Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.

Beate Uhse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2004 um 18:22 Uhr durch Hans-Peter Scholz (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beate Uhse-Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Cranz, Ostpreußen, † 16. Juli 2001 in der Schweiz) war eine deutsche Pilotin und Unternehmerin. Sie gründete den ersten Sex-Shop der Welt. Heute ist die börsennotierte Beate Uhse AG der weltweite Marktführer im erotischen "Zubehörhandel".

Leben

Beate Uhse war das jüngste von drei Kindern des Landwirts Otto Köstlin und der Ärztin Margarete Köstlin (eine der fünf ersten Ärztinnen Deutschlands).

Als sie acht Jahre alt ist, erzählt ihr ihr älterer Bruder die Sage von Ikarus. Das Kind ist fasziniert von der Geschichte - und von der Idee des Fliegens. So sehr, dass es Hühnerfedern sammelt, sich Flügel zusammenklebt und vom Dach der elterlichen Veranda springt. Beate ist ein wildes Kind. Ihre Eltern schränken sie nicht ein, sondern fördern und unterstützen ihre Tochter bei ihren Interessen und Vorlieben. Sie verhelfen ihr zu einer guten Schulbildung. Die Eltern klären ihre Kinder auch früh auf und sprechen mit ihnen offen über die Sexualität und die dabei nötige Hygiene. Mit 15 Jahren wird die sportliche Beate hessische Meisterin im Speerwerfen.

Unter keinen Umständen will sie in die Fußstapfen ihrer Eltern treten und Landwirtin oder Ärztin werden. Ihr Traumberuf ist Pilotin.

Erste Karriere als Pilotin

Mit 16 geht Beate Köstlin für ein Jahr nach England, um als Au-Pair Englisch zu lernen. Danach kehrt sie auf das elterliche Gut zurück, wo sie ihren Eltern zuliebe eine "richtige" Ausbildung (in Hauswirtschaft) absolviert. Während einer Reise nach Berlin lernt ihr Vater zufällig den Motorsportreferenten des Deutschen Aero-Clubs, einen Herrn Sachsenberg, kennen und klagt ihm sein Leid über seine "flugverrückte" Tochter und den "Quatsch" von weiblichen Piloten. Herr Sachsenberg hingegen ist von der Idee begeistert und schickt der 17jährigen Informationsmaterial über die Pilotenausbildung.

Schließlich geben die Eltern dem Drängen der jungen Frau nach und 1937 kann Beate die Fliegerschule Rangsdorf bei Berlin besuchen. Im Oktober, an ihrem 18. Geburtstag, nimmt sie ihren Flugschein entgegen. 1938 besteht sie die Kunstflugprüfung und startet kurz darauf für Deutschland in einer "Auslandsrallye" in Belgien. Sie gewinnt das Rennen in ihrer Kategorie, und schafft außerdem den zweiten Rang in "Ziellandung" und den dritten Rang im "Pünktlichkeitsflug".

Erst arbeitet sie als Praktikantin für die Bücker-Werke, dann wechselt sie, 19 Jahre alt, als Einfliegerin zur Flugzeugfabrik Friedrich. Bald darauf wird sie von der UFA angefragt, ob sie als Luftdouble arbeiten möchte - natürlich möchte sie! In dieser Tätigkeit arbeitet sie unter Anderem mit dem von ihr bewunderten Hans Albers zusammen. Im Film "Wasser für Canitoga" fliegt sie als Double für René Deltgen quer durch eine Ballonsperre und muss dabei einen Absturz mimen.

Beate ist verliebt in ihren Kunstfluglehrer, Hans-Jürgen Uhse, lehnt jedoch seine wiederholten Heiratsanträge ab. Sie will "nie und nimmer das Fliegen eines Mannes wegen aufgeben". Da Hans-Jürgen sie in ihren Ambitionen tatkräftig unterstützt, erhört sie ihn schlussendlich, nun stellt sich aber ihr Vater quer. Ein ganzes Jahr lang verweigert er dem jungen Paar seine Einwilligung. Schließlich wird die Hochzeit auf den 10. Oktober 1939 festgesetzt - dazu kommt es aber wegen des Kriegsausbruchs nicht mehr. Am 28. September soll Hans-Jürgen Uhse einrücken. Beate und Hans-Jürgen heiraten vier Stunden vor seiner Abreise mit einer Kriegstrauung.

Sportfliegen ist wegen des Krieges unmöglich geworden und Beate Uhse ist gezwungen, am Boden zu bleiben. In ihrem kleinen Häuschen in Rangsdorf fällt ihr die Decke auf den Kopf und deshalb nimmt sie das Angebot der Luftwaffe, im Überführungsgeschwader tätig zu sein, dankbar an. Sie bekommt die Möglichkeit, Flugzeugtypen zu fliegen, "an die man sonst nicht rankommt": die JU87, den Stuka und die Messerschmitt. Mit dieser Flugerfahrung, denkt sie, wird sie nach dem Krieg gute Berufschancen als Pilotin haben.

1943 kommt Beate Uhses Sohn Klaus zur Welt. Da sie in einem kriegswichtigen Beruf tätig ist, darf sie weiterhin berufstätig bleiben und erhält die Erlaubnis, ein Kindermädchen zu beschäftigen. 1945 verunglückt ihr Mann Hans-Jürgen tödlich und lässt Beate als 24jährige Witwe mit dem einjährigen Klaus zurück. Nach dem Tod ihres Mannes wird Beate Uhse, nunmehr im Rang eines Hauptmanns, verlegt und überführt nun Flugzeuge an die Front. Oft wird sie nun von Alliierten beschossen und überlebt mehrmals nur knapp.

Im April 1945 ist Berlin von alliierten Truppen umschlossen. Der Kommandant von Beate Uhses Fliegerstaffel will die Staffel in den Westen verlegen. Durch die zerstörte Stadt schlägt sie sich zu ihrem Haus in Rangsdorf durch und holt ihren Sohn und sein Kindermädchen. Sie bringt die beiden zum Flugplatz - aber ihre Staffel ist, mitsamt ihrer Maschine, bereits gestartet. Sie entdeckt ein Flugzeug, das betankt wird, um Verwundete auszufliegen - aber es gibt nur einen Bordmonteur, keinen Piloten. Sie lädt die Verwundeten, ihren zweijährigen Sohn, das Kindermädchen, den Mechaniker und die übrigen Personen in das Flugzeug und startet völlig überladen. Als eine der letzten Maschinen verlässt sie Berlin Richtung Westen und landet schlussendlich wohlbehalten in Leck in Nordfriesland. Hier wird sie von britischen Truppen gefangen genommen. Nach ihrer Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft lässt sich Beate Uhse mit ihrem Sohn in Flensburg nieder.

Zweite Karriere als Geschäftsfrau

Beate Uhses Karriere als Pilotin ist nach dem Krieg zu Ende: Ehemalige Angehörige der Luftwaffe erhalten keine Flugerlaubnis. Die junge Witwe muss also einen anderen Weg finden, um sich und ihren Sohn ernähren zu können. Erst schlägt sie sich mit Schwarzmarktgeschäften durch. Ihre Produkte verkauft sie von Tür zu Tür und lernt dabei viele Hausfrauen und ihre Schwierigkeiten kennen: Die Kriegsrückkehrer schwängerten ihre Frauen, ohne Rücksicht darauf, dass "keine Wohnung, keine Einkommen und keine Zukunft" für die Kinder existieren. Viele wissen sich nicht anders zu helfen, als zu Engelmacherinnen zu gehen und sich ihre Kinder "wegmachen" zu lassen. Beate Uhse erinnert sich an die Lektionen über Sexualität, Sexualhygiene und Verhütung, die sie als junges Mädchen von ihrer während des Krieges verstorbenen Mutter erhalten hatte. Sie sucht nach Informationen über die Verhütungsmethode nach Knaus-Ogino und gibt kurz darauf eine Broschüre heraus in der sie beschreibt, wie Frauen ihre fruchtbaren und unfruchtbaren Tage bestimmen können.

Bis 1947 verkauft sich die "Schrift X" 32'000 Mal und Beate Uhse dehnt ihren "Betu-Versand" auch auf größere Städte wie Hamburg und Bremen aus. Viele Menschen schreiben ihr Briefe, um Ratschläge zur Sexualität und Erotik einzuholen. "Den Leuten waren die Fakten des Lebens unbekannt", schreibt sie in ihrer Autobiographie. Bald verkauft sie neben der "Schrift X" auch Kondome und "Ehebücher".

1951 gründet sie gemeinsam mit vier Angestellten das "Versandhaus Beate Uhse". Im Angebot sind Kondome und Bücher zum Thema "Ehehygiene". Bereits 2 Jahre später hat die kleine Firma 14 Angestellte. Beate Uhse heiratet den Flensburger Kaufmann Ernst-Walter Rotermund und bekommt einen zweiten Sohn, Ulrich.

1962 eröffnet sie in Flensburg ihr "Fachgeschäft für Ehehygiene" - der erste Sex-Shop der Welt. In ihrem Geschäft und im Katalog bietet sie immer mehr "Artikel für die Ehehygiene" an. Es geht nicht lange und die Polizei macht Jagd auf diejenigen ihrer Artikel, die "der unnatürlichen, gegen Zucht und Sitte verstoßenden Aufpeitschung und Befriedigung geschlechtlicher Reize" dienen. Über 2'000 Anzeigen werden bis 1992 gegen ihr Geschäft eingereicht. Auch anderweitig erlebt Beate Uhse wegen ihres Geschäfts Benachteiligungen: Der Börsenverein für den Deutschen Buchhandel verweigert ihrem Stephenson Verlag den Eintritt "wegen sittlicher Bedenken" und der Flensburger Tennisclub will sie wegen "allgemeinen Bedenken" nicht als Mitglied akzeptieren.

Im Jahr 1979 lässt sie sich von ihrem zweiten Mann Ernst-Walter Rotermund scheiden. 1983 wird bei ihr Magenkrebs diagnostiziert, den sie jedoch überlebt. 75jährig macht sie ihren Tauchschein. 1996 macht sie ihren langjährigen Traum wahr und eröffnet mitten in Berlin das Beate Uhse Erotikmuseum. Drei Jahre später, 1999, geht die Beate Uhse AG an die Börse, was die Finanzwelt mit großem Interesse quittiert. Die Aktie wurde 64-fach überzeichnet. Begehrt sind wegen der Abbildung zweier fast nackter Frauen auch die effektiven Stücke der Aktien.

Beate Uhse stirbt im Juli 2001 in einer Schweizer Klinik an den Folgen einer schweren Lungenentzündung.

Neben Oswalt Kolle war Beate Uhse eine der wichtigsten Personen der sexuellen Aufklärung im deutschsprachigen Raum. Sie erhielt 1989 das Bundesverdienstkreuz, 1999 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Flensburg ernannt.

Wikiprojekt Gesprochene Wikipedia

Beate_Uhse.ogg - Dieser Artikel als Audiodatei (Länge 11 Minuten 56 Sekunden, Größe ca. 4,1 MB)


Literatur

  • Beate Uhse und Ulrich Pramann: Ich will Freiheit für die Liebe - Beate Uhse. Die Autobiographie. Ullstein Taschenbuch. 2001. ISBN 3548600492.
  • Beate Uhse: Mit Lust und Liebe. Mein Leben. Ullstein. 1989. ISBN 3550064292