Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1470

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert |
| 1440er | 1450er | 1460er | 1470er | 1480er | 1490er | 1500er |
◄◄ | | 1466 | 1467 | 1468 | 1469 | 1470 | 1471 | 1472 | 1473 | 1474 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

1470
Heinrich VI.
Heinrich VI.
Heinrich VI.
erobert noch einmal
die Krone von England.
Einband der Tschachtlanchronik
Einband der Tschachtlanchronik
Bendicht Tschachtlan und
Heinrich Dittlinger fertigen
die Tschachtlanchronik an.
Funktionsweise des Jakobsstabes
Funktionsweise des Jakobsstabes
Regiomontanus entwickelt um 1470 den Jakobsstab weiter.
1470 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 918/919 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1462/63
Aztekischer Kalender 3. Haus – Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Feuerstein – Ome Tecpatl)
Buddhistische Zeitrechnung 2013/14 (südlicher Buddhismus); 2012/13 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 832/833 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 848/849
Islamischer Kalender 874/875 (Jahreswechsel 29./30. Juni)
Jüdischer Kalender 5230/31 (26./27. August)
Koptischer Kalender 1186/87
Malayalam-Kalender 645/646
Seleukidische Ära Babylon: 1780/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1781/82 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1508
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1526/27 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosenkriege in England[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosenkriege
Rosenkriege

12. März: In der Zeit der Rosenkriege endet die Schlacht von Losecote Field mit einem Erfolg des Hauses York unter Englands König Edward IV. über das Haus Lancaster unter Richard Neville, 16. Earl of Warwick, bekannt als „Warwick der Königsmacher“, der mit George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, diesmal vergeblich einen neuen König auf den englischen Thron bringen wollte. Richard Neville wird als Verräter angeklagt und muss nach Frankreich fliehen.

Richard Neville, 16. Earl of Warwick
  • Juli: Richard Neville und Margarete von Anjou verbünden sich zur Wiedereinsetzung von Margaretes Ehemann Heinrich VI. als König von England. Die beiden erhalten vom französischen König Ludwig XI. zusätzlich finanzielle Unterstützung.
  • Anfang Oktober: Angesichts der militärischen Übermacht flieht Edward IV. mit seinem Bruder Richard, dem Herzog von Gloucester, nach Flandern. Edwards hochschwangere Frau Elizabeth Woodville flüchtet sich ins Kirchenexil, wo sie am 2. oder 4. November den Sohn Edward zur Welt bringt.
  • 6. Oktober: Richard Neville und George Plantagenet ziehen prunkvoll in London ein.
  • 13. Oktober: Heinrich VI. wird neuerlich als König von England eingesetzt und das Parlament erklärt die Absetzung Edwards. Dieser hat im burgundischen Exil bereits mit der Sammlung von Truppen begonnen.

Nordeuropa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sten Sture der Ältere

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration zum Twingherrenstreit in Diebold Schillings Berner Chronik, 1485

Mit der Wahl des Metzgermeisters Peter Kistler zum Schultheissen von Bern am 23. April beginnt der Twingherrenstreit zwischen dem Adel und den Notabeln der Stadt. Der Rat verabschiedet in der Absicht, die adeligen Geschlechter aus dem Rat zu drängen und deren Machtbefugnisse und Vorrechte zu Gunsten der Stadt Bern zu beschneiden, eine strenge Kleiderordnung, die beim Adel heftigen Widerstand auslöst. Während einer Messe im Berner Münster erscheinen die Familien von Bubenberg, von Erlach, von Diesbach, Matter, von Ringoltingen und andere demonstrativ in den verbotenen Kleidern. Dies führt zu einer Gerichtsverhandlung, in der die adligen Familien auf ihre äusserliche Abgrenzung gegen das einfache Volk beharren und dies als angeborenes, gottgewolltes Vorrecht verteidigen. Sprecher der Adelspartei und Hauptgegner von Peter Kistler ist der Kürschnermeister Hans Fränkli. Der Prozess endet mit Geldstrafen und alle Beteiligten werden für einen Monat aus der Stadt Bern verbannt. Der bernische Rat sieht sich jedoch nach kurzer Zeit aus wirtschaftlichen Überlegungen gezwungen, die Verbannten wieder in die Stadt zu lassen und die Kleidergesetze zu Gunsten der adligen Familien abzuändern.

Entdeckungsfahrten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erste urkundliche Erwähnung der Stadt Oberhof im Thüringer Wald.
  • Ersturkundliche Erwähnung des Schlosses Syburg.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das älteste deutschsprachige Seebuch wird hergestellt.
Regiomontanus

Um 1470 entwickelt Johannes Müller, bekannt als Regiomontanus, den Jakobsstab weiter.

Schriftzug Schwabacher

Um 1470 entsteht Schwabacher, eine Variante der gebrochenen Schrift.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnold Therhoernen setzt erstmals Kustoden bei gedruckten Büchern ein.

Die Berner Ratsherren Bendicht Tschachtlan und Heinrich Dittlinger fertigen die Tschachtlanchronik an, die älteste erhalten gebliebene Schweizer Bilderchronik. Es handelt sich dabei um eine Papierhandschrift mit 230 farbigen, meist ganzseitigen Abbildungen.

Das Weisse Buch von Sarnen

Das Weisse Buch von Sarnen entsteht, eine vom Obwaldner Landschreiber Hans Schriber verfasste Sammlung eidgenössischer Urkunden und Geschichtsschreibung der Innerschweiz. In dem Buch wurde die Legende von Wilhelm Tell erstmals niedergeschrieben.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul II.

Papst Paul II. legt fest, dass das katholische Jubeljahr unabänderlich alle 25 Jahre stattfinden soll, beginnend mit dem Jahr 1475.

Natur und Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Territorien und Herrschaftsbereiche in Europa, vorderem Orient und Nordafrika um 1470

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Januar: Magnus I., Herzog von Sachsen-Lauenburg († 1543)
  • 16. Februar: Erich I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen († 1540)
  • 1. April: Andrea Briosco, italienischer Bildhauer, Goldschmied und Medailleur († 1532)
  • 1. Mai: Adriana von Hanau, Gräfin von Solms zu Lich († 1524)
  • 20. Mai: Pietro Bembo, italienischer Humanist († 1547)
  • 6. Juni: Ottilie von Baden, Markgräfin von Baden († 1490)
  • 23. Juni: Ambrosius von Viermund, hessischer Ritter († 1539)
Karl VIII. von Frankreich
Selim I.

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1470[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabstätte König Karls VIII. in der Riddarholmskyrkan


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1470 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien