Benutzer:Cú Faoil/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite enthält archivierte Diskussionen. Bitte hier keine Änderungen mehr anbringen! 

Hallo Cú Faoil, würdest du dir vielleicht unter Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte geben lassen? Viel Spaß weiterhin und viele Grüße Christian2003 11:01, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin trotz langer Benutzerzeit noch knapp nicht bei 200 Edits im Namensraum. Sollte das kein Hindernis sein: Gern. mfG, -Cú Faoil 08:22, 26. Aug. 2008 (CEST)

Du hast im Artikel Zwergkaninchen geschrieben, das Zwergkaninchen nicht miteinander verpaart werden dürften, da es sich um Qualzucht handelt. Genetisch ist das schon klar, nur ist mir ein Zucht/Verpaarungsverbot im gesetzlichen Sinne zumindest für Deutschland bisher unbekannt. Könntest Du dafür bitte eine Quelle angeben oder die Aussage auf bestimmte Länder (Schweiz?) beziehen.Hagen Graebner 22:37, 9. Sep. 2008 (CEST)__

Die Fortsetzung dieser Diskussion befindet sich auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels. --Cú Faoil 23:13, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, google ist so keine Quelle nach WP:QA. Wenn es deiner Meinung nach so verbreitet ist, wird es sich wphl auch in einschlägiger Literatur finden lassen. Gruß --bluntnicht gut? 09:38, 14. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Cú Faoil, kennst Du Dich da aus? Bin hier darüber gestolpert. Anka Wau! 14:09, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ist meines Wissens eine der ersten beschriebenen Erbkrankheiten beim Hund überhaupt und ein beliebtes Beispiel in Genetik-Vorlesungen beim Studium. Es handelt sich um eine Speicherkrankheit, in der in der Leber übermässig viel Kupfer eingelagert wird, das zu Vergiftungserscheinungen führt (chronisch-aktive Hepatitis). Der Verlauf ist meist langsam progressiv wobei klinische Symptome erst bei mittelalten Hunden auftreten; in manchen Fällen kann es aber auch zu einer akuten Hämolyse kommen. Die Krankheit wird einfach autosomal rezessiv vererbt, wobei es ein grosses Problem war, betroffene Tiere vor dem Zuchteinsatz zu erkennen (Leberbiopsie). Inzwischen gibt es einen DNA-Test, mit dem auch klinisch gesunde Träger erkannt werden können.
Neben dem Bedlington, bei dem sie am häufigsten auftritt, ist die Krankheit auch bei Westie, Skye Terrier, Dobermann und noch diversen anderen Rassen verbreitet. mfG, --Cú Faoil 18:22, 17. Okt. 2008 (CEST)
Danke für die Erklärung. Vielleicht findest Du irgendwann Zeit, einen (kleinen?) Artikel dazu zu schreiben? Ist ja noch ein red link. Morbus Wilson gibt es schon, vielleicht ist es auch sinnvoll, den zu entsprechend zu ergänzen. Ich spreche auch mal die Mediziner an. Schönen Sonntag. Anka Wau! 12:12, 19. Okt. 2008 (CEST)
Auch hier nocheinmal Danke für Deine Arbeit. Schön, Dich "kennengelernt" zu haben (ich nenn das mal etwas übertrieben so). Morbus Wilson kandidiert übrigens gerade zum Exzelenten Artikel. Vielleicht magst Du Dich ja zur Kandidatur äußern? Gruß Anka Wau! 11:57, 21. Okt. 2008 (CEST)

Mit Erstaunen sehe ich, dass Du ja ein echter Alt-Wikipedianer bist. Und zudem noch mit einem sehr speziellen Fachbereich. Für die Redaktion Medizin sprechend, lade ich Dich ein, an unserer Redaktionssitzung jetzt (ab 21:00 CEST) teilzunehmen. Außerdem wäre auch Deine Teilnahme an [1] mehr als willkommen. Falls Du heute keine Zeit hast, gerne auch über eMail!--Thomas, der Bader (TH?WZRM) 20:52, 20. Okt. 2008 (CEST)

