Arbovirus
Als Arboviren, vor 1963 Arborviren (Akronym für englisch arthropode-borne viruses; von borne „getragen“), bezeichnet man Viren, die durch Arthropoden (Gliederfüßer wie Moskitos, Sandfliegen und Zecken) übertragen werden; die von ihnen ausgelösten Erkrankungen werden als Arbovirosen zusammengefasst. Es handelt sich um eine künstlich zusammengefasste Gruppe ohne nähere Beziehungen innerhalb der Virus-Taxonomie.
Die Gruppenzugehörigkeit ergibt sich allein durch den Übertragungsweg: Arboviren vermehren sich in Wirbeltieren, werden während der Virämie durch blutsaugende Insekten oder Zecken aufgenommen und durch Biss oder Stich auf weitere empfängliche Wirbeltiere übertragen. Die Überträger (Arthropoden) erkranken nicht an den aufgenommenen Viren.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehr als 350 verschiedene Arboviren sind bekannt, davon sind circa 95 auf den Menschen übertragbar. Hauptverbreitungsgebiet sind die Habitate der Vektoren, meistens in den Tropen. Die meisten humanen Arboviruserkrankungen sind zoonotischer Natur, etwa fünf Arboviren zirkulieren sowohl in menschlichen als auch in tierischen Populationen, bisher verwendet nur das Denguevirus ausschließlich den Menschen als Reservoirwirt.
Auch in Europa sind mehrere auf den Menschen übertragbare (humanpathogene) Arboviren bekannt: FSME-Virus, Chikungunya-Virus, Tahyna-Virus, Sindbis-Virus und West-Nil-Virus, vermutlich auch das Usutu-Virus.
Vermehrung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arboviren können in Zecken und Stechmücken jahrelang bzw. lebenslang überleben. Reservoirwirte sind Haus- und Wildtiere wie Vögel, Nagetiere, Schafe, Rinder, Affen usw. Der Mensch ist häufig nur Zufallswirt und dient dann nicht als Reservoir. Durch ökologische Veränderungen (Migration, Verschleppung von Tieren, Waldrodungen, Klimaveränderungen usw.) haben sich einige Arbovirosen in den letzten Jahren über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus ausgebreitet. Zu den Überträgern (Vektoren) gehören Schildzecken (Ixodidae), Lederzecken (Argasidae), Stechmücken (Culicidae), Gnitzen (Ceratopogonidae) und Sandmücken.
Als weitgehend anthrophilen Vektor nutzen vier Arboviren die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti), die vorwiegend Menschen sticht: die Flaviviren Dengue-Virus, Gelbfieber-Virus und Zika-Virus sowie das Alphavirus Chikungunya-Virus.[1]
Liste der auf den Menschen übertragbaren Arboviren (Beispiele)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Familie Togaviridae (Togaviren)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gattung Alphavirus (früher Arbovirus A)
- Spezies Alphavirus chikungunya: Chikungunya-Virus (CHIKV, Chikungunyafieber, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Alphavirus eastern und Alphavirus madariaga: Eastern-Equine-Encephalitis-Virus Nord- bzw. Südamerika (EEEV-NA respektive EEEV-SA, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Alphavirus mayaro: Mayaro-Virus (MAYV, Mayaro-Fieber, Vektor: Haemagogus spp. und urban Gelbfiebermücke)
- Spezies Alphavirus una: Una-Virus, Vektor: Haemagogus spp.
