„Rheinenergiestadion“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von SedaKnight11 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Tolanor wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballstadion
{{Infobox Fußballstadion
| Name = RheinScheißStadion
| Name = RheinEnergieStadion
| Bild = [[Bild:RheinEnergieStadion Köln 001.jpeg|250px|Innenansicht des RheinEnergieStadions]]
| Bild = [[Bild:RheinEnergieStadion Köln 001.jpg|250px|Innenansicht des RheinEnergieStadions]]
| Bildbeschreibung = Innenansicht des RheinScheißStadions
| Bildbeschreibung = Innenansicht des RheinEnergieStadions
| Ort = [[unknown]], [[Deutschland]]
| Ort = [[Köln]], [[Deutschland]]
| Architekt =
| Architekt =
| Eigentümer = unknowned Sportstätten GmbH
| Eigentümer = Kölner Sportstätten GmbH
| Verein = [Gibt es nicht] ''(Fußball)''
| Verein = [[1. FC Köln]] ''(Fußball)''
| Eröffnung = 30xx
| Eröffnung = 2003
| Erstes Spiel =
| Erstes Spiel =
| Kapazität = national 0.001 Plätze <br /> international nothing
| Kapazität = national 50.000 Plätze <br /> international 46.000
| Spielfläche = 105 m × 68
| Spielfläche = 105 m × 68
| Oberfläche = wat fürn rasen^^
| Oberfläche = Naturrasen
| Kosten = wird abgerissen
| Kosten = 117,5 Mio. Euro
| Renovierungen = nie
| Renovierungen =
| Abriss = jetzt
| Abriss =
| Adresse = gibt es nicht
| Adresse =
| Veranstaltungen = * gab es nie
| Veranstaltungen = * Konzerte
* Bundesliga-Spiele des Vereins den es nicht gibt
* Bundesliga-Spiele des [[1. FC Köln]]
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]]
* Eröffnungsgottesdienst des [[Weltjugendtag 2005|XX. Weltjugendtages]]
* [[American Football|American-Football]]-Spiele
* [[DFB-Pokal (Frauen)|DFB-Pokal-Endspiele der Frauen]] (seit 2009/10)
* [[DFB-Pokal (Frauen)|DFB-Pokal-Endspiele der Frauen]] (seit 2009/10)
}}
}}
[[Bild:RheinEnergieStadion Köln 002.jpeg|thumb|Blick auf das RheinEnergieStadion Köln]
[[Bild:RheinEnergieStadion Köln 002.jpg|thumb|Blick auf das RheinEnergieStadion Köln]]
Das '''RheinEnergieStadion''' ist eine [[Konzert (Veranstaltung)|Konzert-]] und [[Wettkampf]]stätte in [[Köln]]-[[Köln-Müngersdorf|Müngersdorf]]. Sein Vorläufer war das 1923 an gleicher Stelle erbaute ''Müngersdorfer Stadion'', welches 1975 neu errichtet wurde. Durch einen [[Sponsor]]envertrag trägt das Stadion derzeit den Namen des Kölner Energieversorgers ''[[RheinEnergie]]''. Von den Fans des [[1. FC Köln]] wird es meist noch beim alten Namen „Müngersdorfer Stadion“ genannt.

