Benutzer Diskussion:Agentjoerg/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel zu römischen Heereseinheiten

Hallo Agentjoerg, wir hatten schon miteinander zu tun wegen einer Navigationsleiste, die Sache habe ich damals aber aus Zeitgründen nicht weiter verfolgt. Jetzt sind mir deine neuen Artikel zu Auxiliartruppen und ganzen Heeresteilen aufgefallen. Grundsätzlich gut, dass sich jemand um den Bereich kümmert! Ein paar Dinge sind mir aber mehrmals aufgefallen, weshalb ich einfach mal hier bei dir aufschlage: Viele Truppeneinheiten haben Beinamen im Genitiv Plural, bei denen es dann sehr verwirrend ist, wenn sie im Nominativ übersetzt werden. Civium Romanum heißt also „[Ala] römischer Bürger“ bzw. sinngemäß „[Ala] aus römischen Bürgern“, nicht einfach „[Ala] römische Bürger“. Sagittariorum heißt „[Kohorte] der Bogenschützen“, nicht einfach „[Kohorte] Bogenschützen“. Achte daneben bitte auch darauf, Literatur als Literatur anzugeben und nicht als „Internetquelle“. Oft stehen die für eine korrekte Zitation erforderlichen Angaben sogar in dem von dir verlinkten PDF (die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik hat für die Download-Versionen je ein eigenes Titelblatt), ansonsten meist auf der Seite, von der sich das PDF herunterladen lässt. Und auch wenn in einigen Zeitschriften oder Schriftreihen Autorennamen und Überschriften in Kapitälchen oder Majuskeln gesetzt sind, werden sie im Literatur- und Anmerkungsapparat ganz gewöhnlich mit Groß- und Kleinschreibung zitiert. Viele Grüße und ein schönes verlängertes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:30, 5. Jan. 2017 (CET)

HalloDerMaxdorfer,

ein kurzes Vorwort von mir zur Einstimmung: angefangen hat meine Verstrickung in röm. Auxiliareinheiten, als ich in der en.wiki eine Liste der Auxiliareinheiten gefunden habe und darauf anfing, eine entsprechende Liste in der de.wiki anzulegen: Liste römischer Auxiliareinheiten. Ursprünglich habe ich als Quelle für die Einheiten die Artikel zu den römischen Kastellen in der de.wiki verwendet, die entsprechende Infos über Auxiliareinheiten enthielten. Später habe ich die Liste dann um weitere Einheiten ergänzt, die ich in sonstigen Internetquellen gefunden habe.

Die Artikel zu den Heeresteilen entstanden basierend auf der Vorlage Raetisches Heer. Der Benutzer Mediatus hat dort die Zs.setzung des Heeres zu verschiedenen Zeitpunkten hinzugefügt, was mich dazu inspiriert hat, weitere Heeresteile als Artikel in derselben Form anzulegen, insbesondere nachdem ich die Dissertation von Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. gefunden hatte.

Zu deinen Punkten:

1) Lateinische Übersetzungen: Grundsätzlich bin ich für alles offen, wie im einzelnen übersetzt wird, überlasse ich den Fachleuten vom Portal Altertum. In der Liste römischer Auxiliareinheiten sind viele Übersetzungen aus den entsprechenden Kastellartikeln übernommen, z.B. aus dem Kastell Boiodurum die cohors V Breucorum Equitata Civium Romanorum, dort übersetzt mit 5. teilberittene Kohorte der Breuker mit römischem Bürgerrecht.

Wenn du also der Meinung bist, Civium Romanorum sollte anstatt mit römischem Bürgerrecht oder römische Bürger besser mit aus römischen Bürgern übersetzt werden, kein Problem, ich bin da leidenschaftslos. Ich würde eine Vereinheitlichung der übersetzten Namen in der de.wiki sehr begrüßen. Sprich dich doch mal mit den Leuten vom Portal Altertum ab und dann kannst du mir ja eine Liste der Namenszusätze, wie du sie gerne übersetzt hättest, schicken. Momentan habe ich alle Namenszusätze die mir bisher untergekommen sind, hier zs.gefasst: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_r%C3%B6mischer_Auxiliareinheiten#Namenszus.C3.A4tze

Das bringt mich zu einem weiteren Punkt. Ich würde es begrüssen, wenn die Übersetzung soweit wie möglich der lateinischen Struktur folgt, also z.B. die Cohors II Gallorum veterana equitata ergibt dann übersetzt: 2. Kohorte der Gallier, Veteranen, teilberitten und nicht 2. teilberittene Kohorte der gallischen Veteranen oder sowas in der Art. Zumindest habe ich es bisher so in den von mir angelegten Kohortenartikeln gehalten.

2) Literatur: Da ich nur die Internetquelle zur Verfügung habe, kann ich auch nur diese als Doku angeben. Beispiel: Cohors I Hamiorum Du gibst als EN folgendes an: Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 16

Schön und gut, aber im PDF steht nirgends: Band 79, Nummer 1 (1997). Zumindest habe ich nichts dergleichen in dem PDF gefunden. Der Paul A. Holder heisst dort auch nur P.A. Holder.

Also, beim Anlegen eines Artikels bleibe ich bei der Internetquelle, da ich nur diese Info zur Verfügung habe; alles andere wäre aus meiner Sicht falsches Zitieren der Quelle. Wenn du aber die Literatur in Papierform zur Verfügung hast, kannst du den EN gerne in Literaturform umwandeln.

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:01, 7. Jan. 2017 (CET)

P.S. Es gibt wohl von einem gewissen John Spaul ein Standardwerk zu den Auxiliareinheiten. Allerdings kostet ein Band 170 $, weshalb ich Sparfuchs bei den Internetquellen bleiben werde.

Hallo Agentjoerg, danke für deine ausführliche Antwort.
Zu Punkt 1: Die lateinischen Übersetzungen werde ich mir noch einmal anschauen – eine absolute Vereinheitlichung ist da nicht unbedingt nötig, aber der Sinn sollte schon durchkommen. Sollten konkrete Unklarheiten auftauchen, kann ich ja mal mit den Kollegen der Redaktion (nicht Portal) Altertum Rücksprache halten. Ich kenne mich mit der Militärgeschichte allerdings auch nicht wirklich aus und weiß nicht im Einzelnen, wie die Praxis der Benennung solcher Einheiten war. Die ethnischen und geographischen Beinamen beziehen sich aber zum Beispiel meines Wissens eh nur auf den Zeitpunkt der Aushebung, eine Cohors Gallorum bestand also zu ihrer Gründung (hauptsächlich?) aus Galliern, das musste aber bereits nach wenigen Jahrzehnten nicht der Fall sein. Das müsste man dann eher als Namen („gallische Kohorte“) denn als Beschreibung („aus Galliern bestehende Kohorte“) übersetzen. Wie gesagt, das schaue ich mir nochmal an.
Zu Punkt 2: Es ist sowohl in Wissenschaft und Forschung als auch in der Wissenschaftskommunikation und hier in der Wikipedia gebräuchlich und korrekter Zitationsstil, genutzte Literatur als Literatur anzugeben, auch wenn man nur ein PDF eingesehen hat. Hätte ich dir (z. B. im Rahmen der Bibliotheksrecherche) den Scan eines Aufsatzes zugeschickt, müsstest du ja auch den Aufsatz wie ein gedrucktes Werk zitieren. Nichts anderes gilt für Scans, die online zur Verfügung gestellt werden, oder für Dissertationen, die nur online publiziert werden. Die Zitierregeln dürften für die Literaturangaben sonst ja gar nicht die Verlinkung eines Digitalisates vorsehen. Wo die entsprechenden Angaben für eine korrekte Zitierweise im Scan oder auf der Downloadseite des PDFs nicht gemacht werden, ist der Scan/die Seite schlecht – dann kann man es noch nachrecherchieren. Um es anders zu sagen: Es besteht (ohne da eine Wertung vorzunehmen) ein qualitativer Unterschied zwischen einer Internetquelle, die beispielsweise noch Änderungen erfahren kann, und digitalisierter/digitaler Literatur, bei der das Erscheinungsdatum, nicht das Abrufdatum maßgeblich ist. Das ist für die Zitation wichtig.
Zum Punkt der Literatur: Soweit ich sehe, hat John Spaul zwei Werke verfasst („Cohors 2“ 2000 und „Ala 2“ 1994), die zusammen die Kohorten der römischen Armee abhandeln. Wenn es sich da wirklich um zentrale Literatur handelt, wäre es absolut sinnvoll, zumindest für „Cohors 2“ mal beim Literaturstipendium nachzufragen („Ala 2“ scheint vergriffen zu sein). Wikimedia Deutschland gibt so viel Geld für unsagbaren Mist aus, da braucht man kein schlechtes Gewissen zu haben, sich Fachliteratur für 250 € bezahlen zu lassen. Außerdem ist es ein sehr unterschätztes Problem, dass Wikipedia nur mit (zufälligerweise oder aufgrund ihres Alters) online verfügbarer Literatur befüllt wird und dass (zufälligerweise oder aufgrund ihrer Aktualität) nicht digitalisierte Literatur nicht berücksichtigt wird. Das möchte ich natürlich nicht dir zum Vorwurf machen. Ich habe mir jedenfalls „Cohors 2“ mal in der Bibliothek bestellt, werde es dort übermorgen abholen, einen Blick hiein werfen und dann einschätzen, ob sich das für deine Artikel lohnen könnte. „Ala 2“ ist bei mir in Heidelberg nicht vorhanden, das müsste ich mir per Fernleihe besorgen, um es zu beurteilen oder auch daraus zu scannen. Viele Grüße und einen schönen Sonntag, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:10, 7. Jan. 2017 (CET)

Es fehlen nur noch wenige Stimmen... --89.246.205.137 13:31, 29. Jan. 2017 (CET)

Geschwärzte Texte

Hallo Joerg, danke für deinen Kommentar zum „Schwärzen“. Der Gedanke des Schwärzens ist ja eigentlich nahe liegend wenn man feststellt, das Intransparenz ein Problem ist (zumindest Gefühlt ist es das) - und ganz sicher nicht preisverdächtig. In einem Punkt muss ich dir widersprechen: man muss nicht „in aller Ruhe die Vor- und Nachteile diskutieren“. Es bedarf einfach nur eines Admins (oder ggf. Oversighters) der es einfach macht. Die technischen Rechte haben die Admins/Oversighter und ich sehe keine Regel die dagegen spräche.

Naja - aber bevor wir anfangen zu meckern und über die gute alte Zeit zu reden: Schokoküsse sind ja auch nicht zu verachten :-) --Gerold (Diskussion) 21:25, 1. Feb. 2017 (CET)

HalloGerold Rosenberg, ich denke schon, dass man in aller Ruhe die Vor- und Nachteile des Schwärzens diskutieren sollte. Als Vorteil wäre mMn an erster Stelle die bessere Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu nennen, die durch das Schwärzen wahrscheinlich weniger beeinträchtigt werden sollte als durch Versionslöschen. Als Nachteil fällt mir im Moment auch nur ein, dass es für einen Oversighter wohl zeitaufwändiger wäre, sich durch die ganzen geistigen Ergüsse von gewissen Leuten zu quälen und dann bei jedem Satz zu überlegen: Hmm, kann ich das stehen lassen oder muss ich schwärzen? Da scheint Versionslöschen einfach praxistauglicher zu sein. Aber sprich doch mal mit dem Oversighter Horst Gräbner über das Schwärzen. Nach dem zu schliessen, was ich von ihm gelesen habe, scheint er ja vernünftig zu sein und Argumenten ggü aufgeschlossen. Wäre doch interessant zu wissen, wie er das Ganze aus der gelebten Praxis heraus beurteilt. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 09:09, 2. Feb. 2017 (CET) P.S. Was diesen JB angeht, da ist wohl Hopfen und Malz verloren.

"Cohors 2" - Literaturstipendium?

Ich habe mir vor einiger Zeit wie gesagt besagtes Buch in der Universitätsbibliothek bestellt und bin seitdem zu dem Ergebnis gekommen, dass es für die Erarbeitung der Kohorten-Artikel extrem nützlich sein kann. Stichprobenmäßig habe ich deine neu erstellten Artikel der letzten Zeit mit den entsprechenden Einträgen bei Spaul verglichen und (ohne deine ambitionierte Recherchearbeit abwerten zu wollen) in dem Buch einiges gefunden, was in deinen Artikeln fehlt. Beispelsweise bei der Cohors I Aelia Brittonum, für die Spaul zwölf Präfekten/Tribunen kennt, von denen du nur einen anführst.
Kurz zu Spauls Buch: Es ist für jede Kohorte gleich aufgebaut und nennt (1.) alle Belege für ihre Existenz und ihren Namen (aufgeschlüsselt nach Art der Inschrift bzw. Quelle), (2.) alle bekannten Angehörigen der Einheit mit Rang und Beleg, führt (3.) die Fachliteratur auf und beinhaltet (4.) einen kurzen oder auch etwas längeren Kommentar zur Geschichte jeder Kohorte mit Anmerkungen. Im Anhang findet sich eine nach Provinzen aufgeschlüsselte Liste der Kohorten. Einziger Nachteil für den Nicht-Altertumswissenschaftler ist, dass man mit Abkürzungen wie RIB, PME oder M. f. relativ alleine gelassen wird (aber bei Problemen in der Hinsicht könnte ich im Zweifelsfall vermutlich aushelfen).
Wenn du vorhast, noch eine gewisse weitere Anzahl an Kohortenartikeln zu schreiben bzw. die bereits bestehenden auszubauen, ist der Spaul sicherlich eine sehr sehr gute Grundlage. Entsprechend kannst du auf jeden Fall mal beim Literaturstipendium nachfragen, ob dir das Buch zur Verfügung gestellt werden kann (bzw. ich lege es dir sogar ans Herz). Hat den Vorteil, dass du es kostenlos bekommst und bei dir zuhause hast, es aber als Dauerleihgabe konzipiert ist und jederzeit an einen anderen interessierten Wikipedia-Autor weitergegeben werden kann, wenn du es irgendwann nicht mehr nutzen möchtest. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 18:24, 24. Jan. 2017 (CET)

DerMaxdorfer, Danke für den Hinweis, ich werd's mir sicher überlegen. Für's erste, denke ich, arbeite ich noch ein oder 2 Internetdokumente durch sowie die Einheiten, die in der RIB enthalten sind, aber danach wäre das Buch sicher hilfreich für neu anzulegende Einheiten und um die bereits existierenden zu ergänzen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 18:32, 24. Jan. 2017 (CET)

HalloDerMaxdorfer,

ich hätte eine Bitte an dich: könntest du im Spaul die Einträge für die Cohors I Aelia Gaesatorum und die Cohors I Aelia Sagittariorum dahingehend überprüfen, welcher der beiden Einheiten er die Militärdiplome von 133 für die Provinz Pannonia superior zuordnet. Die Angaben dazu sind widersprüchlich. Ich habe versucht, die Angaben zu den beiden Kohorten so genau wie möglich auseinander zu dröseln, aber es ist verwirrend; irgendwie habe ich den Eindruck, es handelt sich um dieselbe Einheit nur mit verschiedenen Bezeichnungen. Vielleicht kannst du das mal im Spaul überprüfen, wenn du Zeit hast.

Wegen des Literaturstipendiums werde ich in Kürze die nötigen Schritte einleiten. Falls es abgelehnt werden sollte, würde ich mich nochmals melden und dich dann bitten, mir das Übersichtsverzeichnis der Kohorten aus dem Spaul zu scannen und mir per email zu schicken, damit ich wenigstens die Liste römischer Auxiliareinheiten komplettieren kann.

Danke im voraus für deine Bemühungen --Agentjoerg (Diskussion) 10:22, 28. Jan. 2017 (CET) P.S.

Hallo Agentjoerg, Spaul weist die Cohors I Aelia Sagittaria unter Verweis auf CIL 16, 76 für den 2. Juli 133 der Provinz Pannonia superior zu (S. 480) und zieht gar nicht in Betracht, dort GAES statt CAES zu lesen. Die Cohors I Aelia Gaesatorum weist er für genau den gleichen Tag der Provinz Dacia Porolissensis zu (S. 479, unter Verweis auf RMD [„Roman Military Diplomas“ von Margaret M. Roxan] Nr. 35). Die zweite von dir aufgeführte Inschrift CIL 16, 77 nennt er gar nicht – außer diese Inschrift ist mit RMD 35 identisch (aber dann würde ich mich wundern, warum er für sie nur RMD und nicht CIL zitiert). Auf S. 482 schreibt er zur Cohors I Aelia Sagittaria: „It is not the same unit as cohors I Aelia Gaesator which is listed in first place on the diploma of 125, for both units are listed on two diplomas for 2-VII-133, this in Pannonia Superior, and cohors I Aelia Gaesator in Porolissensis“. Aber der Aufsatz von Holder 1998 scheint die Unklarheiten ja gut im Detail zusammenzufassen (Spaul führt ihn auch in beiden Literaturverzeichnissen auf) und du scheinst sie gut wiederzugeben. Und das mit dem Literaturstipendium wird hoffentlich. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:43, 28. Jan. 2017 (CET)

HalloDerMaxdorfer,

ich habe mir heute etliche Kohorten aus dem Spaul kopiert. Du hattest recht, für die Erstellung der Artikel dürfte er eine sehr gute Grundlage sein. Allerdings ist mir jetzt beim Durchsehen der Übersichtsliste im Spaul aufgefallen, dass er manche Kohorten zs.fasst, die bei anderen Autoren getrennt werden, z.B.

  • Cohors II Vasconum und Cohors II Hispana Vasconum sind bei Margaret M. Roxan verschiedene Einheiten, bei Spaul dagegen eine einzige, die Cohors II Hispanorum Vasconum. Jörg Scheuerbrandt scheint sie ebenfalls als 2 verschiedene Einheiten anzusehen. Dummerweise habe ich mir diesen Eintrag aus dem Spaul nicht kopiert.

Ich werde jetzt noch 1 oder 2 Kohorten ohne Info aus dem Spaul anlegen, die ich schon angefangen hatte und für alle weiteren dann den Spaul als Basis verwenden. Da das mit dem Kopieren problemlos war (Buch ist bei einem Prof in der Uni im Handbestand), braucht es auch kein Literaturstipendium mehr. Trotzdem Danke für den Tip. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 14:30, 14. Feb. 2017 (CET)

Na, das klingt doch sehr gut. Bei den „Zusammenlegungen“ der Kohorten wird es sowieso unterschiedliche Forschungsmeinungen geben. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:08, 14. Feb. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-02-22T17:22:24+00:00)

Hallo Agentjoerg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:22, 22. Feb. 2017 (CET)

Eure Meinungen sind gefragt

HalloDerMaxdorfer, HalloMediatus, ich würde gerne eure Einschätzung zu 2 Punkten hören:

1) Cohors I Ascalonitanorum: Sowohl John Spaul als auch Jörg Scheuerbrandt geben 2 Militärdiplome für diese Einheit an: von 88 (CIL 16, 35) und 156/157 (CIL 16, 106). Es gibt aber noch 2 weitere, die ich beim Stöbern in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby (EDCS) gefunden habe: von 93 (AE 2008, 1753) und 129 (AE 2006, 1845). Beide Diplome wurden für Soldaten der Cohors I Ascalonitanorum ausgestellt, so dass ich jetzt 4 zusätzliche Angehörige für die Einheit habe, die ich auch in den Artikel aufgenommen habe. Gehe ich recht in der Annahme, dass die EDCS als Fachliteratur zu werten ist, oder ist es OR, die EDCS ohne entsprechende Literaturverweise zu verwenden?

2) Es gibt bei Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Corpus_Inscriptionum_Latinarum_-_volume_XVI Bilder für 6 Militärdiplome, für ein Militärdiplom gibt es auch einen Artikel: Militärdiplom für den Centurio Plator. Ich trage mich mit dem Gedanken, für CIL XVI 000055 oder CIL XVI 000177 ebenfalls einen Artikel anzulegen. 2 Fragen dazu:

2.1) Sollte das Lemma analog zum Militärdiplom für den Centurio Plator, also Militärdiplom für den Soldaten Mogetissa oder eher Militärdiplom CIL XVI 000055 oder ganz anders heissen?

2.2) Wo findet man eine deutsche Übersetzung der Texte in der Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby, z.B. für die Texte der Militärdiplome? Gibt's da auch was online?

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:03, 18. Feb. 2017 (CET)

Hallo Agentjoerg,
Zu 1.) In der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby finden sich unter „Publikation“ die Orte, an denen die Inschrift bisher publiziert wurde. Die dritte von dir genannte wurde anscheinend erst um das Jahr 2008 veröffentlicht, die vierte um das Jahr 2006. Es ist also klar, dass Spaul und Scheuerbrandt beide noch nicht kennen. Um zu deiner Frage zu kommen: Die Epigraphik-Datenbank stellt eigentlich nur historische Primärquellen bereit, die auszuwerten unter Original Research fällt. In diesem Fall würde ich aber der Vollständigkeit halber trotzdem vorschlagen, dass du die beiden Inschriften so neutral wie möglich mit einbeziehst – also aufführst, dass es sie gibt, und welche Angehörige der Einheit darin genannt werden. Viel mehr nicht, die weitere Interpretation der beiden Inschriften sollte man der Wissenschaft überlassen.
Zu 2.2) Es gibt um die 600.000 erhaltene Inschriften aus der Antike, davon 100.000 aus der Stadt Rom (so Epigraphic evidence. Ancient history from inscriptions, hrsg. von John Bodel, London/New York 2001, S. 4 und S. 8). Aus arbeitsökonomischen Gründen ist es völlig unsinnig, diese Unmenge Inschriften zu übersetzen, zumal jeder Forscher, der sich damit beschäftigt, Latein kann. Im Rahmen einzelner Teilprojekte ist das trotzdem geschehen (so zum Beispiel im Rahmen der „Roman Inscriptions of Tripolitania“), die überwiegende Mehrzahl lateinischer Inschriften wirst du aber nicht übersetzt finden. Auch in Fachaufsätzen zu einzelnen Inschriften wirst du in vielen Fällen keine Übersetzung finden, das muss man als Wikipedia-Autor also für die Allgemeinverständlichkeit selber machen.
2.1 möchte ich spontan nicht entscheiden. Ein kleiner Hinweis nur, die führenden Nullen in der Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby dienen der Maschinenlesbarkeit, die korrekte Zitation der Inschrift wäre einfach CIL XVI,55.
Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:23, 18. Feb. 2017 (CET)
Entschuldige, wenn ich mich nicht immer melde, aber ich möchte die wertvolle Antwort von DerMaxdorfer nur unterstreichen. Falls Du zu interessanten Inschriften eine Übersetzung möchtest, solltest Du eventuell Bavarese befragen. In wie weit er tatsächlich Ephigraphiker ist, weiß ich nicht, aber er kann Übersetzungen liefern, wobei ich lieber, wie dereinst unser "Haus-Ephigraphiker" StefanC, auf spröde, textnahe Übersetzungen Wert lege. Bei Details kann es sein, daß bei diesen auch nachjustiert werden muß. Mediatus 22:34, 11. Mär. 2017 (CET)

Für die bisher erbrachten Leitungen

Hiermit verleihe ich
Agentjoerg
den

Karl-August-von-Cohausen-Orden
des Wikipedia-Projekts
Römischer Limes

für seine hervorragenden Leistungen
auf dem Gebiet der
römischen Militärgeschichte
in der Wikipedia.
gez. Mediatus

Da ich davon ausgehe, daß wir von Dir auch in Zukunft mehr über die Truppenverbände der römischen Armee hören werden und dafür, daß Du Dich immer wieder sehr intensiv anhand der wissenschaftlichen Literatur in diesen Themenbereich einarbeitest und das Wissen dieser Enzyklopädie deutlich vermehrst, verleihe ich Dir von Herzen gerne diese Auszeichnung. Mediatus 22:21, 11. Mär. 2017 (CET)

HalloMediatus, ich möchte Dir für diese tolle Auszeichnung herzlichst danken. Ich muss sagen, ich habe mich sehr darüber gefreut, weshalb ich den Karl-August-von-Cohausen-Orden auch auf meiner Benutzerseite an prominenter Stelle unterbringen werde. Nochmals, vielen Dank dafür, und ja, ich werde sicherlich noch etliche Kohortenartikel anlegen. Es macht mir Spass, ich lerne etwas dazu und irgendwie entspannt mich diese Artikelarbeit auch. In diesem Sinne auf eine weiterhin gedeihliche Zusammenarbeit. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:05, 14. Mär. 2017 (CET)

Konkordanzen

Hallo Agentjoerg, Inschriften werden oft auf verschiedenen Plattformen zitiert und nicht immer ist sich die Forschung einig, welche davon in Belegen angegeben wird. Ist eine Inschrift im CIL publiziert, wird bei Verweisen auf den Text so gut wie immer die CIL-Nummer angegeben; ist sie nicht im CIL, aber in der Année Épigraphique publiziert, oft die AE-Nummer. Bei Inschriften, die verstreut publiziert sind, werden aber zum Teil verschiedene Zitationsstile gemacht, und so kommt es, dass im Fall der zweiten Inschrift Diskussion:Cohors II Flavia Brittonum Spaul die Publikation in der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik benennt, Scheuerbrandt die in den Roman Military Diploma, und die EDCS sowohl die RMD- als auch eine AE-Nummer. Entsprechend ist das auch bei den anderen Inschriften des Artikels. Es führen zwar nicht alle Forscher alle Inschriften auf, aber in den grundsätzlichen Informationen scheinen sie sich einig zu sein (zumindest geben alle für die gleichen Texte auch die gleichen Datierungen an). Entsprechend halte ich die Notizen auf der Diskussionsseite für eher verwirrend als notwendig, und im Artikel selbst müssen sie m. E. auch nicht unbedingt verlinkt werden. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:56, 6. Apr. 2017 (CEST)

HalloDerMaxdorfer, ich kann dir leider eine längere Antwort nicht ersparen, also halt dich fest.

1) angegebene Konkordanzen

Ich führe Konkordanzen grundsätzlich nur bei den Militärdiplomen (MD) an und auch dann nur, wenn in den Literatur-Quellen wie John Spaul (JSp), Jörg Scheuerbrandt (JS) etc. keine CIL- oder AE-Nr als Beleg angegeben ist. Der Grund ist relativ einfach. Es gibt diese wunderbare Vorlage, mit der ich direkt aus dem Artikel in die Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby (EDCS) springen kann, um mir dort den Text zu der CIL- oder AE-Nr anzusehen. Diese Vorlage funktioniert für CIL und AE perfekt, für andere dagegen, wie z.B. RMD leider nicht.

Nehmen wir als Beispiel die Cohors II Flavia Brittonum: Für das Jahr 99 gibt JS 2 MD an, auf denen die Einheit gelistet ist, nämlich CIL 16,45 und RMD 217. Für die Vorlage ist CIL 16,45 kein Problem, mit (CIL 16, 45) kann ich direkt aus dem Artikel in die EDCS springen, um mir das MD anzusehen. In diesem Fall gebe ich auch keine Konkordanz an, da unnötig.

Da die Vorlage aber für RMD nicht funktioniert, gebe ich in diesem Fall eine Konkordanz an, i.d.R. die älteste AE-Nr, die bei der EDCS zu finden ist, in diesem Fall (RMD-04,217 = AE 1999, 1360), so dass man über die AE-Nr dann ebenfalls direkt zur EDCS springen kann.

Falls die Vorlage für RMD erweitert werden könnte, wären die Konkordanzen in den allermeisten Fällen überflüssig und sie könnten in diesem Fall auch aus den Artikeln genommen werden.

2) Notizen auf der Diskussionsseite

Hier ist der Hauptgrund, warum ich z.B. die Übersicht der MD auf der Diskussionsseite angebe, dass die Nachvollziehbarkeit bei den Einzelnachweisen sonst nicht gegeben ist. Und als Erbe meiner Berufstätigkeit halte ich die Nachvollziehbarkeit (z.B. manifestiert im Belegprinzip der Buchhaltung) für nicht verhandelbar.

2.1) Datierungen der Militärdiplome

Nehmen wir als Beispiel die Cohors IX Batavorum und ihre Disk.seite Diskussion:Cohors IX Batavorum: als raetische Einheit liegt für sie eine beträchtliche Anzahl an MD vor. Beim Erstellen des Artikels musste ich mir eine Übersichtstabelle erstellen, um bei den Datierungen der MD, die bei den einzelnen Quellen angegeben sind, den Überblick zu behalten. Die Datierungen sind nämlich durchaus abweichend, wie aus der Tabelle auf der Disk.seite zu ersehen ist, z.B.:

  • RMD-01, 00051: EDCS 151/170, JS 156/157 und Farkas István Gergő (FIG) 157.
  • CIL 16, 00117: EDCS 154/161, JSp 153/157, JS 154/161 und FIG 153/157.

Nebenbemerkung: Farkas István Gergő listet in seiner Doktorarbeit sehr viele Konkordanzen auf (u.A. auch die EDCS-Nr), was ich für sehr gut halte.

Da nicht jede Quelle auch jedes in der EDCS vorhandene MD angibt und die Datierungen der MD ebenfalls nicht immer einheitlich sind, ist es für die Nachvollziehbarkeit mMn unerlässlich, diese Übersichtstabelle irgendwo abzulegen. Der Artikel selbst erschien mir nicht geeignet, deshalb habe ich die Disk.seite genommen.

Würde ich diese Tabelle nicht irgendwo abspeichern, könnte ein Leser des Artikels berechtigerweise fragen, wo kommen die Datierungen der MD eigentlich her oder er würde feststellen, dass das MD von XXX bei JS nicht zu finden ist usw. usf.

2.2) Militärdiplome die keine CIL-, AE- oder RMD-Nr haben

Nehmen wir als Beispiel die Cohors VI Breucorum und ihre Disk.seite Diskussion:Cohors VI Breucorum: hier gibt JSp als Beleg für ein MD Chiron 27,336 an. Da sich über die EDCS keine Konkordanz herstellen lässt, habe ich dies auf der Disk.seite festgehalten.

2.3) Sonstiges

I.d.R. vermerke ich auf der Disk.seite noch sonstige Ungereimtheiten, die mir aufgefallen sind, die für den Artikel selbst aber eher uninteressant sind. Siehe z.B. Diskussion:Cohors IX Batavorum

So, da du dich jetzt bis zum Ende gekämpft hast, nochmals eine kurze Zs.fassung:

  • 1) Service für den Leser -> Mit der Vorlage kann ich direkt aus dem Artikel in die EDCS springen, deshalb verwende ich die Vorlage gerne und häufig
  • 2) Nachvollziehbarkeit -> Mit der Übersichtstabelle ist nachvollziehbar, wer welches MD mit welcher Datierung angegeben hat

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 09:44, 8. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Agentjoerg, danke für deine Antwort, ich werde sie in den kommenden Tagen noch genauer durchlesen und mir eine Meinung dazu bilden. Auf die Schnelle habe ich allerdings schonmal die Vorlage:RMD zusammengebastelt, mit der du, wenn sie funktioniert, RMD-Nummern genauso zitieren kannst wie AE- und CIL-Nummern (Anleitung siehe dort). Ich würde mich freuen, wenn du sie mal ein bisschen ausprobierst und mir Rückmeldung gibst, wo sie nicht funktioniert. Wenn ich nach Ostern wieder in Heidelberg bin und die Druckausgabe der RMD einsehen kann, werde ich wahrscheinlich auch einen Wikipedia-Artikel Roman Military Diplomas anlegen. Zu den restlichen Punkten melde ich mich noch. Bis dann, viele Grüße und schöne Ostertage, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:09, 14. Apr. 2017 (CEST)
PS: Nachdem ich mich bisher kaum mit Militärdiplomen beschäftigt habe, weiß ich nicht genau, wie RMD-Nummern in der Fachliteratur üblicherweise zitiert werden. Den Zitationsstil kann man aber mithilfe der Vorlage ja noch zentral anpassen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 18:13, 14. Apr. 2017 (CEST)

HalloDerMaxdorfer, die Vorlage sieht sehr gut aus. Ich habe sie bereits bei der Cohors I Flavia Numidarum verwendet und konnte dadurch auf alle Konkordanzen verzichten. Ich denke für die Exoten wie Pferdehirt (bei der EDCS unter RMM xxxxx zu finden), ZPE, Chiron etc. braucht es keine eigene Vorlage, da sie (zumindest bei den MD) nur sehr selten vorkommen.

Falls du einen Artikel Roman Military Diplomas anlegst, kannst du vielleicht gleich noch einen weiteren für die gute Margaret M. Roxan, die die RMD aufgebaut hat und einen dritten für die EDCS anlegen. Dann wären die Rotlinks erledigt.

Zum Abschluss: vielleicht sollte man die Vorlagen für AE, CIL und RMD in einer eigenen Kategorie: Vorlage EDCS zs.fassen, da sie ja ausschliesslich auf die EDCS verlinken. Es gibt wohl noch weitere, der EDCS vergleichbare DB, wie

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:12, 17. Apr. 2017 (CEST)

HalloDerMaxdorfer, mir ist aufgefallen, dass bei Verwendung der Vorlage RMD im Artikel eine Kategorie Vorlage:Datenbanklink erscheint (siehe z.B. Cohors I Thebaeorum). Bei Verwendung der Vorlage CIL und AE ist dies nicht der Fall. Ich denke daher, dass du an der Vorlage RMD noch etwas rumschrauben musst. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 10:09, 22. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Agentjoerg, ich komme momentan nicht wirklich so zu allem, was ich mir vornehme, deswegen hier wieder nur eine vorläufige Antwort: Einen Artikel zu Roxan habe ich angefangen, aber noch nicht fertiggestellt; der zu den RMD kommt dann hoffentlich auch noch nächste Woche. Die EDCS habe ich tatsächlich auch schon länger auf meiner Arbeitsliste; mal schauen, ob es da überhaupt vernünftige Informationen gibt. Inschriften, die bisher nur in Zeitschriften wie der ZPE oder Chiron veröffentlicht werden, landen ja hoffentlich langfristig in einem der größeren Inschriftenkorpora, sodass da eigene Vorlagen tatsächich nicht nötig sein sollten. Wenn man die Technik verstanden hat, kann man im Übrigen auch ohne Vorlage einen funktionierenden Link auf die EDCS direkt in den Artikel setzen. Ich kann mal schauen, ob man auf diese Weise die eine oder andere umständliche Konkordanz verzichtbar machen kann.
Die Vorlagen für CIL, AE und RMD verlinken nur deshalb genau auf die EDCS, weil sich die jeweilige EDCS-URL systematisch und direkt aus den CIL-/AE-/RMD-Nummern generieren lässt und außerdem das Angebot von Clauss/Slaby relativ vollständig ist. Die EDH würde tatsächlich mehr Informationen bieten sowie in mancherlei Hinsicht praktischer sein (und das sage ich nicht nur, weil ich zufällig im gleichen Raum arbeite wie die EDH-Mitarbeiter ;-)); die EDCS bietet den Text dafür direkt und kompakt an. Ich würde jedenfalls, wenn überhaupt, keine Kategorie:Vorlage:EDCS, sondern eine Kategorie:Vorlage:Inschrift vorschlagen, bin mir aber auch da noch nicht sicher (bisher bestünde sie ja nur aus drei Einheiten). Danke für den Hinweis zum Kategorisierungsfehler, den habe ich behoben! Viele Grüße und einen schönen Sonntag, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:03, 22. Apr. 2017 (CEST)

HalloDerMaxdorfer,

nur um dir mal zu zeigen, wie verzwickt das Ganze mit den MD teilweise ist, 2 Beispiele:

1) das Diplom von 153 für die Cohors II Ulpia Paphlagonum:

  • Julian Bennett gibt als Referenz für das Diplom Weiß 2006, 265-289 an.
  • Paul Holder gibt als Referenz für das Diplom Chiron 36, 265 an.
  • Florian Matei-Popescu gibt als Referenz für das Diplom P. Weiss, Chiron 36, 2006, p. 265-289 an.

Also sehe ich in der EDCS unter Chiron-2006-265 nach und finde ... nichts. Aber da ich inzwischen dazugelernt habe, such ich weiter mit Chiron-2006-266 (kein Treffer) und werde mit Chiron-2006-267 fündig.

  • EDCS: keine Datierung für das Diplom.
  • EDH: keinen Eintrag gefunden für das MD

2) das Diplom (AE 2005, 1730)

Ich habe mir jetzt mal eine eigene Übersichtsliste mit ein paar MD in meiner Spielwiese angelegt. Vielleicht kann man die Tabelle später für einen eigenen wiki-Artikel verwerten. Schau's dir mal an. Was würdest du in der Tabelle ergänzen/ändern ? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Agentjoerg/Spielwiese

Laut diesem Artikel https://www.cambridge.org/core/journals/journal-of-roman-archaeology/article/roman-military-diplomas-iv-das-vermachtnis-von-margaret-m-roxan-roxanmargaret-and-holderpaul-roman-military-diplomasiv-bulletin-of-the-institute-of-classical-studies-london-supplement-82-2003-pp-xix-and-363675-68-pls-including-colour-isbn-0-900587-93-8-75/B984767B97CE4909CB0611E3C1391BF7 gab es 2015 bei CIL 16 insgesamt 186 MD und in den RMD Bd 1-3 insgesamt 201 MD.

Vielleicht kannst du mal die Leute bei der EDH fragen, ob es irgendwo eine Übersicht aller bekannten MD, sortiert nach Provinz gibt, ähnlich den Tabellen, die Jörg Scheuerbrandt in seiner Dissertation https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/7177 erstellt hat. Das wäre sehr nützlich.

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 08:01, 28. Apr. 2017 (CEST)

Mein ausführlicher Senf

Hallo Agentjoerg, da ich viel zu schreiben habe, mache ich mal einen neuen Abschnitt auf und untergliedere meine Antwort systematisch.

Chiron 36, S. 267 Erst einmal zu deinem Beispiel 1 von heute früh (aus dem Artikel Cohors II Ulpia Paphlagonum), da sehe ich eigentlich kein Problem, außer dem, dass du keinen Zugriff auf die Chiron-Aufsätze hast (dazu unten mehr). Das Militärdiplom ist jedenfalls 2006 publiziert worden im Rahmen eines wissenschaftlichen Aufsatzes eben in dieser Zeitschrift. Dass Bennett, Holder und Matei-Popescu unterschiedliche Literaturformate zur Zitation dieses Aufsatzes nutzen, tut nichts zur Sache, sie meinen ja alle den gleichen. Für die Wikipedia gelten die Wikipedia:Zitierregeln, dementsprechend müsste das Diplom folgendermaßen (in Form einer Fußnote) zitiert werden:

In diesem Aufsatz wird das Diplom zwischen S. 264 und S. 289 ausführlich behandelt (und übrigens mittels verschiedener Indizien auf die Zeit zwischen 1. Oktober und 9. Dezember 153 datiert). Die Wiedergabe des Textes findet sich auf S. 267, sodass die EDCS diese Seite ganz zu Recht als Quelle für ihren Datenbank-Eintrag angegeben hat. Noch im Jahr 2006 ist die Inschrift dann auch in der Année Épigraphique publiziert worden; wenn es also nur um den Originaltext und nicht um die Erläuterungen von Weiß geht, ist AE 2006, 1841 ebenfalls eine absolut mögliche und wissenschaftliche Zitierweise in einem Wikipedia-Artikel.
PS: Ich habe den Aufsatz von Weiß eingescannt. Wenn du mir eine Wikimail schreibst, kann ich ihn dir in meiner Antwort im Anhang zusenden. Enthält für die römische Militärgeschichte Syriens sicher einige relevante Informationen.

AE 2005, 01730 Bei deinem zweiten Beispiel von heute morgen ist der entscheidende Punkt wahrscheinlich einfach, dass nicht alle Datenbanken immer präzise arbeiten, kein Wunder bei der Materialmenge. Die EDCS hat hier wohl die Datierung vergessen, denn aus dem Inhalt des Diploms geht die Tagesangabe direkt hervor („Nonis Mart(iis)“). Ich würde sagen, dass es deswegen nicht von Bedeutung ist, welche Datenbank die richtige Information enthält und welche nicht. Braucht man einen Beleg für das Datum, setzt man einen Link auf die EDH (und behandelt die Datenbank damit als Fachliteratur, nicht wie sonst bei den EDCS-Links als reine Online-Fassung der Inschrift!)

Liste der Militärdiplome Was die Liste in deiner Spielwiese angeht, kann ich schauen, ob ich noch hilfreiche Materialien finde. Die Bände der RMD enthalten zumindest am Ende jeweils einen Index nach Militäreinheiten, der da auch schon hilfreich sein könnte. Ansonsten vermute ich aber fast, dass es eine übergreifende Liste für römische Provinzen nicht gibt (höchstens für einzelne Provinzen), aber ich schaue mich nächste Woche mal um bzw. frage u. U. nach.

Noch einmal generell: Konkordanzen auf den Diskussionsseiten Der Grund, warum ich dich hier ursprünglich angeschrieben habe, waren ja die Konkordanzen auf der Diskussionsseite, die ich für verwirrend halte, aus folgenden Gründen:

  • Angaben wie in den Anmerkungen 1 und 4 auf Diskussion:Cohors II Flavia Brittonum sagen ja im Prinzip nur aus, welcher Forscher welche Inschrift wie zitiert hat. Dass Spaul eine Inschrift nach ihrer ZPE-Nummer zitiert, Scheuerbrandt aber nach ihrer RMD-Nummer, ist völlig belanglos, solange der Wikipedia-Leser weiß, dass beide Nummern dieselbe Inschrift meinen. Reichen würde also eine Angabe nach dem Schema „ZPE 124,287 = RMD 4, 217“ (ohne Verweis auf Spaul oder Scheuerbrandt).
  • Eine Konkordanz ist in dieser Hinsicht also höchstens dann nötig, wenn eine Inschrift bisher weder im CIL noch in der AE noch in den RMD publiziert wurde und sich daher kein Link auf die EDCS setzen lässt. (Um genau zu sein: Möglich ist es, aber viel Frickelei...)
  • Noch unnötiger halte ich zum Beispiel die Angabe in Anmerkung 2 ebenfalls auf Diskussion:Cohors II Flavia Brittonum: Țentea/Matei-Popescu und Scheuerbrandt zitieren beide das gleiche Buch, haben dafür aber eine unterschiedliche Abkürzung (die wahrscheinlich in ihren Arbeiten jeweils in einem Abkürzungsverzeichnis aufgeschlüsselt wird). Welche Abkürzungen die Forscher jeweils für die Publikation durch Barbara Pferdehirt in den RGZM-MD (Militärdiplomen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums) haben, braucht in der Wikipedia nicht zu stehen.
  • Was mich aber neben diesen Einzelfragen generell stört, ist der Ort der Konkordanzen. Die Diskussionsseiten dienen der Diskussion der Artikel, nicht der Deponierung irgendwelcher Anhänge. Auch Verweise vom Artikel auf die Diskussionsseite sollte es eigentlich nicht geben (soweit ich weiß). In Fällen, in denen es tatsächlich verwirrende abweichende Datierungen gibt, sollte eine Konkordanztabelle deshalb meiner Meinung nach lieber auf der Vorderseite stehen. (Noch besser ist es, einen Abschnitt „Strittige Fragen“ oder „Quellenlage“ zu eröffnen, in dem die Abweichungen in den Datierungen als Fießtext mit Fußnoten erörtert werden. So machst du es ja teilweise auch.)

Ich hoffe, dich nicht erschlagen und mein Unwohlsein mit der aktuellen Praxis erklärt zu haben. Vielleicht krempele ich ja mal einzelne Artikel ganz mutig nach dem Wiki-Prinzip selbst meinen Vorstellungen entsprechend um. Auf jeden Fall aber bin ich an deiner Meinung interessiert.

Und jetzt noch ganz konkret: Ankündigungen & Vorschläge Endlich, endlich habe ich mal den Artikel Margaret M. Roxan fertiggestellt; die zur EDCS und zur RMD folgen hoffentlich. Außerdem kann ich mal noch generell ein Angebot machen: Die Zeit, mich vor die Bücherregale zu stellen und ausführlich selbst zu deinen Artikelthemen zu recherchieren, habe ich nicht unbedingt. Aber wenn du konkrete Literaturtitel (gerade Aufsätze) hast, an die du nicht kommst oder die ich mal prüfen soll, kann ich gerne und ohne größere Umstände aushelfen und das eine oder andere einscannen bzw. nachschlagen.

Ich hoffe, jetzt habe ich auf alle deine bisherigen Hinweise reagiert, ein großes Danke für deine ausführlichen Stellungnahmen und Hinweise! Viele Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:54, 28. Apr. 2017 (CEST)

HalloDerMaxdorfer, nur ganz kurz, eine längere Antwort folgt (irgendwann) noch.
Die Diskussionsseiten dienen der Diskussion der Artikel, nicht der Deponierung irgendwelcher Anhänge. [..] In Fällen, in denen es tatsächlich verwirrende abweichende Datierungen gibt, sollte eine Konkordanztabelle deshalb meiner Meinung nach lieber auf der Vorderseite stehen. [..] Vielleicht krempele ich ja mal einzelne Artikel ganz mutig nach dem Wiki-Prinzip selbst meinen Vorstellungen entsprechend um.
Kein Problem, nimm am Besten die Cohors IX Batavorum und ihre Disk.seite Diskussion:Cohors IX Batavorum und gestalte das Ganze so um, wie du es für richtig hältst. Dann sehen wir weiter. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:42, 29. Apr. 2017 (CEST)
P.S. Mit Konkordanztabelle meinst du wohl die Tabelle auf der Disk.seite, wer welche MD mit welchen Datierungen angibt. Die eigentlichen Konkordanzen, wie z.B. (RMD-02,123 = AE 1987, 843) dürften im Prinzip erledigt sein, die verschwinden, sobald die Artikel überarbeitet werden und die RMD-Vorlage eingebaut wird.
Richtig, ich meinte die Konkordanzen zwischen den wissenschaftlichen Arbeiten und ihren Angaben, nicht die zwischen den Inschrifteneditionen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:03, 29. Apr. 2017 (CEST)

HalloDerMaxdorfer, hier die längere Antwort:

1) Chiron 36, S. 267 und die 3 Angaben bei Julian Bennett, Paul Holder und Florian Matei-Popescu: Ich habe mich da mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte, dass es mir mit den Angaben der drei Autoren praktisch unmöglich ist, das Diplom bei der EDCS zu finden. Es ging (und geht) mir eigentlich nur darum, für die Angaben in der Literatur eine entsprechende CIL-, AE- oder RMD-Nr in der EDCS zu finden, um das MD in der EDCS dann über die jeweilige Vorlage verlinken zu können. Es ging mir nicht darum, die jeweilige Literatur zu finden. Vermutlich ist das aber gar nicht immer möglich, denn es wird wohl MD in der Literatur geben, die nicht in der EDCS enthalten sind bzw. die keine CIL-, AE- oder RMD-Nr haben. Was mich in dem Zs.hang interessieren würde, wann ein neu gefundenes MD eine CIL-, AE- oder RMD-Nr erhält und wann es in die EDCS aufgenommen wird.

2) AE 2005, 01730: Braucht man einen Beleg für das Datum, setzt man einen Link auf die EDH. Ich bin nicht wirklich überzeugt, dass die EDH eine Alternative zur EDCS ist. Als ich meine kleine Tabelle der MD erstellt habe, habe ich versucht, das jeweilige MD sowohl bei der EDCS als auch der EDH zu finden. Das Ergebnis: bei der EDCS alle MD vorhanden, bei der EDH nur einige. Aber vielleicht habe ich ja die Suchparameter bei der EDH falsch eingegeben. Du kannst es ja mal selbst testen, wenn du Zeit hast. Versuch mal für die MD in der Tabelle auf meiner Spielwiese Einträge bei der EDH zu finden. Ich halte übrigens die fehlende Datierung bei vielen Einträgen in der EDCS für ein grosses Manko dieser ansonsten excellenten DB.

3) Liste der Militärdiplome: Maxdorfer, mach dir keine unnötige Mühe. Das Ganze war eine Art Versuch von mir und ich denke, ich belasse es dabei. Für meine Zwecke reichen die Angaben bei John Spaul, Jörg Scheuerbrandt sowie in sonstigen Aufsätzen, die ich im Internet finde, völlig aus. Die Tabelle in meiner Spielwiese lösche ich demnächst auch.

4) Konkordanz Diskussion:Cohors II Flavia Brittonum

4.1) ZPE 124,287 = RMD 4, 217: Reichen würde also eine Angabe nach dem Schema „ZPE 124,287 = RMD 4, 217 (ohne Verweis auf Spaul oder Scheuerbrandt). Das sehe ich nicht so, da die EDCS in diesem Fall keine entsprechende Konkordanz enthält und die beiden Herren auch keine liefern. Wer sagt denn, dass die angegebenen Diplome identisch sind? Mit den mir vorliegenden Angaben kann ich keine Konkordanz erstellen, also sollte diese Info mMn solange irgendwo festgehalten werden, bis jemand anders diese Konkordanz über sonstige Literatur herstellen kann.

4.2) Die Pferdehirt-MD: Inzwischen ist mir auch klar, dass Pferdehirt Nr. XX dasselbe wie RGZM-MD XX (bei Scheuerbrandt) bzw. RMM 000XX (bei der EDCS) ist. Frage ist nur, ob ein Leser diesen Zs.hang auch kennt? Weitere Frage wäre, ob man für die ca. 40 Pferdehirt-MD nicht auch eine eigene Vorlage anlegen sollte ?

Abschluss: Es stimmt, ich habe bei einigen Kohorten Unstimmigkeiten/Abweichungen/Unsicherheiten, die von den Historikern unterschiedlich behandelt werden, in einem eigenen Abschnitt Unsicherheiten aufgeführt, z.B. bei der Cohors I Aelia Gaesatorum oder der Cohors I Aelia Sagittariorum. Vielleicht sollte man die Abweichungen bei den MD oder sonstige kleinere Unstimmigkeiten ähnlich behandeln ? Möglicherweise unter dem Abschnitt Anmerkungen oder in einem eigenen Abschnitt Anhang, Strittige Fragen oder Quellenlage. Ich weiss nicht, was geeignet wäre, aber grundsätzlich bin da völlig entspannt und für brauchbare Vorschläge offen. Ich warte jetzt erstmal, was dir dazu einfällt und wie du die Cohors IX Batavorum umgestalten wirst, bis dahin nutze ich die Disk.seite wie gehabt.

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:55, 1. Mai 2017 (CEST)

P.S. Danke, dass du den Artikel zur Margaret M. Roxan erstellt hast. Ich denke, die gute MMR hat sich mit dem Aufbau der RMD wirklich Verdienste erworben und deshalb einen eigenen wiki-Artikel verdient.

PP.S Danke für das Angebot, ggfs. Artikel zu scannen. Bei Gelegenheit komme ich darauf zurück.

Hallo Agentjoerg, so langsam kriegen wir die gegenseitigen Fragen in den Griff ;-)
1.) (Chiron 36, S. 267) Ja, wenn man weder den Volltext der Inschrift noch die Originalpublikation vorliegen hat, ist es nicht unbedingt leicht, in der EDCS etwas zu finden. Insofern Zustimmung. Zu den Aufnahmezeitpunkten neu aufgefundener/publizierter Inschriften würde ich sagen, dass die EDCS wohl das am schnellsten aktualisierte Medium ist, einfach, weil das bei Internet-Datenbanken am schnellsten möglich ist. Ebenfalls sehr schnell (und teilweise noch schneller) ist die L’Année épigraphique, die ja als jährlich erscheinende Fachzeitschrift das Ziel hat, Neufunde von Inschriften schnell und systematisch zur Verfügung zu stellen. Bei den RMD- und CIL-Bänden dauert es dagegen so lange, bis halt wieder ein Band der Reihe erscheint, in dem die Inschrift unterkommen kann, also teilweise Jahre bis Jahrzehnte (das kann man auf Margaret M. Roxan#Schriften (Auswahl) und in der Liste der CIL-Bände nachvollziehen).
2.) (AE 2005, 01730 und EDCS vs. EDH). Ich behaupte auch gar nicht, dass die EDH eine Alternative zur EDCS ist, genauso wenig wie umgekehrt. Die EDH ist (siehe Wikipedia-Artikel) eine Vereinbarung eingegangen, nach der sie sich nur um die lateinischen Inschriften kümmert, die nicht aus Italien inkl. Rom oder aus Spanien stammen. Auch sonst braucht die EDH einfach etwas länger (Die EDH enthält aktuell ca. 72.000 Einträge, die EDCS 503.931). Es ist also absolut richtig, dass bei der Zitierung von Inschriften grundsätzlich auf die EDCS verwiesen wird. Was ich aber eigentlich meinte, ist die Stärke der EDH, dass sie nämlich mit einer Fotodatenbank, einer Geo-Datenbank und einer Bibliographie-Datenbank verknüpft ist und außerdem diverse Zusatzinformationen zu den Einträgen bereitstellt (enthaltene Personen, Datierung, Größe & Material der Inschrift, Fundumstände). Wenn man diese Informationen belegen möchte und nicht den reinen Text, würde ich eine Fußnote mit Link auf die EDH vorschlagen, zusätzlich zu dem Standardverweis auf die EDCS.
Übrigens, ich weiß nicht, ob du das längst weißt, aber in der EDCS findet sich ein Vermerk, wenn die Inschrift noch in einer anderen Datenbank enthalten ist. Hinter der Liste der Publikationen findet sich dann ein braunes Quadrat, das wohl das EDCS-Logo darstellen soll. Ein Klick darauf leitet einen zum Beispiel zur EDH weiter, sofern es dort einen Eintrag zur Inschrift gibt. (Beispiel: RMD 4, 217)
3.) OK, das lassen wir dann mal damit bewenden bzw. fassen es mit dem PPS zusammen, die Augen werde ich sowieso nach interessanten Materialien offen halten.
4.1) (ZPE 124,287 = RMD 4, 217): OK, ich sehe, was du meinst; also sollten bzw. können die Hinweise auf die Konkordanz erst entfernt werden, wenn jemand beide Publikationen (RMD und ZPE) eingesehen hat? In dem Fall, den wir hier als Beispiel haben, ist das nicht schwer, da die Bände 73 bis 133 der ZPE online verfügbar sind (Band 124 hier). Die beiden Inschriften sind also klar identisch, der Verweis auf Spaul und Scheuerbrandt könnte dementsprechend weg.
4.2) (Die Pferdehirt-MD): Ich persönlich bin der Meinung, dass der durchschnittliche Leser, der die Werke von Țentea/Matei-Popescu und Scheuerbrandt liest, auch die Abkürzungsverzeichnisse dieser Werke nutzen kann. Ob die Mainzer Militärdiplome eine eigene Vorlage verdienen, entscheide ich mal, wenn ich das gedruckte Werk von Pferdehirt in der Hand habe.
Abschluss: Da stimme ich dir völlig zu. Ich finde einen Fließtext oft nutzerfreundlicher als eine Tabelle, da er es erlaubt, die entscheidenden Dinge hervorzuheben. Aber letztlich bin ich da auch sehr entspannt – und bisher hast ja Du die ganze Arbeit gemacht, nicht ich. Ich schaue mal, wie weit ich in deiner Konzeption herumpfuschen werde. Viele Grüße (und zum PS/PPS: Sehr gerne!), DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:35, 1. Mai 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-05-29T08:42:02+00:00)

Hallo Agentjoerg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:42, 29. Mai 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-07T09:50:50+00:00)

Hallo Agentjoerg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:50, 7. Jun. 2017 (CEST)

sagittaria

Hallo!! Die Antwort auf deine Frage betr. sagittaria habe ich der Einfachheit halber unter die Frage auf meine Diskussionsseite gestellt. --Bavarese (Diskussion) 19:55, 25. Jun. 2017 (CEST)

Cohors V Delmatarum

Hallo, du hast in Aquae Mattiacorum den roten Link Cohors V Delmatarum eingefügt. Planst du evtl. einen Artikel zu schreiben oder den englischen en:Cohors V Delmatarum c.R. zu importieren? --Kgfleischmann (Diskussion) 12:00, 29. Jun. 2017 (CEST)

@Kgfleischmann: Ja, ich werde die Einheit in Kürze anlegen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 12:40, 29. Jun. 2017 (CEST) P.S. Es gibt übrigens sogar 2 Cohors V Delmatarum.
Dann kann der rote Link wohl erst mal bleiben, auf gutes Bläuen. --Kgfleischmann (Diskussion) 22:36, 29. Jun. 2017 (CEST)

Ich hoffe, meine Ergänzungen und Änderungen gehen Dir nicht zu weit. Aber ich bin sehr der Meinung, daß den wichtigen deutschen Wissenschaftlern in der deutschen WP Gehör gegeben werden muß. Die Briten sind nicht immer auf dem neuesten Stand, zumal viele Internet-Quellen Altes und Älteres zitieren. Ich habe auch noch einen Italiener zu Wort kommen lassen, der ebenfalls gerne in der Fachwelt zitiert wird. Wir können aber gerne zukünftig auch die Dinge auf den Diskseiten vorbesprechen und Du baust sie so eine, wie Du sie gerne formuliert hättest und brauchst. Ich selber möchte übrigens in meinen Artikeln bei den Anmerkungen immer ganz klar und deutlich machen, von welcher Seite in der Lit. ich zitiere. Das nur, weil Du aus Steidl einen Nachweis gemacht hast und die zitierten Seiten darin zusammengefaßt hast. Das sei Dir gerne überlassen. Damit habe ich kein Problem. Alles Gut? Hoffe ich ... :) Mediatus 01:33, 30. Jul. 2017 (CEST)

HalloMediatus, überhaupt kein Problem. In Bälde gibt es auch noch eine längere Antwort. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 03:23, 30. Jul. 2017 (CEST)

HalloMediatus, hier die längere Antwort:

1) Cohors IX Batavorum

1.1) Erweiterungen

Ich habe selbstverständlich kein Problem mit Erweiterungen, im Gegenteil, ich bin froh, wenn weiterer Artikelausbau durchgeführt wird. Da mir als Arbeitsgrundlage sowieso nur die Seiten aus dem Spaul zur Verfügung stehen, die ich mir kopiert habe (sowie zusätzlich einige wenige Internetquellen), denke ich, dass es bei etlichen Kohorten nötig sein wird, die Artikel mit neuerer Literatur zu ergänzen.

Als meinen Teil (bei der Neuanlage einer Kohorte) sehe ich dabei primär die Angabe aller Militärdiplome aus Spaul, Jörg Scheuerbrandt und EDCS sowie die Auflistung der Angehörigen der Einheit, die beim Spaul stehen. Die Geschichte einer Kohorte sowie ihre Stationierungsorte sind beim Spaul eher rudimentär angegeben (weshalb ich z.B. bei manchen Stationierungsorten, die z.T. beim Spaul gar nicht vorkommen, die Anmerkung hinzugefügt habe, dass man sich im Kastellartikel die angegebene Literatur und die EN ansehen sollte). Im Abschnitt Geschichte beschränke ich mich aus diesem Grund i.d.R. auf die Auflistung der MD, es sei denn, aus einer Internetquelle ist weitere Info vorhanden.

Wenn du daher die Artikel mit aktueller Literatur ergänzt, finde ich das sehr gut. Auch für Änderungen bei der Struktur oder dem Aufbau der Artikel bin ich grundsätzlich offen.

1.2) Ich selber möchte übrigens in meinen Artikeln bei den Anmerkungen immer ganz klar und deutlich machen, von welcher Seite in der Lit. ich zitiere.

Grundsätzlich würde ich das genauso sehen. Ich habe die EN für den Steidl anfänglich eigentlich nur zs.gefasst, weil z.B. die S.153 in 2 separaten EN angegeben war. Die habe ich dann zunächst zs.gefasst. Und dann habe ich noch die S. 150 und 154 dazugenommen, da mMn die 3 zitierten Seiten auch in einem einzigen Einzelnachweis stehen können (das kann man natürlich auch anders sehen). Wenn du aber Wert auf einzelne Seitenangaben in einem EN legst, dann ändere das ruhig wieder.

Einen grundsätzlichen Unterschied in unserer Arbeitsweise sehe ich eigentlich nur darin, dass ich persönlich die Detailangaben der EN am liebsten an einer Stelle (unter references) zs.gefasst halte und dann mit ref name = XY darauf verweise. Die Literatur- oder Internetquellen-Angaben im eigentlichen Artikeltext machen den Text aus meiner Sicht nämlich extrem unübersichtlich (zumindest für mich, wenn ich im Quelltext-Editor arbeite).

1.3) Datierungen bei den MD

Noch was: ich hatte mit dem Benutzer DerMaxdorfer mal eine Diskussion über Konkordanzen (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Agentjoerg/Archiv/2017#Konkordanzen Vorsicht, etwas lang geraten). Das Problem ist aber gelöst, da DerMaxdorfer dankenswerterweise Vorlagen angelegt hat, so dass man jetzt jeden Eintrag aus der EDCS verlinken kann. Aber es kam noch ein anderes Problem zur Sprache, nämlich die je nach Quelle unterschiedlichen Datierungen bei den MD. Ich mache es inzwischen grundsätzlich so, dass ich auf der Disk.seite alle MD mit den jeweiligen Datierungen angebe (ich brauche die Tabelle sowieso bei der Erstellung des Artikels, um den Überblick zu behalten, also habe ich mich fürs Abspeichern auf der Disk.seite entschieden) und mittels einer Anmerkung darauf verweise. Ich habe keine bessere Lösung dafür, DerMaxdorfer auch nicht. Was denkst du?

2) Kastell Schirenhof und die Cohors I Flavia Raetorum

Danke für die angegebene Literatur. Beim Spaul steht in der Tat nichts von Flavia; ich konnte aber in der EDCS und bei Farkas István Gergő ebenfalls nichts dazu finden, daher meine Frage. Wieso „jemand"? Der Artikel ist von mir. Sorry, ich hab nicht nachgesehen, wer den Artikel angelegt hat.

3) Aktuelle Literatur

Am besten auch einmal in die deutsche Literatur schauen. Das wirft eine generelle Frage auf. Wie in jedem Wissenschaftsbereich dürfte es schwierig sein, einen Überblick über die jeweils aktuellste Literatur zu haben. Darüber hinaus hat man i.d.R. das Problem: Wie finde ich zu einem spez. Thema geeignete Literatur (und das trotz Google !!).

Aktuell bei der Cohors I Raetorum und zuvor schon bei der Cohors I Montanorum ist das Problem aufgetaucht, dass es offensichtlich mehr Kohorten gibt, als beim Spaul angegeben. Angesichts der Fülle von Militärdiplomen, die für diese Einheiten vorliegen, würde ich vermuten, dass es neuere Aufsätze und Literatur gibt, die darauf eingehen. Nur, wie findet man überhaupt solche Literatur, die sich speziell mit diesen einzelnen Kohorten beschäftigt. Mittels Google war jedenfalls nichts zu finden.

In diesem Sinne, weiterhin gedeihliche Zs.arbeit. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 11:42, 30. Jul. 2017 (CEST)

Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Bedeutend für aktuelle Einlassungen auf Militärdiplome ist die Zeitschrift "Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik". Eine der großen Koryphäen hierzulande ist Werner Eck. Nicole Lambert/Jörg Scheuerbrandt, die Dir offenbar vorliegen, sind ebenso wichtig wie der bereits jung verstorbene Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Band 1: Die Inschriften (= Wiener archäologische Studien 3). Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie, Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5. Mediatus 18:51, 31. Jul. 2017 (CEST)

Hallo. Denkst Du das anlegen der Kategorie, die vermutlich auf Jahre nur einen Eintrag haben wird, ist sinnvoll? Es widerspricht ja der WP-Empfehlung von wenigstens 10 Einträgen für eine Kategorie. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 12:57, 10. Aug. 2017 (CEST)

HalloChtrede ich weiß, dass dies immer wieder zu Diskussionen führt, ob eine Kategorie mit einem Eintrag wirklich sinnvoll ist. Ich persönlich bin der Meinung, dass es insofern von Vorteil ist, weil die neue Kategorie jetzt unter https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kraftwerk_nach_Staat erscheint. Aber letztendlich bin ich bei Kategorien eher leidenschaftslos. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 13:06, 10. Aug. 2017 (CEST) P.S. Übrigens, Danke für die Listen der eher exotischen Länder wie Lesotho und Tonga. Die gibt es nicht mal in der en.wiki.
Ok, dann lassen wir es jetzt mal so mit der Kategorie. Ein Hin-und-Her hilft ja auch Keinem ;-) Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 13:48, 10. Aug. 2017 (CEST)

Ansprache

Hallo Agentjoerg, ergänzend zu Deiner Anmerkung erlaube ich mir den Hinweis, dass man für eine Ansprache kein Admin sein muss. Also auch Du könntest das tun. Gruß --tsor (Diskussion) 12:18, 14. Aug. 2017 (CEST) PS: Vielleicht könntest Du auch mal darüber nachdenken. --tsor (Diskussion) 12:29, 14. Aug. 2017 (CEST)

Tsor, wenn du glaubst, dass es richtig ist, einen neu angemeldeten Benutzer mit ein paar Beiträgen aufgrund von Fehlverhalten infinit zu sperren, ohne ihn vorher auf seiner Disk. anzusprechen, dann haben wir da definitiv unterschiedliche Vorstellungen. Danke für das Gespräch. --Agentjoerg (Diskussion) 14:04, 14. Aug. 2017 (CEST) P.S. Ach ja, vielleicht verrätst du mir ja irgendwann mal, wie man als Otto-Normal-Wikipedianer auf der Disk. eines infinit gesperrten Benutzers eine Nachricht hinterlässt.
Sorry, ich hatte übersehen, dass die Seite gesperrt ist. Umsomehr wäre diese Geschichte notwendig. Gruß --tsor (Diskussion) 14:23, 14. Aug. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-09-03T19:56:18+00:00)

Hallo Agentjoerg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:56, 3. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Agentjoerg, ich habe Dir soeben die Schreibrechte für einen Tag entzogen. Einen Editwar 5 min nach Ablauf der Artikelsperre ohne neuen Diskussionsbeitrag und gegen eine Mehrheit der Diskutanten auf der DS fortzusetzen ist ein ganz klarer Vertoß gegen unsere Regeln. -- Cymothoa 10:57, 4. Sep. 2017 (CEST)

Tadschikistan

Ist die Liste vollständig? In der ruwp stehen deutlich mehr Kraftwerke. 16 um genau zu sein. --Kenny McFly (Diskussion) 10:57, 16. Sep. 2017 (CEST)

Ist nicht vollständig. Die kleineren WKw (< 100 MW) habe ich nicht mitaufgenommen. Ausserdem spreche ich kein russisch. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 11:00, 16. Sep. 2017 (CEST)
Darf ich ergänzen? --Kenny McFly (Diskussion) 11:02, 16. Sep. 2017 (CEST)
Klar, aber bitte in der Karte background = #FEFEE9 belassen, da die Namen dann besser zu erkennen sind. --Agentjoerg (Diskussion) 11:04, 16. Sep. 2017 (CEST)
Würdest du den Nurek-Staudamm vom russischen Namen zum tadschikischen Norak-Staudamm (Норак, vgl. Norak) verschieben, sowie den Rogun-Staudamm zu Roghun-Staudamm (Роғун)? --Kenny McFly (Diskussion) 11:28, 16. Sep. 2017 (CEST)
Eher nicht. Die Verschiebung sollte man mMn zuerst auf der jeweiligen Disk.seite ansprechen. --Agentjoerg (Diskussion) 11:30, 16. Sep. 2017 (CEST)
Da hat das ja bis 2034 noch keiner gesehen^^ --Kenny McFly (Diskussion) 11:38, 16. Sep. 2017 (CEST)

Ich gebe auf, da ich nicht mal weiß, wo genau die Staudämme liegen und das mit den Koordinaten dann so schwierig wird... --Kenny McFly (Diskussion) 12:04, 16. Sep. 2017 (CEST)

Rückmeldung Cohortes Gallorum

Hallo Agentjoerg, du hattest mich mal Anfang des Monats angeschrieben wegen neuer Erkenntnisse zu den Cohortes Gallorum (hier). Nun, die ZPE-Jahrgänge der letzten Jahre durchzublättern habe ich keine Zeit, und eine Recherche in der bibliographischen Datenbank der Gnomon und auf JStor hat mich mal noch nicht zu Aufsätzen speziell über diese Kohorten geführt. Bezieht sich deine Frage auf eine bestimmte Kohorte oder auf bestimmte Inschriften? Dann könnte man vielleicht besser suchen. Der fünfte Band der Roman Military Diploma ist zwar auch schon elf Jahre alt, aber immerhin sechs Jahre jünger als der Spaul, das wäre ein Ansatzpunkt. Allerdings nennt Holder dort im Register 28 Kohorten mit der Bezeichnung Gallorum im Namen, das ist etwas viel, um da ungezielt zu recherchieren. Allerdings bin ich auf Wikipedia den nächsten Monat wohl so gut wie inaktiv, so richtig wird es erst danach weitergehen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:14, 18. Sep. 2017 (CEST)

HalloDerMaxdorfer, mach dir bitte keine weiteren Umstände deswegen. Als ich dich damals gefragt habe, dachte ich, dass vielleicht ein neuerer Artikel zu allen gallischen Kohorten existiert, den du auf die Schnelle hervorzaubern kannst und den ich dann verwerten könnte. Wenn nicht, ist es auch kein Problem. Ich werde Abweichungen von John Spaul sowieso bei den angelegten Artikeln angeben und dann lande ich von der Anzahl irgendwo zwischen John Spaul (14 Kohorten der Gallier) und Paul Holder (28 Kohorten). MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:20, 19. Sep. 2017 (CEST)
OK, mir geht es ja auch nur darum, dass ich absolut kein Fan davon bin, dass du vom Artikel aus auf die Diskussionsseite verlinkt. Das wirkt nämlich irgendwie unprofessionell (egal, wie sauber du arbeitest) und widerspricht Hilfe:Namensräume#Regeln: „Aus dem Artikelnamensraum soll kein Link in den redaktionellen Bereich führen – also in den Wikipedia-, Hilfe-, Benutzernamensraum sowie auf Diskussionsseiten“. Aber das lässt sich wahrscheinlich wirklich nicht lösen, indem ich wie ein Wahnsinniger Informationen zu den Cohortes Gallorum suche. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:06, 19. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Agentjoerg, vielen Dank für Deine Artikeln zu den anderen 4. Kohorten der Gallier. Ich hab da allerdings eine Bitte: Nachdem es jetzt potentiell 4 Artikeln über unterschiedliche Einheiten mit diesem Namen gibt, würde ich Cohors IV Gallorum als Begriffsklärungsseite für angebracht halten. Könntest Du Dich damit anfreunden, das jetzt als Cohors IV Gallorum geführte Lemma ebenfalls mit Klammerzusatz zu versehen? Mit freundlichen Grüßen --IllCom (Diskussion) 07:55, 7. Okt. 2017 (CEST)

HalloIllCom, ist kein Problem, such dir eine der Stationierungs-Provinzen als Klammer aus und verschiebe den Artikel. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:58, 7. Okt. 2017 (CEST)
Feine Sache! Wäre Moesia als erstgenannte Provinz eine sinnvolle Erweiterung? MfG --IllCom (Diskussion) 08:06, 7. Okt. 2017 (CEST)
HalloIllCom, auf jeden Fall. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 08:09, 7. Okt. 2017 (CEST)
Wunderbar, ich hab das jetzt einmal angelegt und hoffe das passt so. Falls nicht, einfach rückverschieben. Danke nochmal für den Artikel und dass ich da so unbürokratisch herumdokern durfte. MfG --IllCom (Diskussion) 08:21, 7. Okt. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-10-31T13:31:16+00:00)

Hallo Agentjoerg, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:31, 31. Okt. 2017 (CET)

SG-Anfrage

Ich habe dich als beteiligte Partei in der SG-Anfrage Entfernung von Inhalten aus dem Artikel Norbert Hofer benannt und ersuche dort um Stellungnahme. -- 17:30, 6. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Agentjoerg (Diskussion) 12:13, 4. Nov. 2017 (CET)

Stimme aktualisieren

z. K. Stimme aktualisieren Wikipedia:Adminwiederwahl/Seewolf --GroßerHund (Diskussion) 17:00, 25. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Agentjoerg (Diskussion) 05:50, 23. Jan. 2018 (CET)

Disk.seite des Artikels Anetta Kahane

HalloAmanog, sag mal, bist du der Diskussion auf der Disk.seite des Artikels Anetta Kahane inzwischen nicht genauso überdrüssig wie ich. Was hältst du davon, wenn wir (und andere interessierte Mitstreiter) auf meiner Spielwiese (oder der Seite eines anderen Benutzers, falls gewünscht) einen Formulierungsvorschlag für den Abschnitt Stasi-Tätigkeit der Kahane erarbeiten. Durch das Hausrecht kann man die üblichen Verdächtigen, die die Disk.seite des Artikels Anetta Kahane dort mit ihren sachlichen Beiträgen zersetzen, hier solange fernhalten, bis der Abschnitt steht und eine 3M gestartet werden kann. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:35, 27. Dez. 2017 (CET)

Ja, die Disk dort ist mühsam. Dennoch sollte ein Vorschlag für Neuformulierung des Stasiabsatzes dort gefunden werden, da sonst geringe Legitimation - gerade mit Blick auf eventuelle 3M. Man muss ja nicht auf Filibusterbeiträge des Störeres eingehen. Gruss, --Amanog (Diskussion) 07:08, 28. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Agentjoerg (Diskussion) 05:50, 23. Jan. 2018 (CET)