Benutzer Diskussion:34266Nieste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Schmidtsche Schack - ARVOS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, 34266Nieste!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 20:59, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Axel Kindgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 34266Nieste!

Die von dir angelegte Seite Axel Kindgen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:29, 8. Mär. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte unter Axel Kindgen weiterarbeiten, nicht unter Axel A Kindgen. Immer nur ein Artikel pro Artikelgegenstand ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:26, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dein Artikel Axel Kindgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Axel (da ich davon ausgehe, dass Du selber es bist),

vor allem anderen: Bitte beschäftige Dich mal mit WP:GGAA und gehe von guten Absichten aus. Die Meinung, wie genau die gute Enzyklopädie sein soll, gehen natürlich auch mal auseinander. Aber das ist unser aller Ziel - und es wäre schön, wenn auch Du Dich daran beteiligen würdest.

Gestern hatte ich einen unbelegten Satz inklusive seiner zwei Verweise gelöscht. Der Satz sagte "Einsparungen von mehreren hunderttausend Euro pro Tag", in einem "Beleg" stand gar nichts von Einsparungen, im anderen eine (deutlich höhere) Gesamtsumme. Nun hast Du beides als Weblinks wieder eingefügt - und ich werde sie dort löschen. Wieso: Unter Wikipedia:Weblinks findest Du unsere Richtlinien, wann Weblinks sinnvoll sind. Speziell Punkt drei wäre hier wichtig. Was Dir aus den Artikeln relevant erscheint, kannst Du in den Artikel übernehmen (und dann den Link als Beleg nutzen). Dafür muss er aber wirklich das belegen, was Du geschrieben hast. Ein Blick zu Wikipedia:Belege könnte dabei auch nicht schaden, vor allem Grundsatz 3 ist wichtig: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.". Und unter Wikipedia:Relevanzkriterien findest Du noch einmal, dass die Relevanz "aus dem Artikel klar hervorgehen" muss. Aus dem Artikel, nicht aus eingestreuten Links/Einzelnachweisen.

Ich finde, Du solltest auch noch Wikipedia:Interessenkonflikt sowie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (dort insbesondere Punkt 7.2) lesen und bedenken. Niemand hat etwas gegen den Artikel, wenn er unseren Kriterien genügt. Die LD ist genau dafür erfunden worden, das zu überprüfen. Wenn er aber nicht reinpasst, dann ist es auch richtig, ihn zu löschen.

Schließlich: Wieso erstellst Du nicht einfach eine Homepage? Auf der kannst Du schreiben und verlinken was und wie Du willst und musst Dich mit keinen Regeln, die sich ein Projekt über lange Zeit selber gegeben hat, auseinandersetzen. Meine Vermutung: "ein WP-Artikel ist cooler, eine Homepage kann sich ja jeder machen". Ist was dran, auch wenn Exklusivität überhaupt nicht das Ziel hier ist. Aber wir haben eben Kriterien, nach denen sich hier nicht jeder seinen Artikel machen kann. Sobald wir sie aufheben, würde die WP auch das verlieren, wo ich Dein Interesse am Artikel vermute. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:23, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Alfred Schack im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Alfred Schack wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:37, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo 34266Nieste

ich habe deinen Artikel "CHMDITSCHE SCHACK - ARVOS GmbH (Unternehmen)" in deinen Benutzerraum auf Benutzer:34266Nieste/SCHMDITSCHE SCHACK - ARVOS GmbH (Unternehmen) veschoben. Das ist einfach so kein Artikel, der unseren Standards entspricht und wäre mit Sicherheit sofort gelöscht worden. Bitte überarbeite deinen Entwurf gemäß der Formatvorlage für Unternehmen. Anschließend kannst du ihn gerne wieder in den Artikelraum verschieben. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 15:38, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schmidtsche Schack - ARVOS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo 34266Nieste!

Die von dir angelegte Seite Schmidtsche Schack - ARVOS wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:07, 10. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten