Benutzer:Xupu/Spickzettel Buddhismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versuch eines buddhistischen Spickzettels. Die wichtigsten buddhistischen Fachbegriff sollen hier auf einer Seite in einem systematischen Zusammenhang verdichtet werden, damit sich ein Leser mit Vorkenntnissen besser im buddhistischen Lehrgebäude zurechtfindet. (Fremdsprachige Begriffe sind ohne diakritische Zeichen geschrieben, um die Volltextsuche im Browserfenster zu erleichtern.)

Buddhismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreifache Zuflucht (Tisarana, Trisharana)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lehre (dharma, damma) „Dharma“
  • Sammlung der Ordensregeln (vinaya pitaka)
  • Pali-Kanon „Dreikorb“ (tripitaka, tipitaka) (s.u.)

Fünf Vorsätze (Pancasila)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nicht töten (Ahimsa)
  2. Nicht stehlen
  3. Keine sexuellen Verfehlungen
  4. Nicht lügen
  5. Keine Rauschmittel

Feiertage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vesakh (vaisakkha, vesakha)
  • Tv Tag der Erneuerung (upavasatha, uposatha)

Buddhismus im Westen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei Daseinsmerkmale (trilaksana, tilakkhana)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dr. O. H. de A. Wijesekera: The Three Signata: Anicca, Dukkha, Anattaa. Wheel No. 20, BPS, 1960. (Online)

Unbeständigkeit alles Zusammengesetzten (anitya, anicca)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vergänglichkeit (anityata, aniccita)

Bedingtes Entstehen (pratiyasamutpada, paticcasamuppada)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: "Kausalnexus"; Ursachen (nidana); "Intersein"; 12 Glieder (anga)

  1. Unwissenheit (avidya, avijja) - vgl. Verblendung (moha)
  2. Einprägungen (samskara, samkara/sankhara)
  3. Bewusstsein (vijnana, vinnana)
  4. Geist und Körper (namarupa, namarupa)
  5. Sechs Sinne (shadayatana, salayatana)
  6. Berührung (sparsa, phassa)
  7. Empfindung (vedana)
  8. Durst (trsna, tanha) - vgl. Gier (lobha)
    • Sinnliches Begehren (kama-tanha)
    • Gier nach Dasein und Werden (bhava-tanha)
    • Begehren nach (Selbst-)vernichtung (vibhava-tanha)
  9. Anhaften an Vergänglichem (upadana)
    • Sinnliches Anhaften (kamupadana)
    • Anhaften an Ansichten (ditthupadana)
    • Anhaften an Riten und Regeln (silabbatupadana)
    • Anhaften am Glauben an eine feste Persönlichkeit (attavadupadana) - vgl. Skandhas
  10. Werden (bhava)
  11. Geburt (jati)
  12. Alter und Tod, Schmerz und Klagen, Leid, Betrübnis und Verzweiflung (jaramarana'sokaparidevadukhadaurmanasyopayasa, jamarana sokaparidevadukkhadomanassupayasa)

Nichtselbst (anatman, anatta)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auch: „Ich-Wahn“

Fünf Gruppen der Anhaftung (panca upadanaskandha, khandha) „Skandhas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Körperlichkeit (rupa-skandha)
    • 6 Sinne: Auge, Ohr, Nase, Zunge, Tastsinn, Denkorgan
    • 4 Elemente: Festes, Flüssiges, Wärme, Bewegung
    • 4 Abhängige Körperlichkeiten
  • Gefühle, Empfindungen (vedana-skandha)
    • leidvoll (duhkha, dukkha)
    • freudvoll (sukha)
    • indifferent (adukkhamasukha)
  • Wahrnehmung (samjna-skandha, sanna-khandha)
  • Einprägungen (samskara-skandha, sankhara-khandha)
    • 6 Arten von Wollen (cetana) -> Karma (s.u.)
    • Willenstätigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Vertrauen, Dünkel, Begierde, Tatkraft, usw.
    • Geistformationen wie Vorstellungen, Absichten, Sehnsüchte, usw.
  • Bewusstsein (vijnana-skandha, vinnana-khandha) - vgl. Geist (citta), Denken (manas, mana)
    • 5 Sinnesströme
    • Geistesstrom
    • Yg Vergiftetes Bewusstsein (kleshavijnana, klistavijnana) gewohnte Geistestätigkeit, Ich-Erleben
    • Yg Speicherbewusstsein (alayavijnana) Quelle der Täuschungen
      • Samen (bija)
      • Frucht (phala)
    • Yg Bewusstwerden des Geistbewusstsein? (manovijnana) klarer Spiegel

Leidhaftigkeit (dhuka, dukkha)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vier Edle Wahrheiten (arya satya, ariya sacca)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leidhaftigkeit (duhkha, dukkha)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schmerz und Leiden (dukkha-dukkha)
  • Verursacht durch Veränderungen (viparinama-dukkha)
  • Verbunden mit bedingten Daseinsvorgängen (sankhara-dukkha)
  • -> Bedingtes Entstehen (s.o.)
  • -> Skandhas (s.o.)

Ursachen (duhkhasamudaya, dukkhasamudaya)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei Wurzeln des Unheilsamen (akushala-mula, akusala-mula)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gier (lobha) -> Freigebigkeit (dāna)
  • Hass (dvesa, dosa) -> Güte (metta)
  • Verblendung (moha) -> Weisheit (panna)

Auflösen des Leides (duhkhanirodha, dukkhanirodha)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edler Achtfacher Pfad (arya-astangika-marga, ariya-atthangika-magga)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mittlerer Weg (madhyama pratipad, majjhima patipada)
  • 8 Glieder (anga)

Rechte Anschauung (samyag drishti, samma ditthi)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ursache und Wirkung
  • Absicht (-, cetana)
  • Handlung (karma, kamma)
  • heilsame Handlungen (kusala-kamma)
  • unheilsame Handlungen (akusala-kamma)
  • wirkungslose Handlungen (ahosi-kamma)
  • Verdienst, "gutes Karma" (punya, punna)
  • "schlechtes Karma" (papa)

Rechter Entschluss (samyak samkalpa, samma sankappa)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Entsagung (nekkhamma)
  • Grolllosigkeit (abyapada)
  • Nichtverletzen (ahimsa, avihimsa)

Rechte Rede (samyag vac, samma vaca)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtes Handeln (samyak karmanta, samma kammanta)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechter Lebenserwerb (samyag ajiva, samma ajiva)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechte Anstrengung (samyag vyayama, samma vayama)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechte Achtsamkeit (samyak smriti, samma sati)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechte Sammlung (samyak samadhi, samma samadhi)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Acht meditative Versenkungszustände (dhyana, jhana)

Weitere übliche Begriffe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gleichnisse und Metaphern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonderheiten einzelner Traditionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theravada Tv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fessel (samyojana, sayojana, sannojana)
  • Glaube an eine überdauernde Persönlichkeit (sakkaya-ditthi) - vgl. Upadana
  • Skepsis, Zweifel an der Lehre (vicikiccha)
  • Vertrauen auf die Heilswirksamkeit von religiösen Regeln und Riten (silabbata-paramasa) - vgl. Upadana
  • Sinnliches Begehren (kama-raga) - vgl. Upadana
  • Böswilligkeit (vyapada)
  • Begehren von Stofflichem (rupa-raga)
  • Begehren von Nichtstofflichem (arupa-raga)
  • Dünkel (mana)
  • Aufgeregtheit (uddhacca)
  • Unwissenheit (avidya, avijja)
  • Tugend (adhisila-sikkha)
  • Geist (adhicitta-sikkha)
  • Weisheit (adhipanna-sikkha)
  • Freigebigkeit (dāna)
  • Sittlichkeit (sila)
  • Himmel (sagga)
  • Geringertigkeit der Sinnengenüsse (kamanam adinava)
  • Entsagung (nekkhamma)
  • Vier Edle Wahrheiten (s.o.)
  • Zehn Geistestrübungen (klesha, kilesa)
  • Fünf Hemmungen (nivarana)
  • Vier Geisteseinflüsse (asava) pk bd
    • Sinnlichkeitstrieb (kamasava),
    • Daseinstrieb (bhavasava),
    • Ansichtstrieb (ditthasava),
    • Unwissenheitstrieb (avijjasava).
  • Zehn Transzendente Tugenden (paramita, parami)
  • Acht Weltgesetze (loka dhamma)
  • Unaufgestiegene unheilsame Dinge nicht aufsteigen lassen.
  • Aufgestiegene unheilsame Dinge vertreiben.
  • Unaufgestiegene heilsame Dinge aufsteigen lassen.
  • Aufgestiegene heilsame Dinge festigen.
  • Wille, Streben, Absicht (chanda)
  • Willenskraft, Anstrengung, Bemühen (viriya)
  • Reinheit des Bewusstseins (citta)
  • Erforschen, Erwägen (vimasa)
  • Vertrauen, Glauben (saddha)
  • Willenskraft, Anstrengung (viriya)
  • Achtsamkeit (sati)
  • Sammlung, Konzentration (samadhi)
  • Weisheit, Wissen oder Einsicht (panna)
  • Fünf Kräfte (bala)
  1. Achtsamkeit (Sati)
  2. Gesetzesergründung (dhamma vicaya)
  3. Willenskraft, Anstrengung (viriya)
  4. Verzückung, Freude (piti)
  5. Ruhe, Gestilltheit (passaddhi)
  6. Sammlung, Konzentration (samadhi)
  7. Gleichmut (upekkha)

Buddhismus in Thailand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vipassana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großes Fahrzeug (Mahayana) Mh[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Wahrheiten

  • Relative Wahrheit (paramattha-sacca)
  • Höchste Wirklichkeit (samutti-sacca)
= Yoga-Praxis yogacara
= Nur-Geist-Lehre (cittamatra)
  • -> Bewusstsein (vijnana-skandha, vinnana-khandha)

Buddhismus in Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vajrayana Vj[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buddhismus in Tibet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Götter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vier Weltenhüter (lokapala)
    • Der alles Wissende, König des Nordens (vaisravana, Bishamon-ten)

Buddhistischer Kanon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pali-Kanon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.palikanon.de/

  1. (Vin) Vinayapitaka :en Ordensregeln
    1. Maha Vibhanga Mönchsregeln vgl. Patimokkha
    2. Bikkhuni Vibhanga Nonnenregeln
    3. (Mhv) Mahavagga :en Größere Unterteilung
    4. (Cv) Culla Vagga :en Kleinere Unterteilung
    5. Parivara Zusammenfassung
  2. Suttapitaka :en Lehrreden Buddhas
    1. (DN) Digha-Nikaya :en Längere Lehrreden
      1. Silakkhandha-vagga
      2. Maha-vagga
      3. Patika-vagga
    2. (MN) Majjhima-Nikaya :en Mittlere Lehrreden
    3. (S, SN) Samyutta-Nikaya :en Gruppierte Lehrreden
      1. Sagatha-Vagga
      2. Nidana-Vagga
      3. Khandha-Vagga
      4. Salayatana-Vagga
        SN 44.2 Anuradha Sutta ai Nur eines habe ich gelehrt...
      5. Maha-Vagga
        SN 56.11 Dhammacakkappavattana Sutta :en Suttra vom Ingangsetzen des Rades der Lehre, Predigt von Benares pk ai
    4. (A, AN) Anguttara-Nikaya :en Angereihte Lehrreden pk
      1. Eka-Nipata Einer-Buch
      2. Duka-Nipata Zweier-Buch
      3. Tika-Nipata Dreier-Buch
        AN 3.65 Kalama Sutta ai
      4. Catukka-Nipata Vierer-Buch
      5. Pancaka-Nipata Fünfer-Buch
      6. Cakka-Nipata Sechser-Buch
      7. Sattaka-Nipata Siebener-Buch
      8. Atthaka-Nipata Achter-Buch
      9. Navaka-Nipata Neuner-Buch
      10. Dasaka-Nipata Zehner-Buch
      11. Ekadasaka-Nipata Elfer-Buch
    5. Khuddaka-Nikaya :en Kurze Texte
      1. Khuddaka-Patha :en
      2. (Dhp)Dhammapada :en
      3. (Ud) Udana :en
      4. (Itv) Itivuttaka :en Aphorismen
      5. (Sn) Sutta-Nipata :en Bruchstücke
        1. Uraga Vagga :en
        2. Cula Vagga :en
        3. Maha Vagga :en
        4. Atthaka Vagga :en
        5. Parayana Vagga :en
      6. Vimana-Vathu :en Götterpalastgeschichten
      7. Peta-Vathu :en Gespenstergeschichten
      8. (Thag) Theragatha :en Sprüche der Mönche
      9. (Thig) Therígatha :en Sprüche der Nonnen
      10. Jataka :en Wiedergeburtsgeschichten
      11. Maha-Nidesa :en Kommentare
      12. Pathisambhida-Magga :en Kräfte der Heiligen
      13. Apadana :en Erklärungen zur Heiligkeit
      14. Buddhavamsa :en Legenden der 24 Buddhas vor Gautama
      15. Cariya Pitaka :en Wandlungen
      16. Nettipakarana :en (nicht Thai)
      17. Petakopadesa :en (nicht Thai)
      18. Milindapanha :en (nicht Thai) - Menandros
  3. Abhidhammapitaka :en Abhandlungen, Höhere Lehrreden
    1. Dhammasangani :en
    2. Vibhanga :en
    3. Dhatukatha :en
    4. Puggalapannatti :en Menschenkunde
    5. Kathavatthu :en Streitpunkte
    6. Yamaka :en Gegensätze
    7. Patthana :en Bedingte Entstehung

Sanskrit-Kanon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.palikanon.de/diverses/stromeintritt/0stromeintritt.html http://www.palikanon.de/angutt/a04_001-010.html#a_iv5
  2. http://www.payer.de/textezurerloesung/texterloes03.htm

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]