Pfänderstock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2023 um 21:26 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Geographie (Bregenz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorarlberger Rheintal, hinten der Pfänderstock und das Schneiderkopfgebiet, ganz hinten die Nagelfluhkette mit Schnee
Hirschberg
Eichenberg am Pfänderstock
Blick vom Pfänder Richtung Bregenzerwald
Niederstaufen, hinten der Pfänderstock

Der Pfänderstock auch Pfänderrücken genannt, ist eine Berggruppe in den Allgäuer Voralpen westlich der Iller. Er erstreckt sich von Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg bis nach Lindenberg im deutschen Bundesland Bayern. Er besteht aus zwei Höhenrücken. Der lange Höhenrücken im Nordwesten wird von den Bergen Pfänder und Hochberg dominiert, der kürzere südöstlich davon vom Hirschberg.[1]

Luftbild vom Pfänder und Bregenz

Lage

Karte

Der Pfänderstock ist der nordwestlichste Teil der Allgäuer Alpen und der gesamten Ostalpen. Vom Bodensee auf 398 m.ü.A. Höhe und der Hügellandschaft nördlich des Bodensees steigt der Bergrücken steil an auf den Pfänder mit über 1000 m Höhe.

Die Umgrenzung ist im Uhrzeigersinn entlang der Linie Leiblach - Rotach - Bregenzer Ach - Bodensee - Leiblach.

Luftbild Lindau und dem Pfänderstock links, rechts das Bregenzerwaldgebirge

Landschaft

Große Teile des Pfänderrückens sind bewaldet. Die flacheren Teile werden landwirtschaftlich genutzt, es sind kleine Bäuernhöfe mit Milchwirtschaft. Teils handelt es sich um Bergbauernhöfe. Am Hirschberg ist eine große Alpe. Bäche haben tiefe Schluchten in die weichen Felsen gegraben, diese sind teilweise nicht zugänglich.

Bergrücken und Berge

Der längere Bergrücken geht vom Gebhardsberg (598 m.ü.A.) über das Känzele (724 m.ü.A.) zum Pfänder (1064 m.ü.A.), weiter zum Mooskopf (1042 m.ü.A.), zum Fürberg (1024 m.ü.A.) und zum Hochberg (1069 m.ü.A.), dem höchsten Berg des nordwestlichen Bergrückens. Weiter geht der Höhenrücken zur Tröger Höhe (1039 m.ü.A.) und zum Tatzen (1024 m.ü.A.). Danach fällt der Bergrücken langsam über Scheidegg und Lindenberg ab.

Der kürzere Bergrücken reicht vom Wirtatobel über den Geserberg (1012 m.ü.A.) und den Hirschberg (1095 m.ü.A.) bis ins deutsche Lindenau. Die Verbindung der beiden Bergrücken ist zwischen Fürberg und Hirschberg. Der Hirschberg ist der höchste Berg des Pfänderstocks.

Benachbarte Berggruppen, Hügellandschaften und Täler

Nördlich liegt das deutsche Alpenvorland. Östlich liegt die Rotach-Senke und der Sulzberg-Höhenrücken. Südlich liegt die Bregenzerachschlucht und das Schneiderkopfgebiet der Lorenaberge. Südwestlich liegt das Vorarlberger Rheintal. Im Osten ist das Leiblachtal und der Bodensee.

Gemeinden

Im österreichischen Teil des Pfänderstocks liegen die Landeshauptstadt Bregenz, Kennelbach, Langen bei Bregenz, Lochau, Hörbranz, Eichenberg, Möggers und Hohenweiler. Im deutschen Teil liegen Scheidegg, Lindenberg, Opfenbach und Teile von Sigmarszell, insbesondere der Ort Niederstaufen.

Schutzgebiete

In der Mitte des Pfänderstocks, in der Rohrachschlucht gibt es ein

Pfänderstock
Lage Vorarlberg, Bayern
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Typ Höhenrücken
Gestein Molasse
f1
p1
f5
p3

en urwaldähnlichen Naturwald. Das österreichische Europaschutzgebiet Rohrach darf nicht betreten werden. Auf deutscher Seite liegt angrenzend das Naturschutzgebiet Rohrachschlucht. Auch die Bregenzerach steht in diesem Gebiet weitgehend unter Schutz.

Hirschberg und Geserberg stehen ebenfalls unter Schutz.

Das Landschaftsschutzgebiet Waldsee schützt den See und das angrenzende Moor.[2]

Tourismus

Der Waldsee in Lindenberg ist ein Badesee und Ausgangspunkt für viele Wanderungen.

Scheidegg gehört zu den zehn größten Kur- und Fremdenverkehrsorten im Verbandsgebiet Allgäu/Bayerisch-Schwaben.

Scheidegg ist auch ein Wintersportort mit dem kleinen Schigebiet Luggi-Leitner-Lifte und einem ausgezeichneten Loipennetz.

Hier gibt es auch einen Reptilienzoo, die Hasenreuter Wasserfälle, die Scheidegger Wasserfälle und den Skywalk Allgäu.[3]

Der Pfänder ist ein besonders guter Aussichtsberg. Die Pfänder-Seilbahn führt fast bis zum Gipfel. Unterhalb der Bergstation ist der Alpenwildpark Pfänder.[1][4]

In Möggers gibt es einen Walderlebnispfad.[5]

Einzelnachweise

  1. a b Pfänderstock. In: pfaenderstock.at. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
  2. Naturschutzgebiete. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  3. Scheidegg im Allgäu. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
  4. Alpwildpark am Pfänder. In: Leiblachtal erleben. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
  5. Walderlebnispfad Möggers. Möggers Tourismus, abgerufen am 24. Oktober 2023.