Benutzer:Joadl/tabellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Joadl/tabellen

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Hilfe:Tabellen | Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene | Geschütztes Leerzeichen | Zeilenumbruch


200519

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz positiver Geburtenbilanz nimmt die Einwohnerzahl seit 1991 ab, da die Wanderungsbilanz stark negativ ist.[1]


191130

Höfe / Häuser / Haushalte und Einwohner 1258 bis 2019
1258
[2]
1857
[2]
1869
[2]
1880
[3]
1890
[4]
1900
[5]
1910
[6]
1923
[7]
1934
[8]
1951
[2]
1961
[2]
1971
[2]
1981
[2]
1991
[2]
2001
[9]
2011
[2]
2019
[10]
Höfe / Häuser / Haushalte 9 5 5 5 6 7 6 6 6 5 6 6 6 6 5
Einwohner 29 40 36 33 47 39 46 48 41 25 19 15 11 9 7 8
Einwohner pro Haus 6 8 7 6 7 7 8 7 5 3 3 2 2 1
  1. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Oberwölz, Bevölkerungsentwicklung. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  2. a b c d e f g h i Österreichische Akademie der Wissenschaften: Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. KÄRNTEN. Datenbestand: 31.8.2016, Seite 71. Abgerufen am 21. November 2019.
  3. K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882. S. 54.
  4. K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894. S. 55.
  5. K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905. S. 74.
  6. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918. S. 37.
  7. Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 15.
  8. handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 15.
  9. 6 Gebäude (davon 6 mit Hauptwohnsitz) mit 5 Wohnungen und 4 Haushalten; 9 Einwohner und 4 Nebenwohnsitzfälle. Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004. 124.
  10. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften, Gebietsstand 1.1.2019. Januar 2019, abgerufen am 21. November 2019 (Einwohner ohne Zweitwohnsitze.).


Höfe / Häuser / Haushalte und Einwohner 1470 bis 2019[1][2]
1258 1857 1869 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2019
Höfe / Häuser / Haushalte 9 5 5 6 5 6 6 6 6 5
Einwohner 29 40 41 25 19 15 11 9 7 8
Einwohner pro Haus 6 8 7 5 3 3 2 2 1


Bevölkerung in den Dörfern des Aupatals ab 1805
Jahr 1805
[1]
1851[1] 1936[2] 1951[2] 1961[2] 1971[2] 1981[2] 1991[2] 2001[2] 2011[2]
P  | HH P   |   HH P P P P P P P P
Pradis 12 |   2 35 |     7 88 128 124 99 92 78 58 44
Chiaranda 18 |   3 38 |     6 57 74 84 56 38 43 29 24
Grauzaria 60 | 10 115 |   17 158 160 115 89 55 44 33 22
Zais 18 |   3 44 |     6
Fassoz 12 |   2 14 |     2
Virgulins 18 |   3 29 |     7
Drentus 6 |   1 24 |     4
Dordolla 96 | 16 248 |   40 346 344 260 149 90 85 66 58
Bevorchians 6 |   1 11 |     1 380 386 327 180 105 73 57 36
Cjampiui 6 |     1
Nanghez 7 |     1
Culos 12 |   2 28 |     5
Frucs 30 |   5 28 |     5
Gallizis 18 |   3 56 |     9
Matanins 12 |   2 30 |     6
Saps 18 |   3 43 |     7
Costa Andri 12 |   2 31 |     6
Aupatal gesamt 348 | 58 787 | 130 1.029 1.092 910 573 380 323 243 184
Daten ab 1926 Istituto Nazionale di Statistica (ISTAT)
1805 Kirchenbücher: P = Näherungswert durch Annahme 6 Personen pro Haushalt (HH)
Bevorchians = 1805/1821 Salez di Bevorchians (localita Coset) / Costa Andri = 1821 Cueste a l'Andri


Bevölkerung in den Dörfern des Aupatals ab 1805
Jahr 1805[1] 1851[1] 1936[2] 1951[2] 1961[2] 1971[2] 1981[2] 1991[2] 2001[2] 2011[2]
P  | HH P   |   HH P P P P P P P P
Zais 18 |   3 44 |     6
Fassoz 12 |   2 14 |     2
Virgulins 18 |   3 29 |     7
Drentus 6 |   1 24 |     4
Aupatal gesamt 348 | 58 787 | 130 1.029 1.092 910 573 380 323 243 184

Bevölkerung klein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Typ Bemerkung
1900 Unwetter Gieß[3]
1990 Erdbeben wild[4]
1993 Wasser jjaj


Neue, wesentlich erweiterte oder überarbeitete Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aeronca L-16 I Mobile Ansicht I Commons I Aufrufe I Bearbeiter I History I Linkliste I Wikibu I Google Suche


Höfe Häuser ÖAW

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Höfe, Häuser und Einwohner 1470 bis 2015[5]
1470 1520 1599 1817 1857 1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2014 2015
Höfe / Häuser 20 29 33 38 38 39 44 40 45 47 52 57 55 69 97 140 161 184 196
Einwohner 228 238 245 238 238 270 303 245 264 257 348 365 434 521 541 492 534 560 574
Einwohner pro Haus 6 6 6 5 6 6 6 5 5 6 5 4 4 3 3 3
Höfe / Häuser / Haushalte und Einwohner 1470 bis 2014[6]
1470 1575 1817 1857 1869 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2014
Höfe / Häuser / Haushalte 6 7 18 14 18 22 28 41 47 47 62 72
Einwohner 120 122 126 142 138 172 93 189 185 183 191
Einwohner pro Haus 7 9 7 6 5 4 2 4 3 3

Das Gebäude liegt unmittelbar am Abfluss des Millstätter Sees neben einer sehr alten Brückenstelle. An dieser Stelle querte einer der alten Fernverbindungen nach Norden den Seebach. Ein alter Weg führt vom Drautal über den Millstätter See Rücken über St. Wolfgang nach Seeboden und von dort weiter nach Gmünd.

Kaiser der Flavischen Dynastie
Kaiser Vollständiger Name Regierungszeit Anmerkungen
Vespasian Titus Flavius Vespasianus 69–79 konsolidierte Verwaltung und Finanzen des Reiches
Titus Titus Flavius Vespasianus Mitte 79–81 eröffnete das Kolosseum in Rom
Domitian Titus Flavius Domitianus 81–96 beendete römische Expansion in Germanien
Saturninus Lucius Antonius Saturninus 89 Gegenkaiser in Germanien, gefallen

! Possessores !! von - bis !! Jahre !style="width:15%;"| Possessores !! style="width:3%;" | von - bis !! style="width:3%;" | Jahre class="wikitable float-right zebra"

Herrschaft Paternion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.


Pfleger und Verwalter der Herrschaft Paternion[7]
Name der Pfleger / Verwalter Jahre erwählt im Jahre
Hans Ampfinger, ersterer 16 1517
Kristoph Freyberger 17 1533
Hans Ampfinger, jüngerer 5 1550
Hans Russ 13 1555
Vinzenz Otto von Poyhkhon 14 1568
Hans Bernardin von Bernthurn 1 1582
Salomon Zeidler aus Bautzen 7 1583
Hans Halfinger 3 1590
Kristoph Heidenreich 24 1593
Kristoph Schneeweiss von Arnoldstein 3 1617
Jakob Zennegg, jüngerer 10 1620
Peter Maadt 2 1630
Kristoph Gläntschnig 8 1632
Augustin Ferini, auch Hauptmann der Grafschaft Ortenburg 7 1640
Bernhard Himmelberger 28 1647
Martin Sigl 3 1675
Ferdinand Himmelberger auf Sagritz 6 1678
Kristian Leitner von Leitenau 21 1684
Hans Sigmund von Canal 5 1705
Johann Heinrich Ainether von und zu Aineth des Hl.-Röm. Reiches
Ritter, des Urbar Enkel, des Thomas Sohn, beide geweste Graf
Widmannische Landrichter der Herrschaft Gegend zu Afritz.
23 1710
Matthias Ferdinand von Aineth 9 1733
Franz Michael von und zu Aineth 31 1742
Josef Ignaz Fuchs, Pfleger, Vogteiverwalter, Hammerwerksdirektor,
Berggerichtsverwalter, ab 1802 bis zu seinem Tode
am 4.1.1788 Pachtinhaber der Herrschaft.
41 1.10.1773
Anton Ignaz Fuchs 3 1814
Anton Karl Movole, wird 1810 zweimal als Pflegsverweser genannt
Josef Janschitz, genannt 1819, 1829 u. 15.10.1845
H. L. Gstyrner, Oberverweser und Montansequester 21 1848
Mdt. Pizze, ohne Rangangabe, Vertreter der Herrschaft 12 1869
Josef Götz, Gutsverwalter, geannt ab 1881 übergibt am 20.11.1886 5 1881
Robert Zdarek, Gutsverwalter 17 1886
Hermann von Schludermann Ing. Forstrat h.c. 4 1890
Walter Brabeck, Dipl. Ing. Forstdirektor 38 1928
Gustav Forstner-Billau, Forstdirektor 28 1956
Manfred Schantl, Oberforstmeister, Dipl.-Ing. 12 1968
Richard Borowan, Oberforstmeister, Dipl.-Ing. seit 2002


Inhaber der Herrschaft bzw. des Gutes Paternion[8]
Possessores von - bis Jahre
Grafen von Sternberg, hernach Ortenburg und Landesfürsten in Kärnten (erstere) 991-1269 278
Grafen von Sternberg et. Ortenburg 1269-1362 93
Grafen von Cilli 1362-1454 92
Friedrich III. und Maximillian I. röm. Kaiser von Habsburg,

Landesfürsten in Kärnten und Erzherzoge von Österreich.

1454-1517 63
Die Viertaler, hernach von Aichelburg sind etliche Jahre

pfandweise Inhaber des Amtes Stockenboy.

Die von Feistritz sind etliche Jahre pfandweise Inhaber des Amtes Feistritz.
Freiherrn von Dietrichstein (erstes Jahr pfandweise) 1517-1586 68
Salomon Zeidler von (aus Bautzen) 1586-1587 1
Freiherr von Khevenhüller, in Pfand 1587-1592 5
Freiherr von Khevenhüller, Kauf, auch von Amt Töplitsch 1592-1629 37
Hanns Paul / Giovanni Paolo I. von Widmann,

Freyherr auf Sommeregg, gekauft

1629-1634 5
Martin / Martino II von Widmann Ab 1640 Grafen von Ortenburg,

Freyherrn von Sommeregg und St. Paternion

1634-1672 38
Ludwig / Lodovico der I. von Widmann (Bruder v .Martino) 1672-1674 2
Franz / Francesco von Widmann (Sohn v. Giovanni Paolo I) 1674-1675 1
Johann der II. von Widmann (Sohn v.Giovanni Paolo I.,

führte die Geschäfte in Venedig

1675-1676 2
Ludwig / Lodovico der II. von Widmann (Sohn v.Giovanni Paolo I.) 1676-1691 15
Johann Paul / Giovanni Paolo von Widmann, Francescos Sohn 1691-1714 23
Anton / Antonio von Widmann, Abt und Propst,

Clericho der Kammer, Perugia und Mazarolla, auch Francescos Sohn

1714-1738 24
Johann / Giovanni der III. von Widmann (Sohn v.Lodovico II) 1738-1740 2
Johann / Giovanni der IV. von Widmann 1740-1746 6
Ludwig / Lodovico der III. von Widmann 1746-1764 18
Johann / Giovanni der V. von Widmann des Ludwig Sohn 1764-1805 41
Ludwig / Lodovico Maria Gaspare von Widmann am Rückzug aus Moskau gefallen.

Ab 1811 Grafen Widmann-Rezzonico.

1805-1813 8
Johann / Giovanni Abondo von Widmann-Rezzonico 1813-1878 65
Elisabetha von Foscari-Widmann-Rezzonico, verh. mit Graf Foscari.

Ab 1896 Grafen Foscari-Widmann-Rezzonico.

1878-1945 67
Paul, Ludwig, Adriano, Ferrigo und Giuliano Foscari-Widmann-Rezzonico seit 1945

Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext. Testtext.

  1. a b c d Contributori di Wikipedia: Val d'Aupa [Internet]. 24. Januar 2016, abgerufen am 29. Dezember 2017 (italienisch). Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „itwik17“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p ISTAT: Population an Housholds. istat.it, 27. Februar 2016, abgerufen am 29. Dezember 2017.
  3. Test 1
  4. test 2
  5. Österreichische Akademie der Wissenschaften: Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs - und Siedlungsgeschichte. KÄRNTEN. www.oeaw.ac.at, 31. August 2016, abgerufen am 11. Februar 2018.
  6. Österreichische Akademie der Wissenschaften: Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. KÄRNTEN. Datenbestand: 31.8.2016, Seite 86. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  7. Forstner, 450 Jahre Paternion, S. 99 f.
  8. Gustav Forstner: 450 Jahre Paternion. Paternion, 1980. Herausgegeben vom Kärntner Bildungswerk, Herbert Dunkl. 114 Seiten, broschiert, hier Seite 98 f. Sowie www.foscari.at
  • Gustav Forstner: 450 Jahre Paternion. Paternion, 1980. Herausgegeben vom Kärntner Bildungswerk, Herbert Dunkl. 114 Seiten, broschiert.
  • Stephan Steiner: Reisen ohne Wiederkehr. Die Deportationen von Protestanten aus Kärnten 1734–1736, Wien – München 2007 (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 46) ISBN 3-7029-0545-6.