Verband berufstätiger Mütter
Der Verband berufstätiger Mütter ist ein deutscher Interessenverband, der von berufstätigen Müttern gegründet wurde und sich als Lobby für Frauen versteht, die mit Kindern berufstätig sind. Ihm gehören sowohl Selbstständige als auch abhängig Beschäftigte an. Durch unterschiedliche Aktivitäten wie regionalen und überregionalen Treffen und Aktionen, Vorträgen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kooperation mit anderen Netzwerken und Institutionen, Veröffentlichungen, Web-Portal und Telefonberatung widmet er sich auf verschiedene Arten dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Gegründet wurde der Verband 1990 in Köln, wo sich auch die Bundesgeschäftsstelle befindet. Anfang 2012 hatte der Verband nach eigenen Angaben ca. 550 Mitglieder. Im Gegensatz zu anderen Interessenverbänden berufstätiger Frauen wie dem Verband der Business and Professional Women (BPW), dem Netzwerk European Women’s Management Development International Network (EWMD) oder der WeiberWirtschaft, die ohne Unterscheidung auch Kinderlose vertreten, konzentriert sich der VBM auf die Interessen erwerbstätiger Mütter. Laut Satzung ist eine Mitgliedschaft nur Frauen möglich, ist aber nicht an die Mutterschaft oder eine Erwerbstätigkeit gebunden: „Mitglied kann jede Frau sein, die die Grundsätze des Vereins anerkennt, seine Ziele bejaht und deren Erreichung fördert“.[1]
Ziele
Satzungszweck ist es, „Initiativen zu ergreifen und Maßnahmen durchzuführen, die zur aktuellen, präventiven und grundsätzlichen Verbesserung der Lage von berufstätigen Müttern dienen“.[1]
Insbesondere verfolgt der Verband folgende Ziele:
- vertritt die Interessen berufstätiger Mütter,
- fordert Rahmenbedingungen, die die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Beruf selbstverständlich machen,
- berät durch Expertinnen zu aktuellen Fragestellungen wie der Vorbereitung von Mutterschutzurlaub, Elternzeit und beruflichem Wiedereinstieg,[2][3] der Organisation der Kinderbetreuung, Arbeitszeitmodellen und dem Aufbau einer eigenständigen Alterssicherung,
- bietet Veranstaltungen zur beruflichen Weiterentwicklung an,
- bietet seinen Mitgliedern eine Online-Rechtsberatung durch eine Anwältin an.
In den Medien werden gelegentlich Vertreterinnen des VBM bezüglich ihrer Sichtweise der Karrieremöglichkeiten von Müttern zu Wort gebeten.[4][5][6] Der Verband betont, Probleme der Vereinbarkeit von Familie und Beruf würden oft zu persönlichen Problemen umgedeutet, anstatt als strukturelle Hindernisse erkannt zu werden.[7][8]
Die Frauen bilden untereinander ein Netzwerk, das auch mit anderen inhaltlich verwandten Netzwerken kooperiert. Die Teilnehmerinnen verstehen sich auch als Ansprechpersonen für Gleichgesinnte.[9][10] Durch gemeinsame Themenabende [11] arbeitet der VBM insbesondere mit dem Väter-Experten-Netz-Deutschland (VEND) zusammen.
Aktivitäten
Der VBM ist in zahlreichen politischen Gremien vertreten, kooperiert mit anderen Verbänden und Initiativen und meldet sich in der Presse zu Wort. Der VBM macht mit vielen anderen gesellschaftlichen Gruppen auf Erfordernisse einer Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam, so auch beispielsweise anlässlich des Internationalen Frauentags am 6. März.[12][13] Der Verband ist zudem auf kommunalpolitischer Ebene aktiv.
Im Mai 2006 luden der Business and Professional Women Club Berlin, der VBM und der Club Berlin e.V. führende Vertreterinnen von Schulen und der Wissenschaft zu einer Podiumsdiskussion über ausgewählte Konzepte zum Schul- und Bildungssystem ein.[14] Das Frauennetzwerk Business and Professional Women Germany veranstaltete im September 2007 in Kooperation mit dem VBM und dem Väter-Experten-Netz-Deutschland (VEND) ein internationales Symposium in Berlin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Symposium stand unter der Schirmherrschaft von Hans Bertram, dem Vorsitzenden der Sachverständigenkommission des Siebten Familienberichts.[15] Im Oktober 2008 fand, ebenfalls in Berlin, ein von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der VBM und dem VEND durchgeführtes Workshop zur Situation von Eltern in der Arbeitswelt statt.[16]
Susanne Janeba, Vorstandsmitglied und Initiatorin der VBM-Regionalstelle Rhein-Neckar, erhielt im Dezember 2008 der Preis „Frauen fördern“ des Netzwerks Business and Professional Women für ihr gelebtes Vorbild und ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement für berufstätige Mütter in der Metropolregion.[17]
Im November 2008 wurde der VBM in den deutschen Frauenrat aufgenommen. Weiterhin ist der VBM im Landesfrauenrat Nordrhein-Westfalen, sowie in der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände Nordrhein-Westfalen und vielen Arbeitsgemeinschaften örtlicher Frauenverbände organisiert. Mit weiteren Verbänden bestanden Kooperationen, so beispielsweise mit dem Familienbund der Katholiken in Nordrhein-Westfalen.[18][19] Der VBM beteiligte sich außerdem regelmäßig an Landes- wie auch Bundesfrauenkonferenzen.
Der VBM hatte 2012 28[20] eigenständige Regionalstellen in deutschen Städten, 2022 waren es noch – „in unterschiedlicher Ausprägung aktiv“ – neun.[21]
Stellungnahmen
Der Verein nahm im Januar 2006 Stellung zu den von der Bundesregierung in einer Klausurtagung ausgearbeiteten Genshagener Beschlüssen und stellte eine bessere steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten als Schritt zu mehr Familienfreundlichkeit heraus.[22] 2007 forderten 16 Verbände einschließlich des VBM in einer gemeinsamen Stellungnahme von 16 Verbänden das Ehegattensplitting zu überwinden und es nicht zu einem Familiensplitting auszubauen, sondern eine Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag und einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung von Geburt an einzuführen sowie eine Existenzsicherung für Kinder zu entwickeln.[23] Der Verband forderte in einer Presseerklärung anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2009 gleiche Chancen für Mütter durch Änderungen in der Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur durch ein Ganztagsbildungssystem, eine Abkehr vom „Vollzeitdogma“ in der Arbeitswelt, eine egalitäre Aufgabenverteilung in der Familie und die Abschaffung des Ehegattensplittings.[24]
Der Verband nahm kritisch zum Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (KiBiZ) gemäß Regierungsentwurf zur Einbringung in den Landtag am 14. Juni 2007 Stellung.[25][26] Der VBM unterstützt den Deutschen Frauenrat in seiner Kritik der gegenwärtigen Form des Elterngeldes aufgrund einer fehlenden Unterstützung einer partnerschaftlichen Teilung der Betreuungs- und Erziehungsaufgaben in Form zeitgleicher Teilzeitarbeit beider Eltern.[27] In einer Stellungnahme zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP kritisierte der VBM insbesondere die Berechnung des Teilelterngeldbezugs, die Art. 6 Absatz 1 des Grundgesetzes widerspreche, da gut verdienenden Eltern je nachdem, wie sie ihr zeitliches Familienengagement aufteilen, eine sehr unterschiedliche Förderung gewährt werde: so sei nicht einzusehen, warum Partner bei abwechselndem vollen Elterngeldbezug eine besonders hohe Gesamtförderung erhalten, Partner mit gleichzeitiger jeweils halber Arbeitszeit hingegen eine vergleichsweise niedrige Gesamtförderung.[28]
Auf kommunaler Ebene sprach sich der VBM in offenen Briefen für kostenfreie Kinderbetreuung in Köln aus [29] und wandte sich gegen eine als „massiv“ bezeichnete Erhöhung der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen in München [30] und in Bergisch Gladbach [31]. Anlässlich anhaltender Streiks in Kindertagesstätten hob der Verband den Rechtsanspruch auf einen Kindertagesstättenplatz hervor und kritisierte die erheblichen Auswirkungen der Aktionen auf berufstätige Eltern und ihre Kinder, bezeichnete aber zugleich die Forderungen der Erziehenden nach höheren Gehältern als berechtigt und betonte die Bedeutung einer Kinderbetreuung von hoher Qualität.[32][33] Der VBM forderte 2007, Gewerbesteuermehreinnahmen für Betreuung und Bildung einzusetzen, und hob zugleich die Priorität eines zeitlichen Freiraums für die Familie gegenüber Erwartungen der Wirtschaft an Flexibilität und Verfügbarkeit der Eltern hervor.[34]
Im Jahr 2009 nahm der VBM den Ganztagsschulausbau zum Jahresthema und bezog Stellung für eine Ganztagsschule, in der der Pflichtunterricht in rhythmisierter Form auf Vormittag und Nachmittag verteilt ist.[35] In seiner Stellungnahme zum Koalitionsvertrag hob er die Divergenz zwischen Kindergeld- und Kinderfreibetragserhöhung sowie Negativanreize gegen eine partnerschaftlich-gleichzeitige Elternzeit hervor. Nach Auffassung des VBM stellen letztere eine Ungleichbehandlung ohne sachlichen Grund dar, der Artikel 6 Absatz 1 des Grundgesetzes verletze, welcher die freie Entscheidung über die Aufgabenverteilung in der Ehe schützt.[36]
Anlässlich des Equal Pay Day 2014 sprach sich der VBM für die Abschaffung von Mini- und Midijobs aus.[37]
Publikationen
- VBM-Dschungelbuch – Leitfaden für berufstätige Mütter, 9. Auflage – Juni 2011[38], (Leseprobe über die Webseite).
- Regelmäßige Newsletter zu aktuellen politischen wie gesellschaftlichen Themen.
- Arbeits- und Thesenpapiere (über die Webseite), z. B. zu familienfreundlichen Betrieben, Chancengleichheit im Beruf, Lückenlose Erwerbstätigkeit, Steuern und moderner Ganztagsschule.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Satzung (Version vom 8. Juni 2008). (PDF; 39 kB) Verband berufstätiger Mütter (VBM), abgerufen am 6. Januar 2009.
- ↑ Karrierefalle Mütterauszeit. faz.net, 8. März 2008, abgerufen am 11. Januar 2009.
- ↑ Katja Winckler: Der Baby-Falle entkommen. BerlinerAkzente.de, archiviert vom am 24. Januar 2010; abgerufen am 11. Januar 2009.
- ↑ Juliane Lutz: Karrieremütter: Ganz oder gar nicht? Handelsblatt.com, 17. Februar 2008, abgerufen am 7. Januar 2009.
- ↑ Sabine Hildebrandt-Woeckel: Karrierefalle Mütterauszeit. In: fazjob.net, Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. März 2008, abgerufen am 7. Januar 2009.
- ↑ Erfolgsfaktor Netzwerk – Verband berufstätiger Mütter (VBM). emotion.de, archiviert vom am 24. Oktober 2006; abgerufen am 9. Januar 2009.
- ↑ Gleichberechtigung ja – aber häufig nicht für Mütter. In: Statements. Verband berufstätiger Mütter e.V., 28. August 2008, archiviert vom am 12. Januar 2014; abgerufen am 9. November 2009.
- ↑ Gleichberechtigung ja – aber häufig nicht für Mütter. Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Verlag Dashöfer, 15. Juli 2008, abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ Nadine Oberhuber: Berufstätige Mütter. In: Brigitte Woman 8/2007. brigitte.de, archiviert vom am 8. Juni 2008; abgerufen am 10. Januar 2009.
- ↑ Ein Netzwerk für Top-Mütter. ngz-online, 16. September 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juli 2009; abgerufen am 10. Januar 2009.
- ↑ Siehe etwa Gemeinsam stärker - Auch Väter kämpfen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Themenabend des Verbandes Berufstätiger Mütter. In: Themenabend Berlin-Mitte, Victress News Januar/Februar 2008. 12. März 2008, ehemals im ; abgerufen am 11. Januar 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ „Meine Mama bei der Arbeit“. pressbot.de, 7. März 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2008; abgerufen am 10. Januar 2009.
- ↑ Babypause: Netzwerke pflegen um «Mütter-Mobbing» vorzubeugen. In: mz.de. 7. März 2008, abgerufen am 22. Juli 2022.
- ↑ Podiumsdikussion – Schule der Zukunft. 17. Mai 2006. Business and Professional Women Club Berlin e.V., abgerufen am 8. Januar 2009.
