Adolf von Donndorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2019 um 11:16 Uhr durch Gmünder (Diskussion | Beiträge) (nicht in einleitung, sondern nach unten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
„Adolf Donndorf modelliert Bismarck“, Zeichnung von Christian Wilhelm Allers, 1892
Adolf von Donndorf beim Herstellen eines Gipsabgusses in seinem Atelier in Stuttgart
Herstellung der Form für das Bismarckdenkmal

Adolf Donndorf, ab 1889 von Donndorf, (* 16. Februar 1835 in Weimar; † 20. Dezember 1916 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Donndorf war der Sohn des Tischlermeisters Martin Gottlieb Adolf Donndorf (auch Tonndorf) und der Caroline geb. Bäßler. Adolf Donndorf war 1853 bis 1861 als Schüler Ernst Rietschels in dessen Atelier in Dresden tätig und führte nach dessen Tod gemeinsam mit Gustav Adolph Kietz das Lutherdenkmal für Worms zu Ende. Seine Begabung als Bildhauer wurde bereits am 12. November 1864 mit der Ernennung zum Ehrenmitglied der Dresdner Kunstakademie anerkannt. In der Nachfolge Theodor Wagners war Donndorf von 1876 bis 1910 Professor der Bildhauerei an der Königlichen Kunstschule (ab 1901 Akademie der bildenden Künste) in Stuttgart.

Seine Söhne waren Karl Donndorf (1870–1941, deutscher Bildhauer) und Martin Donndorf (1865–1937, Weimarer Bürgermeister von 1910 bis 1920).

Ehrungen

  • 1889 erhielt er das Ehrenritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone,[1] verbunden mit dem persönlichen Adelstitel (Nobilitierung).
  • Donndorf war Ehrenbürger von Weimar (1875), Eisenach (1895) und Stuttgart (1910).
  • 1910 richtete die Stadt Weimar ihm zu Ehren ein Donndorf-Museum ein.
  • Zum 100. Todestag zeigten das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und die Klassik Stiftung Weimar vom 21. September bis 30. Dezember 2016 die Kabinettausstellung „Prominenz in Gips. Das Weimarer Donndorf-Museum“ im heutigen Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens.[2][3]

Werk

(chronologisch)

Figurengruppe Mutterliebe:

Literatur

Commons: Adolf von Donndorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg. 1907, S. 40.
  2. »Prominenz in Gips. Das Weimarer Donndorf-Museum«. In: Blog der Klassik Stiftung Weimar. Abgerufen am 21. Januar 2017.
  3. Prominenz in Gips. Das Weimarer Donndorf-Museum. Abgerufen am 21. Januar 2017.
  4. Herstellung beschrieben in: Mutter Erde. Technik, Reisen und nützliche Naturbetrachtung in Haus und Familie. Band 1, W. Spamer, Berlin / Stuttgart 1899, S. 1–4 (mit Abbildungen).
  5. Donndorf, Karl August. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 9: Delaulne–Dubois. E. A. Seemann, Leipzig 1913, S. 446–447 (Textarchiv – Internet Archive). – (Erwähnung der beiden Standbilder S. 447).
  6. Reinhold Brunner: Das war das 20. Jahrhundert in Eisenach. Wartberg Verlag, 2000, ISBN 978-3-86134-970-9, Seite 7.
  7. memotransfront.uni-saarland.de, abgerufen am 17. Juni 2015.