Nachsatz: Bezüglich Deiner Präferenzen was wiss. Quellen angeht, dürftest Du Dich in der RM gut aufgehoben fühlen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 20:57, 20. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt übrigens auch eine Redaktion Biologie hier, eine ziemlich starke Gruppe, die viel bewegt. Auch die treffen sich im Chat. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist deren Termin der Dienstag abend. (Nicht, daß Du am Ende nicht weißt, was Du in Deinen Mittagspausen anstellst ;) ) Anka Wau! 12:23, 21. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Cú, auch von uns noch einmal eine herzliche Einladung. Wir würden uns freuen, wenn Du im Redaktions-Chat vorbeischauen könntest. Wir treffen uns wieder am Mittwoch um 20 Uhr. Viele Grüße auch im Namen der anderen Redaktionsmitglieder Anka Wau! 22:38, 29. Okt. 2008 (CET)

Wahrhscheinlich, hoher LOhschmidt Nummer (o. Avogradro) es gibt kein quantitative Anteil einige Substanz. Probably one can say there is only resonance of this matter --penarc 15:30, 29. Okt. 2008 (CET)

Then one would have to add that there is no evidence for "resonance" either and that the concept leads to several paradoxes, the foremost being the selective "resonance" of the presumed active ingredient, but not of contaminations in the substance used for dilution. Which I believe is already covered in Homöopathie. ¨¨Cú Faoil RM 18:01, 29. Okt. 2008 (CET)

Ich weiß auch, das Gefriersperma redundant wäre zu einem vernüftigem Artikel Besamung. Aber bis es soweit ist wäre es besser irgendjemand löscht den unnötigen Baustein. (Wobei es wohl irrelevant ist, das ein Absatz des zukünftigen Artikels besser erklärt ist wie das Thema an sich). --و © 00:22, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo Verum. Diese Diskussion führst Du wahrscheinlich besser (und mit grösserem Publikum) entweder unter Diskussion:Gefriersperma oder unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung#Gefriersperma. Ich selbst finde den Artikel ziemlich gut, werde aber den Baustein zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht entfernen, da keine richtige Diskussion stattgefunden hat. mfG, --Cú Faoil RM 00:30, 31. Okt. 2008 (CET)
Der ganze Bereich Landwirtachaft ist IMHO ein Misthaufen, da gibts ein totes Portal und ansonsten ein Haufen Artikel die mir als nicht akademisch Gebildetem die Haare zu Berge stehen lassen. Jetzt schreibe ich einen (durchaus vbielleicht nicht an der richtigen Stelle plazierten Artikel) und da kommz irgendwin Student ohne Ahnung vomn Thema und zweifelt an Thema. Ich kotzt gleich auf den PC (ich bin über 40) und such bei google eine Möglichkeit Wiki-Treffer auszuschalten. --و © 00:43, 31. Okt. 2008 (CET)
Willkommen bei Wiki-Air. Die Kotztüten befinden sich unter dem Sitz vor Ihnen. Wir wünschen Ihnen einen guten Flug, und so. --Cú Faoil RM 00:53, 31. Okt. 2008 (CET)


Zur google-Suche ohne Wikipedia: „-wikipedia“ --OecherAlemanne 00:55, 31. Okt. 2008 (CET)

Ich schick auch euch in den nächsten Tagen, die ihr ja einem so elitärem Kreis der Enzykloppänisten angehört, ein paar wiki-limks. Und dann werdet ihr dieselben auf die QS-Seite weiterleiten (oder auch nicht), dort werden sie ein paar Tage oder Wochen rumliegen (oder auch nicht) und danach werdet ihr weiter über Keiintiergenetik (ein wirklich wichtiges Thema für die Weltbevölkerung) oder Resistographen (noch viel wichtiger - wer darüber nicht imformiert ist kann nur dumm sein) excellente Artikel schreiben. Und über das was wirklich gesucht wird, steht huer weiter nur Mist. Aber wie konnte ich nur schreiben, das ich nicht akademisch gebildet bin. Das ist ein wirklicher Makel, der mich (obwohl ich einige Arbeitsplätze geschaffen habe), natürlich als ungebildet erscheinen lässt in Relation zu den hier heimischen Hartz4 Usern mit 16Stunden edits ohne Pause. --و © 01:14, 31. Okt. 2008 (CET)

WP:KPA. Ich verbitte mir einen solchen Ton auf dieser Seite. Wenn Du konstruktiv tätig sein willst, findest Du weiter oben genügend Links. Ansonsten ist hier Ende der Diskussion. mfG, --Cú Faoil RM 01:19, 31. Okt. 2008 (CET)

Ganz freundlich bitte ich etwas präziser auf einzelne Punkte einzugehen. (jetzt der nichtoffizielle Teil: EOD sagen wohl alle, denen ie Argumente ausgehen) --و © 01:25, 31. Okt. 2008 (CET)

Ich sehe in dieser Diskussion bisher überhaupt keine Punkte. Den Artikelinhalt halte ich für berechtigt, das Lemma für eher problematisch. Die Diskussion zu diesem Artikel gehört nicht auf meine Seite, zumal ich weder den Baustein gesetzt noch mich substanziell am Artikel beteiligt habe, sondern auf die von mir angegebenen Diskussionsseiten. Und EOD kriegt, wer hier grundlos sinnfreie Rundumschläge produziert. mfG, --Cú Faoil RM 01:32, 31. Okt. 2008 (CET)

OK, Du kannst zustimmen das diese ":: Willkommen bei Wiki-Air. Die Kotztüten befinden sich unter dem Sitz vor Ihnen. Wir wünschen Ihnen einen guten Flug, und so. --Cú Faoil RM 00:53, 31. Okt. 2008 (CET)" unangebracht war? Und ich stzt ein EOD für nach Deiner (eventuellen) Antwort und bin sicher, das wikipedia das ultimative Nachschlagewerk für Hundegenetik werden wird. Viele Grüße --و © 01:41, 31. Okt. 2008 (CET)

Dieser Link entsprang meinem Eindruck, dass Du dringend einen Lacher benötigst und die Wikipedia doch bitte nicht so wahnsinnig bierernst nehmen sollst. Das war weder beleidigend noch abwertend gemeint. Apropos Bier: genau das werde ich jetzt tun. prosit, und gut ist. Cú Faoil RM 01:47, 31. Okt. 2008 (CET)

Also, ixh hab schon ein paar getrunken - trotz EOD anteorte ich jetzt - an sich ein interessantes Projekt aus dem Sch.. der jetzt unter Besamung steht einen lesenswerten Artikel zu machen? --و © 01:52, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo, kennst du dich mit der Optik bei Hunden aus?
ich suche

  • Wie groß ist das Sichtfeld bei Hunden wenn sich sie Augen mitbewegen, also von rechts außen nach links außen?(ok dürfte rasseunterschiedlich sein)
  • Wie groß ist das sichtfeld wenn die Hund nach vorne schaut (unbewegliche augen)?(dürfte auch je anch kopfform variieren)
  • Wie groß ist der Bereich wo der Hund "3d" sieht
  • Wie groß ist der Bereich der absoluten schärfe

Grüße aus der Eifel Caronna 20:51, 6. Nov. 2008 (CET)

  • Sichtfeld vergleichbar mit dem des Menschen; 3-D-Bereich aber wesentlich kleiner beim Hund, periphere Sicht beim Hund etwas besser. Nachtsicht beim Hund deutlich besser; Sehschärfe und Distanzbeurteilung beim Menschen besser. Kurzsichtigkeit scheint beim Hund weit verbreitet zu sein. Langhalsige Hunde (z.B. Windhunde) kommen mit Kopfdrehen problemlos auf 360°. Bulldoggen dürften da etwas enger beschränkt sein.
  • Grafik dazu bei der University of Wisconsin hier
  • Die University of Connecticut bietet hier einen ausführlichen Artikel zum Thema.
Hoffe geholfen zu haben. mfG, --Cú Faoil RM 21:19, 6. Nov. 2008 (CET)

danke erstmal! nur mein englisch ist äußerst mies! ich wollte eigentlich die Winkel wissen (halbwegs genau), für ein Schaubild, ich wollte Mensch und Hund gegenüberstellen (für Haushund), Grüße aus der Eifel Caronna 09:43, 7. Nov. 2008 (CET)

Die Grafik ganz unten auf der Seite der University of Wisconsin (siehe oben) dürfte als Vorlage dafür geeignet sein. Gruss, Cú Faoil RM 18:19, 7. Nov. 2008 (CET)

ist langweilig! habe was besseres vor! davon abgesehen fehlt was: der bereich wo die Augen scharf sehen Caronna

Dazu bin ich anatomisch zu wenig bewandert. Ev. kann Benutzer:Uwe Gille Dir weiterhelfen. --Cú Faoil RM 22:26, 7. Nov. 2008 (CET)

Hallo Cú, würde Dir die Liste gern mailen. Kannst Du mir bitte eine Mail schicken, damit ich dann antworten kann und Du so die Liste bekommst? Einen schönen Sonntag Anka Wau! 09:59, 9. Nov. 2008 (CET)

Hallo Cú, kennst Du Dich da aus? Bin durch diesen Edit auf den Artikel gestoßen, der bei mir mehr Fragen als Antworten hinterläßt. (Werden Stumper gezielt gezüchtet/haben sie Rassecharakter? Wie wird der Gendefekt vererbt? Hat die Stummelrute weitere Auswirkungen/tritt der Gendefekt auch anders zutage?) Gruß Anka Wau! 19:26, 14. Nov. 2008 (CET)

Stummelruten kommen auch bei anderen Rassen vor (spontan fallen mir z.B. Appenzeller, Australian Shepherd, Corgi ein; die Manx-Katze gehört auch in den Themenbereich) und führen zu einem erhöhten Risiko von Missbildungen der Wirbelsäule (z.B. Spina bifida). Ich würde vorschlagen, das nicht unter "Stumper", sondern unter einem Lemma "Stummelrute" zu behandeln. --Cú Faoil RM 19:45, 14. Nov. 2008 (CET)
Danke. Lassen wir die Kat "Rasse"? Anka Wau! 19:52, 14. Nov. 2008 (CET)
Ohne Anerkennung durch die FCI sind wir da wohl ziemlich frei. Ich kenne diese Hunderasse/diesen Schlag/diese Zuchtform leider nicht besonders gut. Da der Artikel aber anmerkt, dass zwei "Stumper" nicht miteinander verpaart werden dürfen, bin ich persönlich aber eher gegen eine Einteilung als "Rasse", da diese Bedingung eine Reinzucht ausschliesst. Cú Faoil RM 19:57, 14. Nov. 2008 (CET)
(Nach Bearbeitungskonflikt:) OK, ich sprech mal Caronna als Hauptautoren an. (done) Anka Wau!20:12, 14. Nov. 2008 (CET)

die altdeutschen Hütehunde laufe eigentlich unter der bezeichnung "schlag". auch bei einige anderen ist eher kleine optische details ausschlaggebend für den namen des schlages. Grüße aus der Eifel Caronna 20:08, 14. Nov. 2008 (CET)

Siehe auch Deine Disk - Du warst schneller ;) Anka Wau! 20:12, 14. Nov. 2008 (CET)

Hab die Rasse-Kat entfernt Anka Wau! 20:37, 14. Nov. 2008 (CET)

Ich entwerfe gerade einen Stummelruten-Stub. Medizinisch korrekt lautet das Lemma Brachyurie. --Cú Faoil RM 20:39, 14. Nov. 2008 (CET)
siehe Qualzucht#Hunde Anka Wau! 20:50, 14. Nov. 2008 (CET)
Ist nicht nur Hunde-relevant, siehe jetzt Brachyurie. --Cú Faoil RM 21:06, 14. Nov. 2008 (CET)
Du produzierst ja schneller potentiell lesenswerte als andere sie kaputtdiskutieren können ;). Hier hast Du jetzt aber den Stumper in eine Reihe gestellt mit Rassen, bei denen Stummelschwänzigkeit im Rassestandard gefordert sei. Ich habe nach wie vor den Verdacht, daß es sich beim Stumper nicht um eine Rasse (egal ob FCI oder nicht) mit festgelegtem Standard handelt. Für die Rassevermutung habe ich noch keine Quelle (irgendeinen Standard) gesehen. Nach dem, was ich bisher gelesen habe (und es ist zu wenig) ist es eben einfach die Bezeichnung für stummelschwänzige Altdeutsche - also nix Rasse. Was mir im Artikel nicht klar wird: fallen Knickrute und Korkenzieherschwanz unter Brachyurie? AnkaWau!20:57, 15. Nov. 2008 (CET)
Den Stumper sollten wir wohl noch klarer als Schlag rausarbeiten (ebenso die Tatsache, dass es für ADHH keinen richtig festen "Standard" gibt). Knickrute und Korkenzieherschwanz fallen laut Literatur in denselben genetischen Komplex wie Brachy-/Anurie. Weil das Ganze polygen ist, werden die Loci aber wohl etwas verschieden sein. Gute Literatur dazu ist mir im Moment leider keine bekannt. --Cú Faoil RM 21:16, 17. Nov. 2008 (CET)

Hey, Danke für's Drüberschauen und Nachbessern. Ich hatte den Link zwar gefixt, hatte aber keine Ahnung, ob er relevant ist. Es ist sehr nett, mit Leuten zu arbeiten, die sogar richtig Ahnung von doch eigentlich so komplett unverständlichen Sachen wie Genetik (brrrrrr....) zu haben scheinen! Beste Grüße vom Karsten23:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Da werd' ich mit meinem einen X-Chromosom ja direkt rot ;-). --Cú Faoil RM 02:57, 21. Nov. 2008 (CET)

Meiner Meinung nach bist Du hier über das Ziel hinausgeschossen. Die referierte Position ist in so hohem Maße eigene Meinung, daß dort aus meiner Sicht (Quelle wäre natürlich schön), das Wort Überzüchtung stehen bleiben sollte, wenn es denn so verwendet worden ist. Anka Wau! 12:22, 22. Nov. 2008 (CET)

Kann sein. Ich behalte das im Hinterkopf und setze den Link zurück, sobald Überzüchtung steht. mfG, --Cú Faoil RM 17:41, 22. Nov. 2008 (CET)
Erledigt. --Cú Faoil RM 23:33, 24. Nov. 2008 (CET)

Stammvater der Schäferhunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Cú, kannst Du Dir mal bitte den Schäferhund und Stammvater ansehen. So, wie es jetzt da steht, passt das nicht. Entweder die Definition ist weiter zu fassen (und zu verlinken) oder die Schäferhunde haben wohl kaum EINEN Stammvater (Bildunterschrift) (oder 2 Stammväter, wie im Text steht) (jedenfalls nicht diesen). Was meinst Du? Kann es trotzdem so stehen bleiben? Anka Wau! 08:07, 25. Nov. 2008 (CET)

Die Definition von "Stammvater" ist korrekt, wenn auch ziemlich humanzentriert. Es ist aber durchaus möglich, dass in einer Population individuelle Vorfahren existieren, die lange nach dem ersten "Stammvater" gelebt haben, aber trotzdem direkte Vorfahren aller heute lebenden Individuen sind. Der früheste nachweisbare "Stammvater" ist dabei sowieso nur ein Spezialfall eines genetischen Flaschenhalses, und natürlich sind auch alle seine Vorfahren in direkter Linie mit allen heute lebenden Individuen verwandt.
Ich bin mit der genetischen Geschichte des DSH nicht speziell vertraut. Basierend auf meiner Erfahrung mit Pedigreedaten anderer Hunderassen ist es aber sehr gut möglich, dass die im Artikel gemachten Angaben so korrekt sind. Weil beim Deutschen Schäferhund (im Gegensatz zu anderen grossen Hunderassen) die beiden Weltkriege eher zu vermehrter Zucht als zu einem Flaschenhals geführt haben dürften, ist nicht anzunehmen, dass in der Rasse "neuere" Stammväter existieren.
Mich nerven am DSH-Artikel eher Aussagen wie "von jeher bei den Reichsführern sehr beliebt", was aber nicht kynologisch begründet ist. --Cú Faoil RM 18:09, 25. Nov. 2008 (CET)
Könnte unreflektierte Übernahme aus irgendwelchen alten Rassegeschichten sein. Bei dem Lemma nicht verwunderlich aber, ja, durchaus nervig. Bei der Gelegenheit: Beobachtest Du die Hunderedaktionsseite? Gruß Anka Wau! 19:39, 26. Nov. 2008 (CET)
Bei der Gelegenheit: jetzt schon. Danke. --Cú Faoil RM 01:03, 27. Nov. 2008 (CET)

Hallo Cú Faoil,

bist Du Dir mit der Etymologie und der medizinischen Bedeutung von Involukrum sicher (und könntest sie evtl auch belegen)? Ich dachte es wäre einfach eine eingedeutschte version von Involucrum (=lat. Hülle). Viele Grüße, boronian 11:41, 26. Nov. 2008 (CET)

Die Übersetzung wurde mir seinerzeit in der Vorlesung so präsentiert und befindet sich wohl auch noch in irgend einem Skript auf meinem Estrich. Nach Untersuchung meines Latein-Wörterbuches und Konsulatation einiger online-Latein-Sites findet sich dort aber tatsächlich nur der Begriff "Hülle". Scheint ein Fehler meinerseits zu sein. mfG, --Cú Faoil RM 17:39, 26. Nov. 2008 (CET)

Hallo Cú. Kannst/magst Du in dieser Diskussion etwas beitragen? Gruß Anka Wau! 13:15, 28. Nov. 2008 (CET)

Nächste Woche. Habe gerade nur sehr begrenzte Internetzeit. Gruss, Cú Faoil (im Moment nicht eingeloggt). --128.95.61.218 02:19, 30. Nov. 2008 (CET)
Danke Anka Wau! 11:23, 2. Dez. 2008 (CET)

Externes Review

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prima Start! Vielleicht wäre es hilfreich für die Bewertung Skalen zum Ankreuzen anzubieten? Grüße --Marvin 101 07:54, 2. Dez. 2008 (CET)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Cú, Du hattest einen Link aus Dobermann gelöscht, jetzt ist er wieder da (mit entsprechendem Edit-Kommentar). Magst Du wieder löschen und kommentieren? Ich empfinde diese Seite mit Infos zu "den Blauen" als weiterführend und interessant, kann aber nicht beurteilen, inwieweit hier alles fachlich OK ist.Anka Wau! 09:37, 8. Dez. 2008 (CET)

Die Seite ist fachlich soweit ich sehe OK. Mein Problem ist, dass sie einem Züchter gehört, der seinen Zwinger oben an der Seite mit der Tabelle anpreist. Sie hat für mich darum mehr werblichen als informierenden Charakter. Die Blog-ähnlichen Kommentare unten dran geben der Seite aus meiner Sicht der Rest. "von Feinsten" ist das nicht. --Cú Faoil RM 22:28, 8. Dez. 2008 (CET)
Is wieder raus. Anka Wau! 09:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Lassen wir uns einen Bären aufbinden?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Cú, ich hoffe, Du hast alles gut überstanden und hattest schöne Weihnachtstage. Ich bin beim Durchsehen von Arbeitslisten der WP:RBIO über den Germanischen Bärenhund gestolpert und habe meine Konsequenzen gezogen. Was meinst Du? Anka Wau! 10:30, 29. Dez. 2008 (CET)

Eine Suche nach '"Germanischer Bärenhund" -wikipedia' gibt immerhin 2'230 Google-Treffer samt Züchtern und Zwingern, von denen diverse doch seriös zu sein scheinen. Ich hatte von der Rasse zwar bisher noch nie etwas gehört, aber eine Bemühung eines einzelnen Züchters scheint sie nicht zu sein. Von den Hunden der alten Germanen stammen die Tierchen natürlich nicht ab (da ist wohl jemand etwas gar sehr romantisch), aber als Rasse bzw. Bemühung zum Etablieren einer neuen Rasse scheinen sie relevant zu sein.
Ev. sollte sich das Hundeportal einmal Relevanzkriterien für Hunderassen überlegen (falls nicht schon vorhanden) und in Zukunft dementsprechend vorgehen.
Guten Rutsch (im Moment aus Old Europe), --Cú Faoil RM 19:52, 29. Dez. 2008 (CET)
Hallo Cu! Redaktionssitzung um 20:30 CET; dort mehr dazu. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:57, 29. Dez. 2008 (CET)
Med oder Hund? --Cú Faoil RM 19:58, 29. Dez. 2008 (CET)
20:30 Hund, 21:00 Med. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:01, 29. Dez. 2008 (CET)
Volles Programm! --Cú Faoil RM 20:01, 29. Dez. 2008 (CET)