfüsse

Swobodas Lehre der „Perioden des menschlichen Organismus“ – eine Art Biorhythmus-Lehre – beeinflußte Doderer persönlich und in seiner Romantheorie stark. Swoboda ging von natürlichen, zyklischen Vorgängen aus, die, in bei Männern und Frauen unterschiedlichen Zeitabständen, psychische Phänomene wie zum Beispiel „freisteigende Erinnerungen“ (das heißt das Wiedererscheinen vergessener Erlebnisse) bewirken. Solche Zyklen sollten in Doderers späteren Romanen zu einem wichtigen Strukturelement werden.

Andere wichtige geistige Einflüsse aus der Zeit des Katechumenenunterricht Doderers waren Leben und Werk des Franz von Assisi sowie Geschlecht und Charakter von Otto Weininger und Der Untergang des Abendlandes von Oswald Spengler.

Die Strudlhofstiege

Das dem Roman vorangestellte Gedicht auf einer Tafel am Fuß der Strudlhofstiege in Wien

Hauptartikel: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre

Die Strudlhofstiege beschreibt ohne eigentliche Haupthandlung Begegnungen und Gespräche zwischen den handelnden Personen innerhalb einer Zeitspanne von etwa 15 Jahren. Geographische Schnittstelle der Handlungsstränge ist die Wiener Strudlhofstiege.

Der Roman wurde zu einem großen Erfolg bei Kritik und Publikum und brachte Doderer den Durchbruch als Autor. Zum Erfolg des Romans beim Publikum dürfte – außer der zweifellos großen künstlerischen Qualität des Werks – auch beigetragen haben, dass der Roman mit seiner Materialfülle und seiner sprachlichen Üppigkeit in starkem Gegensatz zur Kahlschlagliteratur der Nachkriegszeit stand.

Die Dämonen

Seit Ende des Jahres 1929 hatte Doderer an einem Romanprojekt mit dem Arbeitstitel Dicke Damen gearbeitet, das nach einigen Jahren in Die Dämonen der Ostmark umbenannt wurde. Der 1. Teil des Romans lag 1936 abgeschlossen vor, weitere Bände, in denen unter anderem das Ideal einer gesellschaftlichen Apartheid von Juden und Ariern in Österreich modellhaft dargestellt hätte werden sollen, wurden konzipiert, aber nicht ausgeführt und im Zuge einer ersten Revision des Textes 1939/1940 verworfen.

Der Roman ist mit 1345 Seiten noch länger als die Strudlhofstiege. Er steht mit dieser vielfach in Beziehung, nicht zuletzt in der Figur der Mary K. Er spielt in Wien zwischen 1925 und 1927 und gipfelt im Brand des Justizpalastes 1927.

Der Roman ist in vielen Figuren autobiographisch geprägt, wobei Doderer nicht nur in der Figur Geyrenhoff, sondern z.B. auch in René Stangeler und als Wunschbild Leonhard Kakabsa wiederzufinden ist.

Der Roman enthält auch eine längere Episode, die einen klaren Bezug zu den sadomasochistischen Neigungen Doderers aufzeigt. Er ist Gegenstand einer kontroversen Debatte um Antisemitismus in Doderers Werk.

Die Merowinger oder Die totale Familie

1962 erschien der groteske Roman Die Merowinger oder Die totale Familie der mit seinen skurrilen Figuren und seinen Gewaltdarstellungen zwar die Kritiker vor Probleme stellte – so gar nicht schien das Buch zu Doderers anderen Werken zu passen –, sich aber sehr gut verkaufte.

In ihm versucht der kleingewachsene und zu explosiven Wutausbrüchen neigende Freiherrn Childerich von Bartenbruch, Dank ausgeklügelter Heiratspolitik, sein eigener Vater, Großvater, Schwiegervater und Schwiegersohn zu werden.

Erscheinungsdaten

Einzelausgaben zu Lebzeiten

  • 1923: Gassen und Landschaft
  • 1924: Die Bresche
  • 1930: Das Geheimnis des Reichs
  • 1930: Der Fall Gütersloh
  • 1938: Ein Mord, den jeder begeht
  • 1940: Ein Umweg
  • 1951: Die erleuchteten Fenster oder die Menschwerdung des Amtsrates Julius Zihal
  • 1951: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre
  • 1953: Das letzte Abenteuer
  • 1956: Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff
  • 1957: Ein Weg im Dunkeln
  • 1958: Die Posaunen von Jericho
  • 1959: Grundlagen und Funktion des Romans
  • 1959: Die Peinigung der Lederbeutelchen
  • 1962: Die Merowinger oder die totale Familie
  • 1963: Roman Nr.7/1. Die Wasserfälle von Slunj
  • 1964: Tangenten. Tagebuch eines Schriftstellers 1940 – 1950
  • 1966: Unter schwarzen Sternen
  • 1966: Meine neunzehn Lebensläufe und neun andere Geschichten