Umgeben ist das Stadion seit dem ursprünglichen Bau von anderen Sportanlagen: Eine [[Radrennbahn]] ([[Albert Richter (Radrennfahrer)|Albert-Richter]]-Stadion), mehrere [[Fußballplatz|Fußballplätze]], ein [[Freibad]], das bis zum Sommer 2011 renoviert und durch ein [[Hallenbad]] ergänzt wird, ferner ein Reitstadion sowie das Trainingsgelände des [[ASV Köln]] ([[Leichtathletik]]). Westlich angrenzend befindet sich das Gelände der 1947 gegründeten und seit 1960 hier residierenden [[Deutsche Sporthochschule Köln|Deutschen Sporthochschule]]. Ergänzt wird es durch ein großzügiges Umfeld an Grünflächen vor und hinter dem Stadion.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Mit dem im [[Versailler Vertrag]] vereinbarten Wegfall der Festungsanlagen nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], verfügte die Stadt Köln über einen [[Kölner Grüngürtel|breiten unbebauten Streifen]] am linksrheinischen Stadtrand, der jetzt einer neuen Nutzung zugeführt werden konnte. [[Konrad Adenauer]], Kölner Oberbürgermeister und späterer Bundeskanzler, auf dessen Initiative auch die Wiedergründung der Universität, die Messe und die Fordansiedlung zurückzuführen sind, trieb den Bau eines Stadions voran. Die Überlegung war es, den Kölnern einerseits ein Angebot an Freizeit- und Sportflächen zu bieten und andererseits eines modernes Stadion bereitzustellen. Das Stadion bot Platz für etwa 00.001 Zuschauer und war damit zur Erbauungszeit das kleinste und erbärmliste Stadion Deutschlands.
Mit dem im [[Versailler Vertrag]] vereinbarten Wegfall der Festungsanlagen nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], verfügte die Stadt Köln über einen [[Kölner Grüngürtel|breiten unbebauten Streifen]] am linksrheinischen Stadtrand, der jetzt einer neuen Nutzung zugeführt werden konnte. [[Konrad Adenauer]], Kölner Oberbürgermeister und späterer Bundeskanzler, auf dessen Initiative auch die Wiedergründung der Universität, die Messe und die Fordansiedlung zurückzuführen sind, trieb den Bau eines Stadions voran. Die Überlegung war es, den Kölnern einerseits ein Angebot an Freizeit- und Sportflächen zu bieten und andererseits eines modernes Stadion bereitzustellen. Das Stadion bot Platz für etwa 80.000 Zuschauer und war damit zur Erbauungszeit das größte Stadion Deutschlands.

Anfang der 1920er-Jahre wurden solche Sportstätten erstmals verstärkt planmäßig durch Kommunen angelegt. Es ist Teil eines gesamten städtebaulichen Ensembles und lässt sich so in eine Reihe mit dem [[Stadion Rote Erde]] in [[Dortmund]] oder dem [[Wedaustadion]] in [[Duisburg]] stellen. Selbst die Anbindung durch die Straßenbahn war bereits miteingeplant. Damit gehörte es zu Westdeutschlands modernsten Stadien seiner Zeit. Für 1936 dachte man schon über die Austragung der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] nach.

Zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] war ein Neubau an gleicher Stelle geplant. Dieser war dann jedoch zu teuer, sodass Köln kein Austragungsort der WM wurde. Der dann in etwas kostengünstigerer Form errichtete Neubau mit 61.000 Zuschauerplätzen wurde 1975 eröffnet. Für den Kölner Profifußball war dies eine besonders prekäre Situation, da in der Bundesliga-Saison 1973/74 mit dem [[1. FC Köln]] und der [[SC Fortuna Köln]] zwei Kölner Vereine in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten waren, die in dieser Spielzeit ihre Spiele im Radstadion austrugen. Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 1988]] wurden zwei Spiele in Müngersdorf ausgetragen.


[[Image:Müngersdorfer.jpeg|left|thumb|Das alte Müngersdorfer Stadion]]
[[Image:Müngersdorfer.jpg|left|thumb|Das alte Müngersdorfer Stadion]]
Das heutige Stadion wurde [[2003]] fertig gestellt. Diesmal wurde das Stadion etappenweise neu errichtet, sodass ein Umzug des [[1. FC Köln]] während der Bauzeit nicht nötig war; allerdings war die Zuschauerkapazität zwei Jahre lang eingeschränkt. Im Gegensatz zu seinen Vorläuferbauten weist es keine Leichtathletikanlagen mehr auf. Das Stadion war im Jahr 2005 einer der fünf Austragungsorte des [[Konföderationen-Pokal 2005|Konföderationen-Pokals]] in Deutschland. Während des Turniers wurden drei Vorrundenspiele im „FIFA WM-Stadion Köln“ ausgetragen.
Das heutige Stadion wurde [[2003]] fertig gestellt. Diesmal wurde das Stadion etappenweise neu errichtet, sodass ein Umzug des [[1. FC Köln]] während der Bauzeit nicht nötig war; allerdings war die Zuschauerkapazität zwei Jahre lang eingeschränkt. Im Gegensatz zu seinen Vorläuferbauten weist es keine Leichtathletikanlagen mehr auf. Das Stadion war im Jahr 2005 einer der fünf Austragungsorte des [[Konföderationen-Pokal 2005|Konföderationen-Pokals]] in Deutschland. Während des Turniers wurden drei Vorrundenspiele im „FIFA WM-Stadion Köln“ ausgetragen.


