14. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

14. Infanterie-Brigade

Aktiv 1852 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Brigadekommandeure

Die 14. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Die 14. Infanterie-Brigade wurde am 29. April 1852 in Magdeburg neu aufgestellt, nachdem ihre Vorgängerin die 27. Infanterie-Brigade wurde. Sie war Teil der 7. Division mit Standort in Magdeburg, die dem dortigen IV. Armee-Korps zugeordnet war. 1897 wurde ihr Standort nach Halberstadt verlegt, wo sie bis zum Kriegsende verblieb.

  • 1852 bis 1859

Infanterie-Regiment „Prinz Louis Ferdinand von Preußen“ (2. Magdeburgisches) Nr. 27, 27. Landwehr-Regimemt

  • 1860 bis 1867

2. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 27, 4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67, 2. Magdeburgisches Landwehr-Regiment Nr. 27[1]

  • 1868 bis 1869

Wie vor, zusätzlich Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93, Anhaltisches Landwehr-Regiment Nr. 93

  • 1871 bis 1888

2. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 27, Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93, 2. Magdeburgisches Landwehr-Regiment Nr. 27, 4. Magdeburgisches Landwehr-Regiment Nr. 67, Anhaltisches Landwehr-Regiment Nr. 93

  • 1889 bis 1899

Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand (2. Magdeburgisches) Nr. 27, Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr. 93

  • 1899 bis 1914

Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, 5. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 165

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914

Wie vor, zusätzlich Stab und 3. Esakdron Magdeburgisches Husaren-Regiment Nr. 10 Vom 13. September 1916 bis Dezember 1918 war das Infanterie-Regiment Nr. 393 zusätzlich unterstellt

  • Kriegsgliederung am 3. Oktober 1918

Infanterie-Regiment Nr. 26, Infanterie-Regiment Nr. 165, Infanterie-Regiment Nr. 393, Musketen-Bataillon Nr. 1

Deutscher Krieg 1866

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade im Verband der 7. Division an den Schlachten bei Münchengrätz und Königgrätz sowie am 22. Juni 1866 am Gefecht bei Blumenau teil.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Deutsch-Französischen Krieg war die Brigade[2][3] im Verband der 7. Division Mitte August 1970 im Vormarsch auf Toul und später an den Kämpfen bei Beaumont, Sedan sowie Soissons sowie an der Einschließung und Belagerung von Paris beteiligt.

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 14 aufstellen und kam im Verband der 7. Division ausschließlich an der Westfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 7. Division.

Brigadekommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Datum[4]
Ferdinand von Münchow 4. Mai 1852 bis 12. Juli 1854
Karl von Rosenberg 13. Juli 1854 bis 9. Juni 1856
Karl von Forstner 10. Juni 1856 bis 6. Juli 1856
Karl Ludwig Gervien 7. Juli 1856 bis 29. Oktober 1856
Leonhard von Koschkull 30. Oktober 1856 bis 3. April 1857
Karl von Knobloch 4. April 1857 bis 11. November 1857
Friedrich Herwarth von Bittenfeld[5] 12. November 1857 bis 30. Mai 1859
Wilhelm von Borcke 31. Mai 1859 bis 2. Mai 1864
Helmuth von Gordon 3. Mai 1864 bis 29. Oktober 1866
Ferdinand von Meyerfeld 30. Oktober 1866 bis 13. Juli 1870
Franz von Zychlinski 14. Juli 1870 bis 2. Juni 1871
Wilhelm von Woyna 3. Juni 1871 bis 25. Januar 1875
Oskar von Nachtigal 26. Januar 1875 bis 14. Februar 1881
Eduard von Krause 15. Februar 1881 bis 11. Dezember 1885
Gustav von der Mülbe 12. Dezember 1885 bis 15. August 1887
Oskar von Schauroth 16. August 1887 bis 31. März 1890
Maximilian Gottschalck 1. April 1890 bis 21. August 1891
Florens von Heydwolff 22. August 1891 bis 17. Oktober 1891
Edmund Goßlar 18. Oktober 1891 bis 13. Mai 1894
Hans von Prittwitz und Gaffron 14. Mai 1894 bis 19. Juli 1897
Wilhelm von Linde 20. Juli 1897 bis 3. Dezember 1900
Arthur von Brietzke 4. Dezember 1900 bis 17. Dezember 1901
Georg von Gayl 18. Dezember 1901 bis 26. Januar 1903
Kurt von Manteufel 27. Januar 1903 bis 23. Januar 1907
Werner von Hardenberg 24. Januar 1907 bis 17. Oktober 1908
Günther von Pannewitz 18. Oktober 1908 bis 19. Februar 1912
Friedrich von Wussow 20. Februar 1912 bis 7. August 1914
Burghard von Oven[6] 8. August 1914 bis 20. Februar 1915
Paul Weese 21. Februar 1915 bis 10. Januar 1916
Conrad Geißler 11. Januar 1916 bis Januar 1917
Wigand von Cramer Januar 1917 bis 26. August 1918
Karl Sauter 27. August 1918 bis 19. Februar 1919 (Demobilisierung)
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778
Commons: 14. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adolf Friedrich Johannes von Crousaz: Die Organisationen des brandenburgischen und preussischen Heeres von 1640 bis 1863. Berlin 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Zuordnung der Regimenter und selbständigen Bataillone zu ihren Brigaden und Divisionen im Krieg 1870/1871 – Digitalisat
  3. Generalstab, Abteilung für Kriegsgeschichte: Gefechtskalender des deutsch-französischen Krieges 1870–71. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1886 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
  5. Gustav von Glasenapp: Militärische Biographien des Offizier-Corps der Preussischen Armee. Berlin 1868 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Ian Summer: The first battle of the Marne 1914. Berlin 1867 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).