67. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)
67. Infanterie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 1871 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Standort | siehe Geschichte |
Leitung | |
Kommandeure | siehe Brigadekommandeure |
Die 67. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 67 Infanterie-Brigade wurde am 20. März 1871 in Metz als 60. Infanterie-Brigade aufgestellt und am 1. April 1890 in 67. Infanterie-Brigade umbenannt. Sie hatte ihren Standort bis zum Ende des Ersten Weltkrieges in Metz und war von 1871 bis 1890 Teil der 30. Division in Metz, die dem XV. Armee-Korps in Straßburg zugeordnet war. Anschließend gehörte sie bis 1912 zur 34. Division in Metz, die dem XVI. Armee-Korps in Metz unterstand.[1]
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1871–1872
Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommersches) Nr. 42 und Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92
- 1872–1875
wie vor, zusätzlich Landwehr-Bataillon Saargemünd und Landwehr-Bataillon Hagenau
- 1875–1887
Infanterie-Regiment Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pommersches) Nr. 42, (Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92), Elsaß-Lothringisches Landwehr-Regiment Nr. 129
- 1887
4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67, Infanterie-Regiment Nr. 13, Elsaß-Lothringisches Landwehr-Regiment Nr. 129
- 1888–1890
2. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 131 und 3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135
- 1890–1912
4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67 und 2. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 131
- 1912–1914
3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135 und 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144
- Kriegsgliederung bei Mobilmachung im August 1914
3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135, 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144, 1. Eskadron Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 12, 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173 (vom 13. Oktober 1916 bis 10. September 1918)
- Kriegsgliederung am 23. Februar 1918
Ersatz-Infanterie-Regiment Nr. 29, 5. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 144, 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173, 2. Eskadron/Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 3, * Artillerie-Kommandeur Nr. 223, Feldartillerie-Regiment Nr. 280, Pionier-Bataillon Nr. 223 und Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 223
Erster Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brigade kam während des Ersten Weltkrieges an der Westfront als Teil der 33. Division (bis 7. Oktober 1916) und anschließend als Teil der 223. Infanterie-Division (von Mitte Mai 1917 bis Februar 1918) an der Ostfront zum Einsatz. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Einsatzgeschehen der 33. Division und Einsatzgeschehen der 223. Infanterie-Division
Brigadekommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Datum[2] |
---|---|
60. Infanterie-Brigade | |
Peter von Lehmann | 18. März 1871 bis 11. Februar 1876 |
Bernhard von dem Bussche-Haddenhausen | 12. Februar 1876 bis 3. Juni 1881 |
Hans Karl Wilhelm von Passow | 4. Juni 1881 bis 3. Dezember 1886 |
Robert von Goetze | 4. Dezember 1886 bis 16. Juni 1889 |
Otto von Schell | 17. Juni 1889 bis 31. März 1890 |
67. Infanterie-Brigade | |
Otto von Clausen | 1. April 1890 bis 16. März 1894 |
Maximilian von Mayer[3] | 17. März 1894 bis 16. Dezember 1896 |
Oskar Serno | 17. Dezember 1896 bis 26. Januar 1900 |
Hermann von Schmidt | 27. Januar 1900 bis 17. April 1903 |
Gustav Schlienkamp | 18. April 1903 bis 12. Februar 1906 |
Hermann von Kotze | 13. Februar 1906 bis 23. März 1909 |
Felix Rummelspacher | 24. März 1909 bis 15. Juni 1910 |
Karl Brosius | 16. Juni 1910 bis 13. Dezember 1914 |
Hugo Karl August Bacmeister | 14. Dezember 1914 bis Juli 1915 |
Georg Mühry | Juli 1915 bis 30. September 1916 |
Franz Sydow | 1. Oktober 1916 bis 10. November 1917 |
Bruno Modrow | 11. November 1917 bis 1918 |
Ernst Kabisch | 1918 bis Kriegsende |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
- Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ H. Von Löbell: Jahresberichte über die Veränderungen und Fortschritte im Militärwesen, Band 18. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1891 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
- ↑ Rang- und Quartier-Liste der Königlich-Preußischen Armee und des XIII Armee-Korps für 1896. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1896 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).