Benutzer:Launus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Seelsorgeräume

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte in den einzelnen Kirchenartikel nicht ohne vorheriger Absprache alles von Dekanate in Seelsorgeräume ändern - da braucht es einen Konsens. Diskussion auf der Seite Portal Diskussion:Österreichische Denkmallisten oder Portal Diskussion:Österreich. Danke --Munf (Diskussion) 17:49, 6. Apr. 2021 (CEST)

Danke für die Info. Habe eigentlich nicht wirklich etwas von Dekanaten in Seelsorgeräumen geändert. Ich habe eine eigene Seite "Liste der Regionen und Seelsorgeräume der Diözese Graz", sowie die Seite einzelner "Seelsorgeräume" erstellt. In der Liste über die Dekanate war die Verlinkung ein reiner Hinweis auf diese Seiten, die Dekanate habe ich ja nicht verändert.
Fakt ist, dass es die Dekanate schon seit Monaten nicht mehr gibt und es hier dringend Bearbeitungsbedarf gibt. Ich werde das einmal in die Diskussion einbringen. Launus (Diskussion) 18:58, 6. Apr. 2021 (CEST)

Die Links auf die verschobenen Artikel müssen auch korrigiert werden! --Munf (Diskussion) 17:51, 6. Apr. 2021 (CEST)

Welche Links meinst du? Launus (Diskussion) 18:58, 6. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Launus,

da es dir ein Anliegen zu sein scheint, die Details über die Erinnerungstafel auf dem Friedhof im oben genannten zu behalten, magst du etwas mehr zum Artikel insgesamt beitragen? Ich bin sicher es gibt noch anderes geschichtlich Interessantes. Auch dann wäre etwas mehr Ausgewogenheit im Artikel. --Kritzolina (Diskussion) 09:41, 12. Apr. 2021 (CEST)

Habe da kein Problem mit dem Text gesehen, wenn er gelöscht worden wäre, dann hätte man gleich den ganzen Artikel löschen können. Warum gibt es überhaupt Artikel über einzelne Ortsteile? Da würde ich generell die Relevanz hinterfragen. Vielleicht könnte man die Ortsteile in den Artikel "Schäftlarn" einbauen. Grüße Launus (Diskussion) 10:30, 12. Apr. 2021 (CEST)

Fliegerabwehrbataillon 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe mal ein wenig recherchiert: Im Zuge der Bundesheerreform 2016 wurde das Fliegerabwehrbataillon 3 zu einem Jägerbataillon umstrukturiert. Also sollte es dieses nicht mehr geben. Falls dies nicht der Fall ist meine Änderungen bitte wieder rückgängig machen. https://www.krone.at/602021 --Roaut (Diskussion) 16:09, 28. Apr. 2021 (CEST)

Ja, die Frage ist nur ob man "umfunktioniert" mit "aufgelöst" vergleichen kann. Ich habe keine Berichterstattung gefunden wo von einer Auflösung die Rede ist, deswegen bin ich hier ein wenig fraglos. Vielleicht gibt es das Fliegerabwehrbattaillon ja intern noch? Auch besagt dieser Beitrag[1], dass das Fliegerbattaillon als Basis fürs Jägerbataillon gilt - also eigentlich nicht aufgelöst? Grüße Launus (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2021 (CEST)

Vielen herzlichen Dank für die Ergänzungen in diesem Artikel. Mich würden die Quellen und Belegstellen dieser Informationen sehr interessieren. Bitte auch beachten: WP:BLG. Grüße, Transiturus (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2021 (CEST)

Danke für die Nachricht. Die Ergänzungen sind entnommen aus: Österreichische Benediktinerkongregation (Hg.): DEO et FRATRIBUS. Kolleg St. Benedikt. 1926-1976, Druckhaus Nonntal, Salzburg 1976. Da es schon unter Literatur angegeben ist, habe ich es nicht für notwendig gesehen es nocheinmal hervorzuheben. Grüße Launus (Diskussion) 11:42, 30. Apr. 2021 (CEST)
Danke. Aber bitte noch die Frage, wie ist es ersichtlich, auf welcher Seite bzw aus welchem Buch die Angaben angeführt sind? Ich denke, dafür sollten Einzel-Belege verwendet werden. Sonst besteht die begründete Gefahr, dass die Einträge vom übernächsten Benutzer als unbelegte Aussagen falsifisziert werden. Könntest Du das bitte sicherheitshalber korrigieren? Danke und Grüße, Transiturus (Diskussion) 13:28, 30. Apr. 2021 (CEST)
Habe vorhin die Seitenzahlen unter Literatur hinzugefügt. Da der gesamte Geschichte-Teil aus dem einen Buch übernommen ist, denke ich, dass keine Einzel-Belege vonnöten sind. Ich schreibe aber bei der Literatur nocheinmal in Klammer (Geschichte) dazu, dann sollte es besser ersichtlich sein. Zum Kolleg gibt es auch sehr wenig Literatur, da findet man außer dieses Buch so gut wie nichts. Grüße Launus (Diskussion) 13:41, 30. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Mühe! Mein Vorschlag wäre, die Abschnitte platzmäßig zu komprimieren (weniger Absätze) und dann mit 2-3 Fußnoten auszustatten. Ich habe dazu noch substantielle Literatur, die ich aber erst einarbeiten kann, wenn die unterschiedlichen Quellen ersichtlich sind. Könnten wir so vorgehen? Grüße, Transiturus (Diskussion) 14:44, 30. Apr. 2021 (CEST)
Ja, werde es Anfang der nächsten Woche umarbeiten, komme dieses Wochenende leider nicht dazu. Grüße Launus (Diskussion) 17:05, 30. Apr. 2021 (CEST)
So, die Belege sind eingefügt. Grüße Launus (Diskussion) 14:06, 3. Mai 2021 (CEST)

@Launus: Vielen Dank! Ich werde mich bemühen, meine Quellen am Wochenende einfließen zu lassen. PS: Dein Babel ist vorbildlich! Grüße, Transiturus (Diskussion) 22:06, 6. Mai 2021 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-24T09:34:53+00:00)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Launus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:34, 24. Mai 2021 (CEST)

Fürstbistum vs. Hochstift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch mir ist klar, daß Fürstbistum und Hochstift zwar "dasselbe ist" – aber eben doch nicht, da jeweils andere Aspekte "desselben" im Focus stehen. Mich würde freuen, wenn auf Diskussion:Hochstift das eingehend thematisiert würde; dort ist m.E. der richtige Ort dazu. --ProloSozz (Diskussion) 12:12, 24. Mai 2021 (CEST)

Ja, ich habe auch grundsätzlich nichts dagegen die Begriffe zu ändern, nur die Art und Weise hat mich gestört. Auch wenn schon eine Diskussion vor Jahren stattgefunden hat, wäre es schon gut das noch einmal näher zu beleuchten, ich werde mich in den nächsten Tagen noch in der Diskussion:Hochstift einbringen. Von meiner Seite können wir diesen kleinen Disput einmal ruhen lassen, habe in der Vandalismus-Diskussion auch mein "OK" für die Freischaltung der Seite gegeben. Hilft ja keinem, wenn man unnötig "streitet" ;-) Grüße Launus (Diskussion) 13:40, 24. Mai 2021 (CEST)

Ämterleiste bei Jeremias Schröder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Launus, bitte schau doch mal auf die Diskussionsseite des Artikels "Jeremias Schröder". Deine jüngste Änderung dort ist nachvollziehbar, aber problematisch.--Thomas P. Meiningen (Diskussion) 20:32, 16. Aug. 2021 (CEST)

"Die Militärpfarren sind nach territorialen Prinzipien bei den Militärkommanden und beim Kommando der Theresianischen Militärakademie sowie beim Kommando der Heeresunteroffiziersakademie eingerichtet." Die Änderung wäre meiner Meinung nach sinnvoll, da die Formulierung in dieser Allgemeinheit nicht korrekt: z.B. beim Kommando der Theresianischen Militärakademie ist keine Militärpfarre mehr angesiedelt (aufgehoben, Rechtsnachfolgerin Dekanatspfarre an der Landesverteidigungsakademie, jetzt "Militärpfarre an der Landesverteidigungsakademie und Theresianischen Militärakademie"); aber auch Militärpfarre beim Kommando Auslandseinsatzbasis; --Dabringer (Diskussion) 13:21, 26. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Launus, Du hast zwar grundsätzlich recht, daß er erst jetzt zum Bischof geweiht ist. In den Leisten steht aber immer die Ernennung als jurisdiktive Festlegung. Heutzutage spielt das zwar keine große Rolle, in früheren Jahrhunderten wäre aber bei manchen Bischöfen mit Jurisdiktion, aber ohne Weihe, eine Lücke, obwohl es gar keine Vakanz gab. Eine Diskussion zu diesem Thema findest Du hier. Deine zweite, typographische, Änderung ist reine Geschmackssache. Ich setze Deine Änderungen im Artikel daher zurück. Viele Grüße --Liebermary (Diskussion) 19:14, 22. Jan. 2022 (CET)

Danke für deine Nachricht. Die Ernennung selbst hat jedoch keine jurisdiktionelle Bedeutung, da ein Bischof erst mit der Amtsübernahme (Inthronisation) und der Weihe zu Jurisdiktion kommt. Vor der Amtseinführung hat der designierte Bischof keinerlei Jurisdiktion. Im Fall von Dubrovnik wird das deutlich, indem ein Apostolischer Administrator bis zur Amtseinführung eingesetzt ist. Dieser hat für die bestimmte Zeit auch die Jurisdiktion inne. Aufgrund dessen habe ich die Änderungen vorgenommen. Die Ernennung hat keinerlei Bedeutung für die Personenleisten.

Zum Hinweis auf die früheren Jahrhunderte. Auch hier ist es deutlich, ein Bischof wurde ernannt und in sein Amt eingeführt, jedoch nie zum Bischof geweiht. Rechtlich war er jedoch Bischof, deswegen gibt es keine Lücke. Die potestas iurisdictionis wurde erst mit dem II. Vaticanum mit der potestas ordinis verbunden. Vorher konnte auch ein Kleriker (oder in bestimmten Fällen auch eine Äbtissin) rechtlich Bischof(öfin) sein, ohne die Bischofsweihe empfangen zu haben. LG Launus (Diskussion) 21:12, 22. Jan. 2022 (CET)

Schau Dir doch bitte mal die Argumentation in der o.g. Diskussion an. Wir haben da ja inhaltlich gar keinen Dissens. Trotzdem bleibt es eine Abwägungsfrage, denn die Ernennung ist eine rechtsverbindliche Festlegung, auch wenn die Wirkung erst später eintritt. Für einen Verzicht ist ein neuer Rechtsakt erforderlich. Und das hier ist nun wirklich nicht sinnvoll.--Liebermary (Diskussion) 17:53, 23. Jan. 2022 (CET)
Ganz ehrlich, aber die von dir zitierte Diskussion zeigt kirchenrechtliches Halbwissen auf. Für die Jurisdiktion ist die Ernennung bzw. mögliche Ablehnung der Ernennung mit verbundenem Rechtsakt irrelevant. Relevant sind einzig die Weihe und Besitzergreifung des Ernannten, siehe hierzu auch can. 379 CIC/1983: "Wenn er nicht rechtmäßig daran gehindert ist, muss jeder, der in das Bischofsamt berufe wurde, innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des apostolischen Schreibens die Bischofsweihe empfangen, und zwar bevor er von seinem Amt Besitz ergreift." Die Weihe geht also stets der Besitzergreifung vor, sodass diese meistens während der Weiheliturgie vorgenommen wird. Die Jurisdiktion des Administrator endet erst mit der Besitzergreifung. Also sollte in der Personenleiste stets die Weihe (=Besitzergreifung) von Bedeutung sein und nicht die Ernennung. LG Launus (Diskussion) 19:48, 23. Jan. 2022 (CET)
Kleiner Anhang noch: can. 430 — § 1. CIC/1983: "Das Amt des Diäzesanadministrators erlischt mit der Besitzergreifung der Diözese durch den neuen Bischof." Den Diözesanadministrator gibt es nur in der Vakanz des Bischofsstuhles. Der Bischofsstuhl ist so lange vakant bis der Ernannte die Besitzergreifung vorgenommen hat und nicht schon durch die bloße Ernennung durch den Papst. Das Kirchenrecht ist hier recht eindeutig. LG Launus (Diskussion) 20:00, 23. Jan. 2022 (CET)
Das ist mir und allen, die da mitdiskutiert haben, bekannt und hat mit kirchenrechtlichem Halbwissen nichts zu tun, weil es an dieser Stelle ausschließlich um einen Usus innerhalb der Wikipedia geht, der seit vielen Jahren eingeführt ist und zig tausende von Artikeln betrifft. Die kirchenrechtliche Seite ist unstrittig und wenn du genau liest, auch benannt. Auch die Unschärfe ist benannt und wird natürlich in der Diskussion auch unterschiedlich bewertet. Der Kompromiß in der Diskussion ist auch benannt.--Liebermary (Diskussion) 21:16, 23. Jan. 2022 (CET)

Gewidmet oder geweiht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Launus, Deiner Änderung im Artikel Pfarrkirche Übelbach würde ich aus Überzeugung zustimmen. Aber vor nicht allzu langer Zeit gab es im Portal Religion oder im Portal Christentum – ich weiß nicht mehr genau, an welcher Stelle es war – eine lebhafte Diskussion mit dem Ergebnis, dass eine Kirche keinem Heiligen, sondern nur Gott geweiht sein kann oder darf. Das Ergebnis sind Formulierungen wie „ist … gewidmet“ oder „ist dem Patrozinium des … unterstellt“. Ich kann mich darüber auch nur wundern, aber die in Wikipedia maßgebenden Theologen verschiedener Konfessionen legen großen Wert darauf, nicht mehr zu schreiben, „die Kirche ist dem hl. XY geweiht“, obwohl jahrzehnte-, wenn nicht jahrhundertelang niemand an dieser Formulierung Anstoß nahm. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:14, 22. Mai 2023 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Umgangssprachlich spricht man einfach von "geweiht", wie du es ja auch angemerkt hast. Aber ich kann den Einwand gut verstehen. Wenn man es ändert, sollte man Formulierungen wie "hat/trägt das Patrozinium des hl.XY" oder "trägt den Titel des hl. XY" verwenden. "Gewidmet" oder "unterstellt" sind weltliche Begriffe, die in diesem (kirchlichen) Zusammenhang einfach unpassend und falsch sind. Beste Grüße --Launus (Diskussion) 13:25, 22. Mai 2023 (CEST)
Allerdings geht es sprachlich kaum steifer oder gestelzter als mit „trägt das Patrozinium“ oder mit dem oben zitierten „ist dem Patrozinium unterstellt“. Um dem aus dem Wege zu gehen, habe ich jetzt in einem anderen, von Dir auch geänderten Artikel geschrieben: „Patron ist der heilige …“ Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 22. Mai 2023 (CEST)
Kirchen sind auf Jesus Christus geweiht, einem Heiligen oder Fest unterstellt. Vielleicht diesbezüglich auch auf Benutzer:Lutheraner hören. Nebstbei wurde in der Romanik und Gotik die Kirche gegen Osten abgesteckt, der Sonnenaufgang und die Sonne gilt für Jesus Christus, der wieder kommen wird. Siehe: Achsknick. --Anton-kurt (Diskussion) 16:33, 22. Mai 2023 (CEST)
Das habe ich auch nicht in Frage gestellt und weiß als Theologe sehr wohl, dass Kirchen auf Jesus Christus geweiht sind. Es liegt daran, dass in unserer deutschen Sprache viel mehr unter "geweiht" oder "weihen" mitverstanden wird, weil wir zu wenige Worte haben um es in unsere Sprache zu fassen, anders als z.B. im englischsprachigen Raum (dedication, consecration, usw.). Von der Diskussion wusste ich leider nichts, habe mir jetzt aber die wichtigsten Punkte durchgelesen und kann es natürlich nachvollziehen. Die Formulierung ist einfach ein wenig ungewohnt, weil man es im Alltag anders gewohnt ist. Grüße Launus (Diskussion) 17:17, 22. Mai 2023 (CEST)
Die (durchaus differenzierte ) Entscheidung zu dieser Frage findet sich unter Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Entscheidung zur Patroziniumsformulierung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:44, 22. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Hinweise, wusste von der Diskussion so nichts, kann es aber nachvollziehen. Es ist sicher kein einfaches Thema, vor allem wenn einem im Alltag eher die Formulierungen/Begriffe wie "geweiht" ins Ohr kommen. Grüße Launus (Diskussion) 17:17, 22. Mai 2023 (CEST)
Wie schon gesagt: Jahrzehntelang hatte niemand etwas gegen die Redewendung „dem heiligen XY geweiht“ einzuwenden, kein Pastor, kein Bischof, der Papst meines Wissens auch nicht. Aber dann auf einmal entschieden unsere Wikipedia-Theologen, dass es falsch war und verboten werden musste, so etwas zu sagen. Es ist inzwischen ähnlich wie mit anderen Wörtern, die man auf keinen Fall noch gebrauchen darf, wenn man nicht in ein falsches Licht geraten will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 22. Mai 2023 (CEST)
Ja, das stimmt. Das können wir aber auch nicht ändern und müssen uns an den Entscheidungen orientieren. Immerhin hat man sich in der Diskussion schon intensive Gedanken über das Thema und die Formulierungen gemacht. Danke auch für deinen Diskussionsanstoß hier auf meiner Seite! Beste Grüße --Launus (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2023 (CEST)
Entschuldigung, aber das ist wirklich hanebüchen, was du da erzählst. Die Frage der Weihe wird im CIC abgehandelt - und zwar im von uns dargestellten Sinne.. Das ist keine Erfindung von uns, was du uns seit mehreren Jahren immer wieder untersdtellst. Weil die katholische Volksprache etwas falsch formuliert (auch wenn mit jahrhundertealter Tradition) berechtigt uns nicht, etwas Falsches in die Wikipedia zu schreiben. Wir sind den Tatsachen verpflichtet, niicht den Gewohnheiten. --Lutheraner (Diskussion) 17:31, 22. Mai 2023 (CEST)
Lieber Lutheraner, Du meinst sicher mich. Aber Du wirst es nicht glauben, was in Wikipedia alles an Falschem steht, da käme es auf eine traditionelle Redewendung nicht an. Und wenn wir uns bewusst werden, welche Bedeutung das Wort „geweiht“ haben kann, ist oder war auch nichts dagegen wirklich einzuwenden, wenn es hieß: „Die Kirche ist dem heiligen Mauritius geweiht.“ Es geht aber ähnlich wie mit dem Wort „Neger“. Ich kann mich gut daran erinnern, dass es gebraucht wurde, ohne dass sich jemand etwas Böses dabei dachte oder jemanden diskriminieren wollte. Heute muss man sich hüten, es noch einmal zu sagen. Ob es mit „Indianer“ schon genauso weit ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich ja, dass man allenfalls noch vorsichtig vom I-Wort sprechen darf und Hartmut Engler das Lied Wo sind all die Indianer hin … mit seiner Gruppe nicht mehr singen darf. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 22. Mai 2023 (CEST)

Paaast! Gute Nacht! Liebe Grüße --Anton-kurt (Diskussion) 22:41, 22. Mai 2023 (CEST)

Region Oststeiermark (Diözese Graz-Seckau)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus Launus! Ich habe beim ehemaligen Dekanat Waltersdorf bemerkt, dass einige Pfarrkirchen nicht in der Region Oststeiermark gelistet sind. Pfarrkirche Ilz und Pfarrkirche Hainersdorf, vielleicht noch mehr. Schau mal das an. Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 15:45, 12. Jun. 2023 (CEST)

Ich werde mir das demnächst mal anschauen. Danke. --Launus (Diskussion) 16:09, 12. Jun. 2023 (CEST)

St. Ägydius in der Haid

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu St. Ägydius in der Haid scheint einiges falsch zugeordnet zu sein, da im Dehio der Ort Lafnitz (Steiermark) fehlt, frage ich bei dir nach, ob du mögliche Unterlagen zu dieser Kirche nennen oder besorgen kannst. --Anton-kurt (Diskussion) 13:13, 8. Aug. 2023 (CEST)

Kann mich gerne mal erkundigen. LG --Launus (Diskussion) 18:33, 8. Aug. 2023 (CEST)

Territorium der Vatikanstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Launus, ich bin der Hauptbeitragende des Artikels Territorium der Vatikanstadt. Du würdest gerne mehr Quellenangaben angeführt haben. Ich habe mal die beiden (gedruckten, aber italienischsprachigen) Hauptquellen als Literatur angegeben und werde sukzessive Einzelnachweise hinzufügen. Gibt es aber etwas spezielles was du gerne zeitnah nachgewiesen haben möchtest? lg -- Gugganij (Diskussion) 23:55, 28. Aug. 2023 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Ich fand es nur ein wenig dürftig belegt, vor allem bei einigen Aussagen, aber das hat sich mit deinen kürzlichen Änderungen zum Großteil schon erledigt. LG --Launus (Diskussion) 15:10, 29. Aug. 2023 (CEST)
Wunderbar. Ich werde den Artikel schrittweise mit Einzelnachweisen erweitern. Als ich ihn anno dazumal verfasst habe, hab ich daran nicht gedacht bzw waren die Anfordernisse auch noch nicht so etabliert wie heute. lg -- Gugganij (Diskussion) 23:13, 31. Aug. 2023 (CEST)
Danke für deine Mühe! LG --Launus (Diskussion) 09:13, 2. Sep. 2023 (CEST)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesheer. Abgerufen am 28. April 2021.