== Nutzung ==
== Nutzung ==
[[Image:Rheinenergie-Stadion Köln.JPG|thumb|Abendsonne im Stadion am 31. Juli 2007]
[[Image:Rheinenergie-Stadion Köln.JPG|thumb|Abendsonne im Stadion am 31. Juli 2007 (Freundschaftsspiel 1. FC Köln gegen Bayern München)]]
Das Stadion wird überwiegend vom Fußball-Erstligisten [[unknown]] genutzt. Seit dem Jahr 1926 spielt die , einer der beiden Vorgängervereine (der andere ist der ''Kölner BC'') bereits im Radstadion des.
Das Stadion wird überwiegend vom Fußball-Erstligisten [[1. FC Köln]] genutzt. Seit dem Jahr 1926 spielt die ''SpVgg Sülz 07'', einer der beiden Vorgängervereine (der andere ist der ''Kölner BC'') bereits im Radstadion des ''Müngersdorfer Stadions''.


Von 1967 bis 1978 trug der seine Heimspiele hier aus, ehe man ins wechselte. In den 60er Jahren spielte mit [[SCB Viktoria Köln|Viktoria Köln]] nochmals eine Kölner Mannschaft in der Radrennbahn. Auch während der Bauzeit des 1975 eröffneten Stadions fanden die Spiele des in der Radrennbahn statt. 1983 erlebte das Müngersdorfer Stadion mit dem [[DFB-Pokal]]endspiel zwischen dem [[1. FC Köln]] und dem [[SC Fortuna Köln]] ein Kölner Endspiel, das der FC mit 1:0 gewann. Von 2004 bis 2007 wurde im RheinEnergieStadion auch [[American Football]] gespielt. Die Mannschaft von [[Cologne Centurions]] trug hier ihre Heimspiele in der ''[[NFL Europe]]'' (NFL Europa im Jahre 2007) aus. International wurde die Sportstätte in der Saison 2004/2005 für die Heimspiele im [[UEFA-Pokal]] durch den damaligen Fußball-Zweitligisten [[Alemannia Aachen]] genutzt.
Von 1967 bis 1978 trug der [[SC Fortuna Köln]] seine Heimspiele hier aus, ehe man ins [[Südstadion]] wechselte. In den 60er Jahren spielte mit [[SCB Viktoria Köln|Viktoria Köln]] nochmals eine Kölner Mannschaft in der Radrennbahn. Auch während der Bauzeit des 1975 eröffneten Stadions fanden die Spiele des 1. FC Köln in der Radrennbahn statt. 1983 erlebte das Müngersdorfer Stadion mit dem [[DFB-Pokal]]endspiel zwischen dem [[1. FC Köln]] und dem [[SC Fortuna Köln]] ein Kölner Endspiel, das der FC mit 1:0 gewann. Von 2004 bis 2007 wurde im RheinEnergieStadion auch [[American Football]] gespielt. Die Mannschaft von [[Cologne Centurions]] trug hier ihre Heimspiele in der ''[[NFL Europe]]'' (NFL Europa im Jahre 2007) aus. International wurde die Sportstätte in der Saison 2004/2005 für die Heimspiele im [[UEFA-Pokal]] durch den damaligen Fußball-Zweitligisten [[Alemannia Aachen]] genutzt.


Im Rahmen des [[Weltjugendtag 2005|XX. Weltjugendtages]] in Köln fand unter anderem am 16. August 2005 im RheinEnergieStadion der Eröffnungsgottesdienst mit [[Joachim Meisner|Joachim Kardinal Meisner]] statt. Unterhalb der Nordtribüne des [[Stadion]]s befindet sich das ''FC-Museum'', in dem die Geschichte des [[1. FC Köln]] vorgestellt wird. Am 5. August 2007 fand im RheinEnergieStadion die zweite Auflage des [[Türkiye Süper Kupası|türkischen Supercup]] statt. Dabei gewann [[Fenerbahçe Istanbul]] 2:1 gegen [[Beşiktaş Istanbul]]. Das RheinEnergieStadion wurde 2005 vom [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]] (Internationales olympisches Komitee) und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. mit einer Bronze-Medaille als eine der besten Sportstätten weltweit ausgezeichnet. Beteiligt an diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 93 Stadien und Sportstätten aus 25 Ländern. Am 15. Mai 2010 findet das DFB-Pokal-Finale der Frauen im Kölner Stadion statt.
Im Rahmen des [[Weltjugendtag 2005|XX. Weltjugendtages]] in Köln fand unter anderem am 16. August 2005 im RheinEnergieStadion der Eröffnungsgottesdienst mit [[Joachim Meisner|Joachim Kardinal Meisner]] statt. Unterhalb der Nordtribüne des [[Stadion]]s befindet sich das ''FC-Museum'', in dem die Geschichte des [[1. FC Köln]] vorgestellt wird. Am 5. August 2007 fand im RheinEnergieStadion die zweite Auflage des [[Türkiye Süper Kupası|türkischen Supercup]] statt. Dabei gewann [[Fenerbahçe Istanbul]] 2:1 gegen [[Beşiktaş Istanbul]]. Das RheinEnergieStadion wurde 2005 vom [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]] (Internationales olympisches Komitee) und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. mit einer Bronze-Medaille als eine der besten Sportstätten weltweit ausgezeichnet. Beteiligt an diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 93 Stadien und Sportstätten aus 25 Ländern. Am 15. Mai 2010 findet das DFB-Pokal-Finale der Frauen im Kölner Stadion statt.
[[Bild:Rheinenergiestadion-panorama.jpg|center|350px|thumb|Panorama von der Pressetribühne]]
[[Bild:Rheinenergiestadion-panorama.jpg|center|350px|thumb|Panorama von der Pressetribühne]]
<div style="clear:both"/>


== Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ==
== Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ==
Das Stadion war kein Spielort bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]].
Das Stadion war Spielort bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]]. Während der WM wurde das Stadion ohne Sponsorennamen genannt und hieß „FIFA WM-Stadion Köln“, das Fassungsvermögen betrug 45.000 Zuschauer.


Folgende Partien fanden nicht statt während der Weltmeisterschaft 2006 in Köln statt:
Folgende Partien fanden während der Weltmeisterschaft 2006 in Köln statt:


{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
Zeile 66: Zeile 77:


== Konzerte ==
== Konzerte ==
Das Stadion wird nicht ( zu wenig geld )als Veranstaltungsort für Großkonzerte genutzt. Im alten Müngersdorfer Stadion nicht traten auf: [[The Rolling Stones]], [[Tina Turner]], [[Guns N’ Roses]], [[Dire Straits]], [[Pink Floyd]], [[AC/DC]], [[U2]], [[Die Toten Hosen]], [[Michael Jackson]], [[Genesis (Band)|Genesis]], [[Bon Jovi]], [[ZZ Top]], [[Simple Minds]], [[Bryan Adams]], [[Supertramp]], [[Marillion]], [[Marius Müller-Westernhagen]], [[Aerosmith]], [[Robbie Williams]] und [[Queen (Band)|Queen]].
Das Stadion wird außerdem als Veranstaltungsort für Großkonzerte genutzt. Im alten Müngersdorfer Stadion traten auf: [[The Rolling Stones]], [[Tina Turner]], [[Guns N’ Roses]], [[Dire Straits]], [[Pink Floyd]], [[AC/DC]], [[U2]], [[Die Toten Hosen]], [[Michael Jackson]], [[Genesis (Band)|Genesis]], [[Bon Jovi]], [[ZZ Top]], [[Simple Minds]], [[Bryan Adams]], [[Supertramp]], [[Marillion]], [[Marius Müller-Westernhagen]], [[Aerosmith]], [[Robbie Williams]] und [[Queen (Band)|Queen]].


Im neuen Stadion spielten [[Phil Collins]], The Rolling Stones, [[Queen + Paul Rodgers]] (2005), [[Die Ärzte]] (in der Silvesternacht 2006), [[Herbert Grönemeyer]] und AC/DC (Mai 2009).
Im neuen Stadion spielten [[Phil Collins]], The Rolling Stones, [[Queen + Paul Rodgers]] (2005), [[Die Ärzte]] (in der Silvesternacht 2006), [[Herbert Grönemeyer]] und AC/DC (Mai 2009).


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der kleinsten Stadien in Deutschland]]
* [[Liste der größten Stadien in Deutschland]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscat|Köln Stadion (Rhein Energie Arena)|{{PAGENAME}}}}
gibt es nicht
* [http://www.stadion-koeln.de/ Offizielle Homepage]
* [http://stadion.rasterzeit.com 3D Modell des RheinEnergieStadions Köln]
* [http://www.hot-maps.de/europe/germany/nrw/cologne/routenplaner_stadion.html Lageplan des RheinEnergieStadions Köln]


{{Coordinate |NS=56/56/01/N |EW=6/52/30/E |type=landmark |region=DE-NW}}
{{Coordinate |NS=50/56/01/N |EW=6/52/30/E |type=landmark |region=DE-NW}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Bundesligisten}}