- ↑ 170 Teilnehmer aus zehn Ländern tauschen sich zu Lösungsstrategien für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus. Business and Professional Women Germany, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2007; abgerufen am 23. Juli 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mehr Wertschätzung für Mütter und Väter! Wie können wir das Bild von Eltern in der Arbeitswelt ändern? – Workshop, 7./8. Oktober 2008, Berlin. (PDF; 255 kB) Forum Politik und Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Stiftung, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2016; abgerufen am 7. Januar 2009. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Keine "Karriere B" planen. Frauen fördern 2008 – Business and Professional Women ehren Susanne Janeba für ihr Engagement für berufstätige Mütter. BPW Mannheim-Ludwigshafen, 6. Dezember 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juli 2009; abgerufen am 9. Januar 2009.
- ↑ Unsere Kooperationspartner in NRW. Familienbund der Katholiken in Nordrhein-Westfalen, archiviert vom am 6. September 2005; abgerufen am 11. Januar 2009.
- ↑ Anselm Thissen: Kooperationen. In: Familienbund der Katholiken. Abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Regionalstellen des VBM. In: vbm-online.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2012; abgerufen am 23. Juli 2022.
- ↑ Der VBM vor Ort | VBM. Abgerufen am 23. Juli 2022 (deutsch).
- ↑ Der vbm zu den Genshagen-Beschlüssen: Schritte in die richtige Richtung. Pressemitteilung Verband berufstätiger Mütter. openPR, 25. Januar 2006, abgerufen am 6. Januar 2009.
- ↑ "Wir brauchen eine Politik, die alle Kinder fördert". Abgerufen am 23. Juli 2022.
- ↑ VBM fordert Gleichberechtigung für Mütter in Arbeitswelt & Familie. In: Pressemitteilung. openPR, 16. März 2009, abgerufen am 9. November 2009.
- ↑ Stellungnahme des Verbandes berufstätiger Mütter e.V. zum Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz). (PDF) Ehemals im ; abgerufen am 6. Januar 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Öffentliche Anhörung Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz) – Viertes Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes – SGB VIII Drs. 14/4410. Fragenkatalog. Ehemals im ; abgerufen am 10. Januar 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Elterngeld: Nachbesserungen nötig ( vom 18. September 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Stellungnahme des Verbands berufstätiger Mütter e.V. zum Koalisitionsvertrag von CDU, CSU und FDP. In: Pressemitteilung. openPR, 9. November 2009, abgerufen am 9. November 2009.
- ↑ Kostenfreie Kinderbetreuung für alle Kinder. Pressemitteilung Verband berufstätiger Mütter. openPR, 12. Juni 2006, abgerufen am 8. Januar 2009.
- ↑ Massiver Ausbau von Kindertagesstätten JA - massive Gebührenerhöhungen NEIN. Pressemitteilung Verband berufstätiger Mütter. openPR, 28. Juni 2006, abgerufen am 8. Januar 2009.
- ↑ Bergisch-Gladbach: Massive Gebührenerhöhungen Nein. Pressemitteilung Verband berufstätiger Mütter. openPR, 15. August 2006, abgerufen am 8. Januar 2009.
- ↑ Streik in Kitas: Berufstätige Mütter protestieren. Pressemitteilung Verband berufstätiger Mütter. openPR, 5. April 2006, abgerufen am 9. Januar 2009.
- ↑ Wenn die Kita streikt: Berufstätige Eltern haben kaum Alter[nativen] ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ Berufstätige Mütter fordern: Gewerbesteuermehreinnahmen für Betreuung und Bildung einsetzen. Pressemitteilung Verband berufstätiger Mütter. openPR, 19. Januar 2007, abgerufen am 10. Januar 2009.
- ↑ Verband berufstätiger Mütter: Neuer Vorstand beim Verband berufstätiger Mütter e.V. - "Der Ganztagsschulausbau ist unser Top-Thema für 2009" - openPR. Abgerufen am 23. Juli 2022.
- ↑ Stellungnahme des Verbands berufstätiger Mütter e.V. (VBM) zum Koalisitionsvertrag von CDU, CSU und FDP (PDF; 229 kB), openpr.de, 9. November 2009, abgerufen 2. Juni 2011
- ↑ Minijobs abschaffen – alle Arbeitsverhältnisse sozialversicherungspflichtig gleichstellen. (PDF, 4,5 MB) VBM, 20. März 2014, abgerufen am 29. März 2014.
- ↑ VBM-Dschungelbuch - Leitfaden für berufstätige Mütter und solche, die es werden wollen. Informationsseite. openPR, archiviert vom am 7. Juni 2012; abgerufen am 27. Januar 2012.