56. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

56. Infanterie-Brigade

Aktiv 1871 bis 1919
Staat Wappen Königreich Preußen
Streitkräfte Preußische Armee
Truppengattung Infanterie
Typ Brigade
Gliederung siehe Geschichte
Standort siehe Geschichte
Leitung
Kommandeure siehe Brigadekommandeure

Die 56. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Die 56. Infanterie-Brigade wurde am 1. Juli 1871 in Rastatt aufgestellt und war bis Ende November 1916 Teil der 28. Division mit Sitz in Karlsruhe, die dem XIV. Armee-Korps in Karlsruhe zugeordnet war. Vom 30. November 1916 an war sie bis zum 4. April 1917 Teil der 52. Reserve-Division und gehörte danach bis zum Kriegsende zur 52. Infanterie-Division.

  • 1871

1. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 22, 3. Badische Infanterie-Regiment Nr. 111, 3. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 111

  • 1872

Wie vor, zusätzlich 4. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 112

  • 1873 bis 1888[1]

Wie 1871

  • 1888 bis 1909

Infanterie-Regiment „von Lützow“ (1. Rheinisches) Nr. 25, Infanterie-Regiment Margraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111

  • 1910 bis 1914

Füsilier-Regiment „Fürst Karl-Anton von Hohenzollern“ (Hohenzollernsches) Nr. 40, Infanterie-Regiment Margraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111

  • Kriegsgliederung bei Mobilmachung im August 1914

Wie vor, zusätzlich 1. Eskadron Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5

  • Kriegsgliederung am 26. Mai 1918

Infanterie-Regiment Nr. 111, Infanterie-Regiment Nr. 169, Infanterie-Regiment Nr. 170, MG-Scharfschützen-Abteilung Nr. 138, 4. Eskadron Ulanen-Regiment „Hennigs von Treffenfeld“ (Altmärkisches) Nr. 16

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Mobilmachung im August 1914 musste die Brigade das Brigade Ersatz Bataillon 56 aufstellen und wurde im Verband der 28. Division ausschließlich an der Westfront eingesetzt. 1915 wurde an der Westfront die 52. Infanterie-Division und ihr die Infanterie-Brigade 56 unterstellt.

Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 29. Division, Kampfgeschehen der 52. Reserve-Division und Kampfgeschehen der 52. Infanterie-Division.

Brigadekommandeure

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Datum[2]
Alfred von Degenfeld 15. Juli 1871 bis 1. November 1871
Helmuth von Ziemietzky 2. November 1871 bis 12. November 1873
Theodor Gericke 13. November 1873 bis 31. Mai 1875
Wilhelm von der Osten 1. Juni 1875 bis 14. März 1881
Hermann von Melchior 15. März 1881 bis 14. Januar 1887
Karl von Tresckow 15. Januar 1887 bis 16. Januar 1888
Maximilian von Lindeiner-Wildau 17. Januar 1888 bis 23. März 1890
Maximilian von Buch 24. März 1890 bis 24. März 1893
Georg von Heineccius 25. März 1893 bis 4. Juli 1894
Viktor von Wagenhoff 5. Juli 1894 bis 15. Juni 1896
Conrad von Hugo 16. Juni 1896 bis 14. Juni 1899
Ernst Eduard von Holbach 15. Juni 1899 bis 28. September 1901
Karl Voelker 29. September 1901 bis 9. März 1904
Axel von Woedtke 10. März 1904 bis 21. März 1907
Karl von Horn 22. März 1907 bis 23. März 1909
Theodor von Watter 24. März 1909 bis 21. März 1912
Erich von Lochow 22. März 1912 bis 17. April 1913
Erich Freyer 18. April 1913 bis 31. Oktober 1914
Paul Tiede 1. November 1914 bis 8. Januar 1916
Hans Paris 9. Januar 1916 bis 9. Mai 1918
Hermann von Doetinchem de Rande 10. Mai 1918 bis 7. Oktober 1918
Oberst Rogge 8. Oktober 1918 bis Kriegsende
Oskar de Lorne de St. Ange 2. Februar 1919 (Demobilisierung)
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik. G. Hirth, Leipzig 1873 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.