1121
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert
| ►
◄ |
1090er |
1100er |
1110er |
1120er
| 1130er
| 1140er
| 1150er
| ►
◄◄ |
◄ |
1117 |
1118 |
1119 |
1120 |
1121
| 1122
| 1123
| 1124
| 1125
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1121
1121 | |
---|---|
Georgier unter ihrem König David dem Erbauer vernichten ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer der Seldschuken in der Schlacht am Didgori. | |
1121 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 569/570 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1113/14 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1664/65 (südlicher Buddhismus); 1663/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus
Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 483/484 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 499/500 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 514/515 (21./22. März) |
Jüdischer Kalender | 4881/82 (14./15. September) |
Koptischer Kalender | 837/838 |
Malayalam-Kalender | 296/297 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1431/32 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1432/33 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1159 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1177/78 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 22. April: Gegenpapst Gregor VIII. wird gefangen genommen und an Papst Calixt II. ausgeliefert. Er bleibt bis zu seinem Tod im Kerker.
- 12. August: Ein georgisches Heer unter ihrem König David dem Erbauer und seinem Sohn Demetre vernichten ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer der Seldschuken unter Ilghazi, dem Emir von Aleppo, in der Schlacht am Didgori. Der Ausgang der Schlacht ermöglicht die Rückeroberung von Tiflis und weiter Teile des Kaukasus, die bislang unter islamischer Vorherrschaft standen. Der Sieg, welcher von Zeitgenossen als übernatürliches Wunder gepriesen wird, begründet die mittelalterliche Blütezeit Georgiens und nimmt heute noch einen wichtigen Platz in der georgischen Identität ein.
- 11. Dezember: al-Afdal Schahanschah, Wesir im Fatimidenreich, der als Regent die absolute Kontrolle über das Reich ausübt, wird im Auftrag von Kalif al-Amir ermordet. Offiziell wurde der Mord einem Attentatskommando der Nizariten angelastet.
- Tessin bei Rostock wird erstmals urkundlich erwähnt.
- Die Burg Přimda wird erstmals urkundlich erwähnt.
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Margaret de Bohun, englische Adlige
- Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen, Geistlicher des tibetischen Buddhismus († 1189)
Geboren um 1121[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Henri de France, duc de Reims, Bischof von Beauvais, Erzbischof und Herzog von Reims und Pair von Frankreich († 1175)
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 6. Januar: Erminold, Benediktinerabt im Kloster Prüfening bei Regensburg
- 22. Februar: Werner IV. „von Grüningen“, Graf von Maden, Graf im Neckargau und Burggraf von Worms (* um 1060)
- 16. April: Hartmann I., Graf von Dillingen
- 23. April: Jón Ögmundsson, isländischer Bischof (* 1052)
- 29. April: Theoger von Sankt Georgen, Abt von St. Georgen im Schwarzwald, Klosterreformer und Bischof von Metz (* um 1050)
- 7. August: Ulrich I. von Passau, Klostergründer und Bischof der Diözese Passau (* um 1027)
- 13. Dezember: Ulrich von Eppenstein, Abt von St. Gallen und Patriarch von Aquileia (* um 1055)
- 28./30. Dezember: Erlung, Bischof von Würzburg
Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- al-Afdal Schahanschah, als Wesir Regent der Fatimiden (* um 1066)
- Al-Tughrai, persischer Arzt, Dichter und Alchemist (* 1061)
- Wilhelm von Champeaux, Philosoph und Bischof von Châlons (* um 1070)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 1121 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien