Benutzer:Degmetpa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Degmetpa

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.
Datum: 19. Kalenderwoche | Samstag, der 11. Mai 2024 Zeit 08:02

Die deutschsprachige Wikipedia hat zurzeit 2.908.738 Artikel.
Die deutschsprachige Wikipedia hat momentan 4.365.578 registrierte Benutzer, davon gelten 17.490 als aktiv.

In diesen Ländern war ich schon mal:


Babel:
Der blaue Planet
Der blaue Planet
Dieser Benutzer kommt von der Erde.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus Rheinland-Pfalz.
Dieser Benutzer kommt aus dem Hunsrück.
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
pt-1 Este usuário pode contribuir com um nível básico de português.
hsk Dä loh schwäzd Hunsricker Platt vun Geburd aan.
Dieser Benutzer surft mit Firefox.
"Rädchen"
"Rädchen"
Dieser Benutzer begreift sich als ein kleines Rädchen im Getriebe der großen Wikipedia.
Dieser Benutzer geht gerne Bergsteigen und Bergwandern.
Differential Dieser Benutzer ist Dipl.Ing.
Dieser Benutzer ist gegen Nazis.
Logo von Ubuntu
Logo von Ubuntu
Dieser Benutzer nutzt Ubuntu als Betriebssystem.
Dieser Benutzer ist
Škoda–Fahrer.
Benutzer nach Sprache

Hallo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Meine Interessen sind die Ingenieurwissenschaften besonders die Verfahrenstechnik, Chemie, Wein, der Hunsrück und Geschichte.

DMP

Aktuelles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist Samstag, der 11. Mai 2024. Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.908.738 Artikel.



  • Durch den stärksten Sonnensturm seit 2003 waren letzte Nacht zahlreiche Polarlichter sichtbar.
  • In Argentinien hat zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate ein Generalstreik gegen die Politik des Präsidenten Javier Milei (Bild) stattgefunden.
  • Der April 2024 war der elfte Monat in Folge, der einen neuen globalen Temperaturrekord für den jeweiligen Monat erreichte.


Was geschah am 11. Mai?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse

Heute ist
Samstag
11.
Mai 2024
Woche 19

Artikel Entwurfseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Benutzer ist Sichter mit 1218 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

seit 6697 Tagen dabei, 1241 Bearbeitungen, 0 pro Tag.

Dieser Benutzer hat 1.241 Bearbeitungen beigetragen.

Nützliche Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So stellt man chemische Formeln dar:

So stellt man mathematische Formeln dar:

Degmetpa (Deutschland)
Degmetpa (Deutschland)
Irgendwo
Degmetpa (Deutschland)
Lichtausbeute von Allgebrauchsglühlampen[1]
Leistung Lichtstrom bei 220 V Lichtausbeute Sockel
000000000000025.000000000025 000000000000230.0000000000230 000000000000009.20000000009,2 E 27
000000000000040.000000000040 000000000000430.0000000000430 000000000000010.800000000010,8 E 27
000000000000060.000000000060 000000000000730.0000000000730 000000000000012.200000000012,2 E 27
000000000000100.0000000000100 000000000001380.00000000001.380 000000000000013.800000000013,8 E 27
000000000000150.0000000000150 000000000002220.00000000002.220 000000000000014.800000000014,80 E 27
000000000000200.0000000000200 000000000003150.00000000003.150 000000000000015.750000000015,75 E 27
000000000000300.0000000000300 000000000005000.00000000005.000 000000000000016.670000000016,67 E 40
000000000000500.0000000000500 000000000008400.00000000008.400 000000000000016.800000000016,80 E 40
000000000001000.00000000001.000 000000000018800.000000000018.800 000000000000018.800000000018,80 E 40

Grafikhintergrund transparent machen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit welchem kostenlosen Tool (unter Windows oder online) kann man bei dieser PNG-Grafik den weißen in einen transparenten Hintergrund umwandeln? Man beachte dass es Antialiasing an den Kanten gibt, also einfaches Ersetzen der Farbe weiß durch transparent genügt nicht, sondern es muss ein Blending an den Kanten stattfinden.

Alternativ: Womit kann man sowas in eine schöne SVG-Grafik wandeln? Ich habe es mit InkScape versucht (das verwendet potrace) und verschiedene Einstellungen ausprobiert, aber da kommt was Verschwommenes raus.

Ich kenne GIMP als häufig empfohlenes Werkzeug zur Bildbearbeitung bzw als "mächtige Konkurrenz". Den Vordergrund vom Hintergrund zu trennen müsste Freistellung (Bild) sein. [2] beschreibt den Menüpunkt Farben → Farbe zu Transparenz womit evtl schon ein Lösung gefunden wäre?--[
Das Logo ist eher einfach, dass geht mit Inkscape auch manuell und ohne trace. --192.91.60.10 15:42, 21. Mai 2014 (CEST)
Ja, mit GIMP geht das, für SVGs, solltest Du Inkscape benutzen, da GIMP nicht als SVG speichern kann. MIt PNGs, JPGs, benutze GIMP!
Anleitung mit GIMP:
  1. GIMP runterladen und installieren.
  2. GIMP starten, Bild vom Explorer (Windows) / Nautilus (Linux) in das Hauptfenster von GIMP ziehen oder Datei öffnen… und das Bild auswählen.
  3. Im Menü Bild, Modus, RGB auswählen, falls das Bild eine reduzierte Farbpalette hat, würde der nächste Schritt scheitern.
  4. Im Menü Ebene, Transparenz, Alphakanal hinzufügen auswählen, damit wird Transparenz neben Rot, Grün und Blau möglich.
  5. Im Menü Farbe, Farbe zu Transparenz auswählen. Eine Vorschau öffnet sich und eine Farbe kann gewählt werden. Danach wird der Anteil dieser Farbe transparent.
Wenn das nicht so gewünscht wird und hellere Farben um ihren Weißanteil transparent werden, können wie bei Logos die entsprechenden Felder mit Pipette und Farbeimer nachträglich ausgefüllt werden oder: besser mit dem Auswahlwerkzeug „Zauberstab“ nach Farbe oben den Hintergrund markieren. Bei Farbübergängen kann ein Schwellwert (Blauer Balken) eingestellt werden, der auf das Werkzeug wirkt. Bei Auswahl (gestichelte Linie) wirkt die Transparent nur auf die Auswahl. Bei diesem Beispiel ist zu letzerem zu raten.
Sollte ein Foto mit Interferenzen der Auflösung der Kamera zu den Konturen und Kanten entstehen, so kann mit dem Werkzeug „Radiergummi” und einem nach außen abgeschwächtem Pinsel (Voreinstellung der aktuellen Version) die Kante unscharf zu transparent radiert werden.
Mit zB Gimp, Photoshop, kann man "unscharf" nach Farbe auswählen. Dies mit dem dem hellen, weißen Bereich, dann füllen mit zB (einfarbig rein-) weiß. Dann kann man beim speichern als Gif die transparente Farbe wählen.
Andere Variante: Da es nur schwarz und rot sonst gibt, kann man als zB °.bmp, Bitmap mit wenigen Farben speichern. (Geht schon mit Windows Standard-Zubehör MSPaint (16 Farben) oder mit jedem anderem Bildbearbeitungsprogramm kann man sogar die Anzahl Farben eintippen). Ggf den roten Bereich vorher auswählen per Freihandmaske, kopieren und danach wieder einfügen. Kann klappen, kann aber auch häßliche Zwischenwerte für die Antialias-Kanten oder falsche Farben ergeben.
Nachtrag, da diese Logo Übergänge hat, das Weiß des gesamten Bildes nach transparent wandelt und anschließend das orange mit Schwellwert "2" (eingestellt au blauen Balken, nachdem Füllwerkzeug "Farbeimer" ausgewählt wurde nachfärben, sonst originales SVG nach Firmeninterner Rücksprache wenn erforderlich (Lizenz!) nachbearbeiten. Die Farbzahl zu reduzieren verstäkt hier die Interferenzen an den Kanten. Das sieht aus wie Schrägeinzug auf dem Fax mit grober Auflösung.
Nachtrag zu Inkscape: benutze ALT+SHIFT+B und das Bitmap (PNG/JPG/…) zu verktorisieren.
InkScape Alt+Shift+B hatte ich versucht, das basiert meines Wissens auf potrace und erzeugt bei mir unscharfe Ergebnisse.

Nützliche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen

Wem gehört welche IP-Adresse im WWW? Öffentliche IP-Adressen eindeutig zuordnen.
Wenn Sie sich fragen wie Sie herausfinden können, wem die IP eines Besuchers gehört, oder Sie möchen eine Mail zurückverfolgen, die über verschiedene Server mit entsprechenen IP-Adressen gelaufen ist, dann finden Sie hier die Antwort:

http://www.ripe.net/whois

Tragen Sie im Suchfeld die zu identifizierende Mailadresse ein. Sie erhalten anschließend detaillierte Informationen über den Eigentümer der IP-Adresse. Bitte beachten Sie aber, dass der Eigentümer der Mailadresse nicht identisch sein muss mit demjenigen, der diese Mailadresse benutzt. Ein Beispiel für eine solche Konstellation sind dynamisch vergebene Adressen von Internet-Service-Providern (ISPs), die bei der Einwahl ins Internet ihren Kunden leihweise eine ihrer IP-Adressen für die Dauer der Internet-Sitzung zur Verfügung stellen. Viel mehr als die Suchergebnisse der Ripe-Datenbank werden Sie deshalb in der Regel nicht in Erfahrung bringen können. Aus Datenschutzgründen werden die IP-Eigentümer keine weiteren Informationen über deren Kunden herausgeben, es sei denn, Sie erstatten aus berechtigten Gründen Anzeige und überlassen die weitere Arbeit den Behörden.

Muster (Barbeitungshilfen):

  1. Einfügen von Referenzen
    1. Einfache: Alles Zweifelhafte ist schön nachzuweisen.[2]
    2. Mehrfache: Verzwickte Fälle sind am Besten mehrfach zu belegen, weil es dann offensichtlicher wird.[3][3]
  2. Einzelnachweise
  1. Burkard, Häberle, Pfeifle, Springer, Stricker, Zimmermann: Tabellenbuch Elektrotechnik. 9. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1978, ISBN 3-8085-3109-6, S. 125.
  2. xyz
  3. a b „xyz“ nicht als Stichwort in de.wp gefunden, Stand 08.01.2010


Beachtenswerte Richtlinien sowie Hilfe- bzw. Infoseiten (wiki-intern):

Tools
Beiträge
Benutzerstatistik
Overall-Statistik
Soxred's Tools
AKA’s Wikipedia Tools
WP-Helferlein
ISBN-Suche
Article Traffic Statistics
Trending Articles
Revert Statistics
Anzahl Beobachter
ISBN-13 Online Converter
CatScan

| width="400" valign="top" |

Hinweise
Formatierung Literatur
Kurzform Literatur
kein a.a.O./ebenda
Varianten Schreibweise
aufwendig wird bevorzugt
Zitate nicht anpassen, sic! (Diskussion)
kursive Klammern, dito, aber: wissenschaftliche Artnamen

| width="300" valign="top" |

Wörterlisten
Duden
DWDS
Wortschatz-Portal Uni Leipzig
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Canoo
Schweizer Orthographische Konferenz
korrekturen.de

Wer bin ich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkunde 898 aus Lorscher Kodex Urkunde 2025