Aus dem Nachlass

  • 1967: Roman No. 7/II. Der Grenzwald
  • 1968: Frühe Prosa. Die Bresche – Jutta Bamberger - Das Geheimnis des Reichs
  • 1969: Repertorium
  • 1970: Die Wiederkehr der Drachen
  • 1972: Die Erzählungen
  • 1976: Commentarii 1951 bis 1956. Tagebücher aus dem Nachlaß
  • 1986: Commentarii 1957 bis 1966. Tagebücher aus dem Nachlaß
  • 1986: Heimito von Doderer / Albert Paris Gütersloh: Briefwechsel 1928 – 1962
  • 1991: Die sibirische Klarheit
  • 1996: Gedanken über eine zu schreibende Geschichte der Stadt Wien
  • 1996: Tagebücher 1920 – 1939
  • 1996: Von Figur zu Figur

Auszeichnungen

Literatur

  • Wolfgang Fleischer: Heimito von Doderer: das Leben, das Umfeld des Werks in Fotos und Dokumenten. M. e. Vorw. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Kremayr & Scheriau 1995 (ISBN 3-218-00603-1).
  • Wolfgang Fleischer: Das verleugnete Leben. Die Biographie des Heimito von Doderer. Wien: Kremayr & Scheriau 1996 (ISBN 3-218-00603-1).
  • Lutz-Werner Wolff: Heimito von Doderer. Reinbek: Rowohlt 1996 (ISBN 3-499-50557-6).
  • Dorothea Zeemann: Jungfrau und Reptil. Leben zwischen 1945 und 1972. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1982 (ISBN 3-518-37276-9).
  • Kai Luehrs-Kaiser/Gerald Sommer (Hrsgg.): „Flügel und Extreme“: Aspekte der geistigen Entwicklung Heimito von Doderers (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; 1). Würzburg: Königshausen & Neumann 1999 (ISBN 3-8260-1514-2).
  • Gerald Sommer/Kai Luehrs-Kaiser (Hrsgg.): „Schüsse ins Finstere“: Zu Heimito von Doderers Kurzprosa (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; 2). Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (ISBN 3-8260-2076-6).
  • Gerald Sommer (Hrsg.): Gassen und Landschaften: Heimito von Doderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; 3). Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (ISBN 3-8260-2921-6).
  • Dietrich Weber: Doderer-Miniaturen. Hrsg. v. Henner Löffler u. Kai Luehrs-Kaiser (Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft; Sonderband 2). Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 (ISBN 3-8260-3152-0).
  • Gerald Sommer/Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsgg.): „Erst bricht man Fenster. Dann wird man selbst eines." Zum 100. Geburtstag von Heimito von Doderer. Riverside, CA: Ariadne Press 1997 (ISBN 1-57241-048-5).
  • Kai Luehrs (Hrsg.): „Excentrische Einsätze“: Studien und Essays zum Werk Heimito von Doderers. Berlin - New York: de Gruyter 1998 (ISBN 3-11-015198-7).
  • Kai Luehrs: Das Werden der Vergangenheit: Erläuterungen und Interpretationen zur Erinnerung als Erzählproblem bei Robert Musil, Heimito von Doderer und Hans Henny Jahnn. Phil. Diss. FU Berlin 1999 (verfügbar als elektronische Ressource unter: [1]).
  • Henner Löffler: Doderer-ABC. Ein Lexikon für Heimitisten. München: C.H. Beck 2000 (ISBN 3-406-46188-3).
  • Gerald Sommer (Hrsg.): "Modus vivendi". Vom Hin und Her des Dichters Heimito von Doderer. Landshut: Stadt Landshut 2003 (ISBN 3-927612-16-2).
  • Gerald Sommer: Heimito von Doderer: „Technische Mittel“. Fragmente einer Poetik des Schreibhandwerks (Zur neueren Literatur Österreichs; 21). Wien: Braumüller 2006 (ISBN 3-7003-1572-4).
  • Claudia Girardi/Michael Girardi: Heimito von Doderers Preinblicke - Eine Lesereise mit alten und neuen Ansichten. Wien: ÖVG 2006 (ISBN 3-7067-0032-8).
  • Gerald Sommer/Kai Luehrs: Nach Katharsis verreist. Heimito von Doderer und der Nationalsozialismus, in: Christiane Caemmerer/Walter Delabar (Hgg.): Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933 - 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 53 - 75.

Quellen

  1. Johannes Saltzwedel: 'Schriftsteller: Peitschen und punzeln, Der Spiegel (36/1996) - 02.09.1996

Weblinks

Commons: Heimito von Doderer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

DEFAULTSORT:Doderer, Heimito von}}