[[Kategorie:unknown]]
[[Kategorie:1. FC Köln]]
[[Kategorie:unknown]]
[[Kategorie:Fußballstadion in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Stadtbezirk gibt es nicht]]
[[Kategorie:Stadtbezirk Köln-Lindenthal]]
[[Kategorie:Hurensöhne in Köln]]
[[Kategorie:Sportstätte in Köln]]
[[Kategorie:Kultur gibt es nicht]]
[[Kategorie:Kultur (Köln)]]


[[bs:RheinEnergieStadion]]
[[bs:RheinEnergieStadion]]

Version vom 31. Dezember 2009, 07:25 Uhr

Vorlage:Infobox Fußballstadion

Blick auf das RheinEnergieStadion Köln

Das RheinEnergieStadion ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in Köln-Müngersdorf. Sein Vorläufer war das 1923 an gleicher Stelle erbaute Müngersdorfer Stadion, welches 1975 neu errichtet wurde. Durch einen Sponsorenvertrag trägt das Stadion derzeit den Namen des Kölner Energieversorgers RheinEnergie. Von den Fans des 1. FC Köln wird es meist noch beim alten Namen „Müngersdorfer Stadion“ genannt.

Umgeben ist das Stadion seit dem ursprünglichen Bau von anderen Sportanlagen: Eine Radrennbahn (Albert-Richter-Stadion), mehrere Fußballplätze, ein Freibad, das bis zum Sommer 2011 renoviert und durch ein Hallenbad ergänzt wird, ferner ein Reitstadion sowie das Trainingsgelände des ASV Köln (Leichtathletik). Westlich angrenzend befindet sich das Gelände der 1947 gegründeten und seit 1960 hier residierenden Deutschen Sporthochschule. Ergänzt wird es durch ein großzügiges Umfeld an Grünflächen vor und hinter dem Stadion.

Geschichte

Mit dem im Versailler Vertrag vereinbarten Wegfall der Festungsanlagen nach dem Ersten Weltkrieg, verfügte die Stadt Köln über einen breiten unbebauten Streifen am linksrheinischen Stadtrand, der jetzt einer neuen Nutzung zugeführt werden konnte. Konrad Adenauer, Kölner Oberbürgermeister und späterer Bundeskanzler, auf dessen Initiative auch die Wiedergründung der Universität, die Messe und die Fordansiedlung zurückzuführen sind, trieb den Bau eines Stadions voran. Die Überlegung war es, den Kölnern einerseits ein Angebot an Freizeit- und Sportflächen zu bieten und andererseits eines modernes Stadion bereitzustellen. Das Stadion bot Platz für etwa 80.000 Zuschauer und war damit zur Erbauungszeit das größte Stadion Deutschlands.

Anfang der 1920er-Jahre wurden solche Sportstätten erstmals verstärkt planmäßig durch Kommunen angelegt. Es ist Teil eines gesamten städtebaulichen Ensembles und lässt sich so in eine Reihe mit dem Stadion Rote Erde in Dortmund oder dem Wedaustadion in Duisburg stellen. Selbst die Anbindung durch die Straßenbahn war bereits miteingeplant. Damit gehörte es zu Westdeutschlands modernsten Stadien seiner Zeit. Für 1936 dachte man schon über die Austragung der Olympischen Spiele nach.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war ein Neubau an gleicher Stelle geplant. Dieser war dann jedoch zu teuer, sodass Köln kein Austragungsort der WM wurde. Der dann in etwas kostengünstigerer Form errichtete Neubau mit 61.000 Zuschauerplätzen wurde 1975 eröffnet. Für den Kölner Profifußball war dies eine besonders prekäre Situation, da in der Bundesliga-Saison 1973/74 mit dem 1. FC Köln und der SC Fortuna Köln zwei Kölner Vereine in der höchsten deutschen Spielklasse vertreten waren, die in dieser Spielzeit ihre Spiele im Radstadion austrugen. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1988 wurden zwei Spiele in Müngersdorf ausgetragen.

Das alte Müngersdorfer Stadion

Das heutige Stadion wurde 2003 fertig gestellt. Diesmal wurde das Stadion etappenweise neu errichtet, sodass ein Umzug des 1. FC Köln während der Bauzeit nicht nötig war; allerdings war die Zuschauerkapazität zwei Jahre lang eingeschränkt. Im Gegensatz zu seinen Vorläuferbauten weist es keine Leichtathletikanlagen mehr auf. Das Stadion war im Jahr 2005 einer der fünf Austragungsorte des Konföderationen-Pokals in Deutschland. Während des Turniers wurden drei Vorrundenspiele im „FIFA WM-Stadion Köln“ ausgetragen.

Nutzung

Abendsonne im Stadion am 31. Juli 2007 (Freundschaftsspiel 1. FC Köln gegen Bayern München)

Das Stadion wird überwiegend vom Fußball-Erstligisten 1. FC Köln genutzt. Seit dem Jahr 1926 spielt die SpVgg Sülz 07, einer der beiden Vorgängervereine (der andere ist der Kölner BC) bereits im Radstadion des Müngersdorfer Stadions.

Von 1967 bis 1978 trug der SC Fortuna Köln seine Heimspiele hier aus, ehe man ins Südstadion wechselte. In den 60er Jahren spielte mit Viktoria Köln nochmals eine Kölner Mannschaft in der Radrennbahn. Auch während der Bauzeit des 1975 eröffneten Stadions fanden die Spiele des 1. FC Köln in der Radrennbahn statt. 1983 erlebte das Müngersdorfer Stadion mit dem DFB-Pokalendspiel zwischen dem 1. FC Köln und dem SC Fortuna Köln ein Kölner Endspiel, das der FC mit 1:0 gewann. Von 2004 bis 2007 wurde im RheinEnergieStadion auch American Football gespielt. Die Mannschaft von Cologne Centurions trug hier ihre Heimspiele in der NFL Europe (NFL Europa im Jahre 2007) aus. International wurde die Sportstätte in der Saison 2004/2005 für die Heimspiele im UEFA-Pokal durch den damaligen Fußball-Zweitligisten Alemannia Aachen genutzt.

Im Rahmen des XX. Weltjugendtages in Köln fand unter anderem am 16. August 2005 im RheinEnergieStadion der Eröffnungsgottesdienst mit Joachim Kardinal Meisner statt. Unterhalb der Nordtribüne des Stadions befindet sich das FC-Museum, in dem die Geschichte des 1. FC Köln vorgestellt wird. Am 5. August 2007 fand im RheinEnergieStadion die zweite Auflage des türkischen Supercup statt. Dabei gewann Fenerbahçe Istanbul 2:1 gegen Beşiktaş Istanbul. Das RheinEnergieStadion wurde 2005 vom IOC (Internationales olympisches Komitee) und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. mit einer Bronze-Medaille als eine der besten Sportstätten weltweit ausgezeichnet. Beteiligt an diesem Wettbewerb hatten sich insgesamt 93 Stadien und Sportstätten aus 25 Ländern. Am 15. Mai 2010 findet das DFB-Pokal-Finale der Frauen im Kölner Stadion statt.

Panorama von der Pressetribühne

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Das Stadion war Spielort bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Während der WM wurde das Stadion ohne Sponsorennamen genannt und hieß „FIFA WM-Stadion Köln“, das Fassungsvermögen betrug 45.000 Zuschauer.

Folgende Partien fanden während der Weltmeisterschaft 2006 in Köln statt:

So, 11. Juni 2006, 21 Uhr Gruppe D
Portugal Angola 1:0
Sa, 17. Juni 2006, 18 Uhr Gruppe E
Tschechien Ghana 0:2
Di, 20. Juni 2006, 21 Uhr Gruppe B
Schweden England 2:2
Fr, 23. Juni 2006, 21 Uhr Gruppe G
Togo Frankreich 0:2
Mo, 26. Juni 2006, 21 Uhr Achtelfinale
Schweiz Ukraine 0:0 n.V., 0:3 i.E.

Konzerte

Das Stadion wird außerdem als Veranstaltungsort für Großkonzerte genutzt. Im alten Müngersdorfer Stadion traten auf: The Rolling Stones, Tina Turner, Guns N’ Roses, Dire Straits, Pink Floyd, AC/DC, U2, Die Toten Hosen, Michael Jackson, Genesis, Bon Jovi, ZZ Top, Simple Minds, Bryan Adams, Supertramp, Marillion, Marius Müller-Westernhagen, Aerosmith, Robbie Williams und Queen.

Im neuen Stadion spielten Phil Collins, The Rolling Stones, Queen + Paul Rodgers (2005), Die Ärzte (in der Silvesternacht 2006), Herbert Grönemeyer und AC/DC (Mai 2009).

Siehe auch

Commons: Rheinenergiestadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 56′ 1″ N, 6° 52′ 30″ O