- Spezies Alphavirus onyong: O'nyong-nyong-Virus (ONNV, O’nyong-nyong-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Alphavirus rossriver: Ross-River-Virus (RRV, Ross-River-Erkrankungen, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Alphavirus sindbis: Sindbis-Virus (SINV, Sindbis-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Alphavirus semliki: Semliki-Forest-Virus (SFV, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Alphavirus venezuelan: Venezuelan-Equine-Encephalitis-Virus (VEEV, Vektor: Stechmücken, Erkrankung: Venezolanische Pferdeenzephalomyelitis)
- Spezies Alphavirus western: Western-Equine-Encephalitis-Virus (WEEV, Vektor: Stechmücken, Erkrankung: Westliche Pferdeenzephalomyelitis)
Familie Flaviviridae (Flaviviren)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gattung Flavivirus (früher Arbovirus B)
- Spezies Orthoflavivirus flavi: Gelbfieber-Virus (YFV, Gelbfieber, Vektor: Stechmücken, hauptsächlich die Gelbfiebermücke Aedes aegypti sowie Haemagogus- und Sabethes-Arten)
- Spezies Orthoflavivirus denguei: Dengue-Virus (DENV, Dengue-Fieber, Vektor: Stechmücken, Aedes aegypti oder Aedes albopicta)
- Spezies Orthoflavivirus encephalitidis: FSME-Virus (TBEV, FSME / Frühsommer-Meningoenzephalitis, Vektor: Zecken, Ixodidae, zum Beispiel Ixodes ricinus)
- Spezies Orthoflavivirus japonicum: Japan-B-Enzephalitis-Virus (JEV, Japan-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthoflavivirus kyasanurense: Kyasanur-Forest-Disease-Virus (KFDV, Kyasanur-Wald-Fieber, Vektor: Zecken)
- Spezies Orthoflavivirus loupingi: Louping-ill-Enzephalitis (LIV, Louping-ill-Enzephalitis, Vektor: Zecken)
- Spezies Orthoflavivirus murrayense: Murray-Valley-Enzephalitis-Virus (MVEV, Murray-Valley-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthoflavivirus omskense: Omsk-hämorrhagisches-Fieber-Virus (OHFV, Omsk-hämorrhagisches-Fieber, Vektor: Zecken)
- Spezies Orthoflavivirus powassanense: Powassan-Virus (POWV, Powassan-Enzephalitis, Vektor: Zecken)
- Spezies Orthoflavivirus usutuense: Usutu-Virus (USUV, unspezifisches Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthoflavivirus nilense: West-Nil-Virus (WNV, West-Nil-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Subtyp Kunjin-Virus (Kunjin-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthoflavivirus louisense: St.-Louis-Enzephalitis-Virus (SLEV, St. Louis-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthoflavivirus zikaense: Zika-Virus (ZIKV, Vektor: Stechmücken)
Ordnung Bunyavirales (Bunyaviren)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Familie Phenuiviridae
- Gattung Banydavirus (ehemals Banyangvirus)
- Spezies Bandavirus dabieense: Dabie-Bandavirus (ehemals Huaiyangshan-Banyangvirus)
- Subtyp SFTS-Virus (SFTSV, Vektor: Zecken)
- Subtyp Bhanja-Virus (BHAV, Vektor: Zecken)
- Spezies Bandavirus heartlandense: Heartland-Virus (HRTV, Vektor: Zecken)
- Gattung Phlebovirus
- Spezies Phlebovirus riftense: Rift-Valley-Fieber-Virus (Rifttalfieber, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Phlebovirus napoliense: Sandmückenfiebervirus, en. Sandfly fever Naples phlebovirus (Sandmücken-Fieber = Pappataci-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Phlebovirus toscanaense: Toscana-Virus (Phlebotomusfieber Toskana-Fieber, Vektor: Sandmücken der Gattung Phlebotomus)
- Spezies Uukuvirus uukuniemiense: Uukuniemi-Virus (Vektor: Zecken)
- Familie Peribunyaviridae
- Gattung Orthobunyavirus
- Spezies Orthobunyavirus bunyamweraense: Bunyamwera-Virus (Bunyamwera-Fieber, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthobunyavirus encephalitidis (ClObV)
- Subtyp Kalifornien-Enzephalitis-Virus (CEV, California-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthobunyavirus jamestownense
- Subtyp Jamestown-Canyon-Virus (JCV, Vektor: Stechmücken)
- Subtyp Inkoo-Virus (INKV, virale Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthobunyavirus tahynaense
- Subtyp Ťahyňa-Virus (TAHV, unspezifisches Fieber, Vektor: Stechmücken, v. a. der Gattung Aedes)
- Spezies Orthobunyavirus achiotei
- Subtyp Trivittatus-Virus (TVTV, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthobunyavirus lacrosseense: La Crosse-Virus (LCV, La Crosse-Enzephalitis, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthobunyavirus melajoense: Melao-Virus (MELV, Vektor: Stechmücken)
- Spezies Orthobunyavirus oropoucheense (OrpObV): Oropouche-Virus (OROV, Oropouche-Fieber, Vektor: Stechmücken, vor allem die Gnitze Culicoides paraensis)
- Familie Nairoviridae
- Gattung Orthonairovirus
- Spezies Orthonairovirus thiaforaense: Thiafora-Virus
- Spezies Orthonairovirus erveense. Erve-Virus (Erve-Virus-Fieber, Vektor: Zecken)
- Spezies Orthonairovirus haemorrhagiae: Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Virus (CCFV, Krim-Kongo-Fieber, Vektor: Zecken)
- Familie Hantaviridae
- Gattung Orthohantavirus (Hantaviren, Nephropathia epidemica)
Familie Reoviridae (Orbiviren)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gattung Coltivirus
- Spezies Coltivirus ixodis: Eyach-Virus (EYAV, Eyach-Virus-Fieber, Vektor: Zecken)
- Spezies Coltivirus dermacentoris: Colorado-Zeckenfieber-Virus (CTFV, Colorado-Zeckenfieber, Vektor: Zecken)
- Gattung Orbivirus
- Spezies Orbivirus magninsulae
- Subtyp Lipovnik-Virus (LIPV, Vektor: Zecken)
- Subtyp Tribec-Virus (TRBV, Vektor: Zecken)
- Spezies Orbivirus magninsulae
Familie Asfarviridae
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gattung Asfivirus
- Spezies African swine fever virus (ASF-Virus: Afrikanische Schweinepest, Vektor: Zecken)
Familie Orthomyxoviridae
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gattung Thogotovirus
- Spezies Thogotovirus thogotoense: Thogoto-Virus
- Spezies Thogotovirus bourbonense: Bourbon-Virus
Klinisches Bild beim Menschen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand 2019 sind bei 130 Arboviren menschliche Infektionskrankheiten beschrieben sowie bei 50 Arboviren tierische Infektionen. Wenn eine Arbovirus-Infektion symptomatisch wird, fällt dies in eine von drei Symptomuntergruppen. Jede der Symptomgruppen wird von vielen verschiedenen Arboviren aus unterschiedlichen taxonomischen Gruppen ausgelöst:
- Systemische fieberhafte Infektion: z. B. unkompliziertes Denguefieber
- Hämorrhagisches Fieber: z. B. hämorrhagisches Denguefieber, Gelbfieber
- Enzephalitis: z. B. Östliche Pferdeenzephalomyelitis, Japanische Enzephalitis oder La Crosse-Enzephalitis[1]
Meldepflicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland ist der direkte oder indirekte Nachweis von Arboviren namentlich meldepflichtig nach § 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist (§ 7 Abs. 1 Satz 1 IfSG: Nummern 6a. „Chikungunya-Virus“, 10a. „Dengue-Virus“, 15. „FSME-Virus“, 16. „Gelbfiebervirus“, 48a. „West-Nil-Virus“ und 50a. „Zika-Virus und sonstige Arboviren“). Zur Meldung verpflichtet ist im Regelfall die Leitung des untersuchenden Labors (siehe § 8 IfSG).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- S. Modrow, Dietrich Falke, U. Truyen: Molekulare Virologie. 2. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-1086-X.
- D. M. Knipe, Peter M. Howley (Hrsg.): Fields Virology. 5. Auflage, Philadelphia 2007, Band 1, ISBN 0-7817-6060-7, S. 316 ff.
- Werner Köhler: Arboviren. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 93.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b David M. Morens, Gregory K. Folkers, Anthony S. Fauci: Eastern Equine Encephalitis Virus — Another Emergent Arbovirus in the United States In: The New England Journal of Medicine 2019, Band 381, Ausgabe 21 vom 21. November 2019, Seiten 1989–1992, doi:10.1056/NEJMp1914328.