Benutzer:Plutowiki/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Locarno–Ponte Brolla–Bignasco-Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich sag es ungern aber ich glaub du bist da einem Fehler von Wäggli aufgesesen. Alle andern Bücher die ich habe, schrieben von 20 Hz. So zb. das Buch von Walter Trüb 100 Jahre elektrische Bahnen in der Schweiz ISBN 3-280-01760-2 und Markus Schweyckart Elektrische Bahn Locarno-Ponte Brolla-Bignasco ISBN3-907579-05-4. Auch der EA schreibt in der Aktuellen Ausgabe (12/2013 Als die Maggiatalbahn die Dörfer mit Strom versorgte) von 800/5000 Volt 20 Hz. Kurzum ausser im Wäggli find ich nirgens die 26 Hz. Die fast wichtigste Fundstelle ist aber die Schweizerische Bauzeitung 1908 ab Seite 60 [1] und ab Seite 70 [2], wo eindeutig 20 Perioden (=Herz) steht. Die haben sicher niemanden abgeschrieben.--Bobo11 (Diskussion) 16:26, 12. Dez. 2013 (CET)

Kein Problem, es zeigt sich nun mal wieder das alles Fehler haben kann, selbst ansonsten zuverlässige Quellen. Ich nehme für Sachen wie Fahrleitungsspannungen usw. den Wäggli äusserst in die Hand, war selber erstaunt, dass schon in der 1980 Ausgabe 26 Hz steht. --Bobo11 (Diskussion) 20:31, 13. Dez. 2013 (CET)

Eisenbahnunfall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe die bisher bestehende, ziemlich unpassende Weiterleitung "Eisenbahnunfall" in den Hauptartikel Eisenbahnunfall umgeschrieben. Der ist, durch meine Herkunft bedingt, recht deutschlandlastig. Kannst Du den um die Schweizer Aspekte ergänzen, z.B. die dort für Eisenbahnunfälle zuständige Stelle? Herzlichen Dank! -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:26, 13. Dez. 2013 (CET)

Compagnie de la Ligne d’Italie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki

Es gibt bereits den (ziemlich kurzen) Artikel Ligne d’Italie. Sollte man den mit einer Weiterleitung überschreiben? --Voyager (Diskussion) 16:31, 21. Apr. 2014 (CEST)

Oh, ich sehe, dass du das gerade getan hast. Nichts für ungut. --Voyager (Diskussion) 16:32, 21. Apr. 2014 (CEST)

Bauart Bourbonnais[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was soll das für eine Bauart sein? Lt. [3] ist es einfach eine Lokomotive mit der Achsfolge C. Somit ist eine weitere Kategorie zu Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge C überflüssig. Everywhere West (Diskussion) 09:03, 30. Jul. 2014 (CEST)

Die Homepage der DGEG macht wirklich den Eindruck, Bourbonnais sei ein Synonym für Achsfolge C. Vielleicht liegt es daran, dass Bourbonnais-Lokomotiven in Deutschland selten waren. Die Quellen im Artikel Bourbonnais (Lokomotive) belegen, dass es sich bei Bourbonnais-Maschinen um eine spezielle Art von Dreikupplern handelt. --Plutowiki (Diskussion) 13:48, 30. Jul. 2014 (CEST)

Matterhorn–Gotthard-Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier ist der Streckenstrich falsch. Das ist ein Eigenname mit Durchkoppelung und da sind Bindstriche mal korrekt, zumal es ohnehin keine Streckenangabe ist. Vergleichbar mit Namen wie Matthias-Erzberger-Straße. Es sollten sich auch so noch genügend Stellen finden, wo Windowsnutzer Bindestriche falsch gesetzt haben (weil sie Streckenstreiche systembedingt nicht einfach hinbekommen). –Falk2 (Diskussion) 14:15, 7. Aug. 2015 (CEST)

Die Schreibweise wurde in Diskussion:Matterhorn–Gotthard-Bahn#Name ausgiebig debattiert.-- Plutowiki (Diskussion) 17:56, 2. Sep. 2015 (CEST)

Centre Loewenberg SBB im Plural[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki

Grammatikalisch hat der Duden wohl recht. Die SBB selbst spricht von sich allerdings nicht im Plural. Siehe http://blog.sbb.ch/fahrleitungen/2013/03/05/#comment-1185. Auch in den neueren Medienmitteilungen wird eigentlich immer "Die SBB pflegt..." usw. geschrieben. Deshalb habe ich Singular verwendet. Was ist deiner Meinung nach "richtiger"? --TimotheusB (Diskussion) 20:58, 13. Aug. 2015 (CEST)

Die SBB können sich tatsächlich zu keiner einheitlichen Regelung durchringen. Im SBB-Blog ist zu lesen: „Die SBB unterscheidet heute für eigene Drucksachen und in Kommunikationsmitteln zwischen a) SBB im Inland: Im Deutschen gilt hier der Singular: ‚Die SBB hat …‘, die Pluralform wird in Texten nicht verwendet. b) Juristische Schreibweise: Gemeint ist ‚Schweizerische Bundesbahnen SBB‘. Das Verb folgt im Plural. …“
Tageszeitungen wie NZZ, Tagesanzeiger oder Blick verwenden konsequent Plural. Auch die Fachzeitschrift Schweizer Eisenbahn-Revue benutzt die Mehrzahl-Form.
Es geht hier um die Frage, wer über die Rechtschreibung bestimmt. Ist es der Duden oder sind es die SBB selbst? Wikipedia gibt im Artikel Wikipedia:Rechtschreibung dazu die Antwort: Wir Wikipedia-Autoren verwenden die Duden-Rechtschreibung. Im Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung beschäftigt sich der Artikel mit der Schreibweise von Unternehmungsbezeichnungen. Gemäss dieser Richtlinie ist in Wikipedia die journalistische Schreibweise der Eigenschreibweise vorzuziehen. --Plutowiki (Diskussion) 08:46, 15. Aug. 2015 (CEST)

Streckenstrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist der Streckenstrich in Zusammensetzungen wie Bülach-Regensberg-Bahn falsch. Das ist einfach ein Bindestrich. Man nennt diese Art von Zusammensetzung Durchkopplung. Das ist etwas anderes als zum Beispiel Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen, wo es sich nicht um eine Durchkopplung handelt. --Digamma (Diskussion) 08:10, 2. Sep. 2015 (CEST)

Die Schreibweise mit Streckenstrich wird z.B. von Via Storia, der Stiftung für Verkehrsgeschiche der Uni Bern, oder von der renommierten Fachzeitschritft Schweizer Eisenbahn-Revue benutzt.
Mit den Rechtschreiberegeln lässt sich die Frage Streckenstrich oder Bindestrich nicht beantworten. Die drei einzigen in den Regeln erwähnten waagrechten Striche sind der Bindestrich ($$ 40–52), der auch als Trennstrich gebraucht wird, der Gedankenstrich ($ 84) und der Ergänzungsstrich ($ 98). In diesen Regeln ist in $$ 43 und 44 die sogenannte Durchkopplung festgehalten. Dort lässt sich kein Beispiel finden, bei dem ein Bindestrich mit einem Streckenstrich in Konflikt kommt (wie Bülach–Regensberg-Bahn/Bülach-Regensberg-Bahn).
In der Typografie kennt man neben dem Binde- und Trennstrich, dem Gedankenstrich und dem Ergänzungsstrich weitere waagrechte Striche. Streckenstriche werden als Halbgeviertstriche gesetzt.
Weil es keine orthografische oder typografische Regel gibt, die bei einer Durchkopplung den Ersatz des Streckenstrichs durch einen Bindestrich verlangt, ist die Schreibweise Bülach–Regensberg-Bahn nicht falsch.-- Plutowiki (Diskussion) 17:49, 2. Sep. 2015 (CEST)
Gibt es im Bahn-Portal einen Konsens darüber, wie solche Zusammensetzungen geschrieben werden sollen? --Digamma (Diskussion) 22:54, 2. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Plutowiki - Wenn Du bei Bahngesellschaften immer die Bindestriche durch Streckenstriche austauschst - fällt Dir nicht auf, dass Du immer "Rotlinks" produzierst? Es müssten bei X bestehenden Beiträgen auch die Titel abgeändert werden. Dies macht aber bestimmt keinen erkennbaren Sinn. Ein Wikipedia-Nutzer wird diese "Eigenart" nicht kennen und seine gesuchte Bahn eventuell nicht finden. Gruss --KusiD (Diskussion) 17:39, 20. Okt. 2015 (CEST)

Rigi-Bahnen vs. Rigi Bahnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki, Verschieben bitte immer nur mit der Funktion "Verschieben" und nicht mit C&P! Siehe dazu Hilfe:Seite verschieben. Dein Verschiebevorschlag auf Diskussion:Rigi_Bahnen war gerade mal 9 Minuten alt. Bitte zukünftig solche Vorschlag 9 Tage zur Diskussion stehen lassen, analog zur LD, und erst dann verschieben, Danke. Gleiches gilt auch für deine Verschiebungen der 2 Rigi-Bahnen (Vitznau-Rigi-Bahn vs. Vitznau–Rigi-Bahn und Arth-Rigi-Bahn vs. Arth–Rigi-Bahn), zudem du die Anfrage von Digamma (eins drüber) nach einem möglichen enstprechenden Konsens dazu, unbeantwortet gelassen hast. --Alpöhi (Diskussion) 11:47, 19. Sep. 2015 (CEST)

P.S. Das Gleiche hatte ich dir bei deinem ebenso falschen C&P-"Verschieben" der Langenthal-Huttwil-Bahn nach Langenthal–Huttwil-Bahn schon auf der dortigen Diskussionsseite geschrieben. Ich ging davon aus, dass du Artikel, in die du so massiv eingreifst, auf deinem Beobachter hast. Also bitte:
  1. Zukünftig keine Verschiebungen mehr mittels C&P
  2. Vor weiteren Verschiebungen mit Streckenstrich anstatt Bindestrich bitte dies ausdiskutieren, bzw. eindeutige Richtlinie dazu verlinken. Meiner Ansicht nach ist das nämlich falsch, und da bin ich nicht allein, s.o.
Danke, --Alpöhi (Diskussion) 11:56, 19. Sep. 2015 (CEST)
Zu letzterem siehe dazu auch Portal_Diskussion:Bahn#Streckenstrich_vs._Durchkopplung. --Alpöhi (Diskussion) 12:45, 19. Sep. 2015 (CEST)

Compagnie Franco-Suisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was und wo ist bitte Neuenstadt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:09, 29. Okt. 2015 (CET)

Verschiebung gestern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Verschiebung? Den Beleg, dass die CJ keine anderen Ge 2/2 im Bestand hat/hatte, bist du schuldig geblieben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:07, 30. Nov. 2015 (CET)

Das selbe bei CJ BCe 2/4. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:11, 30. Nov. 2015 (CET)

ARB H 1/2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorri aber die WP ist hier definitiv falsche Quelle. Die SBB und ihre Vorgängrr haten auch nie reine Zahnradloks, alo nicht erstaunt sein wenn da die nicht auftauchen. Nach Alfred Moser ist es I / 2 (Anzahl der Antreibszahnräder, mit römischen Ziffer), aber eben als echter Bruch geschrieben. Das es zig Quellen gibt wo es falsch, oder nach dir richtig, geschrieben ist streit ich nicht ab. Aber das Standartwek über Schweizer Dampflokomotiven sagt was andres. --Bobo11 (Diskussion) 18:16, 5. Feb. 2016 (CET)

Das Standardwerk sagt nicht etwas anderes. Ich zitiere Mosers 4. Auflage, Seite 354f.: «Die Seriebezeichnung reinen Systems erfolgte ab 1887 einheitlich mit dem Buchstaben H; auch nach 1902 blieb diese Bezeichnung unverändert bestehen, wobei für die Kennzeichnung der Zahl der Triebräder kein Index beigefügt wurde. Die Lokomotiven des gemischten Systems erhielten die Bezeichnung HG. Die Zahl der Adhäsions- und Tragachsen wurde ab 1902 in üblicher Bruchform mit der Zahl der ersteren im Zähler, mit der Gesamtachszahl im Nenner dargestellt. Die Zahl der Triebzahnräder war auch nicht ersichtlich. Um diesen Mangel zu beheben, soll hier (Anmerkung: im Moser-Buch, nicht aber bei den Bahnen oder beim Eisenbahndepartement) die Triebzahnräder mit einer römischen Zahl kenntlich gemacht werden; bei den Lokomotiven des reinen Systems ist sie über, die Zahl der Tragachsen unter den Bruchstrich gesetzt, bei den Lokomotiven gemischten Systems steht der Achsindex oben, die Triebzahnradzahl unten. Nur die Lokomotiven der beiden Rigibahnen hatten vor 1887 Serienbezeichnungen mit Buchstaben des grossen Alphabets und mit Index nach römischen Zahlen, um die Lieferungen (bei der A-R-B die Bauarten) auseinander zu halten.»
Soweit das Standardwerk. Wikipedia wird in meiner Argumentation nicht als Quelle benutzt. Die Wikipedia:Namenskonventionen legt die Namen von Wikipedia-Artikel verbindlich fest. Im Unterkapitel Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Vorgängerbahnen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist seit Mai 2015 festgehalten: «Für Schweizer Triebfahrzeuge, die vor 1902 in Betrieb genommen wurden, werden die von 1902 bis 1989 gültigen Schweizer Bezeichnungen verwendet.» Du hast dich an der Diskussion am 8. Mai 2015 positiv zu dieser Bestimmung geäussert.
Der Name des Artikel heisst gemäss Wikipedia-Namenskonventionen HG 1/2. Vor 1912 hatten die Maschinen gemäss Moser (S. 356) die Bezeichnung H I und nicht H I/2. Ich bitte Bobo11 und Universal-Interessierter, sich an die aktuelle Namenskonvention zu halten. --Plutowiki (Diskussion) 21:07, 5. Feb. 2016 (CET)
Nein eben nicht. Die reinen Zahnradloks werden von der SBB Norm gar nicht erfasst, das ist ja der Krux an der Sache. Die haben keine Antreibsachsen, also gibt es mit der Antriebachsen/Gesamtachszahl schreibweise ein Problem, als müsste die -so wie du die Norm auslegst- genaugenommen H 0/2 heissen. Übrigens bezeichen die ARB und VR, ihre Dampfloks schlicht weg mit H ohne Zusatz. Was übringens mit deine Aussage oben „wobei für die Kennzeichnung der Zahl der Triebräder kein Index beigefügt wurde.“ in Übereistimmung steht, nicht aber mit dem jetzigen Lemma ARB H 1/2. Merkste was? Die Bruchform ist nur bei gemischten Dampfloks üblich, sonst ist es nur H. Die RB hatte aber zwei unterschiedliche Bauarten und , aber beide werden in den Prellbock-Büchern als H bezeichnet. Das I/2 mag durchaus diskusionwürdig sein, aber dann bitte auf H verschieben, und nicht H 1/2. Das H 1/2 ist verdammt nah an TF.--Bobo11 (Diskussion) 22:25, 5. Feb. 2016 (CET)
Du bringst verschiedene Dinge durcheinander:
1. Wir müssen nicht darüber diskutieren, ob die Namenskonventionen eingehalten werden müssen oder nicht. Dann hätten sie gar keinen Sinn. Sie dienen dazu, dass als Artikeltitel diejenige Bezeichnung verwendet wird, die am gebräuchlichsten ist. Mit H  können heute die wenigsten etwas anfangen. Die Bezeichnung H 1/2 richtet sich nach dem 1902 bis 1989 gültigen Schema, dass bei Schmalspurbahnen nach wie vor verwendet wird und darum bekannt ist.
2. Die Bauartbezeichnung ist keine SBB-Norm, sondern ist schweizweit gültig. Sie wird beispielsweise auch von der Aufsichtsbehörde benutzt.
3. Beim 1902 bis 1989 gültigen Schema gab es im Jahr 1920 einige Änderungen. Die Zahnraddampflokomotiven der VRB und BRB werden nicht als H bezeichnet, sondern als VRB H 2/3 oder BRB H 2/3.
4. Dieses Schema wird zur Bezeichnung von reinen Zahnradtriebfahrzeugen benutzt. Eine mit einem Antriebszahnrad versehene Laufachse wird dabei als Triebachse gerechnet, z.B. MG Hm 2/3 oder PB Bhe 1/2. Zur Angabe der Anzahl Antriebszahnräder dient nicht die Bauartbezeichnung, sondern die Achsformel.
5. Bei der Ergänzung der Namenskonvention mit dem Unterkapitel Vorgängerbahnen der SBB war man sich bewusst, dass einzelne Fahrzeuge in Wikipedia unter einer Bezeichnung beschrieben werden, denn sie nur kurz oder gar nie trugen.--Plutowiki (Diskussion) 00:04, 6. Feb. 2016 (CET)
Nun ja ist ja klar. Man merkt gar nicht das die Namenskonvetionen die reinen Zahradlokomotiven gar nicht so klar abhandelt. Da das SBB Schema diese nie mitbehandlet hat, da die SBB nie reine Zahnradlokomotiven hatte. Das ist ja das Problem hier, dass die reinen Zahnradfahrzeuge immer nachträglich reingequetscht wurden. „Sie wird beispielsweise auch von der Aufsichtsbehörde benutzt.“ stimmt leider nicht vollumfänglich, denn mir wäre nicht bekannt dass es die In Form eines Gesetzes oder ähnlich gäbe. Und „Eine mit einem Antriebszahnrad versehene Laufachse wird dabei als Triebachse gerechnet,“ nun ja stimmt leider nur bei Fahrzeugen die eine solche besitzte. Bei etlichen Zahraddampflokomotven befinden sich die Zahräder leider nicht auf denn Achsen der Räder. Deshalb ja oben das H 0/2. Die Antreibszahnräder sind oft nicht so, wie bei den meisten elektrischen Triebfahrzeugen, einer bestimmten Laufachse zuordenbar.
Du solltest dir einfach mal angewöhnen, vor dem Verschieben die Diskusion zu suchen.--Bobo11 (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2016 (CET)
@Bobo11: Mit Plutowiki kann man nicht vernünftig reden, der meint, er habe immer Recht und die Anderen seien im Unrecht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:59, 6. Feb. 2016 (CET)
@Plutowiki: 1/2 sind Lokomotiven wie die Klassen Northumbrian und Planet der Liverpool and Manchester Railway oder die Austria und Moravia der Kaiser Ferdinands-Nordbahn. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 16:01, 6. Feb. 2016 (CET)
Worum geht es mir? In Wikipedia sind vermutlich Tausende von Triebfahrzeugen beschrieben. Um dem Benutzer das Auffinden der Artikel zu erleichtern, gibt es Namenskonventionen. Schweizer Triebfahrzeuge (und da gehören britische und österreichische definitiv nicht dazu) werden bekanntlich mit der Abkürzung der Bahn und mit der Bauart gemäss Bezeichnungssystem 1902 bis 1989 oder Bezeichnungen nach dem UIC-Nummerschema abgelegt. Ob diese Schemen Lücken aufweisen, interessiert den Leser beim Aufsuchen nicht. Hat er dann den gesuchten Artikel gefunden, beschäftigt er sich mit den Einzelheiten der Lokomotive. Im Artikel selbst kann man durchaus auf die Lücken im Bezeichnungssystem eingehen.
Ich würde es schätzen, wenn man auf meine Argumente eingehen würde und nicht vom Thema abweicht. So gab es das „Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen“, herausgegeben durch das Eidgenössische Amt für Verkehr (z.B. Moser, S. 361). Ob es in einem Gesetz erwähnt ist, tut nichts zur Sache.--Plutowiki (Diskussion) 10:39, 7. Feb. 2016 (CET)
Oh doch, tut das was zur Sache ob etwas Gesetzecharakter hat oder nicht. gerade wenn DU solche Behauptungen wie „beispielsweise auch von der Aufsichtsbehörde benutzt.“ verwendest. ISt es offizell oder inoffizellwas die Aufsichtbehörde da benutzt? Wenn eben nicht Gesetzecharakter hat, ist es inoffizelle. Und nochmal wenn du oben schreibst „reine Zahradlokomotiven haben keinen Index“, wiedersprichst du dier selber denn das 1/2 ist ein Index. Merkste was? Du soltest andern nicht TF bzw. falsche Lemas vorwerfen und es selber genau so machen. Denn die Bahngesllschaften bezeichnet sie -soweit ich das überblicken kann- nur mit H. RB H 1-10 usw., also H dann Laufnummer, ohne irgend welchen Bruch/Index oder wie man das nennen will.--Bobo11 (Diskussion) 11:28, 7. Feb. 2016 (CET)
@Plutowiki: Ich wiederhole mich nur ungern: 1/2-Lokomotiven sind Adhäsionslokomotiven mit der Achsfolge 1A oder A1. (eine Treibachse, eine Laufachse) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:43, 7. Feb. 2016 (CET)
Der PB Bhm 1/2, der PB Bhe 1/2, die VRB H 2/3, die MG H 2/3 und die MG Hm 2/3 sind Zahnradtriebfahrzeuge, alle ohne Adhäsionsantrieb. Die Dampflokomotiven der RHB wurden im amtlichen Rollmaterialverzeichnis 1922 (laut Moser) mit HG 1/2 bezeichnet. Dass die Aktivitäten von Behörden in offizielle und nichtoffizielle unterteilt wird, ist mir neu. Wenn eine Behörde überaktiv wird, muss sie mit dem Vorwurf der Steuergeldverschwendung oder gar des Amtsmissbrauchs rechnen. Die Tätigkeit von Behörden wird in Verordnungen geregelt. Heute wird in Art. 5i der Eisenbahnverordnung die Aufsichtsbehörde beauftragt, ein Fahrzeugregister zu führen. --Plutowiki (Diskussion) 17:59, 7. Feb. 2016 (CET)
Ehm, dass die RHB Dampfloks seit dem Umbau keine reinen Zahnradlokomotiven mehr sind ist dir hoffentlich nicht entgangen. Die sind deffinitiv NICHT dafür geeigent hier als Beispiel zu dienen. Und nochmal eine reine Zahradlokomotive kann keine Triebachsen haben, somit wiederspicht siche eben son die Erklärrung vor dem / nur die Treibachsen nach dem / Gesamtachzahl. Wehalb da doch irgend sowas steht wie Zahnradlokomotiven keinen Index tragen. --Bobo11 (Diskussion) 19:19, 7. Feb. 2016 (CET)
Die RHB-Lok belegt, dass das Bezeichnungsschema auch von der Aufsichtsbehörde und nicht nur von den SBB verwendet wurde.
Obwohl die von mir erwähnten Fahrzeuge der PB, VRB und MG reine Zahnradtriebfahrzeuge (ohne Triebachsen) sind wie die Maschinen der ARB, tragen sie den Index 1/2 oder 2/3. --Plutowiki (Diskussion) 20:28, 7. Feb. 2016 (CET)

F-Bezeichnungen bei alten SBB-Loks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorri ich möchte gerne Beleg für deien Behauptung das die Lokomotiven mit Fb X/X usw. angeschrieben waren. Auf den Werkfots findet sich nur die nackte Nummer, oder auf den Betreibsaufnahmen haben schon die neue Bezeichung Be X/X usw. . Oder die Fotos sind qualitativ so schlecht, dass man die Bezeichung nicht sicher enziffern kann. Belege sind hier Pflicht, deswegen entferne ich die Sätze. --Bobo11 (Diskussion) 21:47, 7. Feb. 2016 (CET)

Erledigt. (Hans Schneeberger: Die elektrischen und Dieseltriebfahrzeuge der SBB, Band I: Baujahre 1904–1955; Minirex AG, Luzern; 1995; ISBN 3-907014-07-3; Seite 35) --Plutowiki (Diskussion) 22:33, 7. Feb. 2016 (CET)

Jugoslawische Loks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte schreibe, falls du Literatur hast, nichts zur JDŽ 20. Außerdem ist die Einsortierung der BHStB-Loks in die Jugoslawien-Kat m. E. falsch --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:09, 14. Feb. 2016 (CET)

Ich freue mich, wenn du etwas schreibst zur JDŽ 20.
Die Lokomotiven der BHStB kamen nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie zur STS (Eisenbahn des Königreichs Serbien, Kroatien und Slowenien) und später zur JDŽ. Darum habe ich sie in die Kategorie:Triebfahrzeug (Jugoslawien) eingeordnet. Ich wollte sie zusätzlich unter JDŽ 189 und JDŽ 191 einordnen, habe jedoch gesehen, dass du das bereits gemacht hast. Danke.
Im Gegensatz zu BHStB IIIa4 und BHStB Vc6 sind einige Loks der JDŽ unter dem falschen Titel eingeordnet. Sie müssten laut Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge#Maßgebliche Bezeichnung unter ihrer ersten Bezeichnung abgespeichert werden. --Plutowiki (Diskussion) 22:51, 14. Feb. 2016 (CET)
Eben die Loks gehören in die noch nicht existierende Kategorie:Triebfahrzeug (Bosnien und Herzegowina). SHS-Loks werden vollständig unter der JDŽ-Reihe geführt. Ebenso, wie viele österreichische Loks unter der kkStB-Reihe geführt werden. Bei der JDŽ 20 müsste nach unseren NK das Lemma eigentlich CFO 521–523 lauten. Tatsächlich war das Gros dieser Lokomotiven jedoch bei der JDŽ. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:32, 15. Feb. 2016 (CET)
Wenn man sich die Geschichte dieser Region Europas vor Augen führt, ist es undenkbar, diese Loks in eine Kategorie:Triebfahrzeug (Bosnien und Herzegowina) einzureihen. Eine solche Kategorie würde die Fahrzeuge der Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine und der Željeznice Republike Srpske, der Bahnen im heutigen Staat Bosnien und Herzegowina umfassen. Dieser Staat hat – mit Ausnahme des gemeinsamen Territoriums – nichts mit der Österreichisch-Ungarischen Besetzung Bosniens und Herzegowinas 1878–1918 zu tun. Trotz der Geschichte des Balkans ist es jedoch eine Tatsache, dass die Maschinen in den Bestand der SHS und später der JDŽ kamen. --Plutowiki (Diskussion) 19:51, 15. Feb. 2016 (CET)
Die altösterreichischen Loks kommen auch in die Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich), die der alten türkischen Privatbahnen in die Kategorie:Triebfahrzeug (Türkei), die baltischen Lokomotiven der Zeit von 1919 bis 1940 in die Kategorie:Triebfahrzeug (Estland), die Kategorie:Triebfahrzeug (Lettland) und die Kategorie:Triebfahrzeug (Litauen) (nicht in die Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion)) etc. etc. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:57, 16. Feb. 2016 (CET)
Die Einordnung in die Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich) ist noch unsinniger, da Bosnien-Herzegowina weder zu Österreich, noch zu Ungarn gehörte. Übrigens, wieso hast du hier im Artikel BHStB IIa4 den Link auf die BHStB IIIa5 gelöscht? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:24, 23. Feb. 2016 (CET)
Weil Bosnien-Herzegowina von Österreich (Cisleithanien) und Ungarn (Transleithanien) gemeinsam verwaltet wurde, sind die Fahrzeuge unter den Kategorien Triebfahrzeug (Österreich) und Kategorie:Triebfahrzeug (Ungarn) eingeordnet.
Die BHStB IIa4 wurden ab 1894 beschafft. Sie waren ähnlich wie ihre Vorgängerinnen IIIa4 konzipiert, aber als Verbundmaschinen gebaut. Die BHStB IIIa5 wurden erst ab 1900 als Schnellzugslokomotiven abgeliefert, was aber aus der Quelle Raimar Lehmann: Dampflok-Sonderbauarten nicht deutlich ersichtlich ist. Im den von dir erwähnten Text habe ich unter Geschichte den Satz mit dem Bezug auf die BHStB IIIa5 gelöscht, womit auch der Link verschwunden ist.-- Plutowiki (Diskussion) 23:29, 24. Feb. 2016 (CET)
Achso, das ist so eine Situation wie bei der ungarischen Zentralbahn (von Liesel zunächst in die Kat zu Ungarn sortiert, was ich dann auf Österreich korrigiert habe). --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:51, 25. Feb. 2016 (CET)

Beugniot-Hebel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Plutowiki,

ich bin selbst ein "Bebilderer", bei der von Dir eingestellten Galerie in o.g. Lemma bemängele ich aber, dass auf drei der Bilder der Gegenstand der Artikels gar nicht erkennbar ist. Da sollte man evtl. doch noch etwas Arbeit investieren, um passendere Bilder zu finden. Freundliche Grüße, --Isjc99 (Diskussion) 22:33, 29. Feb. 2016 (CET)

Einverstanden, ich habe diese drei Bilder gelöscht. --Plutowiki (Diskussion) 22:40, 29. Feb. 2016 (CET)